Do you have fond childhood memories of summer camp? For a chance at $250,000, campers must compete in a series of summer camp-themed challenges to prove that they are unbeatable, unhateable, and unbreakable. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to recap the first five episodes of season one of Battle Camp . Plus, Quori-Tyler (aka QT) joins the podcast to dish on the camp gossip, team dynamics, and the Watson to her Sherlock Holmes. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Fernsehen und Radio aus Essen: Auf dieser Seite findest Du alle Sendungen und Beiträge aus der NRWision-Mediathek, die über die Stadt Essen berichten oder von Essenern produziert wurden.
Fernsehen und Radio aus Essen: Auf dieser Seite findest Du alle Sendungen und Beiträge aus der NRWision-Mediathek, die über die Stadt Essen berichten oder von Essenern produziert wurden.
Viele Künstler*innen, die beim Musiklabel "Motown" unter Vertrag waren, haben Hits geschrieben, die in den USA und darüber hinaus bekannt wurden. In dieser Sendung sind einige dieser Künstler*innen im Fokus, unter anderem "The Supremes", "Commodores" und "The Jackson 5".
In dieser Folge des Podcasts "Junior Uni Essen" dreht sich alles um das Thema Glück. Was ist Glück? Wer und was macht uns glücklich? Wie fühlt sich Glück an? Und gehören Glück und Unglück zusammen? Diese sowie andere Fragen haben sich die Teilnehmenden des Podcast-Projekts der Stadt Essen und der "Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft" gestellt und sind zu spannenden Antworten gekommen.…
Ob Eiersuche, Osterfeuer oder Zeit mit der Familie - die Ostertage bringen viele traditionelle Bräuche mit sich. Aber welche davon werden heutzutage noch gefeiert? "Ruhrporterin" Theresa Oeverhaus möchte wissen, wie die Menschen in NRW Ostern feiern. Die Umfrage entstand im Rahmen eines Online-Radiokurses bei der Medienbox NRW.…
Das Osterfest ist mit vielen unterschiedlichen Traditionen verbunden - aber welche davon spielen heute noch eine Rolle? "Ruhrporterin" Theresa Oeverhaus hat sich in Essen umgehört - und viele verschiedene Antworten erhalten. Die Umfrage entstand im Rahmen eines Online-Radiokurses bei der Medienbox NRW.…
Karin Lindner ist 1941 in Essen geboren. Bekannt wurde sie vor allem als Ruderin. 1960 gewann sie sogar im Doppelvierer die deutsche Meisterschaft im Stilrudern. Wie es dazu kam, verrät Karin Lindner im Interview mit Moderator Ralf Jörg Raber. Dazu gibt es jede Menge Blues- und Jazz-Stücke zu hören - diesmal sogar komplett instrumental.…
Im "Oldie Club 45" widmet sich Moderator Hans-Peter Huch Chartstürmern der Vergangenheit. Sie spielen Songs, die sich erfolgreich in Charts und Hitparaden aus aller Welt platzieren konnten. Unter anderem dabei: "Let There Be Drums" von Sandy Nelson. Der US-amerikanische Schlagzeuger konnte mit diesem Instrumental-Stück 1962 auf Platz 7 der US-Billboard-Charts klettern. In den australischen Charts erreichte er sogar die Chartspitze. Außerdem: Die Schweizer Musiker Boris Blank und Dieter Meier bilden gemeinsam das Duo "Yello". Die Electro-Pop-Gruppe konnte sich mit ihrer Single "The Race" 1988 auf Platz 4 der deutschen Hitparade einreihen. Und: Gitarrist Carlos Santana feierte 1969 großen Erfolg mit seiner Single "Jingo". Der Song landete in den USA auf Platz 56 und in Deutschland auf Platz 39.…
Bei der Veranstaltung "Park Sounds" können sich Besucher*innen elektronische Klänge im Stadtgarten Essen anhören. Insa Ellerbrock nimmt die Hörer*innen mit auf eine Klangreise zu den "Park Sounds". Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen entstanden.…
Laut einer Studie gibt es bei Tierärztinnen und Tierärzten ein erhöhtes Suizidrisiko. Woran das liegt und welche Hilfe es für tiermedizinisches Fachpersonal gibt, erfährt 'Ruhrporterin' Alexa Katscher von einer Vertreterin der Organisation "Vetivolution". Diese setzt sich für die mentale Gesundheit von Beschäftigten in der Tiermedizin ein.…
