Polis180 eV에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Polis180 eV 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
DANMMMMM…Have I got a show for you! First, a lot of Sister Wives tea - new rumors have surfaced Janelle Brown is leaving the show. Plus, Gabe Brown gives a life update after losing and tragically finding his brother Garrison dead. Sadly, Garrison took his own life in March 2024. Then we head over to discuss the new Welcome To Plathville tea. The first pictures of Micah Plath have surfaced after being beat up by his brother Issac and it doesn’t look good for the future of his modeling career. Lastly, we discuss the latest in the Justin Baldoni v Blake Lively case, Justin is back on social media and it was the perfect social media return. Timestamps: 00:00:00 - Open and new Sister Wives news 00:05:43 - Janelle Brown leaving the show? Sister Wives Closet is officially closed 00:12:45 - A new pic of Micah Plath’s broken nose has surfaced 00:18:18 - Justin Baldoni back on social media and Taylor Swifts team is pissed at Justin Baldoni MY Go Big Podcasting Courses Are Here! Purchase Go Big Podcasting and learn to start, monetize, and grow your own podcast. USE CODE: MOM15 for 15% OFF (code expires May 11th, 2025) **SHOP my Amazon Marketplace - especially if you're looking to get geared-up to start your own Podcast!!!** https://www.amazon.com/shop/thesarahfrasershow Show is sponsored by: Download Cash App & sign up! Use our exclusive referral code TSFS in your profile, send $5 to a friend within 14 days, and you’ll get $10 dropped right into your account. Terms apply Horizonfibroids.com get rid of those nasty fibroids Gopurebeauty.com science backed skincare from head to toe, use code TSFS at checkout for 25% OFF your order Nutrafol.com use code TSFS for FREE shipping and $10 off your subscription Rula.com/tsfs to get started today. That’s R-U-L-A dot com slash tsfs for convenient therapy that’s covered by insurance. SkylightCal.com/tsfs for $30 OFF your 15 inch calendar Quince.com/tsfs for FREE shipping on your order and 365 day returns Warbyparker.com/tsfs make an appointment at one of their 270 store locations and head to the website to try on endless pairs of glasses virtually and buy your perfect pair Follow me on Instagram/Tiktok: @thesarahfrasershow ***Visit our Sub-Reddit: reddit.com/r/thesarahfrasershow for ALL things The Sarah Fraser Show!!!*** Advertise on The Sarah Fraser Show: thesarahfrasershow@gmail.com Got a juicy gossip TIP from your favorite TLC or Bravo show? Email: thesarahfrasershow@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
Polis180 eV에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Polis180 eV 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der “Brüsseler Bahnhof“ ist ein Podcast für junge (und junggebliebene) Europäer*innen, die sich mit den Inhalten, Institutionen und Debatten der europäischen Politik beschäftigen möchten. Die monatlich erscheinenden Folgen richten sich an alle, die sich von zuhause oder unterwegs darüber informieren wollen, was die Europäische Union bewegt und welche Lösungen aktuell diskutiert werden. In jeder Folge nehmen wir Euch mit auf eine Reise durch Europa! An Bord begrüßen Euch: Luisa, Moritz, Lucia, Kira, Florian, Emilie und Lukas.
Polis180 eV에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Polis180 eV 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der “Brüsseler Bahnhof“ ist ein Podcast für junge (und junggebliebene) Europäer*innen, die sich mit den Inhalten, Institutionen und Debatten der europäischen Politik beschäftigen möchten. Die monatlich erscheinenden Folgen richten sich an alle, die sich von zuhause oder unterwegs darüber informieren wollen, was die Europäische Union bewegt und welche Lösungen aktuell diskutiert werden. In jeder Folge nehmen wir Euch mit auf eine Reise durch Europa! An Bord begrüßen Euch: Luisa, Moritz, Lucia, Kira, Florian, Emilie und Lukas.
Brüsseler Bahnhof Folge 22: Fueling Change: Inside Europe’s Hydrogen Economy – Ruud Kempener, European Commission Step into the dynamic world of Europe’s hydrogen economy in this thought-provoking episode. We’re joined by Ruud Kempener from Commissioner Kadri Simson’s cabinet, offering unique insights into the continent’s hydrogen landscape. Our conversation takes you on a journey through Europe’s ambitious efforts to bolster its hydrogen economy. Explore the legislative initiatives that are driving change and the innovative markets emerging from these endeavors, including the significant role played by the European Hydrogen Bank. But, as with any transformative journey, there are challenges to navigate. As such, we also dive deep into the potential new dependencies and bottlenecks that could arise in the pursuit of a sustainable hydrogen future. Join us for a comprehensive discussion that illuminates the promises, the intricacies of policy, and the complexities surrounding Europe’s hydrogen journey. Gain a profound understanding of the opportunities and hurdles that shape the future of Europe’s energy markets. This episode is an essential listen for anyone intrigued by the intersection of sustainability, innovation, and policy in Europe’s hydrogen economy. Don’t miss out on this engaging exploration of one of the continent’s most promising energy frontiers.“ #Hydrogen #EnergyTransition #Sustainability #Podcast #BrüsselerBahnhof #EuropeanCommission #Innovation #EuropeanEconomicPolicy #Polis180 #ThinkTank If you want to learn more about the topics & people behind the Brüsseler Bahnhof, follow „Polis180“ on social media, check out what the program area „ European Economic Policy “ has published lately and subscribe to our new „nEUrds“ newsletter (via Mail: euecon@polis180.org)! Did our podcast make you want to participate in some great projects around the topic of „European Economic Policy“ yourself? Then check out our monthly program meetings! Find out more about the program area here . Contributing: Lukas Seelig, Moritz Pohl and Janik Gast This Polis180 podcast reflects the views only of the authors. The responsibility for the content lies with the authors. The theme music was recorded by Maximilian Below. Other sound effects: „Steam Train“ and „Sliding Door“ by Daniel Simon via Soundbible.com. Sources: You can find the BUDG-Committee’s take on the Draft Opinion of the ITRE-Committee’s Position rg. the European Hydrogen Bank here . You can find POLITICO’s event “Is Europe loosing the hydrogen race?” – in which Ruud also participated here You can find Euractiv’s event “Navigating the Energy Transition – Implementing Clean Hydrogen Initiatives the EU” here You can find the the “State of the Union address” (SOTEU) of commissioner president Ursula von der Leyen here You can find out more about the European Commission’s approach to hydrogen here Chatzimarkakis, Jorgo, et al. „Hydrogen Act Towards the creation of the European Hydrogen Economy.