Do you have fond childhood memories of summer camp? For a chance at $250,000, campers must compete in a series of summer camp-themed challenges to prove that they are unbeatable, unhateable, and unbreakable. Host Chris Burns is joined by the multi-talented comedian Dana Moon to recap the first five episodes of season one of Battle Camp . Plus, Quori-Tyler (aka QT) joins the podcast to dish on the camp gossip, team dynamics, and the Watson to her Sherlock Holmes. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Maikäfer haben besondere Fühler, die ihnen dabei helfen, verschiedene Aufgaben zu erledigen. Mit den sogenannten Antennen können Maikäfer sich nicht nur pflegen oder gut tasten, sondern auch riechen. Dafür sorgen viele tausende Riechzellen, die man unter dem Mikroskop sehen kann. Die helfen den Männchen dabei, paarungsbereite Weibchen zu finden.…
Auf dem Löffel ist eine leckere Suppe meist noch viel zu heiß, um sie gleich zu essen. Doch das ständige Pusten lässt sich mit Lauras neuster Erfindung leicht vermeiden: Der Löffel-Lüfter ist eine Pust-Station, die die Suppe automatisch abkühlt. Und alles, was sie dafür braucht, hat Laura in ihrer Werkstatt……
Wie wird ein Modellauto gemacht? Ein echtes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr soll einen kleinen Doppelgänger bekommen: ein Spielzeug-Auto. Das Maus-Team zeigt Schritt für Schritt, wie aus den ersten Entwürfen mithilfe eines 3D-Druckers, Handarbeit und einer besonderen Maschine ein fertiges Modellauto wird……
Vor einiger Zeit hatte André einen Skateboard-Unfall und musste deshalb am Knie operiert werden. Weil er wissen will, wie es seinem Knie heute geht, soll André zur MRT-Untersuchung. Aber was ist das eigentlich und wie genau läuft diese Untersuchung ab? Bei seinem Besuch im Strahleninstitut Köln findet er es heraus und lernt auch, warum er dabei kein Metall im oder am Körper haben darf……
In Lauras Werkstatt ist es wieder an der Zeit für eine neue Erfindung: Eine Gabel-Zange soll verhindern, dass das Essen beim Aufpieksen weg rollt. Aus einem Stück Holz, Kupferdraht, einem Gummi und zwei Gabeln macht Laura das neue Besteck. Ob die Gabel-Zange im Test mit getrockneten Kichererbsen wohl so gut abschneidet wie gehofft?…
Einer der kleinsten Vögel Deutschlands ist der Zaunkönig. Er baut im Frühjahr viele gemütliche und gut versteckte Nester und hofft, dass dort ein Weibchen einzieht. Mit lautem Gezwitscher macht er auf sich aufmerksam und tatsächlich klappt es: In einem Nest hoch oben kann man plötzlich vier Küken sehen. Sie werden von der Mutter gefüttert und wachsen schnell: Bald sind sie schon aus dem Nest, werden aber noch einige Zeit weiter gefüttert und können alleine fliegen. Dann zwitschern sie auch so schön wie ihre Eltern!…
André liebt alte schwarz-weiß-Sketche, in denen jemand auf einer Bananenschale ausrutscht, aber sind die Schalen wirklich so rutschig? An der RWTH Aachen forschen die Studierenden Zita und Amos dazu und untersuchen mit André die Reibung zwischen Boden und verschiedenen Obstschalen. Bananenschalen sind die rutschigsten und ein Blick ins Laser-Mikroskop zeigt auch, warum.…
