Player FM - Internet Radio Done Right
46 subscribers
Checked 2d ago
추가했습니다 four 년 전
Bayerischer Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bayerischer Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
N
Netflix Sports Club Podcast


1 America’s Sweethearts: Dallas Cowboys Cheerleaders Season 2 - Tryouts, Tears, & Texas 32:48
32:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요32:48
America’s Sweethearts: Dallas Cowboys Cheerleaders is back for its second season! Kay Adams welcomes the women who assemble the squad, Kelli Finglass and Judy Trammell, to the Netflix Sports Club Podcast. They discuss the emotional rollercoaster of putting together the Dallas Cowboys Cheerleaders. Judy and Kelli open up about what it means to embrace flaws in the pursuit of perfection, how they identify that winning combo of stamina and wow factor, and what it’s like to see Thunderstruck go viral. Plus, the duo shares their hopes for the future of DCC beyond the field. Netflix Sports Club Podcast Correspondent Dani Klupenger also stops by to discuss the NBA Finals, basketball’s biggest moments with Michael Jordan and LeBron, and Kevin Durant’s international dominance. Dani and Kay detail the rise of Coco Gauff’s greatness and the most exciting storylines heading into Wimbledon. We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Find more from the Netflix Sports Club Podcast @NetflixSports on YouTube, TikTok, Instagram, Facebook, and X. You can catch Kay Adams @heykayadams and Dani Klupenger @daniklup on IG and X. Be sure to follow Kelli Finglass and Judy Trammel @kellifinglass and @dcc_judy on IG. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports universe! Each episode, Adams will speak with athletes, coaches, and a rotating cycle of familiar sports correspondents to talk about a recently released Netflix Sports series. The podcast will feature hot takes, deep analysis, games, and intimate conversations. Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, or wherever you get your podcasts. New episodes on Fridays every other week.…
Tatort Geschichte - True Crime meets History
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3287225
Bayerischer Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bayerischer Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
…
continue reading
113 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3287225
Bayerischer Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Bayerischer Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
…
continue reading
113 에피소드
Tüm bölümler
×T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 An vorderster Front: Robert Capas Bilder des Krieges 1:00:42
1:00:42
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:00:42
Robert Capa gilt als einer der bedeutendsten Kriegsfotografen des 20. Jahrhunderts - ein Mann, der mit seiner Kamera dorthin ging, wo andere flohen: vom blutigen D-Day an Omaha Beach über den waghalsigen Fallschirmabsprung mit amerikanischen Truppen über Nazi-Deutschland bis hin zur Ausrufung des Staates Israel und den dramatischen Momenten des Indochinakriegs. Capas Bilder zeigen nicht nur den Krieg - sie zeigen Angst, Mut und Menschlichkeit im Ausnahmezustand."Sind deine Bilder nicht gut genug, warst du nicht nah genug dran" - dieses Motto wurde zum Leitmotiv seines Lebens. Und Capa kam näher als fast jeder andere, manchmal zu nah. Shownotes: Podcast-Tipp: Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht Capa-Haus in Leipzig: https://capa-haus.org/ Auswahl seiner wichtigsten Fotografien: https://www.magnumphotos.com/photographer/robert-capa/ https://www.nationalww2museum.org/war/articles/robert-capas-iconic-images-omaha-beach Irme Schaber: Freiheit im Fokus. Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig. Leipzig 2024 Alex Kershaw : Robert Capa . Berlin 2004 Aus dem ARD-Universum: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/portraet-des-fotografen-robert-capa/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9lZjYwMjFiNy05MmRjLTQyNzgtYjU3OS0xYjg5NDZkZjNmNGU https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:332d8a2b4d2dd5fe/ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5e3b25a0d876669d/ https://www.ardaudiothek.de/suche/Indochinakrieg%20%E2%80%93%20Frankreich%20unterliegt%20in%20%C4%90i%E1%BB%87n%20Bi%C3%AAn%20Ph%E1%BB%A7/ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:70eee29e0560d0ef/ Auf dem Episodenbild: Robert Capa Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Brunete, Juli 1937. Die Felder westlich von Madrid sind zerbombt, der Staub des Krieges liegt schwer in der Luft. Zwischen Schützengräben und Flüchtlingszügen bewegt sich eine junge Frau mit einer Leica in der Hand. Kein Gewehr, keine Uniform - aber eine Mission: die Schrecken des Krieges zeigen.Gerda Taro ist mittendrin, wo andere längst geflohen sind. Ihre Kamera wird zur Waffe des Widerstands. Gemeinsam mit ihrem Partner Robert Capa revolutioniert sie die Kriegsberichterstattung - nah, roh und schonungslos. Diese Episode erzählt vom letzten Sommer der Gerda Taro - vom Mut einer Frau, die die Frontlinie suchte, um Zeugnis abzulegen. Und von einem Krieg, der nicht nur Europa spaltete, sondern eine neue Ära des Medienkrieges begründete. Shownotes: Achtung: Tickets für unseren Live-Auftritt am 11.07.2025 beim Kinoliebe Summer Festival auf dem Königsplatz in München findet ihr hier Podcast-Tipp: Queer Crimes – Verbrechen aus der LGBTQIA+-Community Zum Lesen: Rita Kohlmeier: Kriegsreporterinnen. Im Einsatz für Wahrheit und Frieden. Bonn 2023. Irme Schaber: Gerda Taro, Fotoreporterin. Mit Robert Capa im spanischen Bürgerkrieg. Marburg 2013. Irme Schaber: Freiheit im Fokus. Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig. Leipzig 2024. Auf dem Episodenbild: Gerda Taro, 1937 Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Billy the Kid - Prototyp eines Outlaws? Crossover mit His2Go 1:11:38
1:11:38
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:11:38
Im Wilden Westen der 1880er-Jahre wurde er zur Legende: Billy the Kid - Revolverheld, Gesetzloser und Mythos. Diese Episode beleuchtet das bewegte Leben des berüchtigten Outlaws, dessen Weg durch Gewalt, Flucht und Gesetzesbruch geprägt war. Im Mittelpunkt steht die erbitterte Rivalität mit dem ehemaligen Weggefährten und späteren Gesetzeshüter Pat Garrett, der zur Schlüsselfigur in Billys letzter Jagd wurde. Eine Geschichte über wilde Schießereien, Verrat und die Entstehung eines Mythos, der bis heute fasziniert Die Folge entstand gemeinsam mit David & Victor von His2Go. zu denen ihr hier kommt! Unser Podacasttipp: WDR Zeitzeichen Zum Lesen: Gardner, Mark Lee: To Hell on a Fast Horse. Billy the Kid, Pat Garrett, and the epic chase to justice in the Old West, New York 2010. Garret, Pat: The Authentic Life of Billy the Kid, 1881 (2017) Sterba, Christopher M.: " ¿Quién es? ¿Quién es quién?: Revisiting the Racial Context of Billy the Kid Legend. In: Journal of American Studies, 2017. 51(3), S.721-749. Wallis, Michael: Billy the Kid: The Endless Ride, New York/London u.a. 2008. Aus dem ARD Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/23-12-1880-billy-the-kid-wird-festgenommen/bayern-2/96031672/ https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/billy-the-kid-festnahme-copland-ballett-was-heute-geschah-1880-12-23-100.html https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/billy-the-kid-verhaftet-100.html https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/wurzeln-der-usa-das-grenzland-die-frontier/1808502 https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/im-grenzland-die-frontier-in-den-usa-2/170181 Auf dem Episodenbild: Billy the Kid (1859-81) Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
Hinweis: Unsere Folge als Gäste beim Podcast His2Go findet ihr ab dem 30.05.2025 auf dem Kanal von His2GoElegant, charmant - und tödlich: Bugsy Siegel gilt als einer der bekanntesten amerikanischen Mobster des 20. Jahrhunderts. Als Gründungsmitglied der Kosher Nostra, dem jüdischen Pendant zur italienischen Mafia, bewegt sich Siegel in einer Welt aus Gewalt, Macht und Luxus. Zusammen mit seinem engen Vertrauten Meyer Lansky baut er ein Unterwelt-Imperium auf und wird von anderen Mafiagrößen wie Al Capone, Lucky Luciano, Vito Genovese und Frank Costello geachtet und gefürchtet. Doch während Lansky strategisch und kontrolliert agiert, verliert Siegel zunehmend die Bodenhaftung. Sein Traum: ein Casino-Imperium mitten in der Wüste Nevadas. Das "Flamingo" in Las Vegas sollte nicht nur ein Hotel, sondern ein Denkmal seines Größenwahns werden. Die Baukosten explodieren, Gelder werden veruntreut und damit der Sturz eines Gangsters eingeläutet, der mit Stil tötete und mit Arroganz verlor. Bugsy Siegel - der Gentleman-Gangster, der sich verzockte und schließlich als Vorlage in Mario Puzos "Der Pate” landete. Die zweite Folge mit His2Go findet ihr hier ! Unser Tipp: Ohne jede Spur - Der Fall der Nathalie B. Zum Lesen: Michael Shnayerson: Bugsy Siegel: The Dark Side of the American Dream. New Haven 2021. Robert A. Rockaway: Meyer Lansky, Bugsy Siegel & Co. Lebensgeschichten jüdischer Gangster in den USA, Hamburg 1998. Aus dem ARD-Universum: Geschichte der Mafia - hier anschauen https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/die-geschichte-der-italienischen-mafia-camorra-ndrangheta-und-cosa-nostra/bayern-2/13151017/ https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/sizilianischer-autor-leonardo-sciascia-geschichte-als-inszenierung-der-macht/deutschlandfunk-kultur/89853646/ https://www.br.de/nachricht/spezial/zeitstrahl-mafia100.html https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/lucky-luciano-mafia-verurteilt-100.html https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/al-capone-wird-wegen-steuerhinterziehung-verurteilt-100.html Auf dem Episodenbild: Benjamin „Bugsy“ Siegel, nach einer Verhörung in Hollywood, Kalifornien, 6. Oktober 1940. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
