Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Much is made about the creative decisions in ads for the Big Game, but how does all that money, those requisite celebrity cameos, and everything else that goes into these multi-million dollar investments translate into Return on investment? Today we’re going to talk about what the numbers tell us from all those high-profile ads and who the winners and losers of the Advertising Bowl are in 2025. To help me discuss this topic, I’d like to welcome Nataly Kelly, CMO at Zappi, who unveiled their annual Super Bowl Ad Success report on Monday. We’re here to talk about the approach, the results, and what those results mean for brands that invested a lot of money - and time - into their campaigns. About Nataly Kelly I help companies unlock global growth For more than two decades, I have helped scale businesses across borders, as an executive at B2B SaaS and MarTech companies. I’m Chief Marketing Officer at Zappi, a consumer research platform. I spent nearly 8 years as a Vice President at HubSpot, a multi-billion-dollar public tech company, driving growth on the international side of the business. Having served as an executive at various tech companies, I’ve led teams spanning many functions, including Marketing, Sales, Product, and International Ops. I’m an award-winning marketing leader, a former Fulbright scholar, and an ongoing contributor to Harvard Business Review. I love working with interesting people and removing barriers to access. RESOURCES Zappi website: https://www.zappi.io/web/ Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Listen to The Agile Brand without the ads. Learn more here: https://bit.ly/3ymf7hd Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Content provided by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Gea was sitting in the cozy corner of Office Ukraine with Stefi, Nastia, and Margarethe, talking about the incredible work they’ve been doing. Office Ukraine has been supporting Ukrainian artists and cultural workers in Austria since 2022, helping them continue their creative work in Graz and beyond. In this special interview, they discuss: How Office Ukraine started and its connection to the cultural space ROTOR Major projects like the „Artist of the Week“ How they’ve supported over 580 Ukrainian artists through 270 events across Austria Collaborations with Austrian institutions and the impact on the local community Future plans and ongoing support events and exhibitions Tune in to learn more about their work and the successful stories they were part of…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Jesus sagt: Liebet eure Feinde, tut denen Gutes, die euch hassen, beschimpfen, die euch schlagen und euch das Gewand wegnehmen. Die Jünger sollen eine andere Form des Reagierens einüben. Nicht böses mit Bösem vergelten, sondern handlungsfähig bleiben in einer leidenden Welt. Eine herausfordernde Handlungsanleitung, für jene, die sich ganz auf den Weg mit Jesus einlassen wollen.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
In dieser Ausgabe thematisieren wir zunächst in den Kurzmeldungen u.a. einen Angriff auf ein autonomes Zentrum in Salzwedel, einen verhinderten Sprengstoffanschlag, sowie die Ergebnisse einer neuen Studie, die zeigen, dass vor allem der Wohnort darüber entscheidet, ob Menschen straffällig werden. Im Anschluss daran werfen wir in Form eines Beitrags einen genaueren Blick auf den am 19. Februar angelaufenen Gerichtsprozess gegen die Antifaschistin Hanna, die im Rahmen des Budapest-Komplex angeklagt wird. Danach folgen wie immer die Opfer rechter Gewalt und zum Schluss noch ein paar Veranstaltungshinweise.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Politikwissenschafter und Autor Michael Hunklinger spricht darüber wie rechtliche Gleichstellung von LGBTQ+ Personen in der Realität aussieht. Im Rahmen der Online-Vortragsreihe Zukunftsimpulse stellt die Volkshochschule OÖ Aktivist*innen vor, die sich für eine bessere und gerechtere Welt einsetzen. