Episode web page: https://tinyurl.com/2b3dz2z8 ----------------------- Rate Insights Unlocked and write a review If you appreciate Insights Unlocked , please give it a rating and a review. Visit Apple Podcasts, pull up the Insights Unlocked show page and scroll to the bottom of the screen. Below the trailers, you'll find Ratings and Reviews. Click on a star rating. Scroll down past the highlighted review and click on "Write a Review." You'll make my day. ----------------------- In this episode of Insights Unlocked , we explore the evolving landscape of omnichannel strategies with Kate MacCabe, founder of Flywheel Strategy. With nearly two decades of experience in digital strategy and product management, Kate shares her insights on bridging internal silos, leveraging customer insights, and designing omnichannel experiences that truly resonate. From the early days of DTC growth to today’s complex, multi-touchpoint customer journeys, Kate explains why omnichannel is no longer optional—it’s essential. She highlights a standout example from Anthropologie, demonstrating how brands can create a unified customer experience across digital and physical spaces. Whether you’re a marketing leader, UX strategist, or product manager, this episode is packed with actionable advice on aligning teams, integrating user feedback, and building a future-proof omnichannel strategy. Key Takeaways: ✅ Omnichannel vs. Multichannel: Many brands think they’re omnichannel, but they’re really just multichannel. Kate breaks down the difference and how to shift toward true integration. ✅ Anthropologie’s Success Story: Learn how this brand seamlessly blended physical and digital experiences to create a memorable, data-driven customer journey. ✅ User Feedback is the Secret Weapon: Discover how continuous user testing—before, during, and after a launch—helps brands fine-tune their strategies and avoid costly mistakes. ✅ Aligning Teams for Success: Cross-functional collaboration is critical. Kate shares tips on breaking down silos between marketing, product, and development teams. ✅ Emerging Tech & Omnichannel: Instead of chasing the latest tech trends, Kate advises businesses to define their strategic goals first—then leverage AI, AR, and other innovations to enhance the customer experience. Quotes from the Episode: 💬 "Omnichannel isn’t just about being everywhere; it’s about creating seamless bridges between every touchpoint a customer interacts with." – Kate MacCabe 💬 "Companies that truly listen to their users—through qualitative and quantitative insights—are the ones that thrive in today’s competitive landscape." – Kate MacCabe Resources & Links: 🔗 Learn more about Flywheel Strategy 🔗 Connect with Kate MacCabe on LinkedIn 🔗 Explore UserTesting for customer insights for marketers…
Richard Wagners "Ring des Nibelungen" weckt alles im Zuschauer - Begeisterung, leichte Panik-Attacken aufgrund der 16 Stunden Gesamtlänge, germanisches Geschichtsgut von Göttern und Helden, heitere Hörerlebnisse mit endlos ewig einheitlichen Alliterationen, filmmusik-artigen Orchestersound und eine Konzerte von Göttern, Zwergen, Drachen und Riesen. Heute geht es los mit "Rheingold", dem Vorabend des Rings, gerade einmal 2,5h lang, in dem erzählt wird, wie der Zwerg Alberich sich das Rheingold unter den Nagel reißt und daraus den Ring der Macht schmiedet. Dabei spielen auch noch zwei Riesen, 18 Ambosse, drei geschwätzige Rheinnixen, sämtliche Götter von Wotan bis Erda und ein Tarnhelm entscheidende Rollen. Und was liegt hinter der großen Parabel an die Macht? Diese Fragen und mehr beantwortet Eleonore Marguerre in der heutigen Folge. Anregungen und Wünsche gerne über das Instagram Profil @eleonore_marguerre oder über www.eleonore-marguerre.de…