Die Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks an der Universität Duisburg-Essen ist eine Anlaufstelle für alle Studierenden der Hochschulen in Duisburg, Essen und Mülheim an der Ruhr. Mit welchen Herausforderungen haben Studierende zu kämpfen? Wie hilft die Beratungsstelle? 'Ruhrporter' Marvin Paris hat dazu mit Harald Kaßen gesprochen. Er ist Bereichsleiter für soziale und psychologische Beratung beim Studierendenwerk Essen-Duisburg.…
Ein Auslandssemester ist "eine der wertvollsten Erfahrungen, die ein Student machen kann" - so blickt 'Ruhrporter' Deniz Yaman auf seine Zeit in Kolumbien zurück. Für sein Studium ging er für ein Semester nach Südamerika. In Kolumbien lernte er nicht nur die Menschen, sondern auch das Land mit seinen tropischen Stränden und üppigen Regenwäldern kennen. Deniz Yaman erzählt, warum er jeder Studentin und jedem Studenten ans Herz legen würde, für das Studium ins Ausland zu gehen. Außerdem fragt er die Studierenden am Campus der Uni Duisburg-Essen, wie sie über Auslandsaufenthalte denken.…
Jeder kann von Einsamkeit betroffen sein. Besonders viele Seniorinnen und Senioren fühlen sich einsam. Dass es auch anders geht, zeigt das "Paulinum" an der Wickenburg in Essen. In dem aktiven Seniorenwohnheim können sich die Bewohnerinnen und Bewohner untereinander austauschen, gemeinsam Sport machen und an weiteren Aktionen wie zum Beispiel Gedächtnistraining teilnehmen. 'Ruhrporterin' Lilli Kitzinger spricht mit Seniorinnen und Senioren in der Einrichtung und mit Leiterin Jennifer Klahölter. Schnell wird deutlich: Wer sich selbst einbringt, rutscht nicht so leicht in die soziale Isolation.…
Die meisten Menschen sind auf der Suche nach dem Glück. Sie möchten ein Leben frei von Sorgen führen. Wäre es nicht schön, reich zu sein? 'Ruhrporterin' Jennifer Bechtold hat sich mit der Frage beschäftigt, ob Geld wirklich glücklich macht. Dazu hat sie auch ihr Umfeld befragt.
Zur 60. Sendung von "Oldie Club 45" schaut Moderator Hans-Peter Huch auf die vergangenen 59 Ausgaben zurück. Er spielt Lieblingssongs und teilt persönliche Anekdoten. Dabei erzählt Hans-Peter Huch auch, wie er Spencer Davis von der "Spencer Davis Group" kennengelernt hat. Zu hören gibt es in er Sendung unter anderem die "The Rolling Stones", Drafi Deutscher, "Creedence Clearwater Revival" und viele mehr.…
Manfred Lindner ist ein deutscher Jazzmusiker, Saxophonist und Multiinstrumentalist. Im Gespräch mit Moderator Ralf Jörg Raber erinnert sich Manfred Lindner an seine musikalischen Anfänge zurück. Er spricht außerdem über seine Zeit in der WDR Big Band unter der Leitung von Kurt Edelhagen. Mit der WDR Big Band erlebt Manfred Lindner eines der größten Highlights seiner langjährigen Musikkarriere: Er trat mit der Band bei den Olympischen Spielen 1972 in München auf.…
"The Beach Boys" sind eine Surf-Rock-Band aus Kalifornien. Gegründet wurde die Band von den Brüdern Brian, Dennis und Carl Wilson gemeinsam mit ihrem Cousin Mike Love und ihrem Schulfreund Alan Jardine. Die Band zeichnete sich zu Beginn ihrer Karriere besonders durch ihre Surf-Musik aus. Moderator Hans-Peter Huch stellt die Band genauer vor. Dabei beleuchtet er die gesamte Karriere der "Beach Boys" - mit all ihren Höhen und Tiefen.…
"Coredai" sind eine Indie-Punk-Band aus Essen. Die vier Studenten an der Folkwang Universität der Künste haben 2023 den "Campus RuhrComer Award" gewonnen. 2024 ist die Gruppe zum ersten Mal bei "Bochum Total" aufgetreten. Frontmann Wiktor erinnert sich mit Moderator Frank Hartung an den Auftritt bei dem Open-Air-Festival zurück und verrät, was der Bandname "Coredai" bedeutet.…
Vier Leute aus dem Team der Bochumer Traditionsgaststätte "Mandragora" stiegen 1999 in ein Flugzeug, um den Jahrtausendwechsel in New York mitzuerleben. In seinem Beitrag präsentiert Frank Hartung das besondere Event am Times Square als kompaktes Zeitdokument.