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen und Krisen macht sich ein Ohnmachtsgefühl unter vielen Bürger*innen breit. Die Veranstaltungsreihe möchte daher zeigen, wie wichtig Beteiligung in einer Demokratie ist und dass zivilgesellschaftliches Engagement durchaus Bewegung und Veränderung bewirken kann. Am 10. Februar war der Politikwissenschafter und Autor Michael Hunklinger zu Gast. Er forscht und lehrt u.a. an der Universität Amsterdam und der Universität für Weiterbildung Krems zu den Themen Diversität und Ungleichheit mit Fokus auf LGBTQ+ Personen. Warum ist Diversität wichtig für die Demokratie? Und wie sieht rechtliche Gleichstellung in der Realität aus? Auf diese Fragen geht Hunklinger in seinem Impulsvortrag ein. Über weitere Aspekte befragt ihn im Anschluss Sabine Schandl von migrare. Buchtipp: “PRIDE” von Michael Hunklinger (2024, Kremayr & Scheriau) Weitere Vorträge der Reihe “Zukunftsimpulse”: 11.3.2025, 19:00 Uhr: FAIR SORGEN – FAIRSORGT SEIN – Vortrag mit Anna Wall-Strasser 6.5.2025, 20:00 Uhr: WIE WIR UNS DIE ZUKUNFT ZURÜCKHOLEN! – Vortrag mit Rudi Anschober Infos unter: www.vhsooe.at Sendungsmoderation: Marina Wetzlmaier…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Willkommen zur 6. Folge unseres Podcasts „Innovationswelten“ – der zweiten Ausgabe im Jahr 2025! Heute zu Gast ist Verena Judmayer, Geschäftsführerin der Circularful GmbH, einem Unternehmen, das mit innovativen Lösungen die Kreislaufwirtschaft in der Matratzenbranche revolutioniert. Circularful wurde 2022 gegründet und entwickelt 100 % recycelbare Matratzen aus Monomaterialien – nachhaltig vom Design bis zur Rücknahme. Flexibel finanzierbar, auch zur Miete, bieten sie umweltfreundlichen Schlafkomfort für Hotels und Privatpersonen. In dieser Folge erfährst du, wie Circularful die Matratzenindustrie neu denkt und warum Kreislaufwirtschaft der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist. Entdecke, wie du dir deine eigene MATR-Matratze sichern kannst. Schließe dich der Mission von Circularful an, hör rein und lass dich inspirieren!…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Diskriminierung und Verhetzung begegnen uns in den verschiedensten Lebensbereichen: in der Arbeit, in der Familie, im gesellschaftlichen Zusammenleben. Wir schauen hin, wo Menschen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder aufgrund von Rassismus und Rechtspopulismus benachteiligt und sogar angegriffen werden. Bei der Podiumsdiskussion „Nie Wieder! Ist jetzt“ wurden unterschiedliche Wege beleuchtet, um ein tolerantes Miteinander zu ermöglichen. Eine Aufzeichnung aus dem Haus der Erinnerung am Dienstag, den 15. Oktober 2024 im Rahmen des 8. internationalen Menschenrechtesympsoiums. Vom 7. bis 10. November 2024 veranstaltete die „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen“ das 8. Internationale Menschenrechtesymposium. An vier Tagen fanden zahlreiche Workshops, geführte Rundgänge, Konzerte, Literaturveranstaltungen, Kino-Vorführungen, ein Kindertheater, Ausstellungen u.v.m. statt. Weitere Infos zum Programm: https://menschenrechtesymposium.eu/programm-und-anmeldung/ Das Programmheft als Download (pdf): https://menschenrechtesymposium.eu/wp-content/uploads/2024/10/Programmheft_2024.pdf Informationen zur Verbrechensopferhilfe Weißer Ring finden Sie auf https://www.weisser-ring.at/…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Britt ist verheiratet und hat eine kleine Tochter. Ihr ganzes Leben lang hat sie das Richtige getan, sich an sämtliche Regeln gehalten und es immer allen recht gemacht. Sie hat Verantwortung übernommen, hinter sich und anderen aufgeräumt. Aber an diesem einen Tag, im Urlaub im Sommerhaus in Norwegen, rastet sie aus, brüllt alle an und fährt mit ihrer Freundin Niko, einer Bekannten, die so viel unabhängiger ist als sie selbst, einfach nur weg, um die Freiheit spüren, die sie sich nie zugestanden hat. Valerie Springer: „Lesenswert!“…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Weiterbildung, aber wie? Aus- und Weiterbildung wird immer wichtiger, man muss sie sich aber auch leisten können. Unterschiedliche Fördermaßnahmen zur Abfederung der Kurskosten bzw. zur weiteren Deckung des Lebensbedarfs stehen zur Verfügung, unter anderem vom Land Tirol, dem Bund oder der Arbeiterkammer. Beim AK-Infoabend Weiterbildung, aber wie? gibt es einen Überblick über die Fördermöglichkeiten und ihre Voraussetzungen. Im KulturTon- Interview mit Patrick Baumann geht es unter anderem um die durch die Koalitionsgespräche in den Fokus geratene Bildungskarenz. Weitere Informationen: AK Tirol Redaktion: Matthias Martin Domanig…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Im Folgenden zeigen wir verschiedene Formen der Erinnerungskultur: Von einem Wandbild im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet über das Symposium „Erinnern Versammeln“ bis hin zu einem geplanten Dokumentationszentrum.