Auf den Tag genau vor 299 Jahren, am Karfreitag des Jahres 1724 wurde zum ersten Mal eine große Passionsgeschichte in deutsch in der Leipziger Thomaskirche innerhalb des Gottesdiensts uraufgeführt. Jesu Leiden, bis er am Kreuz stirbt erzählt Bach mit dem Evangelisten, der die Kapitel 18 und 19 aus dem Neuen Testament singt und vier weiteren Sängern und einem großen Chor. In 15 Minuten erfährst Du hier viel Wissenswertes über das circa zweistündige kirchliche Werk, was durch zauberhafte Arien und gewaltige Chöre bewegt. Wenn Du noch den Führer über die Matthäuspassion nachhören willst, das ist Episode 7 von Leonore und Fidelio Episode 7 Matthäuspassion…
Eine Frau, die weiß was sie will - die junge Fürstin liebt den einfachen Soldaten Fritz und um ihn zu bekommen, ernennt sie ihn zum befehlshabenden General - sehr zum Mißfallen von General Bumm. Den Krieg, der von Baron Puck erklärt wurde, gibt es zwar gar nicht, aber gekämpft und gesiegt wird trotzdem. Doch auch Wanda, Fritz Verlobte, hat noch ein Wörtchen mitzureden und Prinz Paul, der selbst die Großherzogin heiraten möchte. Das Verwirrspiel um Liebe und Militär, und operetten-typisch, reichlich Alkoholmißbrauch von Jacques Offenbach aus dem Jahr 1867 ist eine der erfolgreichsten französischen Opéra bouffe - gekrönte Häupter von Bismarck bis Gustav von Schweden haben alle dieses Stück gefeiert - diverse Ohrwürmer inklusive... Am Staatstheater Nürnberg läuft die Produktion vom 3.3. - 23.4.2023. Wenn Du mehr über Operetten wissen willst, höre gern auch die Folge 28 über die Komische Oper und Operette Operetten und andere Komische Sachen…
Eine Oper über die antiken Amazonen von vor 260 Jahren? Das Thema hat’s auf jeden Fall in sich und die Wiederentdeckung der Komponistin und sächsischen Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis ist dringend fällig. Die Königin Talestri verliebt sich in ihren größten Feind, den Königssohn Oronte - kann das gutgehen? Wieviele Männer erledigt ihre Schwester Antiope in der entscheidenden Schlacht gegen Learco, den Feldherrn der Skythen? Diese Fragen werden heute beantwortet - die Oper läuft vom 13.11.22 - 8.1.23 am Staatstheater Nürnberg. Staatstheater Nürnberg Den Podcast über die Geburt der Oper findest Du hier https://www.podbean.com/ew/pb-a6cti-687e56 Bei Fragen und Anregungen schreib gerne über meine Website www.eleonore-marguerre.de oder bei Instagram @eleonore_marguerre…
Im heutigen Podcast geht es um die erfolgreichste Operette aller Zeiten, die 1905 am Theater an der Wien uraufgeführt wurde. Die Story um die reiche Witwe Hanna Glawari, die sich ihren Ex-Verlobten Graf Danilo in Paris angelt, ist witzig und erstaunlich selbstbewusst für das Frauenbild der damaligen Zeit. Auch der Herzschmerz kommt nicht zu kurz, denn auch die junge Baronin Valencienne lebt verbotenene Liebe mit dem Franzosen Camille... Ob sie am Ende entdeckt wird? Dazu kommen musikalische Hits am laufenden Band, wie "Lippen schweigen" oder "Ja, das Studium der Weiber ist schwer"… Nicht umsonst wurde die Operette von 1905 bis 1948 weltweit schon mehr als 300.000 mal aufgeführt und heute ist es sicher ein Vielfaches. Wenn Du meinen Führer über die Operette anhören möchtest, ist dieser hier zu finden: Spieloper und Operette Episode 28 Termine von 27.8.22 - 19.2.23 für die Lustige Witwe an der Oper Wuppertal gibt es hier: Oper Wuppertal…
Die lustige Oper „Neues vom Tage“ ist heute eher unbekannt, dabei war sie bei ihrer Uraufführung 1929 in der Kroll-Oper unter der Leitung des erfolgreichen jüdischen Dirigenten Otto Klemperer der absolute Knaller-Gesprächsstoff. Im Tanz gab es das schon vorher, man denke an Josephine Baker oder Stravinskys Sacre du Printemps, aber in der Oper sah man erstmals eine explizit nackte Sängerin in einer Badewannenszene, was auch in der Oper selbst für Schlagzeilen sorgt. Der Einfluss der Presse und auch das Prinzip - wie mache ich aus talentlosen Menschen eine Big-Brother Show wird hier bereits vorgeführt. So visionär war dieser Gedanke, dass der Führer selbst not amused war und Hindemith später wegen dieser komischen Oper auf der Liste der verfemten Komponisten landete. Die 100 Minuten Musik in Spielfilmlänge ist ein irrer Mix aus Zitaten und reicher Instrumentierung, höchst anspruchsvoll zu spielen, aber mit dem Text zusammen ein hochkomisches Stück. Hier der Link zu meiner Einführung in die Operette/Spieloper https://www.podbean.com/ew/pb-yqt7v-890ba9 Aufführungen Neues vom Tage am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen 7.5.-25.6.2022 https://musiktheater-im-revier.de/de/performance/2021-22/neues-vom-tage…
