Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
추가했습니다 twenty 주 전
assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch, Assono GmbH - Thomas Bahn, and Johannes Göttsch에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch, Assono GmbH - Thomas Bahn, and Johannes Göttsch 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
P
Profits Through Podcasting


1 100 Episodes WASTED! Fix These 4 Simple Podcast Blunders in Minutes 14:42
14:42
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요14:42
Is your health and wellness podcast optimized for success, or are crucial oversights holding back your potential? I audited a doctor’s podcast recently and was shocked at what I found. This podcast had over 100 episodes—pretty impressive. However, the whole setup of the podcast had some brutal mistakes that I’m sure were holding this doctor back from seeing bigger results. How can optimizing your podcast's website links transform your show's reach? Are you missing out on SEO benefits that could elevate your visibility? Curious about the impact of professional collaboration on your podcast? Don't let simple mistakes hold you back. Tune in to find out how to turn your podcast into a lead-generating powerhouse! Today’s episode includes: How minor mistakes hinder podcast growth and engagement. Why directing podcast episode links on Apple, Spotify, etc to your own website is ideal. Why collaborating with professional teams can elevate your podcast impact and revenue. How maintaining high production standards enhances credibility, especially in the health and wellness space. How omitting crucial subscription links will limit your audience growth. Why owning a proper domain ensures long-term SEO benefits and authority with search engines. How missing social media links in your show notes makes it difficult for listeners to connect with you. Why understanding and avoiding common mistakes ensures maximum ROI from podcasting efforts. Are you pouring your heart into your podcast but still not seeing the growth you deserve? Download our free guide to unlock your podcast’s full potential and expand your impact: https://eastcoaststudio.com/5mistakes Our LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/eastcoaststudio/ Our Instagram: https://www.instagram.com/ecpodcaststudio/…
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3630083
assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch, Assono GmbH - Thomas Bahn, and Johannes Göttsch에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch, Assono GmbH - Thomas Bahn, and Johannes Göttsch 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. In den einzelnen Folgen geht es um Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und die verschiedenen Untergebiete der KI, wie das Verstehen von Bildern und Videos, von Daten und Zusammenhängen, die Generierung von Texten und nicht zuletzt das Verstehen und die Verarbeitung natürlicher Sprache. Das Ziel des Podcast ist es, dass Sie ein tiefes Verständnis von den einzelnen Themen bekommen – immer mit dem Fokus auf den pragmatischen Einsatz und Ihrem konkreten Nutzen.
…
continue reading
79 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3630083
assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch, Assono GmbH - Thomas Bahn, and Johannes Göttsch에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch, Assono GmbH - Thomas Bahn, and Johannes Göttsch 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. In den einzelnen Folgen geht es um Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und die verschiedenen Untergebiete der KI, wie das Verstehen von Bildern und Videos, von Daten und Zusammenhängen, die Generierung von Texten und nicht zuletzt das Verstehen und die Verarbeitung natürlicher Sprache. Das Ziel des Podcast ist es, dass Sie ein tiefes Verständnis von den einzelnen Themen bekommen – immer mit dem Fokus auf den pragmatischen Einsatz und Ihrem konkreten Nutzen.
…
continue reading
79 에피소드
모든 에피소드
×C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #76 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 1: KI-gestützte Assistenzsysteme 33:19
33:19
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요33:19
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Heute, am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann. In dieser Folge reden wir deswegen mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv darüber, was mit KI-basierten Assistenztechnologien heute schon konkret möglich ist, welche Herausforderungen beim Einsatz dieser Technologien zu meistern sind und wo man sich weiter zum Thema informieren kann. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:06 Vorstellung Michael Thieke-Beneke 00:02:07 Vorstellung Barbara Lippa 00:04:08 Projektvorstellung - KI-Kompass Inklusiv 00:08:50 Warum sollte sich jeder mit Barrierefreiheit auseinandersetzen? 00:10:39 Innovationen für Menschen mit Behinderungen 00:12:45 Wo kann KI helfen, Barrieren abzubauen? 00:17:55 App für blinde Menschen - Be My Eyes 00:27:09 Textverarbeitung für Menschen mit Behinderungen - Goblin Tools 00:32:09 Outro Weitere Informationen: Mehr zum Projekt KI-Kompass Inklusiv www.ki-kompass-inklusiv.de Verbundpartner KI-Kompass Inklusiv www.dfki.de www.bv-bfw.de www.bagbbw.de www.bagwfbm.de Vorgestellte KI-Tools für Menschen mit Behinderung www.bemyeyes.com www.goblin.tools Gehörlose und Schriftsprache https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Information-und-Kommunikation/Gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html Statistiken zu Menschen mit Behinderungen und inklusiver Arbeitsmarkt https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24 281 227.html Infos und Statistiken zum Technologie-Monitor https://ki-kompass-inklusiv.de/wissen/ki-gestuetzte-assistenztechnologien-fuer-menschen-mit-behinderungen/ Heute zu Gast: Barbara Lippa ist Expertin für KI und Inklusion am Arbeitsplatz. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin arbeitet als Senior-Referentin im Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv. https://www.linkedin.com/in/barbara-lippa-76133031/ Michael Thieke-Beneke ist Experte für KI und Inklusion am Arbeitsplatz. Der studierte Industriedesigner ist Projektreferent im Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv.iv. https://www.linkedin.com/in/michael-thieke-beneke/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #75 - KI-Agenten erklärt, Teil 2: Risiken, Chancen und Regulierung mit Michael Kirchner (IBM) 21:41
21:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요21:41
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: KI-Agenten sind derzeit ein heißes Thema und gelten als großer, nächster Schritt in der KI-Welt. Sie stecken noch in den Kinderschuhen, sollen aber endlich das Versprechen einlösen, dass eine KI als autonomer Agent Aufgaben ohne menschliches Planen, Entscheidungen und Eingreifen fallabschließend bearbeiten kann, indem sie durch Anbindung an verschiedene Werkzeuge Informationen sammelt und Prozesse anstößt. Im zweiten Teil des Interviews sprechen Thomas Bahn und Michael Kirchner über rechtliche und ethische Herausforderungen beim Einsatz von KI-Agenten, warum Salesforce keine neuen Softwareentwickler mehr einstellen will und welche Unternehmen, ob groß oder klein, von KI-Agenten profitieren können. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:42 Rechtliche Anforderungen an KI-Agenten im Rahmen des EU AI Act 00:06:21 Ethische und sicherheitstechnische Risiken 00:09:36 Ersetzen KI-Agenten bald Softwareentwickler? 00:17:27 Profitieren auch kleine Unternehmen von KI-Agenten? 00:20:28 Weitere Informationen zu KI-Agenten 00:21:05 Verabschiedung 00:21:25 Outro Weitere Informationen: Mehr zu KI-Agenten https://www.ibm.com/de-de/ai-agents Salesforce Will Hire No More Software Engineers in 2025, Says Marc Benioff https://www.salesforceben.com/salesforce-will-hire-no-more-software-engineers-in-2025-says-marc-benioff/ Heute zu Gast: Michael Kirchner ist Senior Business Automation Partner und Technical Specialist bei IBM und Experte für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. https://www.linkedin.com/in/michaelkirchner/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #74 - KI-Agenten erklärt, Teil 1: Von Hyperautomation zu KI-Agenten mit Michael Kirchner (IBM) 36:08
36:08
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요36:08
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: KI-Agenten sind derzeit ein heißes Thema und gelten als großer, nächster Schritt in der KI-Welt. Sie stecken noch in den Kinderschuhen, sollen aber endlich das Versprechen einlösen, dass eine KI als autonomer Agent Aufgaben ohne menschliches Planen, Entscheidungen und Eingreifen fallabschließend bearbeiten kann, indem sie durch Anbindung an verschiedene Werkzeuge Informationen sammelt und Prozesse anstößt. Im ersten Teil des Interviews sprechen Thomas Bahn und Michael Kirchner darüber, wie wir von der klassischen Business Automation zum Thema KI-Agenten gekommen sind, welche Arten von Aufgaben oder Prozessen sich besonders gut für agentische KI eignen und wie die Agenten genau funktionieren. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:02:20 Vorstellung Michael Kirchner 00:03:26 Die Entwicklung von Business Automation 00:09:29 Hyperautomation 00:11:00 Der Einfluss großer Sprachmodelle 00:17:08 Was sind eigentlich KI-Agenten? 00:23:06 Wo liegen die aktuellen Grenzen von KI-Agenten? 00:24:39 Für welche Aufgaben und Prozesse eignen sich KI-Agenten besonders gut? 00:27:17 Für welche Aufgaben und Prozesse eigenen sich KI-Agenten weniger? 00:29:24 Welche Infrastruktur brauchen KI-Agenten? 00:32:32 Welche Werkzeuge braucht ein KI-Agent? 00:35:39 Outro Weitere Informationen: Mehr zu KI-Agenten https://www.ibm.com/de-de/ai-agents Heute zu Gast: Michael Kirchner ist Senior Business Automation Partner und Technical Specialist bei IBM und Experte für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. https://www.linkedin.com/in/michaelkirchner/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 Was macht eigentlich ein Entwickler für Chatbots und KI-Lösungen bei assono? 36:16
36:16
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요36:16
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Immer mehr Unternehmen setzen auf Chatbots – sei es im Kundenservice, auf Webseiten oder als digitale Assistenten. Dabei geht es nicht mehr nur um einfache Antworten, sondern um smarte Automatisierung, KI-gestützte Suchfunktionen und die Verknüpfung mit Unternehmenssoftware, um echte Mehrwerte zu schaffen. Doch wer entwickelt diese Systeme eigentlich? Wie sieht der Alltag eines Softwareentwicklers aus, der an Chatbots und KI-Lösungen arbeitet? Und was braucht es, um in diesem Bereich Fuß zu fassen? In der heutigen Folge blickt Thomas Bahn gemeinsam mit Sam Nündel hinter die Kulissen des Arbeitsalltags eines Entwicklers für Chatbots und KI-Lösungen bei assono. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:45 Vorstellung Sam Nündel 00:02:21 Verschiedene Weg in die Informatik 00:08:33 Wie ist Sam Nündel zu assono gekommen? 00:11:25 Mit welchen Bereichen arbeitet man als Softwareentwickler zusammen? 00:14:35 Agiles Arbeiten bei assono 00:017:07 Ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag 00:19:02 Welche Tipps gibt es für Berufseinsteiger und Studierende? 00:23:02 Welche Fähigkeiten machen einen guten Softwareentwickler aus? 00:28:32 Mit welchen Tools und Programmiersprachen arbeitet man bei assono? 