Hans-Peter Huch und Peter Kettwig spielen im "Oldie Club 45" wieder Musikwünsche ihrer Hörer*innen. Mit dabei ist unter anderem: "She's Gone" von Cliff Richard, "Sweet Nothings" von Renee und "Angie" von "The Rolling Stones". Hans-Peter Huch gibt außerdem Infos und Hintergründe zu den Musiker*innen, die er spielt.…
Seit 1950 finden jährlich die "Essener Lichtwochen" statt. 2024 feiert die Veranstaltung in Essen ihr 75. Jubiläum. Moderator Ralf Jörg Raber widmet seine Musiksendung daher dem Thema "Licht und Schatten der Großstadt". Er spielt hauptsächlich Lieder über das Leben in der Großstadt. Zu hören gibt es unter anderem den Song "Downtown" von Pop-Sängerin Petula Clark und das Stück "In dieser Stadt" von Chanson-Sängerin Hildegard Knef.…
Der Bischof Nikolaus von Myra ist das Vorbild für unseren heutigen Nikolaus. Die "GBS-Radiokids" von der Großenbruchschule in Essen-Altenessen erzählen die Geschichte des Nikolaus auf hoher See. Entstanden ist das Hörspiel für Kinder in der Radio-AG unter der Leitung von Lehrerin Ulrike Müller und Medientrainer Frank Hartung.…
Im zweiten Teil seines Jahresrückblicks blickt der "Oldie Club 45" auf die zweite Hälfte des Jahres 1984. Beim "Monsters of Rock"-Festival am 18. August 1984 war etwa die australische Hard-Rock-Band "AC/DC" als Headliner dabei. Das Festival galt damals als wichtige Veranstaltung für Hard-Rock und Heavy Metal. Moderator Hans-Peter Huch spielt den "AC/DC"-Klassiker "Highway To Hell". 1984 bildete auch den Beginn des "Band Aid"-Projekts. Initiiert von den Musikern Bob Geldof und Midge Ure, sollte das Projekt finanzielle Hilfe für die Hungersnot in Äthiopien leisten. Hierzu wurde gemeinsam mit vielen bekannten Musikern wie etwa Freddie Mercury, David Bowie oder auch Paul McCartney die Single "Do They Know It's Christmas?" aufgenommen. Und: Mit "Last Christmas" wurde von der britischen Band "Wham!" zum Ende des Jahres 1984 ein Weihnachts-Hit geschaffen, der heute noch regelmäßig in den Charts landet.…
"Bitcoin" ist eine der bekanntesten Kryptowährungen. Doch was ist Kryptowährung überhaupt? Wie funktioniert sie? Und wer hat "Bitcoin" und Co. erfunden? Lennard Becker geht diesen Fragen für sein "com.POTT"-Feature auf den Grund. Entstanden ist der Beitrag im Masterstudiengang Literatur und Medienpraxis an der Uni Duisburg-Essen.…
Der Begriff "Drag Queen" bezeichnet meist eine hyperfeminine Kunstfigur, die von einem Mann gespielt wird. Drag Queens verbinden exzentrisches Make-up mit Tanz und Musik. Carolin Neumeier hat die Drag Queens "Ms. Foxy Bless" und "Sandra Bullcock" getroffen und sie gefragt, was Drag für sie bedeutet. Im Interview reden die beiden auch über ihre Erfahrungen mit Kritik, Hass und Homophobie. Zudem dreht sich das Gespräch um die gemeinsame Geschichte von Drag Queens und queeren Menschen, die zu einer engen Verbindung der beiden Communities geführt hat. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Uni Duisburg-Essen entstanden.…
Der Pilgerweg hat im Christentum eine lange Tradition. Auch heute treten noch viele Menschen eine Pilgerreise an. Laura Niewiera möchte für ihr "com.POTT"-Feature wissen: Wieso sind Pilgerwege noch immer so beliebt? Dafür spricht sie unter anderem mit Olivia Klose vom Bistum Essen. Entstanden ist der Beitrag im Masterstudiengang Literatur und Medienpraxis an der Uni Duisburg-Essen.…
Wie funktioniert eigentlich das Spiel Hühnerball? Das erklären Ana, Angelina und Sidra in ihrem Podcast. Sie sprechen außerdem über andere Sportarten, die ihnen Spaß machen. Ebenfalls Thema im Talk: Was sind die Hobbys der Mädchen? Wo geht es in den Ferien hin?
