Verbraucherzentrale에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Verbraucherzentrale 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3356601
Verbraucherzentrale에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Verbraucherzentrale 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die Verbraucherzentralen in Deutschland bieten unabhängige Informationen und Beratung für Verbraucherinnen und Verbraucher. In diesem Podcast geht es um alle Aspekte des Verbraucherschutzes und aktuelle Themen rund um Ihre Rechte. Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen informieren unterhaltsam rund um Nachhaltigkeit, Konsum, Abzocke, Digitale Welt, Geldanlage und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/genau-genommen. Feedback und/oder Themenwünsche bitte per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier
…
continue reading
52 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3356601
Verbraucherzentrale에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Verbraucherzentrale 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die Verbraucherzentralen in Deutschland bieten unabhängige Informationen und Beratung für Verbraucherinnen und Verbraucher. In diesem Podcast geht es um alle Aspekte des Verbraucherschutzes und aktuelle Themen rund um Ihre Rechte. Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen informieren unterhaltsam rund um Nachhaltigkeit, Konsum, Abzocke, Digitale Welt, Geldanlage und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/genau-genommen. Feedback und/oder Themenwünsche bitte per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier
…
continue reading
52 에피소드
Todos os episódios
×g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

Für die erste Staffel unseres neuen Podcastformats freue ich mich über Ihre Nachrichten rund um die digitale Werbewelt. Im neuen Podcastformat der Verbraucherzentralen setzen wir uns in mehrteiligen Reihen umfassend mit jeweils einem Thema aus der Welt des Verbraucherschutzes auseinander. In der ersten Staffel dreht sich alles um digitale Werbewelten und die Beantwortung der Frage, was uns immer wieder dazu bewegt, wider die eigene Vernunft auf "Kaufen!" zu klicken. Dafür spreche ich mit Expert:innen zum Thema Onlinewerbung – und mit Ihnen! Haben Sie eine besonders spannende Erfahrung mit Werbeanzeigen im Netz, Produktempfehlungen von Influencern, vielversprechenden Crowdfunding-Kampagnen oder vermeintlich seriösen Gewinnspielen gemacht und möchten diese mit uns und unseren Hörer:innen teilen? Dann schreiben Sie mir an podcast@vz-bln.de . Wenn Sie sich aktivistisch oder beruflich mit Onlinewerbung auseinandersetzen und gerne zu unserer Podcastreihe beitragen möchte, melden Sie sich ebenfalls gerne. Oder haben Sie Wünsche für zukünftige Themenreihen? Ich freue mich auf Ihre Nachricht. Patrick Lohmeier (Verbraucherzentrale Berlin e.V.) Dieses Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Grafik: Shutterstock / Roman Samborskyi…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

In einer Sonderfolge beantworten wir im Expertengespräch ganz grundsätzliche Fragen rund um die Themen Klimawandel und (digitaler) Klimaschutz. Das Wichtigste in Kürze: Im Expertengespräch werden grundsätzliche Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz anhand alltagsnaher Beispiele beantwortet. Unter anderem geht es um Klimawandel in Politik und Medien , die Definition von klimaschädlichen Emissionen und den Wirkungsgrad von Maßnahmen zur Senkung des individuellen CO2-Fußabdrucks . Interessierte Verbraucher:innen sind dazu aufgerufen, sich mit ihren Fragen zu zu Klimawandel und Klimaschutz per E-Mail an redaktion[at]climapps.de zu melden. Im Onlineangebot CliMapps testen wir regelmäßig Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Apps auf Verbraucherschutz-relevante Aspekte wie Datenschutz und Kostenfallen - aber natürlich auch auf ihren ökologischen Mehrwert. Aber welche kleinen und großen Maßnahmen im zugunsten des globalen Klimas sind wirklich sinnvoll? Wo ist die Politik gefordert? Warum haben viele Menschen den Eindruck, der menschgemachte Klimawandel sei erst seit wenigen Jahren als Thema allgegenwärtig? Was genau haben wir uns unter einem Kilogramm oder einer Tonne CO2-Emissionen vorzustellen? Was sind "CO2-Äquivalente"? Und hat das auch irgendetwas mit dem Ozonloch zu tun? In unserem Expertengespräch geben wir anhand konkreter und alltagsnaher Beispiele Antworten auf diese Fragen. Zu Gast: Luca Kohlmetz , wissenschaftlicher Mitarbeiter für nachhaltigen Konsum in den Projekten "MehrWertRevier" und "Smart fürs Klima" bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. In der Podcastfolge empfohlene Informationsangebote: Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) CO2-Fußabdruck berechnen mit dem Footprint Calculator Möchten Sie in zukünftigen Ratgebertexten und im Podcast unter CliMapps.de mehr rund um Klimawandel und (digitalen) Klimaschutz erfahren? Bitte schicken Sie Ihre Fragen, Wünsche und Feedback an redaktion[at]climapps.de . Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu lesen.…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