00:35:30 Jetzt bei assono bewerben 00:36:00 Outro Weitere Informationen: Echter Erfolg geht nur gemeinsam! Deswegen suchen wir nach motivierten Talenten, die unser Team in unterschiedlichen Bereichen verstärken wollen. Du teilst unsere Leidenschaft für Software-Projekte und hast Lust auf spannende Aufgaben? Dann werde Teil unseres Teams! Jetzt bewerben: https://www.assono.de/karriere?utm_source=Podcast Weitere Folgen mit Sam Nündel 54 - Die Zukunft von LLMs: Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel, Teil 2 https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-54-die-zukunft-von-llms-retrieval-augmented-generation-mit-sam-nuendel-teil-2 53 - Die Probleme der LLMs: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz mit Sam Nündel, Teil 1 https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-53-die-probleme-der-llms-halluzinationen-datentrennung-und-datenschutz-mit-sam-nuendel-teil-1 01 - Langtextverständnis mit Sam Nündel https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-01-langtextverstaendnis-mit-sam-nuendel Heute zu Gast: Sam Nündel ist Digital Business Consultant bei assono und Experte auf den Gebieten der KI-gestützten Langtext- und Dokumentenanalyse sowie der KI-gestützten Unternehmenssuche und Retrieval Augmented Generation. https://www.linkedin.com/in/sam-nuendel/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #73 - Human-Aware AI: Wie man Robotern beibringt, uns zu verstehen und zu unterstützen mit Prof. Nele Rußwinkel 39:41
39:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요39:41
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der KI nicht nur ein Werkzeug ist, sondern ein echter Partner – in der Pflege, in der Produktion, im täglichen Leben. Eine Welt, in der Maschinen nicht nur Befehle ausführen, sondern als intelligente Systeme aktiv mitdenken, mitfühlen und unterstützen. Doch wie nah sind wir an dieser Realität? Und wie können wir sie so gestalten, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt? In dieser Folge spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel unter anderem darüber, was Human-Aware AI ist, wie das Design von humanoiden Robotern die Akzeptanz für Roboter beeinflusst und wie ChatGPT unsere Interaktion mit Maschinen nachhaltig verändert. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:12 Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel 00:02:17 Welche Disziplinen arbeiten im IFIS zusammen? 00:02:56 Was sind Intelligente Agenten? 00:03:42 Der Roboter Pepper lernt Plattdeutsch 00:05:42 Wie können humanoide Roboter eingesetzt werden? 00:08:44 Was ist Human-Aware AI? 00:11:09 Wer forscht an Human-Aware AI? 00:15:49 Welche Rolle spielt Emotionserkennung bei Human-Aware AI? 00:20:09 Welche Rolle spielt das Design von Robotern in der Interaktion mit Menschen? 00:26:09 Akzeptanz und Skepsis gegenüber neuen Technologien 00:28:42 Wie hat ChatGPT Human-Aware AI verändert? 00:36:48 Wohin geht die Reise? 00:39:09 Verabschiedung 00:39:25 Outro 10tes assono KI-Forum in Bad Oeynhausen Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen Jetzt Platz sichern: https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast Weitere Informationen: Mehr zum Roboter Pepper "Pepper" lernt Platt https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/pepper-lernt-platt.html Pepper-Blog: NDR begleitet dasProjekt der Uni Lübeck https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/Archiv-Pepper-Blog-NDR-begleitet-Projekt-der-Uni-Luebeck,pepper130.html Universität zu Lübeck wirbtneues Forschungsgebäude LEMMI ein https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/universitaet-zu-luebeck-wirbt-neues-forschungsgebaeude-lemmi-ein.html Heute zu Gast: Prof. Dr. Nele Rußwinkel ist eine führende Expertin im Bereich Human-Aware AI und leitet seit 2024 das Institut für Informationssysteme an der Universität Lübeck. Ihre Forschung konzentriert sich auf kognitive Modellierung und Mensch-Maschine-Interaktion, insbesondere die Entwicklung dynamischer mentaler Modelle für adaptive und vorausschauende Assistenzsysteme. https://www.ifis.uni-luebeck.de/de/team/nele-russwinkel Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #72 - KI - Gefahren für uns und die Demokratie, Teil 2: Datenkraken und Verschwörungstheorien mit Colin Kavanagh 29:50
29:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요29:50
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Die Bundestagswahl steht vor der Tür und der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen in Wahlkämpfen weltweit ist die Verbreitung von Desinformationen. Diese wird, wie eine aktuelle Recherche von Correctiv zeigt, nachweislich von autokratisch geführten Ländern wie Russland und China betrieben und zeichnet sich durch rechtspopulistische Botschaften aus, die unser westliches Demokratieverständnis offen angreifen und polarisierende Inhalte fördern. Künstliche Intelligenz spielt bei der Produktion und Verbreitung dieser Desinformation eine entscheidende Rolle. Im zweiten Teil des Interviews mit Colin Kavanagh von techagogics geht es unter anderem um das Thema Datenkompetenz und was man wissen muss, um verantwortungsvoll mit seinen Daten umzugehen. Außerdem geht es darum, wie Gruppen wie QAnon Verschwörungstheorien nutzen, um ihre Agenda zu verbreiten. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:00:47 Warum geben Menschen ihre Daten freiwillig an große Unternehmen? 00:04:25 Wie kann man kompetent mit seinen Daten umgehen? 00:06:27 Welche Gefahren drohen durch Datenmissbrauch? 00:08:37 Wie kann man seine Daten schützen? 00:10:27 Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien bei der Desinformation? 00:13:53 Wie erkennt man Verschwörungstheorien? 00:19:40 Worauf muss ich achten, um nicht auf Desinformation hereinzufallen? 