Im Verborgenen bildet sich ein Geheimbund, der die politische Landkarte der damals islamischen Welt mit scharfer Klinge und fanatischem Glauben verändert: die Assassinen. Unter der Führung des rätselhaften "Alten vom Berge" entsteht im 11. Jahrhundert ein Netzwerk aus lautlosen Killern. Zunächst richten sich ihre Attentate gezielt gegen rivalisierende muslimische geistliche und politische Oberhäupter: Kalifen, Emire, Wesire - niemand ist vor ihnen sicher. Mit präzise geplanten Morden destabilisieren sie ganze Reiche. Doch mit ihrem Vordringen nach Syrien treten neue Feinde auf den Plan: christliche Kreuzfahrer, die im östlichen Mittelmeer ganze Kreuzfahrerstaaten errichten. Doch während die Assassinen ihre Macht festigen und ausbauen, regt sich im Osten eine neue Bedrohung - eine Macht, größer und unaufhaltsam. Ihr Aufstieg wird das Ende der Assassinen einleiten... Unser Podcasttipp: Ein Zimmer für uns allein Zum Lesen: Heinz Halm: Die Assassinen 1092 bis 1273. In: Alexander Demandt [Hg.]: Das Attentat in der Geschichte. Darmstadt 2019, S. 81 - 97. Heinz Halm: Die Assassinen. Geschichte eines islamischen Geheimbundes. München 2017. Auf dem Episodenbild: Die Ermordung von Nizam al-Mulk durch einen Attentäter von Hassan-i-Sabbah, 1092 n. Chr. Miniatur im Topkapi-Palast, Istanbul. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…

1 Nationalsozialisten gegen Austrofaschisten: Die Akte Dollfuß 1:00:08
1:00:08
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:00:08
Im Jahr 1934 ist die Demokratie in Österreich längst Geschichte. Kanzler Engelbert Dollfuß regiert autoritär-diktatorisch und geht rigoros gegen seine politischen Widersacher vor. Zu diesen zählen aber nicht nur Kommunisten und Sozialisten, sondern auch Nationalsozialisten. Dabei lauert die Gefahr durch österreichische Nationalsozialisten im Inneren, aber sie kommt auch von außen. Denn längst hat Hitler ein Auge auf seine Heimat Österreich geworfen. Einfach annektieren kann er sie nicht, also muss eine andere Lösung gefunden werden. Im Juli 1934 wird der gewaltsame Putsch geübt. Ist es Hitlers zweiter Putsch nach 1923 oder verselbständigen sich hier Österreicher, die nun endlich "heim ins Reich” möchten? Bis heute sind die Hintergründe unklar, denn keiner weiß, wer Auftraggeber und wer Marionette in diesem blutigen Machtspiel ist. Unser Podcasttipp: Stolpertexte Zum Lesen: Kurt Bauer: Hitlers zweiter Putsch. Dollfuß, die Nazis und der 25.Juli 1934. Wien 2014. Detaillierte Darstellung des Juliputsches durch das Institut für Zeitgeschichte München: https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2011_2_2_bauer.pd Auf dem Episodenbild: Engelbert Dollfuß, Österreichischer Politiker Porträtaufnahme, um 1933 in Texing (Niederöst.) Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
Das Mittelmeer ist seit der Antike ein Sammelbecken für Piraten und Seeräuber. Mit der Verbreitung des Islam kommt ab dem 8. Jahrhundert eine neue Bedrohung hinzu: muslimische Korsaren. Sie plündern und brandschatzen die Küstenstädte Italiens, Spaniens und Frankreichs und gelangen später sogar bis nach Island und Irland. Dabei haben sie es neben den Reichtümern der Städte noch auf etwas anderes abgesehen: Männer, Frauen und Jugendliche werden zu Tausenden auf die Schiffe beladen und auf den Sklavenmärkten Nordafrikas verkauft. Einer, der ständig für neue "Ware” sorgt, ist Hayreddin Barbarossa. Er ist der gefürchtetste aller Korsaren. Sein Ruf eilt ihm voraus und auch heute noch wechseln sich die Zuschreibungen ab: Gemeiner Pirat oder Nationalheld? Unser Podcasttipp: CUT – Das Virus, das uns trennt Zum Lesen: Salvatore Bono: Piraten und Korsaren im Mittelmeer; Seekrieg, Handel und Sklaverei vom 16. bis 19. Jahrhundert. Stuttgart 2009. Robert C. Davis: Christian Slaves, Muslim Masters: White Slavery in the Mediterranean, the Barbary coast, and Italy 1500 - 1800. Basingstoke 2003. Aus dem BR-Universum: radioWissen · Versklavt im Mittelmeer - Als Christen und Moslems sich jagten · Podcast in der ARD Audiothek ZDFinfo - die Einzeldokus: Malta - Die Niederlage des Osmanischen Reiches - hier anschauen Dokumentationen: Piraten · Wie lebten sie wirklich? - hier anschauen radioWissen · Sultan Suleiman der Prächtige - Der mächtigste Osmane · Podcast in der ARD Audiothek WDR Zeitzeichen · Sultan Süleyman I. der Prächtige erobert Bagdad (am 4.12.1534) · Podcast in der ARD Audiothek Auf dem Episodenbild: Hayreddin Barbarossa (1478-1546). Osmanischer Admiral. Kupferstich, 1883 Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
Der blutige Bürgerkrieg hält die junge Sowjetunion weiterhin fest im Atem. Im Jahr 1921 sind bereits hunderttausende Soldaten und Zivilisten gefallen, ermordet oder an Hunger und Krankheiten gestorben. Die herrschenden Bolschewiki gewinnen jedoch allmählich die Oberhand und überziehen das ganze Land mit einer Terrorwelle. Die Geheimpolizei Tscheka mit ihrem Anführer Felix Dscherschinski (auch: Dserschinski) ist das Gesicht dieser neuen Phase der Gewalt. Diese trifft auch die Arbeiter in Petrograd, dem heutigen Sankt Petersburg. Sie begehren auf und revoltieren! Dabei erhalten sie unerwartete Unterstützung von den Matrosen bei Kronstadt. Einst waren sie die Prätorianer der Revolution, jetzt stellen sie sich gegen Lenin, Trotzki und Co. Es kommt zum großen Showdown und am Ende dieses Kräftemessens zeigt sich, wie erbarmungslos selbst die früheren Helden dem Terror zum Opfer fallen werden. Unser Podcast-Tipp: Hörspiel-Adaption 1001 Nacht Zum Lesen: Jörg Baberowski: Der Rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003. Victor Sebestyen : Lenin. Ein Leben. Berlin, Berlin 2017. Verena Moritz/Hannes Leidinger: Lenin. Die Biographie. Eine Neubewertung. Salzburg/Wien 2023. Auf dem Episodenbild: Felix Dscherschinski (auch: Dserschinski), sowjet. Politiker, 1877, Moskau Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…

1 Tatort Geschichte meets Hollywood:Das tödliche Rätsel der einsamen Insel Floreana 1:37:48
1:37:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:37:48
In dieser 100. Jubiläumsfolge von Tatort Geschichte reisen wir gedanklich mitten ins Nirgendwo, genauer gesagt auf die kleine Insel Floreana der Galapagos Inseln. Hier suchen drei Gruppen deutscher Auswanderer ihr Paradies. Doch anstatt tausende Kilometer von der Heimat entfernt zu Ruhe und zu sich selbst zu finden, spitzen sich die sozialen Konflikte von Tag zu Tag zu, bis sie schließlich in offene Gewalt münden. Am Ende dieses Survival Thrillers werden zwei Menschen tot sein, zwei weitere werden für immer verschwinden. Wir sprechen gemeinsam mit Oscarpreisträger und Regisseur Ron Howard und dem Schauspieler Felix Kammerer über das Todesrätsel von Floreana und über ihren Kinofilm Eden, in dem dieses düstere Kammerspiel unter Tropensonne mit Starbesetzung verfilmt wurde. Unser Podcasttipp: Sherlock Holmes – Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle Quellen der beteiligten Personen: Friedrich Ritter: Als Robinson auf Galapagos, Vollständiger und unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1935, Bergisch Gladbach 2007 Margret Wittmer, Luise Dreßler: Postlagernd Floreana: Eine moderne Robinsonade auf den Galápagos-Inseln, Kindle Edition 2018 Dore Strauch: Satan come to Eden, verschiedene Versionen online verfügbar über www. whalesite.org/GT/TEXTS/STRAUCH-1.htm#Foreword Quellen und Literatur allgemein: John Treherne: The Galapagos Affair, New York 1983 Charles Hubbard: Death over Galapagos, in Liberty (kanadische Ausgabe) vom 06.11.1937. Peter-Philipp Schmitt: Hölle Paradies, in Frankfurter Allgemeine Magazin (FAZ), 21.06.2014, S. M46 Brenda Haas: Die Galápagos-Affäre: ein deutsches Aussteiger-Drama, 02.09.2024, www.dw.com/de/die-gal%C3%A1pagos-aff%C3%A4re-ein-deutsches-aussteiger-drama/a-69992112 Dokumentation “Die Königin von Floreana” mit Originalbeiträgen von Margret Wittmer, verfügbar über Youtube Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/too-many-tabs-der-podcast/galapagos-affaere-lotte-reiniger/ndr/13815753/ https://www.ardaudiothek.de/episode/kennst-du-die-maus/charles-darwin-naturforscher/die-maus/13902333/ https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/was-bleibt-von-darwin-forschung-zur-evolution-heute/bayern-2/13441519/ https://www.ardaudiothek.de/episode/breitengrad/bedrohte-blaupause-fuer-den-artenschutz-zu-besuch-auf-galapagos/bayern-2/13895345/ https://www.ardaudiothek.de/episode/notizen-aus-aller-welt/schwierige-balance-von-mensch-und-natur/br24/14022547/ Auf dem Episodenbild: Oscarpreisträger und Regisseur Ron Howard und Schauspieler Felix Kammerer bei der Premiere des Kinofilms "Eden" Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
Russland im August 1918: Das Zarenreich ist Geschichte und die alte Dynastie der Romanows ausgelöscht. Im Land regieren die Bolschewiki mit eiserner Hand. Ein blutiger Bürgerkrieg beginnt, der schließlich Millionen von Menschen das Leben kosten wird. In dieser angespannten und gewaltvollen Situation erschüttern zwei Attentate das riesige Reich. Die Tatorte liegen in Petrograd und Moskau und sie werden die russische Geschichte für immer verändern. Eines der Anschlagsziele ist Wladimir Iljitsch Lenin. Schwer getroffen sackt der Führer der Bolschewiki nach einer Rede zu Boden und sein Leben hängt fortan am seidenen Faden. Und während Lenin um sein Leben kämpft, lässt er gnadenlos Oppositionelle, Bauern, ethnische Minderheiten, Geistliche und Adelige verfolgen und brutal ermorden. Der Rote Terror beginnt und wird auch bald die vermeintliche Attentäterin einholen: eine junge Anarchistin jüdischer Abstammung. Unser Podcast-Tipp: eat.READ.sleep Zum Lesen: Jörg Baberowski: Der Rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003. Victor Sebestyen : Lenin. Ein Leben. Berlin, Berlin 2017. Verena Moritz/Hannes Leidinger: Lenin. Die Biographie. Eine Neubewertung. Salzburg/Wien 2023. Das Abschlussdokument über den Roten Terror vom 05.09.1918; aufgearbeitet von der Universität Erlangen-Nürnberg: https://www.1000dokumente.de/Dokumente/Beschluss_%C3%BCber_den_Roten_Terror Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/lenin-ein-mythos-verblasst/swr-kultur/92034278/ https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/lenin-ein-fanatischer-revolutionaer/bayern-2/78753154/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/lenin-russ-revolutionaer-geburtstag-22-4-1870/wdr-5/74710240/ https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/sowjetunion-lenins-tod/deutschlandfunk-nova/13062743/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-hoerspiel/die-bestie-stirbt-der-unbekannte-der-russischen-revolution/wdr/13967037/ Auf dem Episodenbild: Wladimir Iljitsch Lenin, 1918, Moskau. oren und starb am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…