“ (2021). Falcone, Pasquale Marcello, Michael Hiete, and Alessandro Sapio. „Hydrogen economy and sustainable development goals: Review and policy insights.“ Current opinion in green and sustainable chemistry 31 (2021): 100506. van der Spek, Mijndert, et al. „Perspective on the hydrogen economy as a pathway to reach net-zero CO 2 emissions in Europe.“ Energy & Environmental Science 15.3 (2022): 1034-1077. EUR-LEX, A hydrogen strategy for a climate-neutral Europe, 08.07.2020, Link Kersten Knipp , New India-EU trade route: Bringing the Gulf states closer?, Deutsche Welle (DW), 23.09.2023, Link Kurmayer, Nicolaus J., EU’s hydrogen economy struggles to pick up pace, Euractiv, 07.09.2023, Link Deloitte, Green hydrogen: Energizing the path to net zero – Deloitte’s 2023 global green hydrogen outlook, 19.06.2023, Link Directorate-General for Climate Action , European Commission, Upcoming EU Hydrogen Bank pilot auction: European Commission publishes Terms & Conditions, 30.08.2023, Link Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Episode 8: Das soziale Europa Episode 9: Europäische Außenperspektive(n): Migration Episode 10: Europäische Außenperspektive(n): Die Östliche Partnerschaft der EU Episode 11: Sonderausgabe: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Episode 12: Europäische Außenperspektive(n): Frauen*rechte und Feminismus Episode 13: EU & die Afrikanische Union – eine Partnerschaft auf Augenhöhe ? Episode 14: Fernreisen: (Wie) passen die EU und China zusammen? Episode 15: Sonderausgabe: Junge Menschen für Europa Episode 16: Fernreisen: EU & USA – ein Neustart? Episode 17: Fernreisen: EU & Russland – zwischen Nähe und Spannungen? Episode 18: Die EU – ein historisches Friedensprojekt Episode 19: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen…
Brüsseler Bahnhof Folge 20: Fuel of the Future? – Eine Analyse der deutschen Wasserstoffwirtschaft Begleitet uns auf eine Reise in die faszinierende Welt des Wasserstoffs und der deutschen Wasserstoffwirtschaft! In unserer neuesten Podcast-Folge des „Brüsseler Bahnhof“ widmen wir uns einem Schlüsselaspekt der deutschen Energiewende: Wasserstoff. Wir haben das Privileg, Energiereferentin Cara Bien vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) als Expertin für ein exklusives Interview begrüßen zu dürfen. Cara ist eine ausgewiesene Expertin und kennt die deutsche Wasserstofflandschaft wie kaum jemand sonst. In dieser spannenden Episode sprechen wir über die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie, welche die Weichen für Deutschlands energiepolitische Zukunft stellt. Wir beleuchten die Rolle Deutschlands als Wegbereiter in der Wasserstofftechnologie und wie unsere Nation die Energiewende vorantreibt. Aber das ist noch nicht alles! Cara teilt ihre Einblicke darüber, wie Wasserstoff die deutsche Industrie revolutioniert, wie sich dies auf den deutschen Markt auswirkt und welche Herausforderungen die Industrie in Bezug auf die noch anstehenden Regulierungsvorhaben sieht. Wasserstoff ist nicht nur ein Energieträger, sondern ein Schlüssel zur nachhaltigen Zukunft. Seid also gespannt auf ein spannendes Gespräch über Innovation, Nachhaltigkeit und die Energieversorgung von morgen. #Wasserstoff #Energiewende #Nachhaltigkeit #Podcast #BrüsselerBahnhof #BDI #Deutschland #Innovation #GrüneEnergie Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt “Polis180” auf Social Media, schaut, was der Programmbereich “ European Economic Policy ” in letzter Zeit veröffentlicht hat und abonniert unseren neuen “nEUrds”-Newsletter! Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Wirtschaftspolitik“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier . Mitwirkende: Lukas Seelig, Moritz Pohl, Janik Gast. Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Steam Train“ und “Sliding Door” von Daniel Simon via Soundbible.com. Unsere Quellen: Berkel, M. (August 08, 2023). “Wasserstoff: EU zweifelt an Produktion in Deutschland”. Berlin.Table . > https://table.media/europe/analyse/wasserstoff-2050/ <. Dahm, J. (2023, August 1). Förderung von Wasserstoffkraftwerken: Habeck Hofft auf EU-Erlaubnis . Euractiv. > https://www.euractiv.de/section/energie/news/foerderung-von-wasserstoffkraftwerken-habeck-hofft-auf-eu-erlaubnis/ <. Deutscher Bundestag (July 28, 2023). “Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU, Fortschritte in der Umsetzung der Global-Gateway-Initiative.” Deutscher Bundestag . > https://dserver.bundestag.de/btd/20/079/2007904.pdf <. EWE (2023). Die Farben des Wasserstoffs . EWE. > https://www.ewe.com/de/zukunft-gestalten/wasserstoff/die-farben-des-wasserstoffs <. Hyun, B. (August 20, 2023). “„Kann sich die Regierung nicht leisten“: Habecks Strategie für grünen Wasserstoff in der Kritik”. Frankfurter Rundschau . > https://www.fr.de/politik/habeck-wirtschaftsminister-gruene-wasserstoff-strategie-energiewende-klimaziele-bundesregierung-wissenschaft-92470576.html <. Kurmayer, N. J. (2023a, July 14). Gasnetzbetreiber planen 11.200 km Lange „Wasserstoffautobahn“ . Euractiv. > https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/gasnetzbetreiber-planen-11-200-km-lange-wasserstoffautobahn <. Kurmayer, N. J. (2023, July 17). Von der Leyen Unterzeichnet gas- und wasserstoffabkommen Mit Argentinien . Euractiv. > https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/von-der-leyen-unterzeichnet-gas-und-wasserstoffabkommen-mit-argentinien/ <. Peter, S. (July 26, 2023). “Nationale Wasserstoffstrategie: Heimische Potenziale erschließen”. Bundesverband der Erneuerbaren Energien. > https://www.bee-ev.de/service/pressemitteilungen/beitrag/nationale-wasserstoffstrategie-heimische-potenziale-erschliessen <. Stratmann, K. (2023, August 2). Transformation: Habeck und Simson Werben für Europaweite Wasserstoff-Beschaffung . Wasserstoff: Habeck und Simson werben für europaweite Beschaffung. > https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/transformation-habeck-und-simson-werben-fuer-europaweite-wasserstoff-beschaffung/29292614.html <. Die 2020er-Version der NWS findet ihr hier , die Fortschreibung hier . Eine erklärende Übersichtsdarstellung des BMBF zum Thema Wasserstoff findet ihr hier . Eine Übersichtsdarstellung von Wasserstoff-Leitprojekten findet ihr hier . Eine Übersichtsdarstellung der Bundesregierung