In der Antarktis will Alexander Gerst mit seinem Team Meteoriten finden. Weil das Wetter nicht mitspielt, müssen sie einige Tage im Zelt verbringen. Als sich die Lage etwas bessert, können sie zwar noch keine Meteoriten suchen, aber dafür gibt es einen anderen Auftrag: Die Landebahn für Flugzeuge muss mit dem Schneemobil und einer Schneefräse wieder glatt gezogen werden. Kein Problem für Alexander Gerst, allerdings muss er dafür ganz schön viele Klamotten anziehen… Im letzten Teil der Sachgeschichte geht es für Alexander Gerst und sein Team endlich los. Nach langer Wartezeit im Lager macht sich das Forscherteam mit Schneemobilen auf den Weg. Dort, wo die Gletscher auf Berge treffen, ist die Wahrscheinlichkeit, Meteoriten zu finden, am höchsten. Doch wie kann man einen Stein von einem Meteoriten unterscheiden? Und warum ist es überhaupt so wichtig, Meteoriten zu erforschen?…
Alexander Gerst macht sich auf zu einer neuen Mission. Diesmal geht es allerdings nicht ins All, sondern in die Antarktis. Dort möchte er mit seinem Team Meteoriten suchen. Das Maus-Team begleitet ihn bei der Expedition und zeigt, worauf es bei einer Reise fernab der Zivilisation ankommt: Wie reisen die Forscher:innen und Wissenschaftler:innen dorthin? Was müssen sie alles mitnehmen? Und wo können sie überhaupt schlafen?…
Oskar ist verliebt: Als er im Geschäft auf ein Mädchen trifft, das dieselben Weltraum-Sammelbildchen mag wie er, ist es um ihn geschehen. Doch wie kann er sie bloß auf sich aufmerksam machen? Mit einem Raumanzug gewinnt er zwar nicht ihre Liebe, aber dafür etwas anderes, was er sich schon lange gewünscht hat……
In einer Kita in Ravensburg gibt es Risse in den Wänden. Denn ein Teil des Gebäudes ist ein kleines Stück abgesackt. Das Maus-Team schaut sich an, wieso das passiert ist und wie man die Kita ganz ohne Muskelkraft wieder anheben kann. Bodenproben verraten, dass der Boden unter der Kita zu trocken geworden ist und sich deshalb zusammengezogen hat. Doch wie kann der Boden wieder so stabil gemacht werden, dass die Kita problemlos darauf stehen kann? Mit einigen Rohren, einer Pistole und zwei ganz besonderen Flüssigkeiten……
Wie werden Äpfel richtig gelagert? Es ist Winter und Jana besucht ein weiteres Mal Familie Nachtwey auf dem Biohof, um zu sehen, was bei der Lagerung von Äpfeln besonders wichtig ist. Nachdem die Äpfel sortiert und in großen Kisten gepackt wurden, werden die Tore der Lagerhalle besonders dicht verschlossen. Jana findet heraus, wie der Reifeprozess der Äpfel mit einer Art „Winterschlaf“ verhindert werden kann und was das mit den Löchern auf dem Apfel, den Lentizellen, zu tun hat……
Orion – das ist der Name des nächsten Raumschiffes, das Menschen zum Mond bringen wird. Astronaut Alexander Gerst erklärt, wie dieses Raumschiff aufgebaut ist, wo die Astronauten sitzen und was im Raumschiff auf keinen Fall fehlen darf. Und dann zeigt er mithilfe eines Modells noch, wie weit der Mond von der Erde entfernt ist. Im Vergleich zur Raumstation ISS ist das ein ganz schön langer Weg……
Für viele Familien gehört sie zum Weihnachtsbaum fest dazu: Die Lichterkette. Aber wie wird die eigentlich hergestellt? Das Maus-Team ist in Coburg und schaut sich die einzelnen Stationen im Herstellungs-Prozess einmal genau an. Denn sie sind dabei, wenn die letzte Lichterkette in diesem Jahr produziert wird……
Wenn man beim Bowlen nicht alle Pins trifft, werden nur die übrig gebliebenen automatisch wieder aufgestellt. Aber wie funktioniert das eigentlich? André macht sich auf zu einer Firma, die Bowling-Anlagen herstellt und wirft dort einen Blick hinter die Kulissen. Dabei lüftet er auch das Geheimnis, wie die Kugeln nach einem Wurf zurück zu den Spielern kommen……