1 Revolution und Rache: Monika Ertl auf den Spuren Che Guevaras 53:56
53:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요53:56
Drei Schauplätze und eine Frau, die immer dabei ist: Monika Ertl. Als Tochter des berühmten Bergsteigers und Kameramanns der Nationalsozialisten, Hans Ertl, führt sie ein Leben, das so facettenreich ist wie ein Kinofilm. Von ihrer privilegierten Kindheit in Bayern über ihre Zeit in Bolivien bis hin zu ihrem Aufstieg zur Guerillakämpferin und "Rächerin Che Guevaras". Drei Tatorte, die auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeit haben und dennoch Weltgeschichte erzählen. Mittendrin die junge Münchnerin, die längst ihre Vergangenheit hinter sich gelassen hat und von einer neuen, revolutionären Zukunft träumt. Bevor diese jedoch erreicht ist, will sie erst Rache nehmen, ihr Ziel: Hamburg! Unser Podcast-Tipp: Alles Geschichte - DAS WAR DER BAUERNKRIEG Zum Lesen: Jürgen Schreiber : Sie starb wie Che Guevara. Die Geschichte der Monika Ertl. Düsseldorf 2009 Karin Harrasser : Surazo. Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien. Berlin 2022. Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-hoerspiel/monika-la-guerrillera-die-frau-die-che-guevara-raechte/wdr/10853977/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/12-5-1973-todestag-monika-ertl/bremen-eins/12661433/ https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/che-guevara-geschichte-eines-mythos/swr-kultur/67596058/ https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitwort/5-3-1960-alberto-korda-fotografiert-che-guevara/swr-kultur/86956234/ https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/leben-in-gefahr-tamara-bunke-che-guevaras-kampfgefaehrtin/bayern-2/13210431/ Auf dem Episodenbild: Monika Ertl und ihr Vater Hans mit Ausgrabungsstücken in Südamerika, aufgenommen 1956. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…

1 Francisco Pizarros Gier nach Gold: Der Untergang des Inkareichs 57:05
57:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요57:05
Im Jahr 1531 machen sich rund 200 spanische Konquistadoren auf eine abenteuerliche Mission. Unter der Führung von Francisco Pizarro dringen sie tief in den südamerikanischen Urwald vor. Ihr Ziel: Das sagenumwobene Inkareich.Legenden und Mythen umranken diese frühe Hochkultur und noch mehr kursieren Gerüchte von unschätzbaren Reichtümern und Bergen voller Gold. Der Sapa Inka Atahualpa begegnet den Fremden misstrauisch und neugierig. In der Stadt Cajamarca kommt es letztlich zum Showdown: Dort treffen aber nicht nur Krieger und Geistliche aufeinander, sondern hier begegnen sich vollkommen unterschiedliche Zivilisationen. Aus Fremden werden Feinde und aus einer Expedition wird ein Massaker. Bald schon wird sich zeigen, ob die Legenden vom Gold wahr sind. Unsere Podcastempfehlung: Mein Einsatz – der NDR Feuerwehrpodcast Zum Lesen: Vitus Huber: Die Konquistadoren. Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas. München 2019. John Hemming: The conquest of the Incas. Macmillan, 1993. Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1801-pizarro100.html https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/am-morgen/neun-vor-neun-inkareich100.html https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/atahualpa-der-letzte-koenig-der-inka-1/1860940 https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/urmutter-der-mexikaner-malinche-1/1834946 https://www.ardmediathek.de/video/zdfinfo/konquistadoren-die-wahre-geschichte-angriff-auf-die-goldene-stadt/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzk2MjBlYzcwLTdiYTktNGVhOS05NWQ1LWU0ZDAzNTgzNmY1MQ https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/ulrich-schmidl-der-konquistador-aus-niederbayern/bayern-2/10748921/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/letzter-herrscher-des-inkareichs-die-ermordung-atahualpas/wdr-5/94715304/ Auf dem Episodenbild: Portrait von Francisco Pizarro, anonym, 16.Jh Pizarro, Museo de America. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…

1 “Bloody Mary”: Märtyrerin oder Mörderin im Namen Gottes? 48:39
48:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요48:39
Der Name "Bloody Mary" hallt durch die Geschichte und ist untrennbar mit der englischen Königin Maria I. verbunden. Doch wer war diese Frau wirklich? War sie eine fanatische Katholikin, die im Namen des Glaubens über Leichen ging, oder eine tragische Figur, gefangen in den politischen und religiösen Wirren ihrer Zeit?Der Weg von der "Bastardtochter” zur ersten englischen Regentin der Geschichte ist steinig und lang. Denn kurz nach dem Tod Ihres Vaters und ihres Bruders scheint der englische Thron in greifbarer Nähe. Wäre da nicht ein ehrgeiziger protestantischer Lord, der seiner Schwiegertochter die Krone aufsetzen möchte. Ein blutiger Machtkampf beginnt und am Ende ihrer Herrschaft säumen tote Protestanten ihren Weg. Unsere Podcastempfehlung: WDR Zeitzeichen Zum Lesen: Dieter Berg: Die Tudors : England und der Kontinent im 16. Jahrhundert. Stuttgart 2016. Peter Wende: Englische Könige und Königinnen der Neuzeit : von Heinrich VII. bis Elisabeth II. München 2008. Auf dem Episodenbild: Porträt von Maria I. von England, 1554. Museo del Prado, Madrid. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…

1 Blut auf dem Tower Green: Der gewaltsame Tod von Anne Boleyn 51:48
51:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요51:48
Frauen haben es nicht leicht am Königshof der Tudors unter König Heinrich VIII. Sie sind Spielbälle seiner Machtinteressen und vor allem sollen sie die Thronfolge sichern, indem sie für männlichen Nachwuchs sorgen. Was es bedeutet, wenn man dieser "königlichen Pflicht" nicht nachkommt, erlebt die englische Königin Anne Boleyn am eigenen Leib. Der König und sein skrupelloser Berater Thomas Cromwell planen eine Intrige ungeahnten Ausmaßes, die bald in einem Jahrhundertprozess münden wird. Im Fokus eine Königin, deren Leben einst gekennzeichnet war von einem rasanten Aufstieg und durch ein Leben an den edelsten Höfen Europas. Bald schon dreht sich aber der Wind und sie findet sich dort wieder, wo schon so viele "Hochgeborene” ihre letzten Stunden verbrachten: Im Tower von London. Das Schicksal der Anne Boleyn (1/3)Unser Podcasttipp: Rezepte des Überlebens in "Radiowissen" Zum Lesen: Dieter Berg: Die Tudors : England und der Kontinent im 16. Jahrhundert. Stuttgart 2016. Peter Wende: Englische Könige und Königinnen der Neuzeit : von Heinrich VII. bis Elisabeth II. München 2008. Alison Weir: The Lady In The Tower: The Fall of Anne Boleyn. London 2010. Aus dem ARD-Universum: Das Schicksal der Anne Boleyn Auf dem Episodenbild: Anne Boleyn, zweite Frau von Heinrich VIII. von England, Mutter von Elisabeth I. Am 19. Mai 1536 enthauptet. Anonymes Porträt aus dem 16. Jahrhundert. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
Vor mehr als 2000 Jahren scheint sich eine alte Prophezeiung zu erfüllen. "Der neugeborene König der Juden” soll das Licht der Welt erblicken. Diese Prophezeiung löst jedoch nicht nur Begeisterung aus. König Herodes, selbst ernannter König der Juden und Herrscher über das Heilige Land Judäa, ist wie erstarrt im Angesicht dieser Prophezeiung. Unter allen Umständen möchte er diesen Rivalen um den Thron beseitigen und wenn er ihn schon nicht finden kann, dann sollen eben alle neugeborenen Jungen in Bethlehem sterben. Was folgt sind grausame Szenen, wie Soldaten kleine Babys aus den Armen ihrer Mütter reißen, abstechen oder an die Wand schmeißen. Doch welchen historischen Kern hat diese blutrünstige Weihnachtsgeschichte aus der Bibel? Wer war dieser König Herodes, der als Gegenspieler von Jesus, als Werkzeug des Teufels, bis heute den Anti-Christen schlechthin verkörpert? Welche Rolle spielt die große Schutzmacht Rom und speziell der neue Kaiser Augustus? All das werden wir historisch überprüfen und dabei erkennen, wie Vorurteile und Gewaltphantasien jeher unsere Erzählungen, speziell zu Weihnachten, bestimmen. Unsere Podcastempfehlung: Blaue Couch Zum Lesen: Michael Sommer: Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators. München 2024. Ernst Baltrusch: Herodes. König im Heiligen Land. München 2020. Aus dem ARD-Universum: König Herodes: Doch kein Kindermörder? Königin Herodes Der Prozess Jesu - Ein ungelöster Fall? Jesus von Nazareth – Die Wahrheit über Leben und Legenden Stern von Bethlehem Masada (Israel) - Eine Geschichte vom Überleben Venerabilis errechnet Erschaffung der Welt Auf dem Episodenbild: Büste des Herodes, Marmor, Mitte 2. Jahrhundert Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Im Jahr 44 v. Chr. beherrscht das Römische Imperium bereits weite Teile des Mittelmeerraums und Europas. Insbesondere ein Mann steht sinnbildlich für den Erfolg Roms: Gaius Iulius Caesar. Doch trotz des offensichtlichen Erfolges bildet sich eine Verschwörung ungeahnten Ausmaßes gegen ihn. Ca. 60 Senatoren sehen in ihm den Totengräber der Republik, erblicken den Mann, der sich zum Diktator aufgeschwungen hat. An den ‘Iden des März' soll sich Caesars Schicksal besiegeln und die Republik befreit werden. Die Verschwörer haben aber die Rechnung ohne Marcus Antonius und Octavian gemacht. Beide wollen Caesar rächen oder doch viel eher in seine Fußstapfen treten? Michael Sommer: Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators. München 2024. Klaus Bringmann: Geschichte der Römischen Republik: von den Anfängen bis Augustus. München 2017. Aus dem ARD-Universum https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/am-morgen/neun-vor-neun-caesar-ermordung100.html https://ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/gaius-j-caesar-roem-heeresfuehrer-geburtstag-13-07-100-v-cr/wdr-5/90978762/ https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/cicero-beschimpft-marc-anton-als-luestling-102.html https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitwort/7-12-43-v-chr-der-leichnam-ciceros-wird-verstuemmelt/swr-kultur/12163933/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/caesar-hitler-putin-tyrannenmord-darf-man-einen-tyrannen-toeten/deutschlandfunk/94722188/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/reformer-und-begruender-des-roemischen-kaiserreichs-augustus/wdr-5/13589099/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/diokletian-der-konservative-revolutionaer-roms/wdr-5/13711243/ Auf dem Episodenbild: Julius Caesar, Marmorbüste von 50 v. Chr., Vatikanische Museen, Rom Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Terror von links: Die “Roten Brigaden”, ein italienisches Trauma 51:55
51:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요51:55
Am 16. März 1978 wird der italienische Spitzenpolitiker Aldo Moro entführt und anschließend der Weltöffentlichkeit als Gefangener der "Brigate Rosse”, der Roten Brigaden präsentiert. Das ganze Land sitzt gebannt vor dem Fernseher, während zeitgleich die Stadt Rom bei der Suche nach Moro auf den Kopf gestellt wird. Der Linksterrorismus hat Italien fest im Griff und während Moro um sein Leben bangt, werden Carabinieri, Politiker und Wirtschaftsvertreter auf offener Straße erschossen. Die ganze Nation steht vor einer Zerreißprobe, auch weil sie uneins ist, ob man auf die Forderung der Terroristen eingehen soll oder nicht. Unsere Podcastempfehlung: Besser leben Bücher: Stefan Seifert: Lotta armata: Bewaffneter Kampf in Italien. Die Geschichte der Roten Brigaden. Berlin/Amsterdam 1991. Alessandro Orsini: Anatomy of the Red Brigades: The Religious Mind-set of Modern Terrorists. Cornell University Press, Ithaca 2009 Weblinks: Vergleich der Entführungen von Hanns Martin Schleyer und Aldo Moro in der Stasi-Mediathek des Bundesarchivs Berlin: https://www.stasi-mediathek.de/themen/organisation/Rote%20Brigaden/ Auf dem Episodenbild: Von den Entführern aufgenommenes Foto von Aldo Moro im 'Volksgefängnis''der Roten Brigaden - 1978 Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Die Rede, die der Oppositionspolitiker Giacomo Matteotti am 30. Mai 1924 im italienischen Parlament hält, ist mehr als nur eine politische Ansprache. Sie ist ein Schrei nach Gerechtigkeit in einer Zeit der Unterdrückung. Seine Worte hallen durch den Saal und lösen einen Sturm der Entrüstung, insbesondere bei einem Mann aus: Benito Mussolini.Keine zwei Wochen später wird Matteotti gewaltsam entführt. Wochenlang tappen die Ermittler im Dunkeln, obwohl die Spuren direkt zu Mussolini und seinen Faschisten führen. Nicht nur das Schicksal Matteottis bleibt mysteriös, auch die politische Karriere Mussolinis hängt am seidenen Faden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt und Italien ist nach dieser Krise kaum mehr wiederzuerkennen. Unser Podcasttipp: Mammut - Mord in meiner Familie Zum Lesen: Matteottis Rede vor der Abgeordnetenkammer in voller Textlänge: Giacomo Matteotti: Rede vor der Abgeordnetenkammer am 30. Mai 1924., Hamburg 1996. Massimo L. Salvadori: L'antifascista. Giacomo Matteotti, l'uomo del coraggio, cent'anni dopo (1924-2024). Roma, Donzelli 2023, Hans Woller: Mussolini. Der erste Faschist. München 2019. Weblink: Homepage des Matteotti-Museums mit bedeutenden Quellen und Informationen Aus dem ARD-Universum: Mörder bevorzugt - Wie der BND NS-Verbrecher rekrutierte https://www.youtube.com/watch?v=JgxagKDlUsY&t=1289s Auf dem Episodenbild: Porträt von Giacomo Matteotti (1885 - 1924), Abgeordneter und später Generalsekretär der Sozialistischen Partei Italiens. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier Homepage des Matteotti-Museums mit bedeutenden Quellen und Informationen…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 LIVE – Untergetaucht: die Akte des NS-Kriegsverbrechers Alois Brunner 1:14:46
1:14:46
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:14:46
In unserer Liveepisode beim BR-Podcastfestival in Nürnberg beschäftigen wir uns mit Alois Brunner, einem der schlimmsten und gleichzeitig unbekanntesten Verbrecher der Holocaust. Die Spur des SS-Mannes führt uns von Thessaloniki durch ganz Europa. Wir beleuchten seine Verantwortung für den Mord an weit über 100.000 Menschen. Doch die Geschichte des Österreichers geht nach seinen Gräueltaten weiter. Wir begleiten Brunner auf seiner Flucht in den Wirren der letzten Kriegstage, die nach Jahren des Untertauchens in Deutschland bis in den Nahen Osten führen wird. Dort stoßen wir auf überraschende Verbindungen zu Geheimdiensten und Verwicklungen in Waffengeschäfte. Über allem aber schwebt die Frage nach Schuld und Gerechtigkeit. Bilder vom BR-Podcastfestival: BR-Podcastfestival 2024: Podcasts live auf der Bühne | BR Podcastfestival | Mein BR - Entdecken und Erleben | inhalt | Unternehmen | BR.de Unser Podcasttipp: Kalkar 81 - Familiendrama inmitten der Anti-AKW-Proteste Zum Lesen: Christian Springer: Nazi, komm raus!: Wie ich dem Massenmörder Alois Brunner in Syrien auf der Spur war, München 2012. Sara Berger, Sanela Schmid, Erwin Lewin und Maria Vassilikou (Bearb.): Besetztes Südosteuropa und Italien (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 14), München 2017. Weblinks:Frag den Staat mit Akte zu Alois Brunner beim Bundesamt für Verfassungsschutz: https://fragdenstaat.de/artikel/exklusiv/2023/06/alois-brunner-gehlen-akten-verfassungsschutz/ Informationen zur deutschen Besatzungszeit und dem Holocaust in Griechenland: https://www.occupation-memories.org/de/index.html Online-Artikel zu Alois Brunner und dem historischen Kontext: https://www.spiegel.de/spiegel/warum-ss-verbrecher-alois-brunner-nie-vor-gericht-kam-a-1136233.html https://www.ghwk.de/de/blog/der-fall-alois-brunner https://www.spiegel.de/politik/schrott-in-kisten-a-f0fc23b5-0002-0001-0000-000046173226?context=issue https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2015-10/holocaust-jerusalem-amin-al-husseini-netanjahu-hitler-mufti https://taz.de/Verfassungsschutz-hielt-NS-Akten-zurueck/!5940446/ https://www.sueddeutsche.de/politik/ns-verbrecher-alois-brunner-elendes-ende-von-eichmanns-bluthund-1.3331476 Quelle des Zeitzeugen Yomtov Yokoel in Thessaloniki: https://die-quellen-sprechen.de/14-211.html Aus dem ARD-Universum: Dokumentation Mörder bevorzugt - Wie der BND NS-Verbrecher rekrutierte Song zum Ende der Episode: Adio Kerida von Mariangela Chatzistamatiou aus dem Album Holocaust Songs of the Greek Jews Auf dem Episodenbild: Ehemaliger SS-Hauptsturmführer Alois Brunner (undatiertes Archivbild), der wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit verurteilt wurde. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Die Reichspogromnacht 1938: Das Martyrium der Familie Geiershoefer 52:25
52:25
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:25
Als es am 10. November 1938 an der Tür von Magda und Erik Geiershoefer klingelt, ahnen sie noch nicht, wie sich ihr Leben durch die Nacht zuvor schlagartig verändert hat. Im nahe gelegenen Gefängnis von Hilpoltstein beginnt das Martyrium der Familie, das nun geprägt ist von Einschüchterungen, Drohungen, Enteignungen und Exil. So wie der Familie Geiershoefer geht es zahlreichen jüdischen Familien in Deutschland in der Zeit, deren Besitz gewaltsam arisiert wird. Als Brandbeschleuniger wirkt ausgerechnet ein Tatort in Paris und eine politische Inszenierung von München aus. Bald schon stehen im ganzen Deutschen Reich Synagogen in Brand, werden jüdische Kaufhäuser zerstört, füllen sich die Gefängnisse und Konzentrationslager. Deutschland wird nach der sog. Reichspogromnacht am 09. November 1938 nie wieder so sein wie zuvor. Unser Podcasttipp: Eisernes Schweigen Zum Lesen: Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung mit Ablauf, Zahlen und wertvollen Quellen: https://www.bpb.de/shop/materialien/themen-und-materialien/37143/die-inszenierte-empoerung-der-9-november-1938/ Wolfgang Benz: Gewalt im November 1938. Die „Reichskristallnacht“. Initial zum Holocaust., Berlin 2018. Götz Aly : Hitlers Volksstaat . Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main 2005. Aus dem ARD-Universum: radioWissen · Die Reichspogromnacht - Der verordnete Volkszorn · Podcast in der ARD Audiothek Das Wissen · Die Reichspogromnacht 1938 - Fanal des größten Verbrechens der Geschichte · Podcast in der ARD Audiothek WDR Zeitzeichen · Die Judenpogrome am 9.11.1938 · Podcast in der ARD Audiothek Auf dem Episodenbild: (Erik, Magda und Tochter Susanne) vor ihrem "arisierten" Wohnhaus in Allersberg. Das Foto stammt von ca. 1946/47, das Haus war zu diesem Zeitpunkt wieder restituiert. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Kaum ein Amt ist bedeutender, kaum ein Amt ist gefährlicher als das des US-Präsidenten. 