Lindsay, Melisa und Fausia haben unterschiedliche Religionen. Lindsay und Melisa sind Christinnen, Fausia ist Muslima. In ihrem Podcast sprechen sie über Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dabei stellen sie fest: Regeln und Hintergründe sind auch in der eigenen Religion nicht immer eindeutig.
Die zwei Freundinnen Aaler und Hajer sprechen gemeinsam über ihre Freizeitgestaltung. Was machen sie nach der Schule? Wie sieht ein typisches Wochenende bei ihnen aus? Und was ist in den Ferien geplant? Im Talk geht's außerdem darum, wie Freizeitaktivitäten von Jugendlichen sich mit der Zeit verändert haben.…
Arno Funke beging in den 80er- und 90er-Jahren Bomben- und Brandanschläge zur Kaufhauserpressung. Bekannt wurde er unter dem Pseudonym "Dagobert". Julia Baumann und Elisa Bednarz erzählen in ihrem Feature die Geschichte von Arno Funke und seinen Taten. Sie verraten auch, was aus ihm geworden ist. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen entstanden.…
Wie ist es, wenn man ganz alleine im Büro ist? Gerade in der Ferienzeit kann das schnell mal passieren. Michelle Hennig bestreitet in ihrer Soundcollage einen solchen Bürotag - mit allem, was dazu gehört. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen entstanden.…
Die Hexenverfolgung gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Frühen Neuzeit. Auch in Essen-Rellinghausen wurde zwischen 1571 und 1591 42 Menschen der Prozess gemacht. Erika Münster-Schröer vom Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen klärt über den Ablauf der Anklage auf. Außerdem verrät sie, wer neben Frauen noch zu den Betroffenen gehörte - und warum. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen entstanden.…
Im Juni 2024 feierte das Schönebecker Jugendblasorchester Essen sein Sommerfest. 'Ruhrporter' Niklas Donnermeyer war dabei und hat neben dem Publikum auch mit dem ersten Vorsitzenden des Vereins, Sebastian Scharenberg, gesprochen. Er stellt das Orchester vor.