Was passiert, wenn man mit einem Gesetz nicht einverstanden ist? Das will Clarissa herausfinden und trifft Marlene, die 2019 eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt hat. Doch bevor Clarissa versteht, was nun mit Marlenes Anliegen passiert, will sie wissen, wie das Bundesverfassungsgericht überhaupt arbeitet. Im zweiten Teil der Sachgeschichte schaut sich Clarissa an, wie eine Beschwerde im Bundesverfassungsgericht bearbeitet wird: Wer entscheidet über einen Fall und wie kann eine solche Entscheidung getroffen werden? Und was hat ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes mit einer Oblate zu tun?…
Laura tüftelt mal wieder an einem Problem: Wenn sie Butter aus dem Kühlschrank mit einem Messer aufnehmen und auf dem Brot verteilen möchte, klappt das gar nicht gut. Besser wäre ein beheiztes Messer, das die kalte Butter gleich etwas schmiegsamer macht. Deshalb macht Laura aus einer kleinen Heizplatte, einem Stück Holz, einer Batterie und einem Schalter das Besser-Messer. Ob das denn nun wirklich besser funktioniert?…
Johannes will wissen, wie viel Energie bei einer einzigen Windrad-Umdrehung entsteht. Dafür schaut er sich zuerst einmal ein Windrad von innen an. Mit dem Aufzug geht es nach oben in die Gondel: Hier kann er nicht nur die die Aussicht genießen, sondern er lernt auch, wie die Anlage gestartet werden kann. Außerdem gibt’s von den Technikern die Antwort, wie viel Kilowattstunden eine Windrad-Umdrehung erzeugt. Und dann findet er jede Menge Beispiele aus dem Alltag, für die man genau so viel Energie braucht……
Warum können Vögel auf der Stromleitung sitzen? Egal ob ICE oder Güterzug – die meisten Bahnen brauchen Strom, um von A nach B zu fahren. Der fließt durch die Oberleitungen, auf denen auch Vögel gerne sitzen. Doch warum bekommen die keinen Stromschlag? Armin hat ein Modell gebaut und schaut sich an, was das mit verschiedenen Polen zu tun hat.…
Wie funktioniert ein Klodeckel mit Absenkautomatik? Anna-Lena möchte es wissen und stellt die Mechanik im Klodeckel mit einem Modell nach. Dabei findet sie heraus, dass für das sanfte Absenken des Toilettendeckels eines ganz besonders wichtig ist: Silikon-Gel.
Es ist Herbst und auf dem Biohof von Familie Nachtwey ist Erntezeit! Im dritten Teil der Sachgeschichte hilft Jana einen Tag lang bei der Apfel-Ernte: Dafür fährt sie mit ihrem Ernte-Team auf dem Anhänger durch die Reihen der Apfelplantage. Die Familie Bodale arbeitet schon lange als Erntehelfer auf dem Hof und kennt sich gut aus. Jana lernt, wie die Äpfel von Hand gepflückt werden und was mit den Äpfeln mit schlechten Stellen passiert. Und am Ende des Tages staunt sie, welche Mengen an Äpfel zusammengekommen sind!…
Wie wird die Sprachaufnahme für den Maus-Vorspann aufgezeichnet? Jeden Sonntag gibt es den Vorspann in der Sendung mit der Maus nicht nur auf Deutsch, sondern zusätzlich in einer anderen Sprache. Tontechniker Harry hat mit seinem Wohnmobil ein rollendes Tonstudio, mit dem er zu den Sprechern fährt. Und so lassen sich zum Beispiel Sprachaufnahmen in Französisch, Wolof und Dänisch an einem Tag hintereinander aufzeichnen. Jetzt fehlt nur noch eine: Die deutsche Aufnahme mit Annette Frier.…
Anlässlich des Aktionstages Türen auf mit der Maus 2024 blickt das Maus-Team tief in den Kaffeesatz und erzählt eine Kaffeesatz-Kaffeetassen-Geschichte. Wie wird aus altem Kaffeesatz ein neuer Kaffeebecher? Getreu dem Motto des Türöffner-Tages – „ZusammenTun“ – besucht Jana Schritt für Schritt alle Stationen, die es braucht, um aus Kaffeesatz einen Becher zu machen.…
Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Das will Biologe Gregor wissen und macht sich deshalb auf zum Rheinufer. In dem einen Quadratmeter, den er mit seinem Rahmen abgesteckt hat, entdeckt er von verschiedenen Käfern über Larven und Blattläuse bis hin zu Muscheln am Kiesboden jede Menge Lebewesen. Besonders freut sich Gregor über die Fluss-Kahnschnecke, denn ihr Vorkommen gibt einen wichtigen Hinweis auf die Wasserqualität des Rheins.…
Seltene Erden sind besondere Metalle, die in vielen technischen Geräten stecken: Sie werden zum Beispiel in Smartphones, Tablets oder Computern eingebaut. Da diese aber nur mittels komplizierten und umweltschädlichen Verfahren aus Steinen gewonnen werden können, beschäftigt sich ein Forschungslabor an der Universität Düsseldorf damit, wie Bakterien dabei helfen können, diese Seltenerdmetalle aus altem Elektroschrott herauszufiltern. Wie das funktioniert, schaut sich Jana einmal ganz genau an.…
André ist bei den Pfadfindern in Gifhorn eingeladen. Doch wie findet er bloß den Weg von der Bushaltestelle bis zum Pfadfinder-Lager? Zum Glück haben ihm die Pfadfinder ein paar Hinweise hinterlassen: Verschiedene Pfeil-Symbole weisen André den Weg und mit einem selbst gebauten Kompass kann er gen Osten wandern – dorthin, wo sich das Lager befindet. Hier findet André heraus, was die „Wölfchen“, also die kleinen Pfadfinder, schon alles können – und darf selbst mitmachen: Er hilft beim Zelt aufbauen, macht den Taschenmesser-Führerschein, lernt, wie man sich unter Pfadfindern die Hand gibt und entzündet ein Feuer mit Feuerstahl. Was für ein schöner Tag bei den Pfadfindern!…
Wer entscheidet eigentlich, wann eine Ampel von Rot auf Grün springt? Woher weiß die Ampel, ob gerade viel Verkehr ist? Und wie wird festgelegt, wer wann fahren darf? André schaut sich eine Ampelschaltung einmal ganz genau an und findet mithilfe eines Ampel-Technikers, einer Ampel-Programmiererin und der Verkehrs- und Tunnelleitzentrale Köln Antworten auf all diese Fragen.…
Was ist solidarische Landwirtschaft? Das möchte Clarissa herausfinden und besucht gemeinsam mit Michel, Juliane und Thorsten einen Hof in der Nähe von Leipzig. Der wird nach dem Konzept der kooperativen Landwirtschaft geführt: Das heißt, dass sich viele Menschen zusammen geschlossen haben, um den Hof zu betreiben und zu finanzieren, so auch Michel, Juliane und Thorsten. Und die Mitglieder können jederzeit selbst beim Jäten oder bei der Ernte von Obst und Gemüse helfen. Clarissa ist diesmal dabei und lernt, welche Vorteile eine solidarische Landwirtschaft hat……
Esel sind ganz schön stur – oder etwa nicht? Ilona hat sechs Esel auf ihrem Hof und zeigt ihren Gästen bei einer Esel-Wanderung, wie man mit den Tieren richtig umgeht. Bei der Wanderung fallen viele Gemeinsamkeiten auf, die die Herden-Tiere mit ihren Vorfahren, den afrikanischen Wildeseln, haben. Und wenn man weiß, worauf man achten muss, ist bei den Eseln von stur keine Spur!…
Wie funktioniert Blobben? André probiert es selbst aus: Dabei liegt er auf einem riesigen Luftkissen im Wasser und wird von Jumperin Mieke in die Luft katapultiert, als sie aus 5 Metern Höhe auf das andere Ende des Kissens springt. Wieso das funktioniert, zeigt André mithilfe eines Katapults und Gewichten. Und dann macht er noch ein spannendes Experiment: Wie kann er es schaffen, noch höher zu fliegen?…
Wie funktioniert eine Türklinke? Wenn man eine Türklinke runter drückt, schiebt sich der Riegel zurück in die Tür. Doch schiebt man den Riegel per Hand zurück in die Tür, so bewegt sich die Türklinke nicht. Warum ist das so?