4 Präsidenten wurden im Amt erschossen, auf unzählige weitere wurden Attentate verübt. Seit jeher spaltet die Wahl die amerikanische Nation und auch die Welt. Vor mehr als 100 Jahren geraten zwei US-Präsidenten innerhalb weniger Jahre ins Fadenkreuz von Attentätern, die für den Einstieg der USA in die Weltpolitik stehen: William McKinley und Theodore Roosevelt. Beide wollen das Land in den Rang einer Weltmacht führen und beide machen sich dabei viele Feinde. Ein polnischstämmiger Anarchist und ein Einwanderer aus dem beschaulichen Erding machen sich auf dem Weg zum US-Präsidenten, im Gepäck ihre geladenen Revolver. Tickets für unsere Live-Show in München gibt es hier . Unser Podcasttipp: Die Grandauers Zum Lesen: Moritz Pöllath: Zeit der Freiheit - Zeit des Populismus. Die USA in der Systemkrise. Berlin 2024. Christof Mauch (Hg.): Die Präsidenten der USA. Historische Portraits von George Washington bis Joe Biden. München 2021. Christof Mauch/Anke Ortlepp/Jürgen Heideking: Geschichte der USA. Tübingen 2020. Artikel über die Ideologie von Theodore Roosevelt https://www.history.com/news/teddy-roosevelt-race-imperialism-national-parks Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/wurzeln-der-usa-der-kampf-ums-praesidentenamt/1808498 https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/usa-attentat-auf-donald-trump-bei-wahlkampf-termin/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsL2E3YzUwMWJiLTdlOTAtNDQyYi04Mzg2LTk1M2ZlZjA0MTRiNA https://www.ardmediathek.de/sammlung/us-wahl-2024/us-wahlen-2024 https://www.ardmediathek.de/serie/kennedy-schicksalsjahre-eines-praesidenten/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTY4/1 https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/podcasts/br-retro-politik-und-wirtschaft/gedenken-an-attentat-auf-john-f-kennedy-100.html https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/theodore-roosevelt-us-praesident-todestag-06-01-1919/wdr-5/59151810/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/13-8-1898-us-truppen-besetzen-manila/bremen-eins/94658510/ Auf dem Episodenbild: Die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika wird auch Sternenbanner oder Stars and Stripes genannt. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Der “Menschenfresserberg” Hartmannswillerkopf: Opfer für Volk und Vaterland? 49:34
49:34
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요49:34
Der Hartmannswillerkopf, ein vermeintlich unscheinbarer Berg in den Vogesen, wurde im Ersten Weltkrieg zu einem der blutigsten Schlachtfelder Europas. Wir rekonstruieren die erbitterten Kämpfe um den Gipfel, den jahrelangen Stellungskrieg und die unmenschlichen Bedingungen, unter denen die Soldaten litten. Dabei lassen wir die Soldaten selbst sprechen - durch Augenzeugenberichte wird die Dramatik und die Sinnlosigkeit des Krieges greifbar. Der Berg ist jedoch mehr als das, er ist heute ein Symbol der deutsch-französischen Aussöhnung, ja der deutsch-französischen Freundschaft. Und blickt man heute auf das ehemalige Schlachtfeld, so sieht man, dass sich die Natur das zurückholt, was ihr gehört. Tickets für unsere Live-Show in München gibt es hier . Unser Podcasttipp: Tatort Kunst Zum Lesen: Detlef Bussat: Der Hartmannsweilerkopf 1914/18. Berlin 2024 offizielle Webseite: memorial-hwk.eu Auf dem Episodenbild: Hartmannswillerkopf, Haut Rhin Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Die Jagd geht weiter! Nach dem Völkermord an den Armeniern entsteht ein geheimes Killerkommando. Ihre Mission: Die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Die "Liste der 100 Namen" ist ihre Todesliste. Wer wird der nächste sein? Auch im 2. Teil der "Operation Nemesis” reisen wir quer durch Europa und stellen die Frage, ob durch Rache Gerechtigkeit geschaffen werden kann? Tickets für unsere Live-Show in München gibt es hier. Unsere Podcastempfehlung: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur Zum Lesen: Birgit Kofler-Bettschart: “Ich habe getötet, aber ein Mörder bin ich nicht”. Der Völkermord an den Armeniern, die Rache der Opfer und die Geheimoperation Nemesis. Wien 2024. Eric Bogosian: Operation Nemesis. The Assassination Plot that Avenged the Armenian Genocide. New York 2017. Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/umbruch-zur-tuerkei-der-voelkermord-an-den-armeniern/1858397 https://www.tagesschau.de/ausland/europa/usa-armenier-voelkermord-101.html https://www.tagesschau.de/ausland/armenien-gedenken-101.html https://www.tagesschau.de/ausland/armenien-genozid-tuerkei-101.html https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/voelkermord-wie-versuchen-wissenschaftler-den-genozid-zu-verhindern/2011490 https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/geschichte/osmanisches-reich-bosporus-dossier-100.html Auf dem Episodenbild: Arshavir Shirakian, 1900. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Berlin wird in der Nachkriegszeit des Ersten Weltkrieges von einer Reihe von Attentaten erschüttert. Die Opfer sind ehemalige hochrangige Funktionäre des Osmanischen Reichs. Fast zeitgleich ereignen sich ähnliche Vorfälle in Tiflis, Rom und Konstantinopel. Schnell wird klar, dass im Geheimen die Jagd auf Exiltürken in ganz Europa eröffnet ist. Sie konnten zwar der juristischen Verantwortung für ihre Verstrickung in den Völkermord an den Armeniern entkommen, nicht aber der Rache der Überlebenden und Nachkommen. Armenische Spezialkommandos heften sich an ihre Fersen und schlagen überall unerwartet zu.Die Operation Nemesis ist dabei mehr als nur eine Reihe von Attentaten. Sie ist eine Antwort auf ein unvorstellbares Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Unsere Podcastempfehlung: HUMAN MINDED Zum Lesen: Birgit Kofler-Bettschart: “Ich habe getötet, aber ein Mörder bin ich nicht”. Der Völkermord an den Armeniern, die Rache der Opfer und die Geheimoperation Nemesis. Wien 2024. Eric Bogosian: Operation Nemesis. The Assassination Plot that Avenged the Armenian Genocide. New York 2017. Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/umbruch-zur-tuerkei-der-voelkermord-an-den-armeniern/1858397 https://www.tagesschau.de/ausland/europa/usa-armenier-voelkermord-101.html https://www.tagesschau.de/ausland/armenien-gedenken-101.html https://www.tagesschau.de/ausland/armenien-genozid-tuerkei-101.html https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/voelkermord-wie-versuchen-wissenschaftler-den-genozid-zu-verhindern/2011490 https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/geschichte/osmanisches-reich-bosporus-dossier-100.html Auf dem Episodenbild: Bild von Talât Pascha 1920, berühmtes Opfer der Operation Nemesis. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Fememorde: als die Weimarer Republik in den Abgrund blickte 41:45
41:45
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요41:45
Anfang der 1920er Jahre wird die junge Weimarer Republik von einer Mordserie gegen Spitzenpolitiker erschüttert. Ins Visier gerät auch Walter Rathenau. Auf offener Straße wird der Außenminister am 24. Juni 1922 in seinem Auto regelrecht hingerichtet. Wir fragen nach den Motiven für das Komplott und verfolgen die Spur seiner Mörder bis hin zu einer geheimen Terrororganisation. Dabei tauchen wir ein in eine Zeit, in der Hassreden gegen Politiker das gesellschaftliche Klima vergiften und den Nährboden für die tödliche Gewalt bereiten. Unser Podcasttipp: Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen Zum Lesen: Martin Sabrow: Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution, Wallstein Verlag 2022. Aus dem ARD-Universum: Weimar - Die soziale Republik JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND - Walther Rathenau Walther Rathenau - Ein Mann mit zu vielen Eigenschaften Auf dem Episodenbild: Walther Rathenau Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Roter Terror vs. Weißer Terror: Als München im Chaos versank 48:50
48:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요48:50
München 1918. Der Erste Weltkrieg ist vorbei und die Herrschaft der Wittelsbacher nun Geschichte. Eine neue Zeit bricht an, die jedoch wieder mit Gewalt eingeläutet wird: Auf eine Phase des Krieges folgt nun eine Phase des Krieges. Dieser Krieg wird jedoch nicht auf den Schlachtfeldern Europas gefochten, sondern in den Straßen Münchens, in ehemaligen Schulen und auf öffentlichen Plätzen. Es beginnt mit einem Attentat und endet in einer fürchterlichen Gewaltorgie. München droht im Chaos zu versinken, weil sich "roter Terror” und "weißer Terror” abwechseln und gegenseitig hochschaukeln. Nutznießer ist ausgerechnet ein junger österreichischer Gefreiter, der in München seine neue Heimat findet. Unser Podcasttipp: ARD Crime Time – Der True Crime Podcast Zum Lesen: Victor Klemperer: Man möchte immer weinen und lachen in einem: Revolutionstagebuch 1919, Berlin 2015 Nanette von Tucher: Der Mord an Kurt Eisner durch Anton Graf von Arco auf Valley, München 2021 https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Räterepublik_Baiern_(1919)#:~:text=Aus%20Historisches%20Lexikon%20Bayerns&text=Die%20%22Räterepublik%20Baiern%22%20markiert%20die,sowie%20die%20Vergesellschaftung%20der%20Wirtschaft . Aus dem ARD-Universum: Kurt Eisner ruft den Freistaat Bayern aus Die Münchner Räterepublik - Bayern sozialistisch 100 Jahre Räterepublik in Bayern - Zeitzeugen erzählen Auf dem Episodenbild: Der von Regierungssoldaten gefangene Eisendreher Johann Lehner wird kurz vor seiner Ermordung von Freikorpsoffizier Hermann Pfeiffer fotografiert. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Im Kanton Glarus kursiert im Jahr 1782 ein böses Gerücht: Einer der einflussreichsten Männer der Gegend und Familienvater Dr. Johann Jakob Tschudi führe eine Liebesbeziehung zu seiner Bediensteten, der einfachen Magd Anna Göldi. Was nach einer Alltäglichkeit klingt, ist es damals nicht. Und wer glaubt, dass es hier nur um Untreue und Verrat geht, der irrt. Bald wird die Romanze zum Mittelpunkt eines Hexenprozesses, in dem die Rollen klar verteilt scheinen: Frau gegen Mann, Arm gegen Reich. Bald schon wird aus dem vermeintlichen Opfer eine Täterin, die kleine Kinder quält. Mehr noch: Bald wird aus einer einfachen Magd und unter schwerster Folter eine böse Hexe, vielleicht sogar die letzte Hexe Europas. Unsere Podcastempfehlung: Schlechte Gesellschaft - Die ARD Polit- und Psychokrimis Zum Lesen: Wolfgang Behringer: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. München 2006. Wolfgang Petz: Die letzte Hexe. Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin. Frankfurt a.m. 2007. Walter Hauser: Anna Göldi - geliebt, verteufelt, enthauptet. Zürich 2021. Anna Göldi Museum: MUSEUM (annagoeldimuseum.ch) Aus dem ARD-Universum: https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/attentaeter-einzeltaeter-neues-zum-oktoberfestattentat/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2IyYWFjM2U0LWUyMzEtNGRkZS04ZmQ3LTE2NDRmYTM2MzI3Yw https://www.ardaudiothek.de/episode/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/bayern-2/86438704/ https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/das-oktoberfestattentat-die-kronzeugin-mit-philipp-fleiter-13/bayern-3/94820200/ Auf dem Episodenbild: Steine zur Folterung im Anna Goeldi Museum, Schweiz, 20 September 2007 Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Vom Teufel verführt, als letzte Hexe verurteilt? Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin 50:46
