If you like a real-life story that features grit, grace, and a lot of gumption, then you’re in the right place. Get ready to hear some courageous women talk about how pivotal, teachable “ah-ha” moments have reshaped their confidence and delivered opportunities they never imagined. It didnt happen by chance of course. No sir ree. They figured out new, sometimes uncomfortable ways, to put themselves out there in a way that shouts they get it—they are absolutely 100% worth knowing. You’ll hear intimate stories with actionable takeaways and some very secret sauce. Everyone has an important story worth knowing. And you know what? The world needs it, and you deserve it.
Das Ruhrgebiet verändert sich in einem atemberaubenden Tempo. Statt Kohle und Stahl geht es heute um neue Energien und spannende Technologien, um Spitzenforschung und eine andere Art von Wirtschaft. Vernetzter, nachhaltiger, weitsichtiger. Man hat die richtigen Weichen gestellt. Welche das sind und was diese bewirkt haben, beleuchten wir in diesem Podcast und begeben uns mit verschiedenen Gästen auf eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet.
Das Ruhrgebiet verändert sich in einem atemberaubenden Tempo. Statt Kohle und Stahl geht es heute um neue Energien und spannende Technologien, um Spitzenforschung und eine andere Art von Wirtschaft. Vernetzter, nachhaltiger, weitsichtiger. Man hat die richtigen Weichen gestellt. Welche das sind und was diese bewirkt haben, beleuchten wir in diesem Podcast und begeben uns mit verschiedenen Gästen auf eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet.
Wasserstoff im Ruhrgebiet In Zukunft soll Wasserstoff der Grundstoff für eine klimaneutrale Industrie werden - und das Ruhrgebiet der Keim einer neuen europäischen Wasserstoffwirtschaft. Für die Region mit ihren Stahlwerken und Chemiefabriken ist das existenziell. Schafft sie die Transformation schnell, kann sie zum Vorreiter werden – mit einem enormen Zukunftspotential. Die Voraussetzungen dafür sind hervorragend. Wir haben gesprochen mit Volker Lindner (Vorsitzender h2-netzwerk-ruhr e. V.) Joachim Ronge (Geschäftsführer AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH) Michael Brodmann (Direktor Energiewandlung und Energieverteilung, Westfälisches Energieinstitut) Arnd Köfler (CTO thyssenkrupp Steel Europe AG) Die Podcast-Serie „Auf Ruhr“ wird produziert von der brand eins Medien AG im Auftrag der Stadt der Städte (Regionalverband Ruhr).…
Nano- und Mikrotechnologie im Ruhrgebiet Dortmund hat mit 38 Unternehmen das stärkste Mikro- und Nanotechnologie-Cluster in ganz Deutschland. Der Strukturwandel? Hat sich eigentlich schon erledigt. Auch deswegen gewann die Stadt den European Capital of Innovation Award und darf sich nun Europäische Innovationshauptstadt nennen - so wie vorher bereits Paris, Barcelona oder Athen. Wir sprachen mit einem Pionier der deutschen Mikrotechnologie, der Professorin, die mithalf, die Jury der EU zu überzeugen, und einem CEO, der Metallen ein Gedächtnis gibt. Wir haben gesprochen mit Frank Bartels (CEO Bartels-Mikrotechnik GmbH) Andrea Kienle (Prorektorin Fachhochschule Dortmund) Christian Großmann (Managing Director, Ingpuls GmbH) Daniel Krahn (Mit-Gründer und Geschäftsführer Urlaubsguru GmbH) Die Podcast-Serie „Auf Ruhr“ wird produziert von der brand eins Medien AG im Auftrag der Stadt der Städte (Regionalverband Ruhr).…
Die Logistik-Branche boomt und wir haben uns angeschaut, was dies für das Ruhrgebiet bedeutet. Die Branche boomt. Rund 117.000 Menschen arbeiten im Ruhrgebiet im Bereich der Logistik. Es werden ständig neue Lager gebaut. 2021 rund 50 Prozent mehr als im Jahr davor. Wir schauen uns einen Food-Logistiker an, der mehr Lebensmittel pro Jahr umschlägt, als alle Menschen im Ruhrgebiet zusammen wiegen würden. Dazu den größten Binnenhafen der Welt in Duisburg. Und einen Roboter-Spielplatz, der den Waren Beine macht. Wir haben gesprochen mit Christof Sommer (General Manager, Dachser SE, Logistikzentrum Herne) Markus Bangen (CEO duisport Duisburger Hafen AG) Jana Jost (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Abteilungsleiterin Robotik und Kognitive Systeme) Ben Zwiehoff (Radrennfahrer) Die Podcast-Serie „Auf Ruhr“ wird produziert von der brand eins Medien AG im Auftrag der Stadt der Städte (Regionalverband Ruhr).…
Der IT-Standort Im vergangenen Jahr entstand der deutschen Wirtschaft ein Schaden von 223 Milliarden Euro durch Cyberangriffe. Im Ruhrgebiet formieren sich die Guten: Das Horst-Görtz-Institut in Bochum ist mit rund 1.000 Studierenden die größte Ausbildungseinrichtung für IT-Sicherheit in Europa. An der Ruhr-Universität formt das Exzellenzcluster CASA (Cyber Security in the Age of Large Scale Adversaries) die Spezialist*innen von morgen. Kein Wunder, dass sich zahlreiche Start-ups und Global-Player der IT-Sicherheit im Ruhrgebiet angesiedelt haben. Die Folge 5 unseres Podcasts „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ beschäftigt sich mit dem IT-Standort. Wir haben gesprochen mit Markus Hertlein (CEO und Mitgründer XignSys) Andreas Lüning (Mitgründer und Technikvorstand G DATA) Gerald Asamoah (ehemaliger Fußballer und Teammanager des FC Schalke 04) Lea Schönherr (Doktorantin am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum) Die Podcast-Serie „Auf Ruhr“ wird produziert von der brand eins Medien AG im Auftrag der Stadt der Städte (Regionalverband Ruhr).…