Die Grugahalle in Essen bietet Platz für Veranstaltungen mit rund 10.000 Gästen. Das Gebäude erinnert an einen Schmetterling und steht seit 2000 unter Denkmalschutz. Eröffnet wurde die Grugahalle am 25. Oktober 1958 - bereits drei Tage später spielten dort "Bill Haley and his Comets". Weitere musikalische Highlights wie "The Rolling Stones" und die "The Beatles" folgten. In zwei Folgen befasst sich Moderator Hans-Peter Huch mit der Geschichte der Grugahalle. Im ersten Teil blickt er auf die 60er-Jahre zurück.…
Das "Filmstudio Glückauf" in Essen feiert 2024 seinen 100. Geburtstag. Das Kino im Stadtteil Rüttenscheid ist eines der ältesten in Nordrhein-Westfalen. Zum Jubiläum lässt Moderator Ralf Jörg Raber die Geschichte des "Filmstudios Glückauf" Revue passieren. In "Musik zur blauen Stunde" präsentiert er Musik aus Filmen, die in den vergangenen einhundert Jahren in dem Kino in Essen zu sehen waren. Mit dabei sind Stücke aus bekannten Streifen wie "Vom Winde verweht", "Bettgeflüster" und "Spiel mir das Lied vom Tod". Aber auch Titel aus neueren Filmen wie "Morgen ist auch noch ein Tag" gibt's in "Musik zur blauen Stunde" zu hören.…
Elvis Presley arbeitete noch als LKW-Fahrer, als er im August 1953 in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee seine erste Platte aufnahm. Die Single "My Happiness" widmete er dabei seiner Mutter. Ein Jahr später startete der US-amerikanische Musiker seine Weltkarriere. Moderator Hans-Peter Huch blickt in der Musiksendung "Oldie Club 45" auf die Karriere von Elvis Presley zurück. Dazu spielt er unter anderem seine Hits "Jailhouse Rock" von 1957, "Hound Dog" von 1956 und "In the Ghetto" von 1969. Drei Grammys holte der sogenannte "King of Rock 'n' Roll" im Laufe seiner Karriere. Mit über einer Milliarde verkaufter Tonträger ist Elvis Presley bis heute der erfolgreichste Solo-Künstler aller Zeiten.…
Bärbel Bergerhoff-Wodopia ist Vorstandsmitglied der "RAG-Stiftung" in Essen. Die Stiftung wurde 2007 zur Abwicklung des deutschen Steinkohlebergbaus gegründet. Bärbel Bergerhoff-Wodopia verrät Reporter Harald Hau, dass sie das kulturelle Erbe des Bergbaus für nachfolgende Generationen erhalten möchte. Deshalb bietet die "RAG-Stiftung" regelmäßig Projekte und Veranstaltungen an, um junge Menschen über die Geschichte der Steinkohle-Industrie im Ruhrgebiet zu unterrichten. Zudem setzt sich Bärbel Bergerhoff-Wodopia für bessere Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ein. Wie die "RAG-Stiftung" dieser Aufgabe genau nachkommt, verrät sie im Interview mit Harald Hau.…
"Essen diese" ist mehr als nur eine Meme-Seite auf "Instagram". Die Gründer Robin, Lukas und Leon freuen sich über mittlerweile mehr als 100.000 Follower*innen. Ihre Nachnamen nennen die drei jungen Männer nicht öffentlich, auch ihre Gesichter soll niemand sehen. Neben lustigen Beiträgen über ihre Stadt Essen posten Robin, Lukas und Leon auf "Essen diese" auch politische Inhalte. 'Ruhrporterin' Dunia Arroum möchte von Robin wissen: Was möchten sie mit der Meme-Seite erreichen? Robin erzählt von dem Streit über den neuen Schriftzug für das Hotel Handelshof und dem gemeinsamen Auftritt mit dem Essener Rap-Duo "257ers". Außerdem verrät er, wieso "Essen diese" besonders junge Menschen in Essen ansprechen möchte.…
Moderator Hans-Peter Huch blickt zurück auf die musikalischen Highlights des Jahres 1967. "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" war das achte Album der "Beatles". Laut Kritiker*innen fing die Platte der britischen Kult-Band das Kulturgeschehen im 20. Jahrhundert perfekt ein, berichtet Moderator Hans-Peter Huch. Was machte das Album so besonders? Außerdem: 1967 fand in Kalifornien das internationale Pop-Festival "Music, Love, and Flowers" statt. Es war das erste große Open-Air-Festival und ein Höhepunkt des "Summer of Love" der Hippie-Bewegung in den USA. Und: "Ruby Tuesday" ist ein Rock-Song der "Rolling Stones". Sänger Keith Richards verarbeitet darin das Ende seiner Beziehung. Moderator Hans-Peter Huch stellt den Song in der Musiksendung "Oldie Club 45" vor.…