Warum bekommt man bei einem schlauchlosen Fahrradreifen keinen Platten? Das findet André heraus, als er Jule, Leon und Marten trifft. Die brauchen beim Radfahren keinen Flickzeug, schließlich reparieren sich ihre Fahrradreifen bei kleinen Löchern von ganz allein. Um sich anzuschauen, was in einem solchen Reifen passiert, wenn er ein Loch bekommt, besucht André Marco, der in seiner Firma Fahrräder testet.…
Beachvolleyball, Trampolinturnen, BMX, Klettern, Rudern, Bogenschießen, Basketball, Judo, Tischtennis, Mountainbiken - all diese Sportarten sind olympische Disziplinen und Johannes hat sie alle ausprobiert. Die wichtigsten Tipps und Tricks hat er von Kindern bekommen, die sich in der jeweiligen Sportart richtig gut auskennen. In diesem Jahr gibt es übrigens eine neue olympische Sportart: Breakdance! Ob Johannes es wohl bis zum "freeze" schafft?…
Was ist eine Horizontal-Bohrmaschine? Das fragt sich auch Christoph, als er an einer Baustelle vorbei läuft und die riesige Maschine sieht. Für schnelleres Internet wird hier Glasfaserkabel direkt unter der Erde verlegt. Christoph lernt, wie die Maschine aufgebaut ist und wie der Bohrer mittels Sender gesteuert werden kann. Zurück im Garten versucht Christoph schließlich seinen Gartenschlauch mit einem selbstgebauten Horizontalbohrer unterirdisch zu verlegen……
Wie werden Lupinen-Schnitzel hergestellt? Clarissa begibt sich im wahrsten Sinne des Wortes auf Schnitzeljagd und findet heraus, welche Schritte notwendig sind, um aus Lupinen-Pflanzen ein eiweißhaltiges Schnitzel herzustellen. Ein Geschmackstest darf am Ende natürlich nicht fehlen.
Jana ist wieder zu Besuch auf dem Biohof von Familie Nachtwey und findet heraus, was im Sommer auf der Apfelanlage passiert. Erst nachdem Bienen im Frühjahr die Blüten der Apfelbäume bestäubt haben, können Äpfel entstehen. Und um diese zu schützen sind im Sommer verschiedene Maßnahmen nötig: Eine Ausdünnmaschine sorgt dafür, dass ein Baum nicht zu viele Äpfel versorgen muss und viele tierische Helfer schützen die Bäume vor Schädlingen ……
Ameisenlöwen, die Larven von Ameisenjungfern, haben eine spezielle Technik, um ihre Beute zu fangen. Wie sie das machen und wie die Tiere zu ihrem Namen kommen, zeigt das Maus-Team in einer beeindruckenden Tier-Reportage.
André will wissen, wie lange man eigentlich immer geradeaus gehen kann. Gar keine leichte Aufgabe in einer Großstadt wie Köln. Denn immer wieder trifft André auf Hindernisse. Seinen nächsten Versuch startet er auf dem Land: Dort kann er schon deutlich länger immer geradeaus laufen, doch im nächsten Dorf beendet ein Zaun seine Reise. Einen letzten Anlauf nimmt André mitten in der Natur… wie lange er dort wohl immer geradeaus laufen kann?…
Wofür wird eine Drohne eingesetzt? In Malawi in Afrika wird eine Flugzeugdrohne als fliegende Apotheke genutzt. Denn dank der Mischung aus Flugzeug und Drohne kann sie ohne große Fläche starten und auch weite Strecken in kurzer Zeit überwinden. Das eignet sich perfekt für gekühlte Medikamente, die ihren Weg vom 40 Kilometer entfernten Krankenhaus zur Apotheke finden müssen……
Was haben Pommes mit einer Diesel-Lok zu tun? Jana schaut sich Schritt für Schritt an, wie aus altem Frittenfett ein neuer Kraftstoff für Lokomotiven entsteht. Zuerst wird das alte Fett zu einem Recyclinghof gebracht, wo es von Wasser und Feststoffen gereinigt wird. Nun ist es bereit, um weiter verarbeitet zu werden.…
Wie wird ein Longboard hergestellt? Und woher kommt eigentlich die Idee dafür? Das Maus-Team besucht eine Werkstatt, wo aus vielen verschiedenen Schichten ein Longboard entsteht und verrät außerdem, was Longboards mit Surfbrettern zu tun haben.