Gutes Plastik, böses Plastik ... und alles dazwischen. Wir sprechen über unser aller Müll und wie wir damit am besten umgehen. Darum geht es: Mythen und Wahrheiten rund um die Abfallentsorgung Was genau bedeutet eigentlich dieser "Grüne Punkt"? Wird unser Müll immer noch in ferne Länder exportiert? Wann ist Plastik besser als Glas oder Papier? Wie sauber muss mein Abfall sein? Und was sind die größten Verpackungssünden? Wenn Sie die Antwort auf nur eine dieser Fragen interessiert, können wir Ihnen weiterhelfen. Im Expertengespräch verraten wir alles über zeitgemäße Mülltrennung und wie wir mit etwas mehr Achtsamkeit für unseren Abfall einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt leisten können. Zu Gast: Philip Heldt , Referent für Ressourcenschutz & Wasser im Bereich Ernährung & Umwelt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

Was genau macht so ein Trojaner auf meiner Festplatte? Wie "phishen" Kriminelle meine Onlinedaten? Und vor allem: Wie schütze ich mich davor? Wir haben da ein paar Tipps! Darum geht es: Wie Cyberkriminelle an unsere Daten gelangen - und was wir dagegen tun können! Phishing, Malware, Ransomware, Trojaner, Computerviren, Hacker-Angriffe - wer schon einmal Opfer eines Cybercrime-Delikts wurde, dem dürfte es bei diesen Schlagwörtern eiskalt den Rücken herunterlaufen. Denn meist gehen solche Verletzungen der digitalen Privatsphäre nicht nur mit einem finanziellen Schaden einher, auch der ungewollte Eingriff ins Privatleben durch Kriminelle und die oft langwierige Wiederherstellung der geschädigten IT-Systeme sind schwer zu ertragen. Eine hundertprozentige Sicherheit vor digitalen Straftaten können auch größtmögliche Vorsicht sowie der Einsatz von Firewall und Virenscanner nicht gewährleisten. Aber sie sind wichtige Komponenten beim Schutz der persönlichen Daten. Und es gibt noch mehr, wie wir im Expertengespräch verraten. Zu Gast: Maximilian Heitkämper , Leiter des Fachbereich Digitales und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Hinweise und Ratschläge rund um Cybercrime-Prävention für PC, Smartphone und Tablet finden Sie auf unserer Informationsseite Sicher im Internet . Zum Thema Ransomware haben wir eine eigene Podcastfolge produziert. genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

Smart Home Geräte bieten Komfort im Alltag, wissen aber mehr über uns, als wir ahnen - und geben diese Informationen an die Hersteller weiter! Darum geht es: So schützen Sie Ihre Daten im digital vernetzten Haushalt Smart-Home-Geräte sind längst in den meisten Wohnungen und Häusern angekommen. Und die Gründe hierfür sind offensichtlich: Die Technologie verspricht mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit. Versprechen, die zwar meist eingelöst werden, jedoch nicht immer bei gleichzeitigem Schutz unserer über smarte Geräte und Apps übermittelten Daten. Oft nutzen Anbieter die von uns übermittelten Informationen zu Standort, Shoppingvorlieben und Alltagsbedürfnissen für Werbezwecke, Produktoptimierung und andere wirtschaftliche Interessen. Aber auch unbefugte Dritte können im schlimmsten Falle über Smart-Home-Geräte an unsere Daten gelangen. Und dazu bedarf es manchmal nicht einmal mehr als ein mit dem Wlan verbundenes Küchengerät. Diesmal zu Gast: Ayten Öksüz , Referentin für Datenschutz und Datensicherheit bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Wir informieren Sie über frustfreie Lösungen beim Ärger mit Brief- und Paketdiensten. Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen. Darum geht's: Wie vermeide ich Frust mit der Post und Paketlieferdiensten? So unkompliziert es in aller Regel ist, bei der nicht erhaltenen Sendung eines kommerziellen Anbieters eine Erstattung oder Ersatzlieferung einzufordern, so undurchsichtig ist für viele von uns die Rechtslage, wenn es an den Versand eigener Briefe und Pakete geht. Mit welchen Zustellzeiten dürfen wir rechnen? Und sind diese bei allen Dienstleistern gleich? Welche Sendungen sind versichert und bis zu welchem Wert? Und was darf auf keinen Fall per Brief oder Paket verschickt werden? Zu Gast: Iwona Husemann , Rechtsreferentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