00:23:18 Demokratiepaket - Workshopangebot von techagogics 00:28:37 Outro 10tes assono KI-Forum in Bad Oeynhausen Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen Jetzt Platz sichern: https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast Weitere Informationen: Weitere Informationen zu dem Workshopangebot von techagogics finden Sie unter: https://demokratiepaket.de Über techagogics: https://www.techagogics.de/ Jetzt für den Deepfake Detective Workshop anmelden: https://deepfake-detective.de/ Russische Desinformation Einflussoperation enttarnt: Russland greift in deutschen Wahlkampf ein https://correctiv.org/faktencheck/russische-desinformation/2025/01/23/angriff-aus-russland-auf-bundestagswahl-deepfake-ki/ Deepfake-Betrug: Angestellter überweist 24 Millionen Euro an Betrüger https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deepfake-betrug-videokonferenz-hongkong-1.6344209 38 - Falsche Realität im Netz: Die Gefahr von Deepfakes mit Colin Kavanagh https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-38-falsche-realitaet-im-netz-die-gefahr-von-deepfakes-mit-colin-kavanagh Heute zu Gast: Colin Kavanagh ist Experte für Deepfakes und KI-generierte Desinformation und Mitbegründer von techagogics. Das Team von techagogics organisiert unter anderem den Workshop Deepfake Detective. Ein interaktiver Workshop für Schulklassen, der erklärt, was Deepfakes sind und wie man sie erkennt. In Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025 hat techagogics sein Workshopangebot um die Themen große Sprachmodelle, Datenkompetenz und Verschwörungstheorien erweitert. Das neue Angebot wird unter dem Namen „Demokratiepaket“ angeboten. https://www.linkedin.com/in/colin-sean-kavanagh/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #71 - KI - Gefahren für uns und die Demokratie, Teil 1: Deepfakes und Bot-Armeen mit Colin Kavanagh 25:00
25:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요25:00
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Die Bundestagswahl steht vor der Tür und der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen in Wahlkämpfen weltweit ist die Verbreitung von Desinformationen. Diese wird, wie eine aktuelle Recherche von Correctiv zeigt, nachweislich von autokratisch geführten Ländern wie Russland und China betrieben und zeichnet sich durch rechtspopulistische Botschaften aus, die unser westliches Demokratieverständnis offen angreifen und polarisierende Inhalte fördern. Künstliche Intelligenz spielt bei der Produktion und Verbreitung dieser Desinformation eine entscheidende Rolle. Im ersten Teil des Interviews mit Colin Kavanagh von techagogics wird das Thema Deepfakes beleuchtet und erklärt, welche Gefahr davon ausgeht. Außerdem geht es darum, wie LLM-basierte Bots eingesetzt werden, um in öffentlichen Kommentarspalten Stimmung zu machen und welche Auswirkungen es hat, wenn sich die EU von großen Unternehmen abhängig macht, indem sie auf amerikanische LLMs setzt. Zeitstempel: 00:00:00 Jetzt anmelden - 10. assono KI-Forum am 8. Mai 2025 00:01:09 Intro 00:03:25 Vorstellung Colin Kavanagh von techagogics 00:05:10 Welche Kenntnisse sind für eine gute Medienkompetenz wichtig? 00:07:28 Was sind Deepfakes und wie werden sie zur Desinformation eingesetzt? 00:13:24 Wie erkennt man Deepfakes? 00:17:33 Wie werden LLMs für Desinformation genutzt? 00:20:14 Machen wir uns zu abhängig von ausländischen Firmen? 00:24:10 Outro 10tes assono KI-Forum in Bad Oeynhausen Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen Jetzt Platz sichern: https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast Weitere Informationen: Weitere Informationen zu dem Workshopangebot von techagogics finden Sie unter: https://demokratiepaket.de Über techagogics: https://www.techagogics.de/ Jetzt für den Deepfake Detective Workshop anmelden: https://deepfake-detective.de/ 38 - Falsche Realität im Netz: Die Gefahr von Deepfakes mit Colin Kavanagh https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-38-falsche-realitaet-im-netz-die-gefahr-von-deepfakes-mit-colin-kavanagh Russische Desinformation Einflussoperation enttarnt: Russland greift in deutschen Wahlkampf ein https://correctiv.org/faktencheck/russische-desinformation/2025/01/23/angriff-aus-russland-auf-bundestagswahl-deepfake-ki/ Deepfake-Betrug: Angestellter überweist 24 Millionen Euro an Betrüger https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deepfake-betrug-videokonferenz-hongkong-1.6344209 Heute zu Gast: Colin Kavanagh ist Experte für Deepfakes und KI-generierte Desinformation und Mitbegründer von techagogics. Das Team von techagogics organisiert unter anderem den Workshop Deepfake Detective. Ein interaktiver Workshop für Schulklassen, der erklärt, was Deepfakes sind und wie man sie erkennt. In Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025 hat techagogics sein Workshopangebot um die Themen große Sprachmodelle, Datenkompetenz und Verschwörungstheorien erweitert. Das neue Angebot wird unter dem Namen „Demokratiepaket“ angeboten. https://www.linkedin.com/in/colin-sean-kavanagh/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #70 - Jahresrückblick 2024: Welche Themen mich beschäftigt haben und was nächstes Jahr ansteht 16:30
16:30
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요16:30
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: 2023 neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein Jahr zurück, in dem KI in der Praxis große Fortschritte gemacht hat. In dieser Episode werden Highlights wie das 8. und 9. assono KI-Forum, innovative Ansätze wie Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel und faszinierende Einblicke in die KI-Sprachanalyse mit Prof. Dagmar Schuller vorgestellt. Themen wie der Schutz maritimer Infrastruktur, Barrierefreiheit, der EU AI Act und Impressionen von der UNPARSED-Konferenz in London zeigen die Vielfalt der KI-Welt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Jahr 2025: Was bringen uns KI-Agenten? Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:00:11 Rückblick: 8. assono KI-Forum in Bad Oeynhausen 00:01:53 Folge 59 - Schutz maritimer Infrastruktur mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt 00:02:54 Impressionen von der UNPARSED Konferenz in London 00:04:01 Folge 53/54 - Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel 00:05:30 Folge 63/64 - Bessere Texte schreiben mit ChatGPT von Moritz Larsen 00:07:30 Rückblick: 9. assono KI-Forum in München 00:08:51 Update: assono wächst 00:09:30 Unser Angebot zum Thema KI-Suche 00:10:05 Folge 52 - Barrierefreiheit mit Jörg Morsbach 00:11:45 Folge 27/28 - EU AI Act mit Wolfgang Hildesheim 00:13:28 Folge 62 - KI-Governance mit Georg Olowson 00:14:24 Folge 67/68 - KI-Sprachanalyse mit Prof. Dagmar Schuller 00:15:29 Ausblick 2025: KI-Agenten 00:16:00 Outro Weitere Informationen: Ab sofort können Sie sich für das 10. assono KI-Forum in Bad Oeynhausen vormerken lassen. https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast Für eine individuelle Beratung und Workshops zu ChatGPT und Co. kontaktieren Sie uns gerne auf unserer Website: https://www.assono.de/generative-ki-workshops-und-beratung?utm_source=Podcast Erwähnte Podcast-Folgen: 57 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 1: LLMs, IT-Sicherheit, Projektdauer und Kosten https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-57-chatbot-faq-2024-teil-1-llms-it-sicherheit-projektdauer-und-kosten 58 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 2: WhatsApp, interne Prozesse und Mehrsprachigkeit https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-58-chatbot-faq-2024-teil-2-whatsapp-interne-prozesse-und-mehrsprachigkeit 59 - Wie KI hilft, Häfen, Seekabel und Pipelines besser zu schützen mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-59-wie-ki-hilft-haefen-seekabel-und-pipelines-besser-zu-schuetzen-mit-prof-dr-ing-gerhard-schmidt 53 - Die Probleme der LLMs: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz mit Sam Nündel, Teil 1 https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-53-die-probleme-der-llms-halluzinationen-datentrennung-und-datenschutz-mit-sam-nuendel-teil-1 54 - Die Zukunft von LLMs: Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel, Teil 2 https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-54-die-zukunft-von-llms-retrieval-augmented-generation-mit-sam-nuendel-teil-2 63 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 1: Diese Fehler sollte man vermeiden https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-63-mit-chatgpt-bessere-texte-schreiben-teil-1-diese-fehler-sollte-man-vermeiden 64 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 2: Prompting und Feinschliff einfach erklärt https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-64-mit-chatgpt-bessere-texte-schreiben-teil-2-prompting-und-feinschliff-einfach-erklaert 69 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 3: 11 neue Fragen rund um KI-Chatbots, LLMs und Rechtlichem https://www.assono.de/blog/chatbot-faq-2024-teil-3-11-neue-fragen-rund-um-ki-chatbots-llms-und-rechtlichem 52 - Barrierefreies Design von Chatbots mit Jörg Morsbach https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-52-barrierefreies-design-von-chatbots-mit-joerg-morsbach 27 - EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM) https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-27---eu-ai-act-teil-1-die-eu-ki-verordnung-verstehen-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm 28 - EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM) https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-28-eu-ai-act-teil-2-chancen-und-kritische-gedanken-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm 62 - KI-Governance: KI-Risiken, EU AI Act und was man deswegen tun sollte mit Georg Olowson (IBM) https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-62-ki-governance-ki-risiken-eu-ai-act-und-was-man-deswegen-tun-sollte-mit-georg-olowson-ibm 67 - KI-Sprachanalyse, Teil 1: Wie KI Emotionen in der Stimme erkennt mit Prof. Dagmar Schuller https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-67-ki-sprachanalyse-teil-1-wie-ki-emotionen-in-der-stimme-erkennt-mit-prof-dagmar-schuller 68 - KI-Sprachanalyse, Teil 2: Wie Krankheiten an der Stimme erkannt werden können mit Prof. Dagmar Schuller https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-68-ki-sprachanalyse-teil-2-wie-krankheiten-an-der-stimme-erkannt-werden-koennen-mit-prof-dagmar-schuller Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #69 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 3: 11 neue Fragen rund um KI-Chatbots, LLMs und Rechtlichem 23:36
23:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:36
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Am 23. Oktober 2024 fand das neunte assono KI-Forum in München statt. Die exklusive Veranstaltung bot rund 70 hochrangigen Entscheidern und Projektverantwortlichen von Digitalisierungsprojekten aus unterschiedlichen Branchen die Möglichkeit, sich in praxisnahen Vorträgen über die neuesten Trends im Bereich Chatbots und KI in der Kundenkommunikation und Kommunikationsautomatisierung zu informieren. Einige Fragen und Themen haben die Teilnehmer besonders interessiert. Wir haben sie gesammelt und beantworten sie in dieser Podcast-Folge. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie der assono KI-Chatbot für interne Prozesse wie einen IT-Helpdesk genutzt werden kann, was der Unterschied zwischen kuratierten und automatisch generierten Antworten ist und wer eigentlich haftet, wenn ein LLM falsche Informationen verbreitet. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:00:33 Jetzt anmelden für das nächste assono KI-Forum 00:01:04 Setzt assono generative KI in seinen Chatbots ein? 00:05:25 Kann ein Chatbot auch als Voicebot realisiert werden? 00:08:26 Kann eine Sprachfunktion in einen Chatbot integriert werden? 00:08:50 Was ist der Unterschied zwischen kuratierten und automatisch generierten Antworten? 00:11:56 Wie lange dauert die Implementierung eines Chatbot-Projekts? 