André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. In der Fabrik braucht es einige Schritte, bis das Neopren zuletzt mit Stoff beklebt zu einem Anzug verarbeitet werden kann.…
Wie sieht ein Regentropfen aus, während er vom Himmel fällt? Das Maus-Team hat die Schüler:innen der Drachenfelsgrundschule in Wachtberg gebeten, ihre Ideen zu malen. Wie Regen tatsächlich aussieht, wenn er fällt, das ist im Windkanal am „Institut für Physik der Atmosphäre“ in Mainz ganz genau zu erkennen.…
Pistole, Bodycam, Funkgerät, Handschuhe – Was gehört eigentlich alles zur Polizeiausrüstung dazu? Wo müssen die Gegenstände getragen werden? Und wie hilft die Ausrüstung Polizist:innen bei der Arbeit? Um das herauszufinden trifft sich Jana mit zwei Polizisten der Stadt Köln.
Verletzt man einen Löwenzahn, tritt ein weißer Saft aus. In diesem Saft ist Naturkautschuk enthalten – ein Rohstoff, aus dem Gummi-Produkte gemacht werden können. Doch bevor aus dem Saft ein Fahrradreifen hergestellt werden kann, muss noch einiges passieren. Siham hat sich den Prozess von der Aussaat bis zum Reifen angeschaut.…
Wie findet man heraus, ob Fische hören können? Christoph besucht an der Uni Köln die Biologie-Studentin Jessica, die dazu einen Versuch mit Schuppenkarpfen Kalle macht. Er bekommt eine Zeit lang immer dann Futter, wenn die Klingel ertönt. Wenn Kalle am Ende des Versuchs auf die Klingel reagiert, ohne dass es Futter gibt, wäre das der Beweis, dass Fische hören können. Wie Kalle wohl reagiert?…
Wenn Vögel ihr Geschäft machen, landet es manchmal auf dem Auto, der Terrasse oder manchmal fällt es uns sogar auf den Kopf: Was dabei rauskommt, wenn Vögel mal müssen, das hat jeder schon einmal gesehen. Aber wie pinkeln Vögel eigentlich? In einem Nest von Rotkehlchen lässt sich das gut beobachten…
Wenn Bäume im Wald durch Trockenheit, Hitze oder Insekten kaputt gehen und gefällt werden müssen, entstehen Kahlflächen im Wald. Durch verschiedene Techniken können diese wieder aufgeforstet werden. Förster Uwe Fandler, zeigt wie man das macht und am Ende gibt es sogar noch einen besonderen Baum für die Maus.…
Wie werden Äpfel angebaut? Jana ist zu Besuch auf einem Biohof und findet heraus, was im Frühjahr auf der Obstplantage passiert. Nachdem die Bäume mit viel Erfahrung sorgfältig beschnitten wurden, beginnen sich die Knospen an den ersten warmen Frühlingstagen zu öffnen. Doch dann kommt noch einmal der Frost. Zum Glück gibt es eine Möglichkeit, die Blüten vor dem Erfrieren zu schützen.…
Wie leistet man erste Hilfe? Johannes trifft Dora, Mark und Fynn – drei Schüler:innen aus Bonn. Die drei kennen sich mit erster Hilfe aus und wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Egal ob eine Platzwunde, eine Fußverletzung oder sogar ein Atemstillstand: Dora, Mark und Fynn können potentielle Patient:innen versorgen, bis der Krankenwagen eintrifft. Die drei geben anderen Schüler:innen Erste-Hilfe-Kurse und auch Johannes kann jede Menge von ihnen lernen……
Wie wird die Schuhgröße bestimmt? In der Kita messen Siham und die Kinder gemeinsam die Länge ihrer Füße und stellen fest: Die Schuhgröße ist nicht gleich der Länge des Fußes. Aber was bedeutet die Zahl unter der Schuhsohle dann? Siham besucht das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein und findet heraus, was es mit den Schuhgrößen auf sich hat.…
Christoph und die Ostereierfarben - Rote, grüne, gelbe und lila Eier, auf natürliche Art: Die Farbe dafür kommt als wasserlösliche Tablette aus der Fabrik. Christoph probiert in der Küche aus, wie auch er mit Roter Bete oder Rotkohl die Eier bunt machen kann.
