
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
#244 mit Dr. Julia Borggräfe, Abteilungsleiterin Digitalisierung und Arbeitswelt, BMAS
저장한 시리즈 ("피드 비활성화" status)
When? This feed was archived on March 09, 2025 10:10 (). Last successful fetch was on February 03, 2025 05:36 ()
Why? 피드 비활성화 status. 잠시 서버에 문제가 발생해 팟캐스트를 불러오지 못합니다.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 331137212 series 1914013
Unser heutiger Gast hat ihr Jurastudium mit zwei Staatsexamen und einer Promotion im Fach Arbeitsrecht abgeschlossen. Sie war fast 10 Jahre bei der Daimler AG, zuletzt als Senior Manager HR Western Europe Sales & Financial Services. Danach führte es sie als Senior Vice President Human Resources & Corporate Governance zur Messe Berlin. Sie ist außerdem Co-Founder der Change-Beratung autenticon. Seit Mai 2018 leitet sie die neu geschaffene Abteilung »Digitalisierung und Arbeitswelt« im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Zu ihrem Bereich gehört die »Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft«, ein eigener Experimentierraum des Ministeriums. Hier geht es um agile und partizipative Methoden, um Labs und um Co-Creation-Prozesse. Ein weiteres wichtiges ihrer Themen ist das KI-Observatorium, das als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung den gesellschaftlichen Dialog und die Vernetzung rund um Künstliche Intelligenz sucht. Sie selbst beschreibt sich auf ihrem Twitter Account als “future of work activist” und als “believer in compassion & mindfulness”.
Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie können wir für Themen wie die Digitalisierung oder Technologien wie KI und Robotics die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und die Menschen im Umgang damit aus- und weiterbilden? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
Ihr seid bei Episode 244 von “On the Way to New Work” heute mit Dr. Julia Borggräfe.
488 에피소드
저장한 시리즈 ("피드 비활성화" status)
When? This feed was archived on March 09, 2025 10:10 (). Last successful fetch was on February 03, 2025 05:36 ()
Why? 피드 비활성화 status. 잠시 서버에 문제가 발생해 팟캐스트를 불러오지 못합니다.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 331137212 series 1914013
Unser heutiger Gast hat ihr Jurastudium mit zwei Staatsexamen und einer Promotion im Fach Arbeitsrecht abgeschlossen. Sie war fast 10 Jahre bei der Daimler AG, zuletzt als Senior Manager HR Western Europe Sales & Financial Services. Danach führte es sie als Senior Vice President Human Resources & Corporate Governance zur Messe Berlin. Sie ist außerdem Co-Founder der Change-Beratung autenticon. Seit Mai 2018 leitet sie die neu geschaffene Abteilung »Digitalisierung und Arbeitswelt« im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Zu ihrem Bereich gehört die »Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft«, ein eigener Experimentierraum des Ministeriums. Hier geht es um agile und partizipative Methoden, um Labs und um Co-Creation-Prozesse. Ein weiteres wichtiges ihrer Themen ist das KI-Observatorium, das als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung den gesellschaftlichen Dialog und die Vernetzung rund um Künstliche Intelligenz sucht. Sie selbst beschreibt sich auf ihrem Twitter Account als “future of work activist” und als “believer in compassion & mindfulness”.
Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie können wir für Themen wie die Digitalisierung oder Technologien wie KI und Robotics die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und die Menschen im Umgang damit aus- und weiterbilden? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
Ihr seid bei Episode 244 von “On the Way to New Work” heute mit Dr. Julia Borggräfe.
488 에피소드
Tous les épisodes
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.