Die Ahmadiyya ist eine muslimische Glaubensgemeinschaft. Unter anderem in Pakistan werden Ahmadiyya-Muslime seit Jahrzehnten verfolgt. Noreen Sandhu fasst die Geschichte der Verfolgung der Ahmadiyya in Pakistan zusammen und lässt Betroffene zu Wort kommen. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen entstanden.…
Was hatte die erste Hälfte des Jahres 1984 musikalisch zu bieten? Anfang des Jahres verstarb Blues-Musiker Alexis Korner. Er war vor allem bekannt durch die Band "CCS". Moderator Hans-Peter Huch spielt den Song "Sixteen Tons" von "CCS" in seiner Sendung. Ein Hit aus dem Jahr 1984 ist auch "Relax" von "Frankie Goes to Hollywood". Was hat es mit dem Namen der Band auf sich? Hans-Peter Huch gibt in seiner Sendung eine Antwort darauf. Und: 1984 veröffentlichte Herbert Grönemeyer sein legendäres Album "4630 Bochum", auf denen Hits wie "Männer" und "Bochum" zu hören sind. In der Sendung gibt es auch eine Kostprobe von dieser Platte zu hören.…
Die Wikinger sind los… oder zumindest waren sie das im 9. Jahrhundert. Moderator Stefano Klimka berichtet über die Raubzüge der Wikinger ins Rheinland. 883 und 884 schafften es die gefürchteten "Nordmänner" sogar bis vor Duisburg, Essen und Mülheim. Warum war das Essener Münster besonders attraktiv? Und welche Rolle spielte das ehemalige Schloss Broich bei der Verteidigung der Stadt? Stefano Klimka geht den Spuren der Wikinger im Ruhrgebiet auf den Grund.…
"Die Krayer Krähen und das verlorene Stadtwappen" ist ein Hörspiel für Kinder. Darin entdeckt eine Gruppe von Kindern beim Umzug die Detektiv-Kiste ihrer Mama. Die erzählt ihnen daraufhin von einem spannenden Fall ihrer Detektiv-Gruppe, den "Krayer Krähen". Bei den Vorbereitungen zur 400-Jahre-Feier im Stadtteil Steele wird 1978 das Stadtwappen gestohlen. Die "Krayer Krähen" begeben sich auf Spurensuche nach dem Täter - und erfahren dabei einiges über die Stadtgeschichte. Das Hörspiel ist entstanden mit Kindern vom Julius-Leber-Haus in Essen-Kray und vom Bürgerhaus Oststadt in Essen-Freisenbruch in Zusammenarbeit mit Veronika Maruhn vom "Theater Zebula" in Essen und Frank Hartung vom MKC Ruhr.…
Garrelt Duin ist Regionaldirektor des Regionalverbands Ruhr (RVR). Im Interview mit Harald Hau erklärt er, was der RVR macht. Dabei geht es auch um polarisierende Themen wie zum Beispiel den Kiesabbau am Niederrhein. Garrelt Duin spricht aber auch über Erfolgsprojekte des RVR, wie zum Beispiel die jährliche Veranstaltung "ExtraSchicht". Im Talk geht's außerdem um die Fragen: In welchen Bereichen ist der RVR aktiv? Welche aktuellen Projekte gibt es? Und was ist für die Zukunft des Ruhrgebiets geplant?…
Wie klingt die Küche? Laure Niewiera porträtiert diesen Raum in ihrer Soundcollage allein durch verschiedene Geräusche, die beim Kochen entstehen. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen entstanden.…
Die Deutsche Bahn hat wegen der hohen Zahl an Ausfällen und Verspätungen mit ihrem Image zu kämpfen. "com.POTT"-Redakteurin Lara Ullmann möchte mit ihrer Soundcollage eine kleine Lanze für den Regional-Verkehr brechen. Gemeinsam mit ihrer Cousine macht sie sich auf eine auditive Reise nach Bremen. Ihre Fahrt erzählt sie mit den Geräuschen in dieser Klangcollage nach. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis (LuM) an der Universität Duisburg-Essen entstanden.…
Im März 1920 kam es infolge des gescheiterten Kapp-Lüttwitz-Putsches zu einem deutschlandweiten Generalstreik. Daraus bildete sich im Ruhrgebiet die Streikbewegung Rote Ruhrarmee - eine große Gruppe bewaffneter Arbeiter. Die daraus resultierende Auseinandersetzung zwischen Roter Ruhrarmee und Reichswehr bezeichnet man als Ruhrkampf. Heute ist das historische Ereignis weitgehend in den Hintergrund gerückt - aber warum ist das so? In ihrem Beitrag begeben sich Lisa Büche und Leandra Tessmer auf Spurensuche. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen entstanden.…
Viele Menschen fahren täglich mit dem Zug - zur Arbeit, zu Familie und Freunden oder zum Sport. Zugfahrten können aber manchmal ganz schön anstrengend sein. "com.POTT"-Redakteurin Julia Baumann hat eine Soundcollage erstellt, die eine Zugfahrt im Schnelldurchlauf abbildet.