00:13:15 Ist ein Proof of Concept (POC) möglich? 00:14:11 Wie können Chatbots intern eingesetzt werden und auf welche Quellen können sie zugreifen? 00:16:21 Wie sind die Benutzerrechte bei einem internen Chatbot geregelt? 00:17:45 Kann ein LLM auch nur auf die eigenen Unternehmensdaten zugreifen? 00:19:57 Welchen Einfluss hat der EU AI Act auf Chatbots? 00:21:44 Wer haftet, wenn ein großes Sprachmodell falsche Informationen ausgibt? 00:23:09 Outro Weitere Informationen: Letztes KI-Forum verpasst? Kein Problem! Ab sofort können Sie sich für das 10. assono KI-Forum in Bad Oeynhausen vormerken lassen. https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast Eindrücke vom 9. assono KI-Forum in München https://www.assono.de/blog/mehr-effizienz-durch-ki-chatbots-highlights-vom-assono-ki-forum-2024-in-muenchen Erwähnte Podcast-Folgen: 54 - Die Zukunft von LLMs: Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel, Teil 2 https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-54-die-zukunft-von-llms-retrieval-augmented-generation-mit-sam-nuendel-teil-2 53 - Die Probleme der LLMs: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz mit Sam Nündel, Teil 1 https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-53-die-probleme-der-llms-halluzinationen-datentrennung-und-datenschutz-mit-sam-nuendel-teil-1 21 Conversational Design mit der Psychologin Dr. Lisa Precht (IBM) https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-21-conversational-design-mit-der-psychologin-dr-lisa-precht-ibm Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #68 - KI-Sprachanalyse, Teil 2: Wie Krankheiten an der Stimme erkannt werden können mit Prof. Dagmar Schuller 35:31
35:31
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:31
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation. Neben Wortwahl und Satzbildung - also dem, was wir auch in der schriftlichen Kommunikation nutzen können - ist die Stimme, die Intonation, unsere Sprechweise der wahrscheinlich wichtigste Faktor in der mündlichen Kommunikation. Darüber, wie wir sprechen, transportieren wir Vieles von dem, was wir sagen - vor allem Emotionen. Voicebots konzentrieren sich aktuell trotzdem noch sehr stark auf die Inhalte. Aber was wäre, wenn Computer auch die Sprechweise analysieren und uns und unsere Emotionen besser „verstehen“ könnten? Im zweiten Teil des Interviews tauchen Thomas Bahn und Prof. Dagmar Schuller tiefer in die verschiedenen medizinischen Anwendungsfälle von empathischen Bots ein, sprechen darüber, wie die Technologie Krankheiten - wie Multiple Sklerose - anhand von sogenannten Biomarkern in der Stimme frühzeitig erkennen kann und diskutieren die Auswirkungen des EU AI Act auf die Entwicklung medizinischer Technologien. Zeitstempel: 00:00 Intro 00:40 Welche Rolle spielt die Stimmanalyse im Gesundheitswesen? 09:13 Was sind die Vorteile der Stimmanalyse gegenüber herkömmlichen Methoden? 13:29 Welche Faktoren beeinflussen die Genauigkeit der Stimmanalyse? 16:50 Welche Auswirkungen hat der EU AI Act auf KI-Anwendungen im Gesundheitswesen? 22:00 Müssen wir mit unseren Daten anders umgehen? 27:17 Was passiert, wenn KI-Entwicklungen nicht mehr in die EU kommen? 32:49 Was macht audEERING? 34:58 Verabschiedung 35:15 Outro Weitere Informationen zu audEERING und den Anwendungsfällen der KI-basierten Sprachanalyse: https://www.audeering.com/de/use-case-overview/ https://www.audeering.com/de/products/ai-soundlab/ Heute zu Gast: In der heutigen Folge von Chatbots und KI ist Prof. Dagmar Schuller, CEO und Mitgründerin von audEERING, zu Gast. Sie studierte Wirtschaftsinformatik und Internationales Management sowie Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt IT-Recht. Seit Juni 2021 ist sie Vizepräsidentin der IHK für München und Oberbayern. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich Digitalisierung und Disruptive Technology Innovation und rund 20 wissenschaftlichen Publikationen zum Thema angewandte KI und Digitalisierung ist Dagmar Schuller eine ausgewiesene Expertin auf ihrem Gebiet. https://www.audeering.com/de/company/prof-dagmar-schuller/ https://www.linkedin.com/in/prof-dagmar-m-schuller-2013a023/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #67 - KI-Sprachanalyse, Teil 1: Wie KI Emotionen in der Stimme erkennt mit Prof. Dagmar Schuller 39:56
39:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요39:56
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation. Neben Wortwahl und Satzbildung - also dem, was wir auch in der schriftlichen Kommunikation nutzen können - ist die Stimme, die Intonation, unsere Sprechweise der wahrscheinlich wichtigste Faktor in der mündlichen Kommunikation. Darüber, wie wir sprechen, transportieren wir Vieles von dem, was wir sagen - vor allem Emotionen. Voicebots konzentrieren sich aktuell trotzdem noch sehr stark auf die Inhalte. Aber was wäre, wenn Computer auch die Sprechweise analysieren und uns und unsere Emotionen besser „verstehen“ könnten? Im ersten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Prof. Dagmar Schuller unter anderem darüber, warum Voicebots und Roboter empathisch sein sollten, wie Emotionserkennung anhand der Stimme funktioniert und welche Anwendungsbereiche besonders von KI-basierter Emotionserkennung profitieren. Zeitstempel: 00:00 Intro 02:01 Begrüßung Prof. Dagmar Schuller 02:38 Warum sollten Voicebots und Roboter empathisch sein? 04:02 Was kann man aus der Ausdrucksweise heraushören? 05:38 Wie funktioniert Emotionserkennung durch Stimmanalyse? 09:45 Wie hat die generative KI den Prozess der Emotionserkennung verändert? 14:28 Was sind die konkreten Vorteile, wenn Bots Emotionen verstehen können? 16:54 Welche Rolle spielen Dialekte und Akzente in der Spracherkennung? 21:09 Was sind die besten Anwendungsgebiete für KI-basierte Emotionserkennung? 