50:46
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요50:46
Am Ende des 18. Jahrhunderts "wacht" die Welt sprichwörtlich auf, die Aufklärung setzt ein. Aber zeitgleich gibt es noch Relikte des Aberglaubens, der längst als überwunden gilt: Noch immer gibt es Hexenverfolgungen und Hexenprozesse. Anna Maria Schwägelin galt lange Zeit als letzte Hexe, die auf deutschem Boden hingerichtet wurde. Aber stimmt das? Wir beleuchten die Hintergründe der Hexenverfolgungen und die schrecklichen Methoden, mit denen man "Hexen" zu entlarven versuchte und wir erfahren, welches grausame Schicksal Anna Maria Schwägelin ereilte und wie ihr Tod ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte markiert. Unsere Podcastemfpehlung: Omas Tasche und das Hitler-Attentat Zum Lesen: Wolfgang Behringer: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. München 2006. Wolfgang Petz: Die letzte Hexe. Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin. Frankfurt a.m. 2007. Aus dem ARD-Universum: https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/attentaeter-einzeltaeter-neues-zum-oktoberfestattentat/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2IyYWFjM2U0LWUyMzEtNGRkZS04ZmQ3LTE2NDRmYTM2MzI3Yw https://www.ardaudiothek.de/episode/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/bayern-2/86438704/ https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/das-oktoberfestattentat-die-kronzeugin-mit-philipp-fleiter-13/bayern-3/94820200/ Auf dem Episodenbild: Der Teufel als Buhle - Holzschnitt. Aus: Ulrich Molitor, De laniis et phito- nicis mulieribus, Köln 1489 Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Am 16. März 1968 durchkämmen amerikanische GIs das südvietnamesische Dorf MyLai. Doch anstatt auf feindliche Vietcong zu treffen, begegnen den Soldaten Babys, schwangere Frauen und einfache Bauern. Keine drei Stunden später liegen 500 von ihnen tot am Boden, einfach erschossen und teilweise heftig verstümmelt. Das MyLai Massaker wird den Vietnamkrieg für immer prägen. Und auch in den weit entfernten USA führt es zu einem Umdenken. Frauen und Männer nehmen ihre Gitarren in die Hand und klagen ihr eigenes Land an! Die Musik von Creedence Clearwater Revival & Co. wird diese Bewegung anführen und steht auch in dieser Folge im Mittelpunkt. Unsere Podcastemfpehlung: Knallhart - Die ARD Thriller-Hörspiele Zum Lesen: Marc Frey: Geschichte des Vietnamkriegs. Die Tragödie in Asien und das Ende des amerikanischen Traums. München 2022. Howard Jones: My Lai. Vietnam 1968, and the Descent into Darkness, Oxford 2017. Informationsseiten der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/nordamerika/usa/317398/der-vietnamkrieg/ Aus dem ARD-Universum: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/kriegsverbrechen-in-vietnam-das-massaker-von-my-lai/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS8xM2U2NTcxNi01NWJmLTRiNmEtYTU2YS01MDVjNWIyYTA1Yjg https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-stichtag/audio-wdr--stichtag----das-massaker-von-my-lai-wird-bekannt--100.html https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-2956618.html https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/der-vietnamkrieg-100.html https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/gifteinsatz-im-vietnamkrieg-agent-orange-und-die-folgen-bis-heute/swr-kultur/12094241/ https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/saigon-wird-evakuiert-das-ende-des-vietnamkriegs/ard/92282808/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/27-1-1973-friedensabkommen-fuer-vietnam/bremen-eins/12314421/ https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-retro-aus-der-welt/vietnam-im-jahr-1958/ndr/13052313/ https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-bob-dylan-songs-die-du-kennen-musst/89159900/ https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/woodstock-der-rebellische-sound-der-utopie/bayern-2/78760156/ https://www.ardaudiothek.de/episode/history-of-rock-n-roll-stars-erzaehlen-musikgeschichte/woodstock-und-die-folgen-von-joni-mitchell-bis-gil-scott-heron/bayern-2/96807000/ Auf dem Episodenbild: Das Massaker von My Lai im Vietnamkrieg am 16. März 1968. Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Tatort mit “Geschichten aus der Geschichte”: Bierkriege im 19. Jahrhundert 1:12:59
1:12:59
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:12:59
Heute Crossover-Folge mit dem Podcast "Geschichten aus der Geschichte": Zusammen mit Richard und Daniel tauchen wir ein in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien - die Spannungen waren groß. Anfangs fliegen Bierkrüge durch die Gasthäuser, Fensterscheiben werden eingeschlagen und Brauhäuser zerlegt. Später fließt dann auch Blut auf deutschen Straßen, weil es längst nicht mehr nur um Bier geht, sondern um die sozialen Fragen der Zeit. Unser Podcasttipp: Geschichten aus der Geschichte Zum Lesen: Ausstellungskatalog Stadtmuseum München: Bier. Macht. München 500 Jahre Reinheitsgebot in Bayern. 2016 Paul Werner: Mythos Bier. Geschichten rund ums Bier. Berchtesgaden 2013. Christoph Jenisch: Mir wolle Batzebier. Eine populärhistorische Sozialbetrachtung über den Charakter des Frankfurters und seine Abneigung gegen Aufstand, Revolution und frisches Gemüse Zur Branntweinpest: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-9315.pdf Zum Bierboykott: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-bierboykott-klassenkampf-gegen-die-bierprotzen-li.2209324 Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Tatort Geschichte geht live: Am 18.10. kannst du dabei sein, wenn Niklas und Hannes eine Podcast Folge live auf dem BR Podcastfestival produzieren. Die Show wird aufgezeichnet und erscheint als Episode von Tatort Geschichte. Du hast zum Ende der Veranstaltung auch die Möglichkeit, Niklas und Hannes selbst Fragen zu stellen. Los geht's ab 20 Uhr, Tickets gibt's hier: https://podcastfestival.de/…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Der erste Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft 1932 war für den FC Bayern und seinen Präsidenten Kurt Landauer ein sportlicher Höhepunkt. Doch schon bald kommen die Nazis an die Macht und das Spielfeld wird seine Unschuld verlieren. Es wird zum Ort der Propaganda für die Massen. Doch Fußball gespielt wird auch im Verborgenen hinter den Mauern und dem Stacheldrahtzaun des Konzentrationslagers in Dachau. Wir zeigen die beiden Seiten des Fußballs in Zeiten des Unrechts und welche Folgen das alles für Kurt Landauer und seine Familie hatte. Shownotes: Unser Podcasttipp: Hörtipp aus der Folge: Wild Crimes https://1.ard.de/wild-crimes Zum Lesen: Kurt Landauer. Der Präsident des FC Bayern: Lebensbericht und Briefwechsel mit Maria Baumann. Herausgegeben von Jutta Fleckenstein und Rachel Salamander, Insel Verlag 2021. Veronika Springmann: Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Berlin 2019 https://www.11freunde.de/welt-des-fussballs/verehrt-verfolgt-vergessen-a-0614dc7f-0004-0001-0000-000000533924 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29769/fussball-unterm-hakenkreuz/ https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-bundesliga-pause-hitler-1.4862225 Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/bayerns-kurt-landauer-verehrt-verfolgt-vergessen-wiederentdeckt/bayern-2/95876062/ https://www.ardaudiothek.de/episode/die-befreiung/der-anfang-vom-ende-des-kz-dachau-3-5/bayern-2/12879151/ https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/die-kz-gedenkstaette-dachau-und-ihre-geschichte-der-lange-kampf-um-die-erinnerung/bayern-2/12477115/ Auf dem Episodenbild: Propagandabild: KZ Dachau, Häftlinge beim Fußballspiel © Bundesarchiv, Bild 152-03-13 / Fotograf Friedrich Franz Bauer Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier .…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Red Wedding in Paris: Die Schrecken der “Bartholomäusnacht” 51:06
51:06
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요51:06