Anzügliches Pfeifen oder Rufen gegenüber Frauen nennt man Catcalling. Carolin Neumeier thematisiert in ihrer Soundcollage dieses gesellschaftliche Problem. Dabei verdeutlicht sie durch Geräusche, wie viel Angst Catcalls in Frauen auslösen können. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars "Schreiben fürs Hören" innerhalb des Masterstudiengangs Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen entstanden.…
Es ist "Ladies Night" bei der "Musik zur blauen Stunde". In seiner Sendung spielt Moderator Ralf Jörg Raber nur Songs, die von Frauen gesungen wurden. Unter anderem präsentiert er den Song "La Maison où j’ai grandi" von der französischen Sängerin Françoise Hardy. Sie gehörte zu den größten Stars der französischen Popwelt der 1960er-Jahre. Daneben spielt Ralf Jörg Raber auch Songs von Doris Day, Caterina Valente und der französischen Chanson-Sängerin "Zaz". Außerdem besucht er in seiner Musiksendung "Musik zur blauen Stunde" den Plattenladen "New Lifeshark Records" von Geschäftsinhaberin Angela Kaplinowski. Sie ist die einzige Frau in und um Essen, die bereits seit fast drei Jahrzehnten einen Plattenladen führt.…
Hannah, Kim und Neele haben an einem praktischen Medienkurs in Essen teilgenommen. Dabei haben sie unter anderem gelernt, was Vox Pops sind. Ein Vox Pop ist eine Umfrage, bei der man unterschiedlichen Menschen die gleiche Frage stellt. Mit einem Mikrofon bewaffnet sind Hannah, Kim und Neele über den Campus der Universität Duisburg-Essen gezogen. Von den Studierenden wollten sie wissen: "Wie verbringst du deine Semesterferien?"…
Johanna, Atiq und Izel haben an einem praktischen Medienkurs in Essen teilgenommen. In diesem Rahmen durften sie sich auch an ihrem ersten Vox Pop ausprobieren. Vox Pops sind Umfragen, bei denen verschiedenen Befragten immer wieder die gleiche Frage gestellt wird. Von den Menschen in Essen wollten Johanna, Atiq und Izel in ihrem Vox Pop wissen: "Wenn alle Berufe gleich bezahlt werden würden, welchen Job würden Sie wählen?"…
Ein Aushängeschild der Essener Grugahalle waren die " Rockpalast Nächte". Zwischen Juli 1977 und März 1986 veranstaltete die ARD sowie der WDR insgesamt 17 Konzertveranstaltungen. Diese wurden europaweit ausgestrahlt und erfreuten sich großen Beliebtheit. In den Sendungen traten internationale Rockgrößen sowie unbekannte Newcomer auf. So verdankt der kanadische Rocksänger Bryan Adams der Sendung seinen Durchbruch. "Oldie Club 45" blickt auf die Blütezeit der Essener Rock-Geschichte zurück und beleuchtet außerdem die Gründe für das Ende der "Rockpalast Nächte".…
"The Destruents" ist eine Punk-Rock-Band aus dem Ruhrgebiet. 'Ruhrporterin' Nadira Dorn spricht mit Sängerin Felia über die Musik der "Destruents": Durch die verschiedenen Einflüsse von Rock über Grunge und Punk gleicht kein Lied dem anderen. Außerdem berichtet Bassist Jan vom Auftritt auf dem Musikfestival "Pfingst Open Air Werden" 2024 in Essen. Und: Nach einiger Zeit im Studio haben "The Destruents" ihren ersten Song veröffentlicht. Am 30. August 2024 sind Single und Musikvideo zu "Dirty Boots" erschienen.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.