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Fever, the Cramps, Infidels, Bob Dylan, License to kill, Tom Patty & the heartbreakers, Cowboy Junkies, Mining for Gold, Blue moon revisited, Sweet Jane, Kiss in Blue, heidi Happy, Yello, Melody, rolling Stones, Nothing else matters, Miley cyrus
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Im heutigen Nachrichtenmagazin werfen wir einen Blick auf die unübersichtliche politische Lage in Österreich. Politikwissenschaftlerin Daniela Ingruber gibt im Interview ihre Einschätzungen zur aktuellen Situation und den möglichen Szenarien der kommenden Monate. Angesichts der aktuellen Blockade bei der Regierungsbildung stellt sich die Frage, ob Neuwahlen unvermeidlich sind oder noch realistische Chancen auf eine Regierungsbildung bestehen. Besonders interessant ist die Einschätzung von Ingruber zur Frage, ob Andreas Babler den Regierungsbildungsauftrag übernehmen könnte und wie sich die politische Landschaft durch ihn verändern könnte. Ein weiteres Thema ist die überraschende Wendung bei der FPÖ. Herbert Kickl, der zuletzt als unumstrittener Spitzenkandidat galt, legte überraschend den Regierungsbildungsauftrag nieder. Ingruber beleuchtet, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die FPÖ und deren Wählerschaft haben könnte und ob Kickl bei Neuwahlen weiterhin punkten könnte. Abschließend geht es um das zunehmende Misstrauen der Bevölkerung gegenüber politischen Institutionen. Ingruber erläutert, welche Maßnahmen ihrer Meinung nach notwendig sind, um das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen und die politische Krise zu überwinden. Reinhören lohnt sich! Daniela Ingruber arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin am Institut für Strategieanalysen in Wien. Zuvor war sie an der Donau-Universität Krems tätig. Von 2012 bis 2016 leitete sie die Abteilung Media & Conflict an der UN-mandatierten University for Peace in Costa Rica. Zudem ist sie Moderatorin, Dramaturgin und Beraterin für Filmfestivals sowie Filmproduktionen. Forschungsschwerpunkte sind Demokratiezufriedenheit, Dystopien, Konflikttransformation, Fake News & Verschwörungslegenden, ethischer Journalismus sowie Politische Bildung. Hier findet ihr mehr Infos zu Daniela Ingruber. Bild: Ramona Waldner…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Im heutigen Beitrag werfen wir einen Blick auf die unübersichtliche politische Lage in Österreich. Politikwissenschaftlerin Daniela Ingruber gibt im Interview ihre Einschätzungen zur aktuellen Situation und den möglichen Szenarien der kommenden Monate. Angesichts der aktuellen Blockade bei der Regierungsbildung stellt sich die Frage, ob Neuwahlen unvermeidlich sind oder noch realistische Chancen auf eine Regierungsbildung bestehen. Besonders interessant ist die Einschätzung von Ingruber zur Frage, ob Andreas Babler den Regierungsbildungsauftrag übernehmen könnte und wie sich die politische Landschaft durch ihn verändern könnte. Ein weiteres Thema ist die überraschende Wendung bei der FPÖ. Herbert Kickl, der zuletzt als unumstrittener Spitzenkandidat galt, legte überraschend den Regierungsbildungsauftrag nieder. Ingruber beleuchtet, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die FPÖ und deren Wählerschaft haben könnte und ob Kickl bei Neuwahlen weiterhin punkten könnte. Abschließend geht es um das zunehmende Misstrauen der Bevölkerung gegenüber politischen Institutionen. Ingruber erläutert, welche Maßnahmen ihrer Meinung nach notwendig sind, um das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen und die politische Krise zu überwinden. Daniela Ingruber arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin am Institut für Strategieanalysen in Wien. Zuvor war sie an der Donau-Universität Krems tätig. Von 2012 bis 2016 leitete sie die Abteilung Media & Conflict an der UN-mandatierten University for Peace in Costa Rica. Zudem ist sie Moderatorin, Dramaturgin und Beraterin für Filmfestivals sowie Filmproduktionen. Forschungsschwerpunkte sind Demokratiezufriedenheit, Dystopien, Konflikttransformation, Fake News & Verschwörungslegenden, ethischer Journalismus sowie