Egal, ob am Telefon oder im Internet - vor Abofallen sollte man auf der Hut sein! Darum geht es: Angebote, die zu gut sind, um wahr zu sein - und in einen teuren Vertrag führen! Nicht immer ist es ein attraktiver Gewinn, der versprochen wird, um Verbraucherinnen und Verbrauchern in eine Vertragsfalle hinein zu locken. Oft ist es auch ein kostenloses Zeitschriften-Abo, das nach wenigen Ausgaben mit einer Rechnung für die Bestellung ebendieser Zeitschrift für weitere ein oder zwei Jahre endet. In eine Abofalle kann man auch ohne Griff zum Telefon geraten. Die attraktive Aussicht auf eine Belohnung für die Teilnahme an einer Internet-Umfrage oder das vermeintlich kostenlose Dankeschön eines Händlers für die letzte Onlinebestellung sind weitere geläufige Maschen, um nichts ahnenden Menschen Verträge für Produkte und Dienstleistungen ans Bein zu binden, an denen sie kein Interesse haben. Ein Unternehmen, das in diesem Zusammenhang einen besonders unrühmlichen Ruf hat, ist die Pressevertriebszentrale GmbH & Co. KG (PVZ). Was genau das Geschäftsmodell des Anbieters ist und wie Sie Abofallen erfolgreich vermeiden, verraten wir im Expertengespräch. Diesmal zu Gast: Christoph Michael Fülling , Jurist in der Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Berlin genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

1 Künstliche Intelligenz im Verbraucheralltag: Was erwartet uns 2024? 34:54
34:54
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요34:54
Wo müssen wir uns bereits jetzt mit KI-Technologien im Alltag auseinandersetzen und was erwartet uns in Zukunft? Darum geht es: Die Künstliche Intelligenz und wir - wohin geht die Reise? In der Forschung und Produktentwicklung im Digitalumfeld hat das Thema Künstliche Intelligenz bzw. maschinelles Lernen bereits seit Jahrzehnten einen Stammplatz. Doch erst der öffentliche Zugang zu Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney Ende 2022 sorgte dafür, dass in Medien und Politik dauerhaft und hitzig über den Einsatz intelligenter, menschenähnlicher Computersoftware diskutiert wird. Dabei ist der Einsatz solcher IT-Anwendungen nichts Neues. Bereits vor dem KI-Boom 2023 hatten digitale Anwendungen viele der bislang menschlichen Mitarbeitenden vorbehaltenen Aufgaben im Online-Kundenservice und bei Finanzgeschäften im Internet übernommen. Und in Gestalte virtueller Assistenten und Smarthome-Geräte wie Siri oder Alexa stehen viele von uns mobil wie zuhause mit Künstlichen Intelligenzen im Dialog. Im Expertengespräch ziehen wir ein Resumée zum vergangenen KI-Jahr, sprechen über die Vorteile und Risiken des Einsatzes der Software für Verbraucherinnen und Verbraucher, und werfen einen Blick auf die technologischen Neuheiten und politischen Reformen im Zusammenhang mit KI, die unseren Alltag 2024 beeinflussen werden. Diesmal zu Gast: Sebastian Rotter , Digitalreferent der Verbraucherzentrale Berlin genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