25:46 Companion Bots in der Pflege 29:52 Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Bedenken gibt es? 36:06 Wie sieht die Zukunft empathischer Bots aus? 39:16 Outro Weitere Informationen zu audEERING und den Anwendungsfällen der KI-basierten Sprachanalyse: https://www.audeering.com/de/use-case-overview/ https://www.audeering.com/de/products/ai-soundlab/ Heute zu Gast: In der heutigen Folge von Chatbots und KI ist Prof. Dagmar Schuller, CEO und Mitgründerin von audEERING, zu Gast. Sie studierte Wirtschaftsinformatik und Internationales Management sowie Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt IT-Recht. Seit Juni 2021 ist sie Vizepräsidentin der IHK für München und Oberbayern. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich Digitalisierung und Disruptive Technology Innovation und rund 20 wissenschaftlichen Publikationen zum Thema angewandte KI und Digitalisierung ist Dagmar Schuller eine ausgewiesene Expertin auf ihrem Gebiet. https://www.audeering.com/de/company/prof-dagmar-schuller/ https://www.linkedin.com/in/prof-dagmar-m-schuller-2013a023/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 Update in eigener Sache: Jetzt kostenlos anmelden zum assono KI-Forum in München bei IBM 4:41
4:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요4:41
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Jetzt kostenlos anmelden für das assono KI-Forum 2024 in München Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte Datum: 23. Oktober 2024 von 10:00 bis 15:30 Uhr | Anschließend spannende Führung durch das IBM Innovation Studio (ca. 60min) | Einlass ab 09:30 Uhr Veranstaltungsort: IBM Watson Center, Mies-van-der-Rohe-Straße 6, 80807 München Thema der heutigen Folge: Es ist wieder soweit! assono lädt am 23. Oktober 2024 zum 9. assono KI-Forum nach München bei IBM ein. Auf dem assono KI-Forum erwarten Sie spannende Vorträge von KI-Experten, Anwendungsfälle aus der Praxis, Live-Demos, Kundenerfahrungen und die Möglichkeit zum Netzwerken. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle von KI-Chatbots und wie diese eingesetzt werden können, um jederzeit für Interessenten, Kunden und Mitarbeiter da zu sein, die Kommunikation rund um digitale Prozesse zu automatisieren und Mitarbeiter von lästigen Routineaufgaben zu entlasten. Wenn Sie also über die Einführung eines KI-Chatbots in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde nachdenken, sollten Sie sich unbedingt für das KI-Forum anmelden. Ich freue mich darauf, einige von Ihnen auf dem assono KI-Forum zu treffen. Zeitstempel: 00:00 Intro 00:18 Das erwartet Sie auf dem assono KI-Forum 04:16 Jetzt kostenlos zum assono KI-Forum anmelden 04:35 Outro Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #66 - Forschung trifft Praxis, Teil 2: Wie Chatbots im Kundenkontakt glänzen können 21:17
21:17
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요21:17
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Chatbots haben viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten und müssen sich in jeder Situation etwas anders verhalten. Mal müssen sie kühl, distanziert und professionell sein, mal warm, freundlich oder vielleicht sogar verspielt. Aber wann soll sich ein Chatbot wie verhalten? Eine grobe Tendenz lässt sich zwar aus dem Anwendungsfall ableiten, im Idealfall basieren diese Entscheidungen aber auf wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge. Wie wird eigentlich zum Thema Chatbot geforscht und wie profitiert die Praxis von den Ergebnissen? Im zweiten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Dr. Nika Meyer und Melanie Schwede darüber, ob ein Chatbot vermenschlicht werden sollte und wie er am besten mit Fehlern umgeht. Zeitstempel: 00:00:00 assono KI-Forum 2024 in München 00:01:09 Intro 00:02:04 Sollte ein Chatbot sagen, dass er ein Chatbot ist? 00:06:29 Sollte ein Chatbot vermenschlicht werden? 00:11:51 Wie sollte ein Chatbot am besten mit Fehlern umgehen? 00:18:03 Wie beeinflusst der Stil des Chatbots die Kommunikation mit dem Kunden? 00:19:05 Kooperationsmöglichkeiten mit der Professur für Marketing und Innovationsmanagement 00:20:51 Verabschiedung 00:21:01 Outro Weitere Informationen: Kooperationsmöglichkeiten mit der Professur für Marketing und Innovationsmanagement https://www.uni-goettingen.de/de/kooperationen/204603.html In der Folge genannte Paper: Can Chatbots Be Persuasive? How to Boost the Effectiveness of Chatbot Recommendations for Increasing Purchase Intention https://uni-goettingen.de/de/document/download/6e522624f7be552d375d0a10da9da188.pdf/Schwede%20et%20al.%202023%20-%20Can%20Chatbots%20Be%20Persuasive.pdf Trust me, I’m a bot – Repercussions of chatbot disclosure in different service frontline setting https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/JOSM-10-2020-0380/full/html That's so Embarrassing! When not to Design for Social Presence in Human-Chatbot Interactions https://uni-goettingen.de/de/document/download/0408ec7530b20b7ea2f59e3aa65e3470.pdf/Mozafari%20et%20al._2021_ICIS_When_not_to_Design_for_Social_Presence_in_Human_Chatbot_Interactions.pdf AI and the Vulnerable https://uni-goettingen.de/de/document/download/6e522624f7be552d375d0a10da9da188.pdf/Schwede%20et%20al.%202023%20-%20Can%20Chatbots%20Be%20Persuasive.pdf Users taking the blame? How service failure, recovery, and robot design affect user attributions and retention https://link.springer.com/article/10.1007/s12525-022-00613-4 Heute zu Gast: In der heutigen Folge sind Dr. Nika Meyer (geb. Mozafari) und Melanie Schwede zu Gast. Beide arbeiten an der Professur für Marketing und Innovationsmanagement der Georg-August-Universität Göttingen und haben jeweils und gemeinsam zu verschiedenen Themen rund um Chatbots geforscht. https://www.uni-goettingen.de/de/597650.html https://www.uni-goettingen.de/de/631796.html Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #65 - Forschung trifft Praxis, Teil 1: Wie Chatbots die Kaufabsicht von Kunden steigern können 28:23