Im Jahr 1572 putzt sich die französische Hauptstadt Paris besonders heraus. Eine wahrhaft königliche Hochzeit steht an, die eigentlich den Frieden im Land sichern soll. Doch parallel zu den Hochzeitsvorbereitungen läuft ein Komplott historischen Ausmaßes, das bald in einem Blutbad endet. Hugenotten in Paris und ganz Frankreich werden zu Freiwild erklärt. Welche Rolle spielen die Hochzeitsgäste? Welche der König Karl IX. und seine Mutter Katharina von Medici? Und vor allem sehen wir hier die wahre Geschichte der "red wedding” von Game of Thrones? Unsere Podcastempfehlung: Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis Zum Lesen: Simon P. Widmann: Die Bartholomäusnacht des Jahres 1572. Wolfenbüttel 2006 Philip Benedict und Barbara Dietendorf Religionskriege: Die Bartholomäusnacht. In: Pim den Boer (u.a.): Europäische Erinnerungsorte 2, S.403-413. Oldenbourg 2012. Alexandre Dumas: Bartholomäusnacht – Die Königin Margot („La reine Margot“). 9. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 2005 Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/kalenderblatt-deutschlandfunk/vor-450-jahren-in-frankreich-die-bartholomaeusnacht-ein-staatlich-orchestriertes-blutbad/deutschlandfunk/10756663/ https://www.ardaudiothek.de/episode/henri-quatre/die-jugend-des-koenigs-henri-quatre-1-6/rbb/10674363/ https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2408-bartholomaeusnacht-100.html https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/ard-history-geschichte-im-ersten/sendung/flucht-im-namen-gottes-die-hugenotten-100.html https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-katharina-von-medici-franzoesische-koenigin-todestag--100.html https://www.ardaudiothek.de/episode/kalenderblatt-deutschlandfunk/belagerung-von-la-rochelle-sieg-der-hugenotten-vor-450-jahren/deutschlandfunk/94549412/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/beginn-der-belagerung-von-la-rochelle-am-11-02-1573/wdr-5/12359827/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/das-edikt-von-nantes-toleranz-macht-wohlstand-13-4-1598/wdr-5/12578067/ Auf dem Episodenbild: Ermordung Gaspard de Colignys 1572 Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, als Europa in Trümmern lag, spielte sich eine außergewöhnliche Geschichte ab. Inmitten des Chaos und der Zerstörung befinden sich in einem kleinen Gestüt bei Hostau hunderte Lippizaner - weiße Pferde, majestätisch und wahrhaft königlich. Doch ihr Schicksal hängt am seidenen Faden und in dieser brenzligen Situation kommt es zu einem ungewöhnlichen Schulterschluss unter Feinden. Das gemeinsame Ziel? Die kostbaren Pferde zu retten. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Unser Podcasttipp: Eisernes Schweigen Zum Lesen: Brigitte Peter: Hostau 1945: Die Rettung der Lipizzaner – Wagnis oder Wunder? Die Rettung der weissen Pferde am Ende des II. Weltkriegs. Zyklus, 1982: https://www.hostau.org/fileadmin/user_upload/pdf/lipizzaner/rettung_der_lipizzaner.pdf Mark Felton : Ghost Riders: When US and German Soldiers Fought Together to Save the World’s Most Beautiful Horses in the Last Days of World War II. 2018. Homepage der Spanischen Hofreitschule: https://www.srs.at/ Auf dem Episodenbild: Österreichischer Offizier und Reiter Alois Podhajsky bei einer Vorführung auf einem Lippizaner Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Als Ergänzung zu unseren zwei Folgen zum Doppelmord an Frida Poeschke und Shlomo Lewin tauchen wir in dieser Bonusfolge mit der Expertin Judith Bodendörfer ein in die Welt des Antisemitismus. Wir beleuchten die verschiedenen Formen antisemitischer Verschwörungstheorien, die sich hartnäckig durch die Gesellschaft ziehen. Wir reden über die bekanntesten Erzählungen, ihre immer gleichen Muster und reflektieren, wie man sie erkennen und ihnen entgegentreten kann. Zum Lesen: Ulrich Chaussy: Das Oktoberfestattentat und der Doppelmord von Erlangen, Berlin 2020 Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Berlin 2022. Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/extra/respekt/verschwoerungstheorie-verschwoerungsmythen-demokratie-100.html https://www.ardaudiothek.de/episode/das-beste-vom-morgen/plattform-gegen-verschwoerungsmythen-gestartet/mdr-aktuell/12893087/ https://www.ardmediathek.de/video/extra-3/antisemitismus-als-kern-von-verschwoerungstheorien/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9jNjI4ZGEyNC00MjRkLTQyYWYtYTU5OS05YzEyNWY0YTRmYWI https://www.ardmediathek.de/serie/die-sache-mit-den-juden/staffel-1/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy84OTc2NTM0OC04MjVkLTRkMTgtYjE1YS00ZDRhODYwYmYzZGI/1 https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pogromnacht-gedenken-geschichte-100.html Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Am 19.12.1980 wurden Frida Poeschke und Shlomo Lewin in ihrem Bungalow in Erlangen brutal hingerichtet. In Teil 2 stellen wir den mutmaßlichen Mörder Uwe Behrendt in den Mittelpunkt. Wir fragen nach seinem Weg in die Radikalisierung und zeichnen nach, wie es mit ihm nach dem Doppelmord weitergeht. Dabei geraten auch in den Fokus: Die Wehrsportgruppe von Karl Heinz Hoffmann im Libanon, ein aufsehenerregender Prozess und eine antisemitische Verschwörungstheorie. Die Episode gehört zu der Sonderreihe "Tatort Geschichte Spezial", bei der wir uns über mehrere Episoden mit Verschwörungserzählungen auseinandersetzen. Unsere Podcastempfehlung: KRIEG IM SCHATTEN. Warum starb Nikola Milicevic? Zum Lesen Ulrich Chaussy: Das Oktoberfestattentat und der Doppelmord von Erlangen, Berlin 2020 Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Berlin 2022. Aus dem ARD-Universum: https://www.ardmediathek.de/video/hr-retro-oder-hessenschau/verlagsportraet-ner-tamid/hr-fernsehen/NGVmNTUzM2ItMjMxMi00YjQzLWE2MzUtMzMzMjkyM2M1NWU4 https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/19-12-1980-antisemitischer-doppelmord-in-erlangen/bremen-eins/85379902/ https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/antisemitismus-und-rechtsterrorismus-in-deutschland-der-vergessene-mord/deutschlandfunk-nova/13030271/ https://www.br.de/nachrichten/bayern/erlanger-doppelmord-1980-brisantes-dokument-verschwunden,TrAvaNV https://www.br.de/nachrichten/bayern/nach-recherche-zu-erlanger-doppelmord-neuer-prozess-gefordert,Tn1i9eQ https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/attentaeter-einzeltaeter-neues-zum-oktoberfestattentat/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2IyYWFjM2U0LWUyMzEtNGRkZS04ZmQ3LTE2NDRmYTM2MzI3Yw https://www.ardaudiothek.de/episode/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/bayern-2/86438704/ https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/das-oktoberfestattentat-die-kronzeugin-mit-philipp-fleiter-13/bayern-3/94820200/ Auf dem Episodenbild: In Zinksärgen werden in den frühen Morgenstunden des 20.12.1980 die Mordopfer Shlomo Levin und Frida Poeschke vom Tatort abtransportiert. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Doppelmord in Erlangen Teil 1: Das Phantom mit der Damensonnenbrille 50:30
50:30
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요50:30
In der ruhigen Wohngegend des Erlanger Burgberviertels erschüttert ein brutaler Doppelmord die Idylle. Am 19. Dezember 1980 werden Frida Poeschke und Shlomo Lewin kaltblütig hingerichtet. Doch obwohl es am Tatort mit einer gefundenen Damensonnebrille eine heiße Spur gibt, tappen die Ermittler lange im Dunkeln. In Teil 1 begleiten wir die Polizei bei ihrer Suche nach einem Motiv und klären, warum die Opfer dabei auch nach ihrem Tod falschen Verdächtigungen ausgesetzt sind. Die Episode gehört zu der Sonderreihe "Tatort Geschichte Spezial", bei der wir uns über mehrere Episoden mit Verschwörungserzählungen auseinandersetzen. Unser Podcast-Tipp: In Liebe, Eure Hilde Zum Lesen: Ulrich Chaussy: Das Oktoberfestattentat und der Doppelmord von Erlangen, Berlin 2020 Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Berlin 2022. Aus dem ARD-Universum: https://www.ardmediathek.de/video/hr-retro-oder-hessenschau/verlagsportraet-ner-tamid/hr-fernsehen/NGVmNTUzM2ItMjMxMi00YjQzLWE2MzUtMzMzMjkyM2M1NWU4 https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/19-12-1980-antisemitischer-doppelmord-in-erlangen/bremen-eins/85379902/ https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/antisemitismus-und-rechtsterrorismus-in-deutschland-der-vergessene-mord/deutschlandfunk-nova/13030271/ https://www.br.de/nachrichten/bayern/erlanger-doppelmord-1980-brisantes-dokument-verschwunden,TrAvaNV https://www.br.de/nachrichten/bayern/nach-recherche-zu-erlanger-doppelmord-neuer-prozess-gefordert,Tn1i9eQ https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/attentaeter-einzeltaeter-neues-zum-oktoberfestattentat/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2IyYWFjM2U0LWUyMzEtNGRkZS04ZmQ3LTE2NDRmYTM2MzI3Yw https://www.ardaudiothek.de/episode/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/bayern-2/86438704/ https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/das-oktoberfestattentat-die-kronzeugin-mit-philipp-fleiter-13/bayern-3/94820200/ Auf dem Episodenbild: Eine neben der Leiche Levins gefundene Sonnenbrille mit der Bügelinschrift "Schubert Modell 27" ist die erste Spur im Erlanger Doppelmordfall. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Es ist bitterkalt an diesem 29. Dezember 1890 am Wounded Knee in South Dakota. Hier lagern mehrere hundert Lakota-Sioux, darunter viele alte Menschen, Frauen und Kinder. Wenige Stunden später ist das verschneite Feld übersät mit Leichen.Diese Episode ist eine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart eines Ortes, der von Trauer, Schmerz und den Geistern der Gefallenen geprägt ist. Es ist eine Geschichte über Widerstand, Verlust und die Suche nach Frieden. Shownotes: Unsere Podcast-Empfehlung: Erich Kästner: Fabian - Lesung mit Nico Holonics Aus dem ARD-Universum: SWR2: US-Soldaten massakrieren Ureinwohner am Wounded Knee Deutschlandfunk Kultur: Das traurige Erbe von Wounded Knee Auf dem Episodenbild: Häuptling Spotted Elk, Portraitaufnahme undatiert Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1864: Die USA befinden sich in der Endphase des Amerikanischen Bürgerkrieges. Auf den Schlachtfeldern verlieren hunderttausende Amerikaner ihr Leben. Der Boden der jungen Nation ist jedoch auch getränkt vom Blut der amerikanischen Ureinwohner. In Colorado nähern sich Freiwilligenheere der US-Army den Stämmen der Cheyenne und Arapaho und verüben das "Sand Creek Massacre”. Damit beginnt eine neue, noch gewaltsamere Phase der Vertreibung und Unterdrückung. Unbedingt reinhören: In 5 Tagen Mord - Die Krimi-Challenge mit KI Offizielle Seite der “National Historic Site” zum Sand Creek Massacre: https://www.nps.gov/sand/learn/historyculture/index.htm Stan Hoig: The Sand Creek Massacre. Oklahoma 1961. Louis Kraft: Sand Creek and the tragic end of a lifeway. Oklahoma 2020. Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2911-sand-creek-massaker-cheyenne-arapaho-100.html Auf dem Episodenbild: Stehendes Wasser, Häuptling der Häuptling der Cheyenne wurde im Studio von Brady in New York City fotografiert. Er starb 1864 beim Massaker von Sand Creek. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Walter Klingenbeck gegen das NS-Regime: ein seliger Märtyrer? 57:45