zum Thema Wasserstoff findet ihr hier . Eine Übersichtsdarstellung der vom BMBF geförderten Projekte findet ihr hier . Eine Übersichtsdarstellung internationaler Wasserstoff-Kooperationen findet ihr hier . Übersichtsdarstellung des GTAI findet ihr hier und hier . Neben einer weiteren Stellungnahme von Cara zur Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie , findet ihr… – eine Übersicht seiner Positionierungen zum Thema Wasserstoff hier , – eine Positionierung des BDI zur Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie hier , – eine von Cara verfasste industrielle Analyse der Wichtigkeit von Elektrolyseuren hier , – die Positionierung des BDI zur ursprünglichen Nationalen Wasserstoffstrategie hier , – eine von Cara verfasste Bewertung der Fortschreibung der NWS hier , – eine vom BDI kommentierte Wasserstoffkooperation mit Norwegen hier . Darüber hinaus findet ihr ein Faktenpapier sowie ein Impulspapier der DIHK hier und hier . Mehr Informationen zum Thema “Carbon Capture and Storage” findet ihr hier , hier und hier . Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Episode 8: Das soziale Europa Episode 9: Europäische Außenperspektive(n): Migration Episode 10: Europäische Außenperspektive(n): Die Östliche Partnerschaft der EU Episode 11: Sonderausgabe: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Episode 12: Europäische Außenperspektive(n): Frauen*rechte und Feminismus Episode 13: EU & die Afrikanische Union – eine Partnerschaft auf Augenhöhe ? Episode 14: Fernreisen: (Wie) passen die EU und China zusammen? Episode 15: Sonderausgabe: Junge Menschen für Europa Episode 16: Fernreisen: EU & USA – ein Neustart? Episode 17: Fernreisen: EU & Russland – zwischen Nähe und Spannungen? Episode 18: Die EU – ein historisches Friedensprojekt Episode 19: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen…
Brüsseler Bahnhof Folge 19: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. In dieser Folge durften wir Herrn Prof. Dr. Stephan Seiter, MdB , als Gast begrüßen und zusammen mit ihm die handels- und umweltpolitischen Nuancen von CETA diskutieren: Warum wurde auf politischer Ebene so lange um das Abkommen gerungen und wie wurde die bisherige Blockade im Bundestag gelöst? Was bedeutet die Ratifizierung des CETA-Abkommens für den Prozess weiterer etwaiger Handelsliberalisierungen? Und was bedeutet eigentlich ein Handelsabkommen wie CETA für den Technologiewettbewerb mit China? Doch damit nicht genug. Wir nehmen auch die weitere europäische Handelslandschaft in den Blick und beleuchten nicht nur, wie CETA in das allgemeine europäische Bild passt. Vielmehr erforschen wir dabei auch die Herausforderungen und Chancen, die sich für die EU im Kontext dieses und weiterer Handelsabkommen ergeben, Mehr Informationen über CETA findet ihr … – hier ( legislative file des Parlamentes), – hier , hier und hier (Informationsseite der Europäischen Kommission in Deutschland), – hier (Übersichtsseite des BMWK), – hier (Informationen des BMWK über die Ratifzierung von CETA in Deutschland) – hier – hier und hier (Informationen der Europäischen Kommission) Einige kritische Perspektivierungen von CETA findet ihr hier (BUND), hier (ATTAC), hier (Anhörung des Deutschen Bundestages), hier (Der Spiegel) und hier (Euractiv). Lust auf mehr? Dann kommt mit auf diese besondere Reise durch Europa – und darüber hinaus! Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt “Polis180” auf Social Media! Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Wirtschaftspolitik“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier. Mitwirkende: Lukas Seelig, Janik Gast, Moritz Pohl, Orchan Ali-sade Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autor*nnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ und “Sliding Door” von Daniel Simon via Soundbible.com. Unsere Quellen: Allenbach-Ammann, J. (2023, February 6). EU lawmaker: “window of opportunity” for Mercosur trade agreement . Euractiv. > https://www.euractiv.com/section/economy-jobs/news/mep-window-of-opportunity-for-mercosur-trade-agreement/ <. Kafsack, H. (2022) Vom Chlorhuhn zum Klima . DasParlament. Retrieved from > https://www.das-parlament.de/2022/49_50/im_blickpunkt/924840-924840 <. Oliver, C., Herszenhorn, D. M., & Gurzu, A. (2016, October 30). EU and Canada Sign Delayed Ceta Trade accord . POLITICO. > https://www.politico.eu/article/eu-and-canada-sign-delayed-ceta-trade-accord/ <. Packroff, J. (2022, December 02) German Parliament ratified CETA, urges other countries to follow suit . Euractiv. Retrieved from > https://www.euractiv.com/section/politics/news/german-parliament-ratifies-ceta-urges-other-countries-to-follow-suit < Pogatchnik, S. (2022, November 11). Ireland’s top court rejects Canada-EU trade deal as unconstitutional . POLITICO. > https://www.politico.eu/article/irelands-top-court-rejects-canada-eu-trade-deal-as-unconstitutional/ <. Topar, J. T. (2022, December 6). Ceta-Abkommen Ratifiziert . Bankenverband.de. Retrieved from > https://bankenverband.de/finanzbildung/ceta-abkommen-ratifiziert/ <. Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Episode 8: Das soziale Europa Episode 9: Europäische Außenperspektive(n): Migration Episode 10: Europäische Außenperspektive(n): Die Östliche Partnerschaft der EU Episode 11: Sonderausgabe: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Episode 12: Europäische Außenperspektive(n): Frauen*rechte und Feminismus Episode 13: EU & die Afrikanische Union – eine Partnerschaft auf Augenhöhe ? Episode 14: Fernreisen: (Wie) passen die EU und China zusammen? Episode 15: Sonderausgabe: Junge Menschen für Europa Episode 16: Fernreisen: EU & USA – ein Neustart? Episode 17: Fernreisen: EU & Russland – zwischen Nähe und Spannungen? Episode 18: Die EU – ein historisches Friedensprojekt…