28:23
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요28:23
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Chatbots haben viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten und müssen sich in jeder Situation etwas anders verhalten. Mal müssen sie kühl, distanziert und professionell sein, mal warm, freundlich oder vielleicht sogar verspielt. Aber wann soll sich ein Chatbot wie verhalten? Eine grobe Tendenz lässt sich zwar aus dem Anwendungsfall ableiten, im Idealfall basieren diese Entscheidungen aber auf wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge. Wie wird eigentlich zum Thema Chatbot geforscht und wie profitiert die Praxis von den Ergebnissen? Im ersten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Dr. Nika Meyer und Melanie Schwede am Beispiel eines wissenschaftlichen Konferenzbeitrags der beiden darüber, wie man eigentlich zu Chatbot-Themen forscht und die Ergebnisse publiziert. Anschließend werden die Erkenntnisse der beiden erläutert und erklärt, wie ein Chatbot mit Hilfe einer zweiseitigen Verkaufsbotschaft die Kaufabsicht eines potentiellen Kunden erhöhen kann. Zeitstempel: 00:00:00 assono KI-Forum 2024 in München 00:01:09 Intro 00:02:12 Vorstellung von Nika Meyer und Melanie Schwede 00:06:21 Wie entscheidet man sich für ein Forschungsthema? 00:10:01 Wie geht der Forschungsprozess nach der Themenwahl weiter? 00:13:16 Wie läuft eine Studie über Chatbots ab? 00:16:38 Wie findet man Testpersonen für eine Studie? 00:17:27 Wie viele Probanden braucht man für eine aussagekräftige Studie? 00:19:38 Wie publiziert man die Ergebnisse? 00:20:48 Wie kann ein Chatbot die Kaufabsicht eines Kunden erhöhen? 00:23:41 Welche Vorteile hat ein Chatbot gegenüber einem menschlichen Verkäufer? 00:27:51 Outro Weitere Informationen: Kooperationsmöglichkeiten mit der Professur für Marketing und Innovationsmanagement https://www.uni-goettingen.de/de/kooperationen/204603.html In der Folge genannte Paper: Can Chatbots Be Persuasive? How to Boost the Effectiveness of Chatbot Recommendations for Increasing Purchase Intention https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/2e320e00076af040c2e823a121fd151b.pdf/HICSS-2023_Final-Manuscript_Submission-5334-Name%20change.pdf Trust me, I’m a bot – Repercussions of chatbot disclosure in different service frontline setting https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/JOSM-10-2020-0380/full/html That's so Embarrassing! When not to Design for Social Presence in Human-Chatbot Interactions https://uni-goettingen.de/de/document/download/0408ec7530b20b7ea2f59e3aa65e3470.pdf/Mozafari%20et%20al._2021_ICIS_When_not_to_Design_for_Social_Presence_in_Human_Chatbot_Interactions.pdf AI and the Vulnerable https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/50ad96559eda96f5d43f97c0c83cab87.pdf/Mozafari-etal-2022_PACIS_AI-and-the-Vulnerable.pdf Users taking the blame? How service failure, recovery, and robot design affect user attributions and retention https://link.springer.com/article/10.1007/s12525-022-00613-4 Heute zu Gast: In der heutigen Folge sind Dr. Nika Meyer (geb. Mozafari) und Melanie Schwede zu Gast. Beide arbeiten an der Professur für Marketing und Innovationsmanagement der Georg-August-Universität Göttingen und haben jeweils und gemeinsam zu verschiedenen Themen rund um Chatbots geforscht. https://www.uni-goettingen.de/de/597650.html https://www.uni-goettingen.de/de/631796.html Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen…
C
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

1 #64 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 2: Prompting und Feinschliff einfach erklärt 27:29
27:29
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:29
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Buchen Sie jetzt einen individuellen Workshop zum Einsatz von generativer KI: https://www.assono.de/generative-ki-workshops-und-beratung Thema der heutigen Folge: Viele Menschen nutzen ChatGPT zunehmend im Alltag, um Texte schreiben zu lassen. Leider sind die Ergebnisse dieser generierten Texte meist nicht besonders gut: Sie wirken künstlich, generisch und haben damit einen ganz bestimmten Charakter, den jeder, der sich näher mit Sprachmodellen beschäftigt oder besonders viele KI-Texte liest, sofort erkennt. Das muss aber nicht so sein und es gibt relativ einfache Methoden, ChatGPT einerseits von vornherein bessere Texte schreiben zu lassen und andererseits die Qualität der Texte schon mit einfachen Tricks deutlich zu verbessern. Im zweiten Teil des Podcasts sprechen Thomas Bahn und Moritz Larsen darüber, was ChatGPT-Rohtexte eigentlich häufig so künstlich erscheinen lässt, wie man mit einfachen Prompting-Strategien generell bessere Ergebnisse erzielt, die weniger Überarbeitungszeit benötigen und wie man mit wenigen Handgriffen dem Text den letzten Schliff geben kann. Zeitstempel: 00:00:00 assono KI-Forum 2024 in München 00:01:09 Intro 00:01:59 Prompting-Strategie für bestmögliche ChatGPT-Rohtexte 00:15:34 Warum wirken KI-generierte Texte so aufgesetzt? 00:20:29 Den ChatGPT-Rohtexten den letzten Schliff geben 00:21:52 Allgemeine Tipps zur Arbeit mit ChatGPT 00:26:23 assono Workshops zu ChatGPT und Co. 00:27:04 Verabschiedung 00:27:12 Outro Weitere Informationen: Für eine individuelle Beratung und Workshops zu ChatGPT und Co. kontaktieren Sie uns gerne auf unserer Website: https://www.assono.de/generative-ki-workshops-und-beratung?utm_source=Podcast Heute zu Gast: Moritz Larsen ist Conversational Design Consultant und leitet regelmäßig Workshops zu großen Sprachmodellen und Chatbots. https://www.linkedin.com/in/moritz-larsen-050567222/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/ Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/ Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.