In Bladersbach beginnen Nico, August und Leon am Ostersonntag mit Bauarbeiten. Auf einer Dorfwiese am Fuß eines Hügels, schichten die Kinder Zweige und Moosbüschel aufeinander bis eine weiche Mauer entsteht. Jetzt können sie mit Ostereiern zum traditionellen Wettkampf antreten.
Vor Ostern sind überall bunte Eier zu sehen, zum Beispiel auf der Theke beim Bäcker. Doch wieso werden Eier in der Osterzeit angemalt? Christoph kennt da eine Geschichte: Vor einigen Jahren sammelte ein Bauer während der Fastenzeit die Eier seiner Hühner. Die konnte er zu der Zeit schließlich nicht essen. Um diese zu kennzeichnen, hat er sich etwas überlegt……
Johannes und Bauernsohn Franziskus treffen sich heute auf dem Kartoffelacker. Heute zeigt er ihm, wie Kartoffeln gepflanzt werden. Weil das mit der Hand viel zu lange dauern würde, zeigt Franziskus, wie Millionen Kartoffeln in den Acker gelangen. Aus jeder einzelnen Knolle wachsen in den nächsten Monaten ungefähr 15 neue.…
Auf den ersten Blick sieht man Mona ihre Krankheit gar nicht an. Genau wie andere Kinder in ihrem Alter hat sie viele Hobbys. Dazu gehören zum Beispiel Klavierspielen oder Yoga. Bei einigen Yoga-Übungen fällt es Mona allerdings schwer, das Gleichgewicht zu halten und auch beim Laufen hat sie Probleme. Das liegt an ihrer Krankheit HSP. Jana findet heraus, was es mit dieser Krankheit auf sich hat.…
An Karneval wird die Stadt Rottweil zum Schauplatz eines Narren-Spektakels. Hier wird an Rosenmontag die alemannische Fasnet gefeiert: Dabei laufen viele verschiedene Narren mit handgefertigten Holz-Masken und traditioneller Kleidung in einem bunten Umzug durch die Stadt. Doch was hat es mit dieser Tradition eigentlich auf sich?…
Für seine Polar-Landschaft fehlt Christoph noch eine Eisbärfigur. Doch wie wird eine Eisbärfigur eigentlich hergestellt? Mit viel Fingerspitzengefühl formt ein Modelleur zunächst einen Eisbären aus Wachs. Für den geht es dann weiter in die Fabrik, wo mithilfe von Knete, Kunststoff, Gips und Zamak-Legierung ein Abdruck gemacht wird. Mit der fertigen Form können schließlich ganz viele Eisbärfiguren produziert werden. Und mit etwas Farbe sehen die Figuren auch ganz schön echt aus……
Wie kann ein Mensch gerettet werden, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist? Gemeinsam mit dem Team der DLRG testet Christoph die Tragfähigkeit des Eises und zeigt, wie man einen Menschen im Notfall zurück ans Ufer bekommt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Die Samen von Kiefern befinden sich gut geschützt in den Zapfen. Um an die Samen zu kommen, muss sich Christoph Hilfe suchen. In einem Labor zeigt Marius ihm, wie sich die Zapfen öffnen lassen. Aber wie funktioniert das in der Natur?
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.