57:45
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요57:45
Walter Klingenbeck ist ein Jugendlicher, der tief von seinem Glauben geprägt ist. Früh erlebt er den menschenverachtenden Charakter des NS-Regimes in der eigenen Kirche, durch das Abhören von "Feindsendern" glaubt er die Lügen der Propaganda nicht. Also beginnt er zu handeln, doch schon bald wird ihm die Gestapo auf die Spur kommen?. Shownotes: Unsere Podcastempfehlung: TRUE CRIME - Unter Verdacht Zum Lesen: Pfister, Peter: Walter Klingenbeck, in: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd. 1, hgg. v. Helmut Moll im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, 4. Auflage, Paderborn/München/Wien/Zürich 2006, 409–411. Zarusky, Jürgen, „... nur eine Wachstumskrankheit“? Jugendwiderstand in Hamburg und München, in: Dachauer Hefte Nr. 7: Solidarität und Widerstand, 1991, 210–229. Bayerischer Rundfunk: „Der Hitler soll das Maul nicht so voll nehmen.“ Das kurze Leben des Walter Klingenbeck (2004) Radio Vatikan: „Aktenzeichen“: Walter Klingenbeck (2015) https://www.archivioradiovaticana.va/storico/2015/12/27/%E2%80%9Eaktenzeichen%E2%80%9C_walter_klingenbeck/de-1195959 Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/radio/bayern2/inhalt/weltkrieg-nationalsozialismus-hitler-bayern-widerstand-100.html https://www.ardmediathek.de/video/die-weisse-rose-abschied-von-einem-mythos/die-weisse-rose-abschied-von-einem-mythos/radio-bremen/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzcwOWFlNzc4LTFiYTctNGQxMi04NzJjLWZkYWM3ZjU2ZGZjMy9lcGlzb2RlL3VybjphcmQ6c2hvdzphYTliNTY3Y2IyMjliMDRi https://www.ardmediathek.de/video/terra-x/sophie-scholl-die-seele-des-widerstands/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TX3AxMl9iZWl0cmFnXzI5ODE3MTcy https://www.ardmediathek.de/video/unsere-geschichte/hitlers-zorn-die-kinder-von-bad-sachsa/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS85MjY1YjNiNy0xNjUzLTRkNjMtOTQ2MC1lNDAzNGM3NDM4ZDg RESPEKT: Was ist die Weiße Rose? | ARD Mediathek https://www.ardmediathek.de/video/saar100/1942-widerstand-gegen-hitler-willi-graf-und-die-weisse-rose/sr-de/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9TQUFSMTAwXzk0Nzgx https://www.ardmediathek.de/video/zdfinfo/nieder-mit-hitler/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TX2ZmOGRiMDc0LWJhOWItNGZjNi1iZGMxLTI0NmJlZDhiZTY4Mw https://www.ardmediathek.de/video/musstewissen/widerstand-im-nationalsozialismus-oder-geschichte/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzEwNjYvdmlkZW8vMTU4NzA0Nw Auf dem Episodenbild: Walter Klingenbeck Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Schon viele Jahre lebt Leo Trotzki weit entfernt von seiner Heimat im mexikanischen Exil. Doch die sowjetische Vergangenheit lässt ihn nicht los, denn die Schergen seines Erzfeindes Josef Stalin sind ihm dicht auf den Fersen. Ihr Auftrag lautet, Leo Trotzki zu eliminieren. Unser Hörtipp aus der Folge: Interpretationssache - Der Musikpodcast Zum Lesen: Bertrand M. Patenaude: Trotzki: Der verratene Revolutionär. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. Propyläen, Köln 2009 Isaac Deutscher: Trotzki, Stuttgart (Originaltitel: The Prophet: Armed, Unarmed, Outcast. 1954–1963). Band 1: Der bewaffnete Prophet. 1879–1921 1962. Band 2: Der unbewaffnete Prophet. 1921–1929 1962. Band 3: Der verstossene Prophet. 1929–1940 1963. Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/auf-der-flucht-revolutionaer-leo-trotzki-erreicht-marseille/wdr-5/94614496/ https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/leo-trotzki-russische-revolution/bayern-2/78810992/ https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/sowjetunion-lenins-tod/deutschlandfunk-nova/13062743/ https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/neuer-stalin-kult-in-russland/swr2/10449803/ https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/lenin-ein-fanatischer-revolutionaer/bayern-2/78753154/ https://www.ardaudiothek.de/episode/ilja-richter-liest-lenin-und-andere-leichen-mein-leben-im-schatten-des-mausoleums/lenin-und-andere-leichen-mein-leben-im-schatten-des-mausoleums-2-6/mdr-kultur/13059435/ https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/lenin-ein-mythos-verblasst/swr2/92034278/ Auf dem Episodenbild: Leon Trotzki in Brest-Litowsk 1918 (unbekannter Fotograf) Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Im Jahr 1802 wird in der französischen Kolonie Saint-Domingue (heute Haiti) ein Mann in Ketten gelegt und nach Europa gebracht, der längst als National- und Volksheld gilt: Toussaint Louverture. Als ehemaliger Sklave hat er es weit gebracht. Als französischer Offizier vertreibt er erst die Briten und Spanier von der Insel, lässt dann die Sklaverei abschaffen und wird schließlich de facto zum Alleinherrscher der Insel. Diese Machtfülle gefällt aber nicht Jedem. Auf der anderen Seite des Atlantiks plant ein Mann den Sturz Louvertures: Napoleon Bonaparte. Bald schon schlägt die einstige Bewunderung Bonapartes für den "Schwarzen Napoleon" Louverture in erbitterte Rivalität um. Zum Lesen: Sudir Hazareesingh: Black Spartacus : das große Leben des Toussaint Louverture. München 2022. Oliver Gliech: Saint-Domingue und die Französische Revolution : das Ende der weißen Herrschaft in einer karibischen Plantagenwirtschaft. Köln 2011. Napoleon Bonaparte: Die Memoiren seines Lebens. Hg. von Friedrich Wencker-Wildberg. 14 Bde. Hamburg (u.a.) 1930. Aus dem ARD-Universum: Mehr True Crime gibt es im Podcast 5 Minuten vor dem Tod Napoleon Bonaparte - Der Emporkömmling Auf dem Episodenbild: François Dominique Toussaint Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier .…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Über kaum einen Menschen wurde mehr geschrieben als über Napoleon Bonaparte, kaum ein Mensch wurde häufiger porträtiert als der ehrgeizige Korse und spätere Kaiser Frankreichs. Sein Leben passt kaum in ein Buch oder einen Podcast, aber dennoch finden sich Episoden darin, die bis heute kaum bekannt sind. Napoleon der Tyrann, der rücksichtslos Gefangene erschießen und erdolchen lässt? Das ist eine Zuschreibung, die eventuell auf das Massaker von Jaffa 1799 zutrifft. Wir reisen erst nach Ägypten und dann nach Syrien und zeigen Napoleons "dunkle Seite”, die tausende Tote nach sich zieht und gehörig an seinem Denkmal kratzt. Zum Lesen: Volker Ullrich: Napoleon: eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 2004. Günter Müchler: Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron. Darmstadt 2021 Napoleon Bonaparte: Die Memoiren seines Lebens. Hg. von Friedrich Wencker-Wildberg. 14 Bde. Hamburg (u.a.) 1930. Aus dem ARD-Universum: Wir empfehlen euch den Podcast CUT - Das Silvester, das uns verfolgt. Auf dem Episodenbild: Napoleon in Ägypten 1798, Édouard Detaille Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Der 08. Dezember 1980 verläuft im Leben von John Lennon wie ein gewöhnlicher Tag: Interviews geben, Aufnahmen im Tonstudio, Autogramme unterschreiben. Das Ende des Tages wird der wohl bekannteste Musiker seiner Zeit jedoch nicht erleben. Ausgerechnet ein ehemaliger Fan schießt ihn vor seinem Apartment in New York nieder. An diesem Tag stirbt aber nicht nur der ehemalige Beatle John Lennon, sondern auch der Friedensaktivist und Familienvater. In dieser Folge gibt's was auf die Ohren, weil wir uns jener Sache widmen werden, die die Zeit überdauern wird: seiner Musik! Zum Lesen: Cynthia Lennon: John. London 2005. Julia Baird: Imagine this. Growing up with my brother John Lennon. London 2007. Nicole Bardola: Yoko Ono. München 2012. Lesley-Ann Jones: John Lennon. Genie und Rebell. München 2020. Aus dem ARD- Universum https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-rest-ist-geschichte-deutschlandfunk/12405869/ https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/the-beatles-in-salzburg-1965/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2Q3NGNjYzAwLWE1OTEtNDBjMS1hYjRiLTJmYzk3MjBjYzQwZg https://www.br.de/themen/kultur/john-lennon102.html Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast - Der Rest ist Geschichte hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 “Die tote Stadt”: Der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 55:07
55:07
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요55:07
Die Nationalsozialisten sind für die sogenannte "Endlösung der Judenfrage” dazu übergegangen, die Juden des größten Ghettos Europas in Warschau in die Vernichtungslager des Ostens zu deportieren. Im Angesicht des eigenen Todes formiert sich jedoch der Widerstand. Tapfere polnische Juden legen Bunker an, bauen Geheimverstecke und dokumentieren unter Einsatz ihres Lebens die Verbrechen der Nationalsozialisten. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos entsteht, das uns heute das Ausmaß der damals verübten Verbrechen vor Augen führt. Wir zeigen einen Blick in diese Akten und schildern, wie das jüdische Leben verschwindet und Warschau als "tote Stadt” zurückbleibt. Zum Lesen: Ausstellungskatalog des NS-Dokumentationszentrums München: Wichtiger als unser Leben. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos. Göttingen 2023 Informationsseite des NS-Dokumentationszentrums München zum sog. “Ringelblum-Archiv”: Ringelblum-Archiv - nsdoku.de 19. April 1943: Aufstand im Warschauer Ghetto | Hintergrund aktuell | bpb.de Zum Anschauen: Geheimsache Ghettofilm; Original Filmaufnahmen aus dem Warschauer Ghetto zu Propagandazwecken neu als Film durch die Bundeszentrale für politische Bildung herausgebracht: Geheimsache Ghettofilm | bpb.de Aus dem BR-Universum: BR Höredition: Die Quellen sprechen - Die Quellen sprechen - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945 (die-quellen-sprechen.de) Auf dem Episodenbild: Kleiner Bub mit erhobenen Händen, Frauen und andere Kinder kommen aus einem von den deutschen Truppen eroberten Haus. Aus dem Album von SS-Gruppenführer und Polizei-Generalmajor Jürgen Stroop. Photographie, 1943. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.