Politische Bildung. Hier findet ihr mehr Infos zu Daniela Ingruber. Bild: Ramona Waldner…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Auto fährt in München in Menschenmenge – mehrere Verletzte In München raste ein Autofahrer am Sonntag in eine Menschenmenge. Mehrere Personen wurden verletzt, darunter auch ein Kind, das sich in kritischem Zustand befindet. Der Fahrer konnte vor Ort festgenommen werden. Die Polizei untersucht derzeit die Hintergründe der Tat und schließt sowohl einen Unfall als auch eine vorsätzliche Handlung nicht aus. Laut dem Bayerischen Rundfunk gibt es bisher keine Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund. Zahlreiche Einsatzkräfte waren vor Ort, um die Lage zu sichern und die Verletzten zu versorgen. Zeugen schilderten eine chaotische Szenerie, viele Menschen standen unter Schock. Der betroffene Bereich wurde weiträumig abgesperrt. Kickl-Rede dominiert ORF-Hauptabendprogramm – heftige Kritik an Format Eine Diskussion zur Asylpolitik im ORF entwickelte sich zu einer Bühne für FPÖ-Chef Herbert Kickl, der die Sendung nutzte, um eine ausführliche Rede zu halten. Während andere Diskussionsteilnehmer kaum zu Wort kamen, sprach Kickl ununterbrochen über die Migrationspolitik und richtete scharfe Angriffe gegen die Regierung und den ORF selbst. Laut Standard sorgte dies für heftige Kritik, sowohl von Politikern anderer Parteien als auch von Medienexperten. Kritisiert wurde insbesondere, dass der Moderator nicht eingegriffen habe, um eine ausgewogene Debatte zu gewährleisten. Die SPÖ und die Grünen werfen dem ORF vor, Kickl eine zu große Plattform geboten zu haben. Der Sender verteidigt das Format als offene Diskussionsrunde, räumt jedoch ein, dass die Balance besser hätte gewahrt werden können. Rechtes Waffenlager in Niederösterreich entdeckt – Verbindung zu FPÖ-Politiker Ein Waffenlager mit tausenden Schuss Munition und NS-Devotionalien wurde in einer Jagdhütte in Niederösterreich entdeckt. Die Hütte nahe der Burgruine Kronsegg wurde von zwei Enkeln eines verstorbenen FPÖ-Altpolitikers genutzt. Die jungen Männer sind Teil der rechtsextremen Gruppierung „Sächsische Separatisten“, die in Deutschland, Polen und Österreich wegen mutmaßlicher Staatsstreich-Pläne im Visier der Behörden steht. Laut Krone wollte die Gruppe an einem „Tag X“ Gebiete in Ostdeutschland mit Waffengewalt erobern und ethnische Säuberungen durchführen. Die Großrazzia, bei der das Lager ausgehoben wurde, fand zeitgleich an 20 Orten statt und wurde von rund 450 Beamten durchgeführt. Neben der Munition, die sowohl aus dem Zweiten Weltkrieg als auch aus aktueller Produktion stammt, wurden Schalldämpfer, militärische Westen und NS-Symbole beschlagnahmt. Die beiden österreichischen Verdächtigen wurden vorübergehend festgenommen, gegen sie wird wegen Verdachts auf Wiederbetätigung ermittelt. Die Behörden prüfen nun, inwieweit die Gruppe tatsächlich auf einen bewaffneten Umsturz hingearbeitet hat. Neonazi-Affäre erreicht den Nationalrat – FPÖ unter Druck Ein neuer Skandal bringt die FPÖ in Bedrängnis: Ein Abgeordneter der Partei soll an Veranstaltungen mit rechtsextremen Inhalten teilgenommen haben. Konkret geht es um mutmaßliche Verbindungen zu Neonazi-Gruppen, die bei mehreren Treffen dokumentiert wurden. Laut Standard wird nun im Nationalrat diskutiert, ob es politische Konsequenzen geben muss. Die Opposition fordert eine klare Distanzierung der FPÖ und droht mit einem Misstrauensantrag. Die FPÖ hingegen spricht von einer politischen Kampagne gegen ihre Partei und bestreitet die Vorwürfe. Der Verfassungsschutz prüft derzeit, ob es strafrechtlich relevante Verbindungen gibt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art: In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Berichte über Verbindungen von FPÖ-Mitgliedern zu rechtsextremen Kreisen. Messerangriff in Villach – Ermittlungen zu islamistischem Hintergrund Ein brutaler Messerangriff erschüttert die Stadt Villach: Ein Mann attackierte am Wochenende zwei Personen und verletzte sie schwer. Der Täter wurde noch am Tatort festgenommen, sein Motiv ist bislang unklar. Wie der Standard berichtete, prüfen die Behörden nun, ob der Angriff einen islamistischen Hintergrund haben könnte. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass der Verdächtige radikal-islamistische Ansichten vertreten haben soll. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, um eine mögliche Verbindung zu extremistischen Gruppen auszuschließen oder zu bestätigen. Viele Politiker:innen nutzen den Vorfall nun um rassistisch gegen Menschen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund zu hetzen. Bluttest statt OP – Durchbruch bei Endometriose-Diagnostik Wissenschaftler:innen haben einen bedeutenden Fortschritt bei der Diagnose von Endometriose erzielt. Die Erkrankung, von der Millionen Frauen betroffen sind, wurde bislang oft erst nach Jahren diagnostiziert – meist erst durch eine Operation. Nun könnte ein neu entwickelter Bluttest das Verfahren revolutionieren. Wie Puls24 berichtete, soll der Test eine schnellere und präzisere Diagnose ermöglichen, sodass Betroffene früher behandelt werden können. Endometriose führt oft zu starken Schmerzen und Unfruchtbarkeit, doch bisherige Diagnosemethoden waren umständlich und invasiv. Expert:innen sehen in dem neuen Test eine enorme Erleichterung für Patientinnen und die medizinische Praxis. Erste klinische Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse, sodass der Test in den kommenden Jahren flächendeckend zum Einsatz kommen könnte. Holding Graz verschärft Anti-Korruptions-Richtlinie für mehr Transparenz Die Stadt Graz verstärkt ihr Engagement für Korruptionsprävention: Die Holding Graz hat eine umfassend überarbeitete Anti-Korruptions-Richtlinie in Kraft gesetzt, die klare Regeln für Geschenke, Einladungen und Interessenskonflikte definiert. Wie die Presse berichtete, wurde die Richtlinie an das neue Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2023 angepasst. Erlaubt sind demnach nur kleine Werbegeschenke wie Kugelschreiber, während teure Präsente oder luxuriöse Einladungen strikt abgelehnt werden müssen. Ein neues Compliance-Management-System soll sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden regelmäßig geschult werden und sich an die Vorgaben halten. Finanz- und Beteiligungsstadtrat Manfred Eber betont, dass damit ein klares Zeichen für Transparenz gesetzt werde. Ziel sei es, das Vertrauen der Bevölkerung in die städtischen Unternehmen nachhaltig zu stärken. Jahrestag des Anschlags von Hanau – Gedenken an die Opfer Am 19. Februar 2020 erschütterte ein rechtsextremer Terroranschlag die Stadt Hanau: Ein 43-jähriger Täter erschoss neun Menschen aus rassistischen Motiven. Ihr Namen sind: Gökhan Gültekin, Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu und Kaloyan Velkov. Heute, fünf Jahre später, finden in mehreren deutschen Städten Gedenkveranstaltungen statt, um an die Opfer zu erinnern. Angehörige und Aktivisten fordern weiterhin eine lückenlose Aufklärung des Falls. Wie die Presse berichtete, steht besonders die Rolle der Sicherheitsbehörden in der Kritik. Es wird bemängelt, dass der Täter trotz vorheriger Auffälligkeiten nicht rechtzeitig gestoppt wurde. Auch die Art und Weise des Gedenkens ist jedes Jahr umstritten. Während Initiativen die von Betroffenen selbst gegründet wurden jährlich das staatliche Gedenken und Täter-Fokus kritisieren, baut die Initiaitve Hanau erinnern ein selbstbestimmtes Gedenken auf.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
nichtgeführte Gespräche „In den neunzehn Dialogen sprechen immer jeweils zwei Stimmen miteinander, die, alters-, geschlechts-und namenlos und meist in unbestimmten Räumen, Fragen nach der menschlichen Existenz stellen, Himmel und Hölle und das Woher und Wohin erörtern, dies aber auf poetische und nicht selten (selbst-)ironische Weise – Bezüge zu Ilse Aichinger, Samuel Beckett, Jürgen Becker, Günter Eich oder Nathalie Sarraute nicht ausgeschlossen. Ein schmales Buch, das Überraschungen bereithält.“ (Quelle: Edition Tandem ) Christoph Janacs im Gespräch mit Astrid Nischkauer über sein Buch „die Stille nach dem Doppelpunkt. nichtgeführte Gespräche“, das in der Edition Tandem erschienen ist.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.