Brüsseler Bahnhof Folge 18: Die EU – ein historisches Friedensprojekt? Die Gründung der Europäischen Union hat für Frieden in Europa gesorgt. So hört man es zumindest von ihren Befürworter:innnen. Doch stimmt das wirklich? Wurde die EU um des Friedens willen gegründet? Und war die EU schon immer eine einheitliche Wertegemeinschaft? Diese Themen diskutieren wir in der 18. Folge des Brüsseler Bahnhofs. Als Gast haben wir uns einen hochkarätigen Experten an Bord geholt: Kiran Klaus Patel , P rofessor für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Projekthaus Europa . Wir werfen zudem einen Blick auf die Anfänge der heutigen EU und schauen uns die Schuman-Erklärung und die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl genauer an. Unser Zielbahnhof in dieser Folge ist Rom. Lust auf mehr? Dann kommt mit auf diese besondere Reise durch Europa – und darüber hinaus! Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt uns auf Instagram ! Oder abonniert unseren Newsletter mit einer E-Mail an bruesselerbahnhof@polis180.org . Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Episode 8: Das soziale Europa Episode 9: Europäische Außenperspektive(n): Migration Episode 10: Europäische Außenperspektive(n): Die Östliche Partnerschaft der EU Episode 11: Sonderausgabe: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Episode 12: Europäische Außenperspektive(n): Frauen*rechte und Feminismus Episode 13: EU & die Afrikanische Union – eine Partnerschaft auf Augenhöhe ? Episode 14: Fernreisen: (Wie) passen die EU und China zusammen? Episode 15: Sonderausgabe: Junge Menschen für Europa Episode 16: Fernreisen: EU & USA – ein Neustart? Episode 17: Fernreisen: EU & Russland – zwischen Nähe und Spannungen? Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier . Mitwirkende: Florian Dierich, Lukas Hochscheidt, Luisa Kern, Lucia Preiss, Moritz Reinprecht, Émilie Rosier, Emilie Schreier, Kira Schrödel Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com.…
Brüsseler Bahnhof Folge 14: Fernreisen: (Wie) passen die EU und China zusammen? Der Aufstieg Chinas ist schon lange in aller Munde. Das „Reich der Mitte“ ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und gewinnt auch politisch immer mehr an Einfluss. Die EU hat im Dezember 2020 ein Investitionsabkommen mit China geschlossen, das wir uns in der neuen Folge des Brüsseler Bahnhofs genauer ansehen. Auch das Handels- und Infrastrukturprojekt der „Neuen Seidenstraße“, mit dem China seinen Einfluss weit über seine Grenzen hinaus ausdehnen will, analysieren wir aus der europäischen Perspektive. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Situation der uigurischen Minderheit im Westen des Landes und der Demokratiebewegung in Hongkong. Was bedeutet der selbstbewusste „global player“ China mit seinem ganz eigenen Wertesystem für die Europäische Union? Welche Strategien haben die Europäer*innen, um China angemessen zu begegnen? Und welche Rolle spielen Werte wie Demokratie und Menschenrechte in den Beziehungen? All diese Fragen werden in dieser Folge diskutiert. Als Gäste haben wir uns zwei Expert*innen an Bord geholt: Gesine Weber , Programmassistentin beim German Marshall Fund of the United States in Paris, und Kai von Carnap , wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Mercator Institute for China Studies. Lust auf mehr? Dann kommt mit auf diese besondere Reise durch Europa – und darüber hinaus! Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt uns auf Instagram ! Oder abonniert unseren Newsletter mit einer E-Mail an bruesselerbahnhof@polis180.org . Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Episode 8: Das soziale Europa Episode 9: Europäische Außenperspektive(n): Migration Episode 10: Europäische Außenperspektive(n): Die Östliche Partnerschaft der EU Episode 11: Sonderausgabe: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Episode 12: Europäische Außenperspektive(n): Frauen*rechte und Feminismus Episode 13: EU & die Afrikanische Union – eine Partnerschaft auf Augenhöhe Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier . Mitwirkende: Florian Dierich, Lukas Hochscheidt, Luisa Kern, Lucia Preiss, Moritz Reinprecht, Emilie Rosier, Kira Schrödel Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com. Unsere Quellen (Auswahl): Handelsbeziehungen EU-China Europäische Kommission ( Link ) Factsheet European External Action Service (EEAS) ( Link ) Politico Artikel “China’s Influence in Europe” in Zahlen ( Link ) auf EN Politico Serie “Facing China” ( Link ) auf EN Menschenrechte Politico Artikel über Uiguren ( Link ) auf EN ZEIT Artikel über die Uiguren ( Link ) Deutsche Welle Artikel über das Sicherheitsgesetz in Hong Kong ( Link ) Politico Artikel Spannung zwischen Wirtschaft und Menschenrechte ( Link ) auf EN Länderreport BAMF Situation der Muslime ( Link ) Perspektiven für die EU-China-Beziehungen Analyse der EU-US-China Beziehungen von Gesine Weber ( Link ) Friends of Europe Artikel über die post Covid Beziehungen ( Link ) Reaktionen vom Europäischen Parlament / MEPs Instagram-Kampagne #Worldforuyghurs ( Link ) Politico Artikel zu den Positionen im Europäischen Parlament ( Link ) auf EN…
Brüsseler Bahnhof Folge 13: Fernreisen: EU-AU-Beziehungen – eine Partnerschaft auf Augenhöhe? Das für Ende Oktober geplante Gipfeltreffen von Europäischer Union und Afrikanischer Union wurde corona-bedingt auf Anfang 2021 verschoben. Ziel des Gipfels war die Verabschiedung einer neuen Partnerschaft zwischen Europa und Afrika. Aber wie funktioniert eigentlich die Afrikanische Union? Und wie gestalten sich die Beziehungen zwischen den beiden Regionalorganisationen? Im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Beziehungen zum globalen Süden wird in Deutschland gerade ein Gesetz zur Achtung von Menschenrechten in internationalen Lieferketten – kurz: Lieferkettengesetz – diskutiert. Auch auf europäischer Ebene ist das Thema auf der politischen Agenda – nicht zuletzt im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Was spricht für ein solches Gesetz? Und wer ist dagegen? Über diese und andere Fragen sprechen wir in der neuen Folge des Brüsseler Bahnhofs mit führenden Expert*innen der europäisch-afrikanischen Beziehungen. Mit dabei sind Günter Nooke , persönlicher Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin, Mathias Mogge , ehrenamtliches Vorstandsmitglied bei VENRO und Generalsekretär der Welthungerhilfe und die ONE- Aktivistin Zigwai Tagwai . Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt uns auf Instagram ! Oder abonniert unseren Newsletter mit einer E-Mail an bruesselerbahnhof@polis180.org . Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Episode 8: Das soziale Europa Episode 9: Europäische Außenperspektive(n): Migration Episode 10: Europäische Außenperspektive(n): Die Östliche Partnerschaft der EU Episode 11: Sonderausgabe: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Episode 12: Europäische Außenperspektive(n): Frauen*rechte und Feminismus Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier . Mitwirkende: Florian Dierich, Lukas Hochscheidt, Luisa Kern, Eugen Lozynskyy, Lucia Preiss, Moritz Reinprecht, Emilie Rosier, Kira Schrödel Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com. Unsere Quellen (Auswahl) Zur Afrikanischen Union: https://au.int/en/overview https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/regionaleschwerpunkte/afrika/afrikanische-union/205704 http://www.bmz.de/de/laender_regionen/afrikanische_union/ https://www.dw.com/de/kommentar-die-afrikanische-union-ist-18-aber-noch-nicht-erwachsen/a-54115221 Zu den EU-AU Beziehungen: Gemeinsame Mitteilung der Europäischen Kommission und des Hohen Vertreters für Außen- und Sicherheitspolitik an den Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament vor mit dem Titel “Auf dem Weg zu einer umfassenden Strategie mit Afrika” : https://ec.europa.eu/international-partnerships/system/files/communication-eu-africa-strategy-join-2020-4-final_en.pdf Cotonou-Abkommen/Post-Cotonou-Abkommen: https://www.consilium.europa.eu/de/policies/cotonou-agreement/ AfCFTA: https://www.giz.de/de/weltweit/59611.html Zum Lieferkettengesetz: https://lieferkettengesetz.de…