Nach langer Corona-Pause gibt’s heute ein Interview mit Dr. Romy Donath, die Direktorin des Carl-Maria-von-Weber-Museums in Dresden ist. Jahrhundert-Wotan Theo Adam und einer der besten Bach-Sänger Peter Schreier aller tondokumentarisch belegten Zeiten stammen beide aus der Musikstadt Dresden. Beide waren Sängerknaben im Kreuzchor und haben Dresden vor dem Krieg erlebt. Ihre Karriere wurde in der DDR gefördert - einige Exponate des Museums lassen tief blicken, was ihre Sonderstellung in der Diktatur angeht. Kultur-Export und Westgeld waren ein lukratives Modell. Theo Adam als Wotan 1972 https://youtu.be/A50xrswRpz8 Peter Schreier singt Bach BWV 36 https://youtu.be/eDPEF1Gvwrg Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden http://www.stadtmuseum-dresden.de/webermuseum Ausstellungskatalog Theo Adam & Peter Schreier Ausstellungskatalog…
Eine französische Frauen-Ikone als Oper - Manon Lescaut. In vier Opern wurde sie besungen, die Frau, die alles hat von Lolita über Kurtisane bis hin zur blasphemischen Priester-Verführerin. Jules Massenets hinreissende Musik der Oper, uraufgeführt 1884 an der Opera Comique in Paris ist seit damals ein Riesenhit in Frankreich und auch weltweit eine der am häufigsten gespielten französischen Opern. Die Geschichte der Unschuld vom Lande Manon, die das Luxusleben liebt und dabei sich unsterblich in den adligen Chevalier Des Grieux verliebt, kann natürlich nicht gut enden. Auch ihr Cousin Lescaut, diverse Liebhaber und Konkurrentinnen kommen zum Zug und schaffen ein farbenprächtiges Bild des Paris der Belle Epoque mit seinen Boulevards und vergnügungssüchtigen Salons. Mehr Opernführer Podcasts unter https://www.eleonore-marguerre.de/podcasts Termine von Manon an der Oper Nürnberg von Januar bis April 2020 Staatstheater Nürnberg Manon…
Nach Rossini’s „Barbiere“ nun die 10-years-After-Party von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Friseur Figaro arbeitet beim Grafen Almaviva, der mit seiner Gräfin Rosina Almaviva in eifersüchtiger Langeweile verheiratet ist. Nun will Figaro die junge, hübsche Dienerin Susanna heiraten. Aber auch der junge Page Cherubino ist in Susanna verknallt. Und ganz Soap Opera Style muss natürlich noch eine Menge an Komplikationen hinzu kommen, bis die beiden glücklich verheiratet sind, denn giftige Konkurrentinnen der Braut, ein grabschender Chef und unbezahlte Schulden stehen dem Jungen Glück im Weg. Alle Opernführer Podcast folgen auch unter http://www.eleonore-Marguerre.de/podcast…
In der letzten der sieben Folgen über das spannende Thema der Opern-Stimmfächer widmet sich die Sopranistin Eleonore Marguerre all ihren wunderbaren Kolleginnen von Soubretten wie Ännchen im Freischütz über Koloratursoprane wie Zerbinetta bis hin zu Spinto Rollen wie Madama Butterfly und dramatischen Sopranen wie Wagners Brünnhilde. Ohne Sopran gibt’s eben keine Oper, egal ob jung, leidend, jammernd oder kämpfend bis zum Untergang. denn sehr viele Titelheldinnen in Opern sind für sie geschrieben - und die Ansprüche sind gewaltig und gewaltig unterschiedlich - daher heute auch die längste der Fach-Folgen. Hier noch ein paar Beispiele zum Nachhören von französischen Koloratur-Kolleginnen. Bsp. Sabine Devieilhe mit Lakmé https://youtu.be/gMO0KFL3E58 Natalie Dessay als Olympia mit einem hohen G über dem F’’’ der Königin der Nacht.. https://youtu.be/Vhc9MDQ3PwU Mady Mesplé - https://youtu.be/IRK6Hx_zkI4 Perfektes Beispiel für einen dramatischen Koloratur Sopran Montserrat Caballé als Norma https://youtu.be/tqUi1T7hYQw Mirella Fredi unvergesslich als lyrischer Sopran Mimi in La Bohème https://youtu.be/yTagFD_pkNo Ein wunderbarer Spinto Soprane - Leontyne Price als Leonora /Trovatore https://youtu.be/_saAIrRxUP8 Und für das dramatische Stimmfach - hier Birgit Nilsson als Turandot - sensationell https://youtu.be/S-GV5t5XLjg Mehr Folgen hier oder bei https://www.eleonore-marguerre.de/…