Der beste Tipp, wenn ein Vertreter an der Haus- oder Wohnungstür klingelt? Gar nicht erst aufmachen! Darum geht es: Was an der Haustür angeboten wird - und warum Sie es ablehnen sollten! Welche legalen und illegalen Maschen stehen hinter sogenannten Haustürgeschäften? Wer sind die bevorzugten Opfer solch unerwünschte Vertreter? Was sind die wichtigsten Anzeichen dafür, dass es sich hier um ein Angebot handelt, vor dem man ganz schnell die Tür schließen sollte? Und was ist zu tun, wenn man wider die bessere Vernunft einen Vertrag unterschrieben hat, der sich im Nachhinein als große Fehlentscheidung entpuppt? Wir helfen Ihnen mit Hintergründen und sachkundigen Tipps zum Thema weiter. Diesmal zu Gast: Semiramis Kilisli-Noffke , Juristin in der Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Berlin genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

Wie viel kommerzielles Kalkül und wie viel gesellschaftliche Verantwortung stehen hinter dem Geschäft mit Regenbogen-Sneakern und "Pride"-Kapuzenpullis? Darum geht es: Was müssen Anbieter leisten, die mit Regenbogen- und "Pride"-Produkten Geld verdienen? Die Vielfalt menschlicher Erfahrungen, Identitäten und Kulturen ist auch in den Marketingmaßnahmen und Produktsortimenten vieler Konzerne angekommen. Denn: Sichtbare Diversität ist gut für unsere Gesellschaft. Und sie verkauft sich gut. Aber stehen diese beiden Entwicklung im Widerspruch zueinander? Eine nicht ganz einfach und vor allem nicht eindeutig zu beantwortende Frage, wie unser Gespräch im Podcast zeigt. Denn werbliche Bilder, Botschaften und Produkte, die beispielsweise die allgemeine Wahrnehmung der queeren Community positiv beeinflussen, sind zweifellos ein erfreulicher Aspekt der Globalisierung. Aber wie können wir erkennen, ob die jeweiligen Anbieter dabei einzig und allein ihren finanziellen Vorteil im Sinn haben und ansonsten nichts für sexuell oder anderweitig diskriminierte Minderheiten tun? Denn das zählt gemeinhin als "Pinkwashing" und genießt keinen guten Ruf. Diesmal zu Gast: Kerstin Thost von der Pressestelle des Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), und Oleh Vovk , Leiter der Pflegerechtsberatung bei der Verbraucherzentrale Berlin. genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

1 "Hallo, Mama! Hallo, Papa!" - Betrug per SMS und WhatsApp 24:43
24:43
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:43
Mit welchen Mitteln Betrüger über Textnachrichten an das Geld und die persönlichen Daten ihrer Opfer gelangen - und wie Sie darauf am Besten (nicht) reagieren. Darum geht's: "Smishing": So gelangen Smartphone-Betrüger an Ihr Geld und Ihre Daten Vielleicht haben Sie in den letzten Monaten auch eine Textnachricht beginnend mit "Hallo Mama! Hallo Papa!" erhalten. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese nicht von Ihren Kindern kam. Woran Sie das in diesem und anderen Fällen überraschender Nachrichten auf dem Smartphone merken, darüber sprechen wir in unser heutigen Podcastfolge. Dabei geht es auch um die psychologischen Tricks hinter solchen Betrugsversuchen und um die Frage, mit welchen Varianten solcher Betrugsmaschen wir zukünftig rechnen müssen. Zu Gast: Hauke Mormann , Online-Redakteur im Bereich Kommunikation und Cybercrime-Experte bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

1 Die Ökobilanz des Internets: Wie surfe ich nachhaltiger? 14:55
14:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요14:55
Insbesondere mobile Daten hinterlassen einen großen CO2-Fußabdruck. Wir sprechen über die Folgen und wie man sie vermeiden kann. Darum geht's: Sparsamer Surfen für die Umwelt Im Expertengespräch erläutern wir die Zusammenhänge zwischen unserem Datenverkehr und CO2- Fußabdruck, welche Online-Aktivitäten zur größten Umweltbelastung führen, und wie wir unseren Datenverkehr beim Streaming, Downloaden, Verschicken von Fotos oder selbst bei Online-Suchanfragen ohne Einbußen an die eigene Lebensqualität nachhaltiger gestalten können. Zu Gast: Ruth Preywisch , Projektkoordinatorin von Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben im Bereich Digitales und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

