Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Leipzig in den 90er Jahren: Durch die Wiedervereinigung ist vieles im Umbruch. Was in der Zeit alles neu und anders war, zeigen wir in dieser Podcast-Reihe.
Leipzig in den 90er Jahren: Durch die Wiedervereinigung ist vieles im Umbruch. Was in der Zeit alles neu und anders war, zeigen wir in dieser Podcast-Reihe.
Sichtbarkeit und neue Schutzräume, aber auch Wegzug und Gewalt: Die Umbruchphase nach der Wiedervereinigung brachte für queere Menschen in Leipzig neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Zwei Perspektiven zum queeren Alltag und dem Kampf nach Gleichberechtigung in den 90ern. Darum geht es in dieser Folge “Alles NEU-nziger?” Hosts: Magdalena Geppert, Savannah Pleil Redaktion: Magdalena Geppert, Savannah Pleil…
Vorlesungen fallen aus, weil Dozierende aus dem Land geflüchtet sind. Studierende wissen nicht mehr, ob sie ihr Studium noch zu Ende machen können. Und überhaupt fragen sich viele: Gibt es noch eine Zukunft für unser Land? Am Ende der DDR herrscht an der heutige Uni Leipzig Chaos. In dieser stürmischen Zeit schickt sich eine Gruppe junger Menschen rund um den Studenten Andre an, dass Unileben zu revolutionieren. Sie wollen nicht nur im System funktionieren, sondern sich einbringen und das System mitgestalten. Kurzum: Sie wollen eine demokratische Universität. In den Wirren der Wendezeit scheint ihr Traum dann auch tatsächlich wahr zu werden, bis sie die Realität einholt. Hosts: Tizian Glaser Redaktion: Yiling Pan, Tizian Glaser…
Leipzig und Sport - das gehört seit etlichen Jahrzehnten zusammen. Doch nach der Wende stand der einst so stolze Standort mitsamt einer der Vorzeige-Talentschmieden der DDR an einem Tiefpunkt. Um einen Grundstein für die „Wiederauferstehung“ der Sportstadt legen zu können, mussten die Akteure vor Ort in den 1990er Jahren einen wahren Hürdenlauf hinlegen. Welche Hindernisse konnten überwunden werden? Und an welchen stockt es bis heute? Diese Fragen klären wir in dieser Folge “Alles NEU-nziger?”. Hosts: Paul Titze, Valentin Päthe Redaktion: Paul Titze, Valentin Päthe…
Altbausanierungen und Immobilienbranche in den 90er: Thorsten hat in den 90ern Gebäude in Leipzig saniert, die unter Denkmalschutz standen. Er erzählt uns in dieser Folge “Alles NEU-nziger?” welche Veränderungen und Herausforderungen den Zeitgeist der Immobilienbranche damals geprägt haben. Hosts: Chiara Santangelo, Anna Graup Redaktion: Chiara Santangelo, Anna Graup…
Der Wiedervereinigungs-Stimmung der frühen 90er Jahre folgt eine neue Ära rechter Gewalt. Vor allem in Ostdeutschland. Auch Leipzig bleibt davon nicht verschont. Mitten im DDR-Vorzeigeplattenviertel Grünau richten sich Neonazis einen Hotspot ein: Das Kirschberghaus. Wie es dazu kommen konnte und wie man in Leipzig damit umgeht erfahrt ihr in dieser Folge “Alles NEU-nziger?”. Hosts: Clara Haferkamp, Sebastian Grobitzsch Redaktion: Clara Haferkamp, Sebastian Grobitzsch…
Das Jahr 1990: nach 40 Jahren DDR, 40 Jahren Unterdrückung ist sie da, die Pressefreiheit. Plötzlich ist alles möglich. Es gibt keine Grenzen mehr für Journalist:innen. Oder? In dieser Folge widmen wir uns dem Radiosender DT64. Ein Sender, der die Tumulte der DDR überstanden hat und dann nach der Wende vor ganz neuen Herausforderungen steht: Nämlich vor dem Sendeschluss. Wie es dazu kam, was aus dem Sender wurde und wieso er überhaupt so bedeutend war, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. von “Alles NEU-nziger?” Host: Emma Graml Redaktion: Anne Römer, Emma Graml…
Untergrundpolizei, Geheimdienst, Überwachung der Bevölkerung - Das alles sind Assoziationen, die Leipziger:innen mit der Staatssicherheit, kurz Stasi, haben. Zu DDR-Zeiten gehörte sie zum Alltag der Menschen. Doch, wie ging es mit der Stasi nach dem Ende der DDR weiter? Darüber reden wir in dieser Folge: "Alles NEU-nziger?" Dabei sprechen wir unter anderem auch mit Reinhard Bohse Er war 1989 Mitbegründer des Neuen Forums und des Forum Verlages in Leipzig und in den Neunzigern maßgeblich an der Identifizierung von ehemaligen Stasi-Leuten beteiligt. Hosts: Sarah Pfanne, Julia Heidecke Redaktion: Sarah Pfanne, Julia Heidecke…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.