Brüsseler Bahnhof Folge 12: Europäische Außenperspektive(n): Frauen*rechte und Feminismus Frauen*rechte geraten sowohl weltweit als auch in der Europäischen Union wieder zunehmend unter Beschuss. Polen droht beispielsweise, die Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen aufzukündigen. Doch es gibt auch gegenläufige Entwicklungen: So erfährt die UN-Agenda Frauen, Frieden, Sicherheit im Jahr ihres 20. Jubiläums besondere Aufmerksamkeit und feministische Außenpolitik gewinnt immer mehr an Akzeptanz, auch in der EU. Über diese und weitere Themen sprechen wir in der aktuellen Ausgabe des Brüsseler Bahnhofs. Schwerpunkt der Folge sind einerseits internationale Frauenrechtsabkommen und ihre Umsetzung in der EU und andererseits die Möglichkeiten von feministischer Außenpolitik auf EU-Ebene. Wir tauschen uns dazu mit zwei Europaabgeordneten und Expertinnen aus: Evelyn Regner (Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten), Vorsitzende des Ausschusses für Frauenrechte und Gleichstellung, und Hannah Neumann (Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz), die sich im Europaparlament intensiv mit Fragen der feministischen EU-Außenpolitik auseinandersetzt. Lust, mehr über Frauen*rechte und Feminismus in der EU und in den EU-Außenbeziehungen zu erfahren? Dann kommt mit auf diese besondere Reise durch Europa! Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt uns auf Instagram ! Oder abonniert unseren Newsletter mit einer E-Mail an bruesselerbahnhof@polis180.org . Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Episode 8: Das soziale Europa Episode 9: Europäische Außenperspektive(n): Migration Episode 10: Europäische Außenperspektive(n): Die Östliche Partnerschaft der EU Episode 11: Sonderausgabe: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmtreffen vorbei! Mehr Infos zum Programm gibt’s hier . Bei Interesse an feministischer Außenpolitik und der Agenda Frauen, Frieden, Sicherheit schaut doch mal beim Programm Gender und Internationale Politik vorbei, zum Beispiel beim nächsten virtuellen Treffen am 25. August 2020 . Mitwirkende: Florian Dierich, Lukas Hochscheidt, Leonie Hopgood, Luisa Kern, Helena Lüer, Lisa Müller-Dormann, Nina Reedy, Sonja Schiffers, Kira Schrödel Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei ihnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com. Unsere Quellen (Auswahl): Internationaler Frauenfriedenskongress 1915 ( Link ) UN-Resolution und Agenda 1325 ( Link ) Feministische Außenpolitik ( Link ) UN-Frauenrechtskonvention CEDAW ( Link ) Istanbul-Konvention des Europarats ( Link ) Studie zu Frauen in der Außen- und Sicherheitspolitik des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments ( Link ) Studie zur feministischen Außenpolitik der EU vom Centre for Feminist Foreign Policy ( Link ) PeaceLab-Beitrag von Hannah Neumann, MdEP ( Link ) Policy Kitchen des Open Think Tank Networks zu feministischer Außenpolitik ( Link )…
Brüsseler Bahnhof Folge 11: Sonderausgabe – Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Die europapolitischen Nachrichten (zumindest hier in Deutschland) werden momentan von einem Thema dominiert: Deutschland übernimmt ab dem 1. Juli 2020 den Vorsitz des Rats der EU – das erste Mal seit 2007. Aber warum ist die Übernahme des Vorsitzes etwas Besonderes? Darüber sprechen wir in einer Special Edition des Brüsseler Bahnhofs. Schwerpunkt der Folge ist ein Ausblick auf die nächsten sechs Monate: Wie wird sich die Rolle Deutschlands in der EU verändern, welche Themen werden uns begleiten und welchen Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Ratspräsidentschaft? Dazu haben wir spannende Interviewgäste eingeladen: Hildegard Bentele, CDU-Abgeordnete im Europaparlament, wird uns insbesondere von der Zusammenarbeit des Rats der EU mit dem Parlament berichten. Mit Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt und SPD-Abgeordneter im Bundestag, werfen wir im Anschluss einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Präsidentschaft. Ein weiteres Highlight der Folge sind die Erwartungen und Forderungen junger Europäer und Europäerinnen aus den Ländern der sogenannten “Trio-Präsidentschaft”. Jana Schubert wird uns hierfür über das spannende Projekt EngageEUrCouncil berichten, wo Ihr Euch auch selbst bewerben könnt. Alle Infos hierzu findet Ihr hier und dort . Lust auf meh(R)atspräsidentschaft? Dann kommt mit auf diese besondere Reise durch Europa! Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt uns auf Instagram ! Oder abonniert unseren Newsletter mit einer E-Mail an bruesselerbahnhof@polis180.org . Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Episode 8: Das soziale Europa Episode 9: Europäische Außenperspektive(n): Migration Episode 10: Europäische Außenperspektive(n): Die Östliche Partnerschaft der EU Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier . Mitwirkende: Florian Dierich, Lukas Hochscheidt, Luisa Kern, Eugen Lozynskyy, Lucia Preiss, Moritz Reinprecht, Emilie Rosier, Kira Schrödel Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com. Unsere Quellen (Auswahl): Zur EU-Ratspräsidentschaft und zum deutschen Vorsitz : Rat der EU ( Link ) Homepage der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ( Link ) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ( Link ) Bundesregierung ( Link ) Deutschlandfunk ( Link ) Zum Europäischen Aufbauplan: Europäische Kommission I ( Link ) Europäische Kommission II ( Link ) Stiftung Wissenschaft und Politik ( Link ) Social Europe ( Link ) Arbeit&Wirtschaft-Blog ( Link ) Internationale Politik und Gesellschaft ( Link )…