Was ist das Geschäftsmodell der SCHUFA, wie kommt sie an meine Daten und was macht sie damit? Wir bringen Licht ins Dunkel der "Blackbox" SCHUFA Score... Darum geht es: Wir bringen Licht ins Dunkel der "Blackbox SCHUFA" Zuletzt hatte sich Bundesministerin Steffi Lemke wiederholt kritisch hinsichtlich der mangelnden Transparenz der SCHUFA Holding im Umgang mit Verbraucherdaten geäußert. Aber auch die Verbraucherzentralen kritisieren seit langer Zeit unter anderem, dass es das Unternehmen immer noch unnötig schwer macht, den persönlichen SCHUFA-Eintrag kostenlos abzufragen und zu korrigieren, obwohl man ein Recht darauf habe. In unserem ausführlichen Gespräch beleuchten wir die Arbeitsweise der SCHUFA und anderer Auskunfteien, erläutern Vor- und Nachteile von Bonitätsprüfungen vor Vertragsschlüssen und Ratenzahlungen, gehen dem kryptischen SCHUFA Score auf den Grund und benennen Ihre Rechte gegenüber dem Anbieter. Diesmal zu Gast: Christine Steffen , Jurist- Aufzählungs-Textin in der Gruppe Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

In der neuen Folge von Durchleuchtet (Verbraucherzentrale Baden-Württemberg) dreht sich alles um am Telefon untergeschobene Verträge. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät nicht nur Verbraucher:innen, sondern geht auch für Verbraucherrecht vor Gericht. Am Beispiel von am Telefon untergeschobenen Verträgen erklärt die Leiterin der Stabsstelle Recht, Gabi Bernhardt in dieser Folge wie die Verbraucherzentrale gegen Rechtsverstöße vorgeht, die von Verbraucherinnen und Verbrauchern gemeldet werden. Werbeanrufe sind für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ein großes Problem. Überrumpelt und höflich lassen sich viele auf ein Gespräch ein. Anhand der Aufzeichnung eines Werbeanrufs der Mönchshofer AG wird im Podcast deutlich, wie dabei Verträge zustande kommen, die eigentlich nicht gewollt sind. Schwierig und aufwändig ist es nachher, die in dem Gespräch untergeschobenen Abonnements oder Produkte wieder loszuwerden. Die Verbraucherzentrale fordert deshalb schon lange, dass telefonisch geschlossene Verträge erst nach einer schriftlichen Bestätigung wirksam werden. In unserem Podcast erfahren Sie, wie die Anrufer vorgehen, welche Rechte Sie jetzt schon haben, wie Sie auf ungewünschte Anrufe reagieren können und welche Unterstützung Ihnen die Verbraucherzentrale bei Problemen bietet. Niklaas Haskamp und Gabi Bernhardt vermitteln mit diesem Podcast wichtige Informationen und geben einen sehr konkreten Einblick in die Arbeit der Stabsstelle Recht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de. Mehr Infos: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/verbraucherzentrale/rechtsdurchsetzung-84800 Alle Folgen: vz-bw.de/podcast…
g
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)

Wie und warum ein Minikredit oft mit hohen Folgekosten verbunden ist. Darum geht's: Kleine Kredite mit großen Folgekosten Als Minikredit gilt eine finanzielle Leihgabe von höchstens €199, der von zahlreichen Anbietern online und ohne vorherige Prüfung der Solvenz des Kreditnehmers oder der Kreditnehmerin gewährt wird. Um ihren Profit zu maximieren, greifen mehr oder weniger seriöse Unternehmen dabei gerne auf die Berechnung gesalzener Servicegebühren oder sehr hoher Zinssätze zurück. Über die Geschäftspraktiken dieser Anbieter, was es bei der Inanspruchnahme eines Minikredits zu beachten gilt und welche Alternativen es zur Bewältigung kleiner Geldsorgen gibt, darüber informieren wir in unserer neuen Podcastfolge. Zu Gast: Kerstin Föller , Abteilungsleiterin Insolvenz, Kredit & Konto bei der Verbraucherzentrale Hamburg. genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de .…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.