E-Mobilität im Ruhrgebiet Die Folge 4 unseres Podcasts „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ beschäftigt sich mit der E-Mobilität. Gelingt die Transformation auf unseren Straßen? Weg von den alten Verbrennungsmotoren, hin zu etwas Neuem, Elektrischem, Smartem? In den Städten ist es ganz schön kompliziert, Busse und Bahnen, Fahrräder und E-Roller bequem zu verbinden. Und für junge, innovative Unternehmen und Wissenschaftler*innen ist es eine große Chance. Wir sind fündig geworden in Bochum und Dortmund und haben gesprochen mit: Eric Diederich (Mitgründer und Geschäftsführer, Antric GmbH) Leonie Wegener (Institut für Elektromobilität, Hochschule Bochum) Jan Fritz Rettberg (Innovation Office, Stadt Dortmund) Michael Steinbrecher (Fernsehmoderator und Professor an der TU Dortmund) Die Podcast-Serie „Auf Ruhr“ wird produziert von der brand eins Medien AG im Auftrag des Regionalverbands Ruhr.…
Wohnen im Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet – rauchende Schlote und umgegrabene Erde. Kohle und Stahl. Wirklich? Tatsächlich ist das Ruhrgebiet auf dem Weg, die grünste Industrieregion der Welt zu werden. Wir zeigen, warum die Metropole Ruhr grüner ist als gedacht - und was die Lebensqualität heute ausmacht. Folge 3 unseres Podcasts „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen - von der Gartenstadt zum Haus am See. Wir haben gesprochen mit Jochen Biefang (Prokurist Margarethe Krupp Stiftung) Michael Flachmann (Vorstand Margarethe Krupp Stiftung) Nina Frense (Beigeordnete für den Bereich IV Umwelt und Grüne Infrastruktur des Regionalverband Ruhr (RVR)) Friedrich Küppersbusch (Journalist, Autor und Fernsehproduzent) Dr. Sabine Weck (Stellvertretende wissenschaftliche Institutsleitung und Leiterin der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ an der ILS Dortmund) Die Podcast-Serie „Auf Ruhr“ wird produziert von der brand eins Medien AG im Auftrag des Regionalverbands Ruhr.…
Ist die Kreislaufwirtschaft möglich? Oder ist das nur ein Modewort? Ist die Kreislaufwirtschaft möglich? Oder ist das nur ein Modewort? Und kann ausgerechnet die Plastik-Industrie uns auf diesem Weg helfen? Oder geht es eigentlich um unser Konsumverhalten? Die Folge 2 unseres Podcasts „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ beschäftigt sich mit der Kreislaufwirtschaft. Sie zeigt, dass es nur gemeinsam geht. Und dass wir unsere Wirtschaft radikal umbauen müssen: vernetzter, nachhaltiger, weitsichtiger. Ein gewaltiger Veränderungsprozess steht uns bevor. Uns allen! Wir zeigen, warum das Ruhrgebiet prädestiniert ist für diese neue Art nachhaltiger Wirtschaft. Wir haben gesprochen mit Patrick Glöckner (Leiter des Programms „Circular Plastics“, Evonik) Dr. Manfred Renner (Bereichsleiter Produkte, Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik) Weekend (Rapper) Lars Baumgürtel (CEO, ZinQ) Prof. Dr. Julia Frohne (Geschäftsführerin, Business Metropole Ruhr) Die Podcast-Serie „Auf Ruhr“ wird produziert von der brand eins Medien AG im Auftrag des Regionalverbands Ruhr.…
Wie sich das Ruhrgebiet fit macht für die Zukunft „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ Warum neu? Weil sich das Ruhrgebiet gerade gewaltig verändert. Wir zeigen, wie. Es geht um Elektromobilität und Wasserstoff, um Kreislaufwirtschaft und intelligente Logistik, um IT und Lebensqualität. 8 Folgen lang. Folge 1: von alter Energie zu neuer Energie. Wie das Ruhrgebiet wurde, was es ist. Und wie sich die Region fit macht für die Zukunft. Wir haben gesprochen mit Dr. Dietmar Bleidick (Historiker und Publizist) Burkhard Drescher (Geschäftsführer InnovationCity Management GmbH) Frank Goosen (Autor und Kabarettist) Katherina Reiche (Vorstandsvorsitzende Westenergie AG und Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrats) Die Podcast-Serie „Auf Ruhr“ wird produziert von der brand eins Medien AG im Auftrag des Regionalverbands Ruhr.…
Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet – rauchende Schlote und umgegrabene Erde. Alles Quatsch! Das Bild, dass wir vom Ruhrgebiet haben, ist schon lange Vergangenheit. Die Region verändert sich in einem atemberaubenden Tempo. Fest steht: Man hat die richtigen Weichen gestellt. In diesem Podcast zeigen wir, welche das sind – und was sie bewirkt haben. Auf unserer Reise durch das (neue) Ruhrgebiet geht es um neue Energie und spannende Technologien, um Spitzenforschung und eine andere Art von Wirtschaft. Vernetzter, nachhaltiger, weitsichtiger. Und es geht um ein neues Lebensgefühl in der Metropole Ruhr. So viel kann ich versprechen: was wir gefunden haben, macht Lust. Lust auf die Zukunft – nicht nur im Ruhrgebiet.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.