Brüsseler Bahnhof Folge 10: Europäische Außenperspektive – Die Östliche Partnerschaft der EU Im Osten nichts Neues? Von wegen! Die Östliche Partnerschaft (ÖP) der EU feierte 2019 ihr zehnjähriges Jubiläum – und während dieser Dekade hat sich in den Beziehungen der EU zu den sechs Partnerländern in Osteuropa und im Südkaukasus einiges getan. Wie geht es weiter in der östlichen Nachbarschaft der EU? Was kann Europa vor Ort bewirken? Über diese Fragen sprechen wir unserer zehnten Folge mit zwei Expert*innen für die Beziehungen zwischen der EU und den Ländern der Östlichen Partnerschaft: Beate Apelt, Leiterin der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Ukraine, und Andreas Umland, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Euro-Atlantische Kooperation in Kiew. Was Euch sonst in dieser Folge erwartet: ein Überblick zur Nachbarschaftspolitik der EU, eine Reportage zu den Ländern der Östlichen Partnerschaft und ein Schwerpunktbericht zu den Entwicklungen in der Ukraine. Neugierig geworden? Dann kommt mit auf unsere Reise durch Europa! P.S. Schaut gerne auch auf der Seite des Programmbereichs Perspektive Ost von Polis180 vorbei, der sich in vielen verschiedenen Formaten mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Russland, dem Kaukasus und Zentralasien beschäftigt. Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt uns auf Instagram ! Oder abonniert unseren Newsletter mit einer E-Mail an bruesselerbahnhof@polis180.org . Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Episode 8: Das soziale Europa Episode 9: Europäische Außenperspektive(n): Migration Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier . Mitwirkende: Florian Dierich, Lukas Hochscheidt, Luisa Kern, Eugen Lozynskyy, Lucia Preiss, Moritz Reinprecht, Emilie Rosier, Kira Schrödel Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com. Unsere Quellen: Allgemein zur Östlichen Partnerschaft: New Eastern Europe ( Link ) Europäische Kommission ( Link ) Auswärtiges Amt ( Link )…
Brüsseler Bahnhof Folge 9: Europäische Außenperspektive – Migration Herzlich willkommen zur neunten Folge des Brüsseler Bahnhofs und zum Auftakt unserer dritten Staffel! Nachdem wir uns in den ersten beiden Staffeln genauer mit den Institutionen der EU und “Themen unserer Zeit”, wie z. B. der Klima- oder Digitalisierungspolitik, beschäftigt haben, starten wir nun in die dritte Runde: “Außenperspektive(n)”. In den nächsten Folgen werden wir die europäische Tragweite außenpolitischer Fragen aufgreifen und uns die Rolle der EU in der Welt näher ansehen. Um die neue Staffel einzuläuten, sprechen wir in der nächsten halben Stunde über die Migrationspolitik der EU. Migration und Flucht beherrschen wie kaum ein anderes Thema die politische Debatte – ob in Deutschland, auf EU-Ebene oder auch im privaten Freundeskreis. Daher wollen wir uns in dieser Folge zunächst mit den verschiedenen Begrifflichkeiten beschäftigen und über die aktuelle Lage in Griechenland reden. Ein spannendes Statement hierzu haben wir in Kooperation mit dem Domradio Köln von Erik Marquardt bekommen, er ist Abgeordneter der Grünen im Europaparlament und berichtet zur Zeit von der griechischen Insel Lesbos. Auf unserer Zugfahrt sehen wir uns außerdem den EU-Türkei Deal an und sprechen mit dem ehemaligen CDU-Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden des Ausschusses für Auswärtiges des Deutschen Bundestags Ruprecht Polenz . Neugierig geworden? Dann kommt mit auf unsere Reise durch Europa! Wenn Ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt uns auf Instagram ! Oder abonniert unseren Newsletter mit einer E-Mail an bruesselerbahnhof@polis180.org . P.S. Ihr wollt mehr von uns hören? Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Episode 8: Das soziale Europa P.P.S. Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier . Mitwirkende: Florian Dierich, Lukas Hochscheidt, Luisa Kern, Eugen Lozynskyy, Lucia Preiss, Moritz Reinprecht, Emilie Rosier, Kira Schrödel, Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com. Unsere Quellen: Zu den Begriffen Migrant*in, Geflüchtete*r und Asylbewerber*in: bpb Dossier Migration ( Link ) bpb Grundlagendossier Migration ( Link ) Caritas Glossar ( Link ) DW Glossar: Flüchtling, Migrant, Ausländern ( Link ) IOM Key Migration Terms ( Link ) Text der Genfer Konvention ( Link ) Website https://meaningofmigrants.org/ Zur EU-Asylpolitik: Gemeinsames Europäisches Asylsystem EP ( Link ) Dublin Verordnung ( Link ) Stand der Dublin Reform ( Link ) La Cimade ( Link ) Zum EuGH-Urteil gegen Polen, Ungarn und Tschechien: Frankfurter Rundschau ( Link ) Dlf Beitrag ( Link ) Zur Reportage (Situation an der griechisch-türkischen Grenze): Podcast: Lage der Nation Fokus Artikel ( Link ) Beitrag DW ( Link ) ZEIT Artikel ( Link ) Zum EU-Türkei-Deal: Rat der Europäischen Union ( Link ) Auswärtiges Amt ( Link ) Tagesschau Faktenfinder ( Link ) Tagesspiegel Artikel ( Link ) Freitag Artikel ( Link ) Juristischer Kommentar zum EU-Türkei-Deal von Jonas Rohländer ( Link ) Zu den Solidarity Cities: https://solidaritycities.eu…
Brüsseler Bahnhof Folge 8: Das soziale Europa Herzlich willkommen zur achten Folge des Brüsseler Bahnhofs! In der nächsten halben Stunde sprechen wir darüber, welche Rolle die Sozialpolitik in der Europäischen Union hat. Wie steht es um die EU als “soziale Union”? Und was hat Ursula von der Leyen vor, um Europa in Zukunft “sozialer” zu machen? Auf unserer Zugfahrt diskutieren wir diese Fragen mit dem Europa-Forscher Martin Höpner vom Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und mit Gaby Bischoff , Abgeordnete im Europaparlament. Außerdem beschäftigen wir uns genauer mit der Europäischen Säule Sozialer Rechte und geben euch einen Überblick zur Debatte um armutsfeste Mindestlöhne in der EU. Zum Schluss unterhalten wir uns mit Martin Speer , der eine besondere Leidenschaft für Zugreisen durch Europa hat… Neugierig geworden? Dann kommt mit auf unsere Reise durch Europa! Diese Folge ist Teil der zweiten Staffel des Brüsseler Bahnhofs. In den vier Episoden der ersten Staffel haben wir uns genauer mit der EU, ihren Institutionen und Politiken befasst. Jetzt konzentrieren wir uns auf die „Themen unserer Zeit“ – wichtige Angelegenheiten, die unsere Gegenwart und Zukunft in Europa prägen. Wenn ihr mehr über die Themen & Menschen hinter dem Brüsseler Bahnhof erfahren wollt, dann folgt uns auf Instagram ! Oder abonniert unseren Newsletter mit einer E-Mail an bruesselerbahnhof@polis180.org . P.S. Ihr wollt mehr von uns hören? Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik Episode 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa P.P.S. Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier . Mitwirkende: Lukas Hochscheidt, Luisa Kern, Eugen Lozynskyy, Lucia Preiss, Moritz Reinprecht, Emilie Rosier, Kira Schrödel Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com .…