Heute geht’s bei Eleonore Marguerre’s Einführung in die Stimmfächer um die tiefsten Frauenstimmen oder wahlweise die höchsten Männerstimmen, nämlich Altistinnen und Countertenöre. Die Countertenöre vor allem im Barock noch als Kastraten voll gefeatured, aber auch im 20. Jahrhundert voll gefragt bei Benjamin Britten, Aribert Reimann und vielen mehr. Altistinnen in der Oper dagegen sind gern noch böser als Mezzosoprane oder die lustige Alte, aber nicht nur - auch Intrigantinnen wie Annina im Rosenkavalier finden sich hier. Hier Links zu Countertenor-Arien des 20. Jahrhunderts: Benjamin Britten - Midsummernightsdream https://youtu.be/r7m-mmnV4VQ Aribert Reimann - „Lear“ - Edgar’s Aria https://youtu.be/3PwgpuHUD4k…
Viel zu viele Werke jüdischer Komponisten wurden durch die Nazis von Spielplänen gestrichen und haben erst spät den Wiedereinzug in den aktuellen Spielbetrieb geschafft. Sopranistin Eleonore Marguerre stellt einige in Vergessenheit geratene Werke vor, wie zB Schwanda der Dudelsackpfeifer von Jaromir Weinberger oder den „Kaiser von Atlantis“ von Viktor Ullmann. Das sagt dir nichts? Umso mehr ein Grund, sie kennen zu lernen. .. Hier noch die Links zu der Oper „Die Passagierin“ von Weinberg https://youtu.be/9_Wv2ol2sdk Und zu den wunderbaren Revue Stücken von Paul Abraham https://youtu.be/UZJtn0B_q3Y Ganz frisch aus der Komischen Oper die Abrahams Fussballoperette „Roxy und ihr Wunderteam“ https://youtu.be/yXY-9uT9Pyk…
In einer weiteren Spezial-Folge über Stimmfächer widmet sich Sopranistin Eleonore Marguerre heute den Tenören und erklärt die stimmlichen Unterschiede der schmachtenden italienischen Lovern im Kontrast zu echten deutschen Helden. Hier begegnest Du vielen guten Bekannten aus der Oper, denn an die meisten Tenöre erinnert man sich gut - nicht nur wegen des berühmten hohen C, das ein Rodolfo, Otello oder Siegfried schmettern können muss. Mehr Opernführer als Podcast auch unter www.eleonore-marguerre.de/podcasts…
Heute gehts in einer weiteren Stimmfach Folge um das erste weibliche Fach - diesmal um die Mezzosoprane zwischen Sopranen und Alten angesiedelte Stimmen. Eleonore Marguerre erklärt Dir die Unterschiede zwischen einer Carmen und einem Cherubino und nimmt Dich mit auf einen akustischen Stimmfach-Führer. Und sie erklärt warum Mezzosoprane eindeutig die spassigeren und leidenschaftlicheren Rollen kriegen als die oft so leidenden Soprane…. Mehr Podcast-Folgen auch über Stimmfächer gibt es hier https://www.eleonore-marguerre.de/podcasts…
Today soprano Eleonore Marguerre goes English in a 30min Interview with American composer Mark Grey whose creation of the first opera on Mary Shelley’s famous novel „Frankenstein“. Join in to learn a lot about composing opera in 2019, get to know the slightly modified storyline and the reason why the opera is premiered on March 8th til March 20th 2019 at the Theatre la Monnaie in Brussels and the Catalan director Alex Ollé and his theatre group La Fura dels Baus are creating show. Eleonore is taking part as Viktor Frankenstein’s wife Elizabeth who gets killed at the end by the creature.. https://www.lamonnaie.be/en/program/836-frankenstein To learn more about Mark Grey www.markgreycomposer.com More opera guide podcasts in German www.eleonore-marguerre.de/podcasts And if you want to listen to the livestream, tune on March 15th at 20:00h (UTC+1) or watch til Sept. 14th 2019 https://operavision.eu/en/library/performances/operas/frankenstein…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.