Brüsseler Bahnhof Folge 7: Die Europäische Union zwischen Nationalismus und der Republik Europa Herzlich Willkommen zur siebten Folge des Brüsseler Bahnhofs! In den folgenden 28 Minuten sprechen wir darüber, wo Europa Anfang 2020 im Spannungsfeld zwischen Nationalismus und Republikanismus steht. Frei nach dem Motto: “Quo vadis Europa? Wo geht es hin mit der Europäischen Union?”. Auf unserer Zugfahrt diskutieren wir über diese Fragen mit der Autorin und Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot sowie dem ZEIT-Journalisten Steffen Dobbert . Außerdem erläutern wir, wie es mit der EU nun nach dem Brexit weitergeht, was man überhaupt unter Begriffen wie “Nation” und “Identität” genau versteht und fragen in der Fußgängerzone nach, wie Bürger*innen die Sache mit der aktuellen Lage der EU sehen. Vielen Dank an Pulse of Europe Berlin für die Kooperation in dieser Folge! Neugierig geworden? Dann kommt mit auf unsere Reise durch Europa! Diese Folge ist Teil der zweiten Staffel des Brüsseler Bahnhofs. In den vier Episoden der ersten Staffel haben wir uns genauer mit der EU, ihren Institutionen und Politiken befasst. Jetzt konzentrieren wir uns auf die „Themen unserer Zeit“ – wichtige Angelegenheiten, die unsere Gegenwart und Zukunft in Europa prägen. Gerne könnt ihr uns auf unserem neuen Instagram Account folgen! P.S. Ihr wollt mehr von uns hören? Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik Episode 6: Europäische Klimapolitik P.P.S. Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos zum Programmbereich gibt’s hier . Mitwirkende: Lukas Hochscheidt, Luisa Kern, Lucia Preiss, Moritz Reinprecht, Emilie Rosier, Kira Schrödel Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die O- Töne/Aussagen zu Beginn der Folge spiegeln nicht die Meinung des Podcast-Teams von Polis180 wider. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com. Die Buchempfehlungen : Guérot, Ulrike. 2019. Was ist die Nation? Steidl/ifa Verlag. Dobbert, Steffen. 2020. #heimatsuche In 80 Tagen durch Mecklenburg-Vorpommern . Hinstorff-Verlag (erscheint im April 2020). Risse, Thomas. 2010. A Community of Europeans?: Transnational Identities and Public Spheres . Cornell University Press. Kulturtipps : Unser Gast Steffen Dobbert hat uns den Film “1917” von Sam Mendes empfohlen, der die Grausamkeiten des Ersten Weltkrieges anhand der Schicksale von zwei britischen Soldaten darstellt. Unsere Quellen : Mehr zu den Auswirkungen des Brexit auf das Europäische Parlament : Analyse vom Jacques Delors Institut ( Link ) Artikel von Politico ( Link ) Mehr zur Idee der Europäischen Kommission über eine “Konferenz zur Zukunft Europas” ( Link )…
Brüsseler Bahnhof Episode 6: Europäische Klimapolitik Herzlich Willkommen zur sechsten Folge des Brüsseler Bahnhofs! In der nächsten halben Stunde sprechen wir über den European Green Deal , das große Vorhaben der neuen Europäischen Kommission im Bereich Klimapolitik. Wir schauen in die Zukunft: Wie kann die Klimakrise gelöst werden? Welche neuen Ansätze gibt es und welche Herausforderungen? Wie sieht dieser Green Deal aus und was kann er bewirken? Wir diskutieren ebenfalls über den Just Transition Fund und schauen uns an, wie Klimapolitik ohne Verlierer*innen gestaltet werden kann. Auf unserer Zugfahrt sprechen wir außerdem mit Franziska Brantner , Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen und Philipp Nuyken , Klimareferent des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Neugierig geworden? Dann kommt mit auf unsere Reise durch Europa! Diese Folge ist Teil der zweiten Staffel des Brüsseler Bahnhofs. In den vier Episoden der ersten Staffel haben wir uns genauer mit der EU, ihren Institutionen und Politiken befasst. Jetzt konzentrieren wir uns auf die „Themen unserer Zeit“ – wichtige Angelegenheiten, die unsere Gegenwart und Zukunft in Europa prägen. Mit der Digitalisierungspolitik haben wir den Anfang gemacht. Jetzt geht es ums Klima. P.S. Ihr wollt mehr von uns hören? Hier geht’s zu den anderen Folgen des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik P.P.S. Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mitwirkende: Lukas Hochscheidt, Luisa Kern, Lucia Preiss, Moritz Reinprecht, Emilie Rosier, Kira Schrödel Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com. Unsere Quellen: Mehr über das Pariser Abkommen und die offizielle Kündigung der USA aus dem Abkommen . Mehr über die aktuellen Entwicklungen in den EU-Institutionen: Die Agenda von Ursula von der Leyen als Kandidatin für das Amt der Präsidentin der Europäischen Kommission und heutige Kommissionspräsidentin (Agenda) – Der EU-Gipfel am 12.-13. Dezember ( Tagesordnung ) – Das Europäische Parlament und der Klimanotstand am 28. November 2019 ( Link ) Mehr zum European Green Deal: – Artikel von Politico ( Link ) – Artikel von Euractiv ( Link ) Mehr zum sozialen Aspekt des Green Deals , u.a. zum Just Transition Fund: – Artikel von Euractiv ( Link ) – Artikel von Social Europe ( Link ) – Die Position von Climate Action Network Europe ( Link ) Mehr zu unseren Reisezielen: – Tesla in Brandenburg ( Link ) – Die COP25 in Madrid ( Link ) [gravityform id=“8″ title=“false“ description=“true“ ajax=“false“]…
Brüsseler Bahnhof Episode 5: Europäische Digitalisierungspolitik We’re back! Herzlich Willkommen zur neuen Folge des Brüsseler Bahnhofs, in der wir über Europäische Digitalisierungspolitik sprechen. In den nächsten 20 Minuten gehen wir diesem wichtigen Thema auf den Grund: Was bedeutet Digitalisierung eigentlich? Und was hat das mit der EU zu tun? Wir reisen einmal quer durch die Geschichte der Digitalisierung, besprechen ihre wirtschaftlichen, politischen und sozialen Dimensionen und konzentrieren uns dann auf die Frage, wie ein europäisches “Recht auf Internet” aussehen könnte. Auf unserer Zugfahrt sprechen wir außerdem mit Katrin Fritsch, Mitgründerin von MOTIF , I nstitute for Digital Culture und Bernd Schlömer, ehemaliger Vorsitzender der Piratenpartei und seit 2016 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses für die FDP. Neugierig geworden? Dann kommt mit auf unsere Reise durch Europa! Lesestoff zum Thema Digitalisierung findet ihr auch im Forderungskatalog zur Europäischen Digitalisierungspolitik von Polis180 & unserem Partner-Think Tank Ponto . Mit dieser Folge starten wir in die zweite Staffel des Brüsseler Bahnhofs. In den vier Episoden der ersten Staffel haben wir uns genauer mit der EU, ihren Institutionen und Politiken befasst. Jetzt konzentrieren wir uns auf die „Themen unserer Zeit“ – wichtige Angelegenheiten, die unsere Gegenwart und Zukunft prägen. In der nächsten Folge wird es um europäische Klimapolitik gehen. P.S. Ihr wollt mehr von uns hören? Hier geht’s zur ersten Staffel des Brüsseler Bahnhofs: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme P.P.S. Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selbst an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mitwirkende: Lukas Hochscheidt, Luisa Kern, Moritz Reinprecht und Kira Schrödel. Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com. [gravityform id=“8″ title=“false“ description=“true“ ajax=“false“]…
Brüsseler Bahnhof Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme Für die vierte Folge des „Brüsseler Bahnhofs“ haben wir einige Passagiere gefragt, ob sie am 26. Mai wählen gehen werden – und aus welchen Gründen sie es tun oder eben nicht. Nach diesem Stimmungsbild führt uns unsere letzte Reise vor den Wahlen zum Info-Block “Europa erklärt”. Wir sprechen über die europäischen Parteien, wie sie Europa in den nächsten fünf Jahren gestalten wollen und erklären Euch, was es mit den Spitzenkandidat*innen auf sich hat. Im Anschluss berichten wir live von der Polis 180-Veranstaltung „Jung & Gesprächig“, wo wir Meinungen von zwei Kandidat*innen eingefangen haben, die bei den Europa-Wahlen ins Rennen gehen. Malte Fiedler von DIE LINKE und Marie-Isabelle Heiss von der paneuropäischen Partei Volt stellen sich unseren Fragen und sprechen unter anderem über den europäischen Mindestlohn und eine EU-weite Besteuerung von Unternehmen. Zum Abschluss sprechen wir im Monatsüberblick über den aktuellen Stand in der Brexit-Krise und werfen einen Blick auf die Zukunft der europäisch-britischen Freundschaft – mit oder ohne Austritt des Vereinigten Königreichs. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören und eine spannende Europa-Wahl! Bei Fragen und Anmerkungen wendet euch gerne an podcasts@polis180.org. Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com [gravityform id=“8″ title=“false“ description=“true“ ajax=“false“] ALLE PODCASTS VON POLIS180…
Brüsseler Bahnhof Episode 3: Das Europäische Parlament In unserer dritten Folge vom „Brüsseler Bahnhof“ geht es vor allem darum, was das Europäische Parlament konkret macht. Dazu sehen wir uns in der Rubrik „Europa erklärt“ die Hauptaufgaben des Europäischen Parlamentes genauer an und gehen auf die Straße, um Passanten zu fragen, was sie spontan über das Europaparlament wissen. Im Speise-Wagen sitzen wir mit Liz Pender und Jill Knöper vom Liaison Office des Europäischen Parlaments zusammen, die uns erklären, was das Europäische Parlament in Berlin macht. Zum Schluss besprechen wir im Monatsrückblick Macrons Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger Europas und die neue Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern, die kürzlich verabschiedet wurde. Bei Fragen und Anmerkungen wendet euch gerne an podcasts@polis180.org. P.S. Ihr wollt mehr von uns hören? Hier geht’s zu den anderen Folgen des „Brüsseler Bahnhofs“: Episode 1: Europa und Du Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme P.P.S. Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selber an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos dazu gibt’s hier . Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com [gravityform id=“8″ title=“false“ description=“true“ ajax=“false“] ALLE PODCASTS VON POLIS180…
Brüsseler Bahnhof Episode 2: Die EU in unserem Alltag In unserer zweiten Folge erkunden Kristin Puschmann, Carla Dietmar, Luisa Kern und Lukas Hochscheidt vom „Brüsseler Bahnhof“, wo die EU sich überall in unserem Alltag bemerkbar macht. Hierzu gehen wir dem Mythos der krummen Gurke auf die Spur, wir erkunden die Vorteile des Binnenmarktes und der Förderung von Projekten und Regionen durch die EU und im Speise-Wagen sitzen wir zusammen mit David Jahn, Landesvorsitzender der Jungen Liberalen in Berlin, und Susanne Wixforth, Referatsleiterin Europapolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund, und unterhalten uns über ihre Erfahrungen mit der EU in Beruf und Alltag. Zum Abschluss werfen wir im Monatsrückblick einen Blick auf das Jefta, das bisher größte Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Japan, und erklären euch, warum es die spanische Regierung ins Guinessbuch der Rekorde geschafft hat. Bei Fragen und Anmerkungen wendet euch gerne an podcasts@polis180.org. P.S. Ihr wollt mehr von uns hören? Hier geht’s zu den anderen Folgen des „Brüsseler Bahnhofs“: Episode 1: Europa und Du Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme P.P.S. Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selber an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos dazu gibt’s hier . Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com [gravityform id=“8″ title=“false“ description=“true“ ajax=“false“] ALLE PODCASTS VON POLIS180…
Brüsseler Bahnhof Episode 1: Europa und Du In der ersten Folge unseres neuen Podcasts fahren wir vom “Brüsseler Bahnhof” aus zunächst zurück in die Gründungsjahre der europäischen Einigung: Soscha Eulenburg erzählt von ihrer Kindheit zwischen Luxemburg und Brüssel, wo ihr Vater in den 1950er Jahren bei der Entstehung der Montanunion, einer der Vorläuferorganisationen der Europäischen Union, mitwirkte. Im Anschluss an diese Zeitreise diskutieren wir im Redaktionsteam, inwiefern wir uns selbst mit Europa identifizieren und was unsere ganz persönliche “Europäische Identität” ausmacht. Der Info-Block “Europa erklärt” widmet sich den vier wichtigsten Institutionen der EU und erklärt, wie diese zusammenarbeiten und welche Aufgaben sie haben. Zum Abschluss stellen wir im Monatsüberblick den Start in die rumänische Ratspräsidentschaft vor und sprechen über den aktuellen Bericht des Europäischen Rechnungshofes zur Bekämpfung von Korruption und Veruntreuung öffentlicher Gelder in der EU. Bei Fragen und Anmerkungen wendet euch gerne an podcast@polis180.org P.S. Ihr wollt mehr von uns hören? Hier geht’s zu den anderen Folgen des „Brüsseler Bahnhofs“: Episode 2: Die EU in unserem Alltag Episode 3: Das Europäische Parlament Episode 4: Parteien, Spitzenkandidat*innen und Wahlprogramme P.P.S. Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selber an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos dazu gibt’s hier . Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Titelmusik: “Sombrilla” von Philipp Gross (CC-BY-NC-ND 4.0.), http://freemusicarchive.org/music/Phillip_Gross/Camper/Phillip_Gross_Camper_-_04_-_Sombrilla Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com [gravityform id=“8″ title=“false“ description=“true“ ajax=“false“] ALLE PODCASTS VON POLIS180…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.