Berit Kaspar에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Berit Kaspar 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Not many artists actually hail from Tennessee, but the scenic valleys and rolling hills of The Volunteer State are part of Dustin Lynch’s DNA. In this episode of On the Bus, Country Thunder CEO Troy Vollhoffer sits down with Dustin to discuss his journey from playing fraternity parties and weddings across the southeast to being the first country artist with a club residency at the Wynn in Las Vegas. Plus, stick around for our new segment, Thunder Strike, where Troy features upcoming festival performer Riley Green’s hit song “Damn Good Day to Leave” to give you a taste of what’s to come at Country Thunder in 2025.…
Berit Kaspar에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Berit Kaspar 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Es gibt unzählige Bücher, Blogartikel, Podcasts und Trainingsmethoden zum Thema Hund. Zum Glück setzen sich der freundliche Umgang, das Suchen nach den Ursachen für Probleme mit dem Hund und das Verständnis für die Bedürfnisse des Hundes immer mehr durch. Finde auch du heraus, wie du deinen Hund besser verstehen und lesen kannst, sein Verhalten aus einer anderen Perspektive siehst und sich neue Wege für ein harmonisches Miteinander für euch eröffnen. Aus den Fragen der Hundebesitzer*innen hörst du sicher auch deine eigenen Themen heraus, wie z.B. aggressives Verhalten, Stress in der Hundebegegnung, kein Freilauf, da dein Hund jagt, ängstliches Verhalten in unterschiedlichsten Situationen, impulsives Verhalten und häusliche Sorgen. Es werden ganz spezielle, individuelle „Hunde-Ticks“ besprochen und aktuelle Problemfälle im täglichen Training begleitet. Gewiss hörst du Schilderungen, die dir bekannt sind, erkennst dich und deinen Hund in einigen Szenen beschrieben und kannst hilfreiche Erklärungen finden und umsetzen.
Berit Kaspar에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Berit Kaspar 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Es gibt unzählige Bücher, Blogartikel, Podcasts und Trainingsmethoden zum Thema Hund. Zum Glück setzen sich der freundliche Umgang, das Suchen nach den Ursachen für Probleme mit dem Hund und das Verständnis für die Bedürfnisse des Hundes immer mehr durch. Finde auch du heraus, wie du deinen Hund besser verstehen und lesen kannst, sein Verhalten aus einer anderen Perspektive siehst und sich neue Wege für ein harmonisches Miteinander für euch eröffnen. Aus den Fragen der Hundebesitzer*innen hörst du sicher auch deine eigenen Themen heraus, wie z.B. aggressives Verhalten, Stress in der Hundebegegnung, kein Freilauf, da dein Hund jagt, ängstliches Verhalten in unterschiedlichsten Situationen, impulsives Verhalten und häusliche Sorgen. Es werden ganz spezielle, individuelle „Hunde-Ticks“ besprochen und aktuelle Problemfälle im täglichen Training begleitet. Gewiss hörst du Schilderungen, die dir bekannt sind, erkennst dich und deinen Hund in einigen Szenen beschrieben und kannst hilfreiche Erklärungen finden und umsetzen.
Das Pause-Signal ist sehr sinnvoll für dich, um mit deinem Hund klar zu kommunizieren. Dein Hund erhält die Information, dass z.B. die Aufgabe, das Spiel, der Konflikt jetzt vorbei sind und er sich erholen kann. Mit diesem Signal leitest du Entspannung, Erleichterung und Erholung ein. Für kurzfristige Vorbereitung auf Silvester kannst du diesen Kurs voller wichtiger Erklärungen und Tipps rund um Silvester nutzen. Kontakt für die Podcast-Fragen-Whatts-App-Gruppe: 01782835771…
In bestimmten Spielsituationen ist eine Unterbrechung sinnvoll , um die Gemüter zu beruhigen, um eine drohende Auseinandersetzung zu verhindern, aber auch um einem unsicheren oder ängstlichen Hund zur Seite zu stehen. Das Ziel einer solchen Unterbrechung: Pause Erholung Beruhigung Deeskalation Hilfe, Unterstützung Stressabbau Erhaltung freundlicher Beziehungen Erlernen sozialer Kompetenz Vier Möglichkeiten, ein Spiel zu unterbrechen: Aufmerksamkeitssignale Futter streuen Unterbrechungssignal einen Hund abschirmen, d.h. sich schützend vor ihn stellen, dann aus der Situation führen Links zu dieser Folge: Webinarmitschnitt "Der aufgeregte Hund" Andoggen® Stress-less-Kurs Andogger-Box PDF "Aufmerksamkeitssignal"…
Wenn zwei Hunde miteinander spielen, kann es trotz aller Harmonie in einer handfesten Auseinandersetzung enden. In diesem Pöddi erfährst du: wann du ein Spiel unterbrechen solltest, woran du merkst, dass das Spiel zu kippen droht und welche Signale den Menschen anzeigen, dass jetzt eine Pause wichtig ist. Damit du rechtzeitig eingreifen kannst, musst du die Ausdruckssignale gut deuten können. Welche Merkmale machen ein Spiel aus? Wann ist es kein Spiel mehr, sondern Mobbing? Die Folgen #038 und #039 frischen deine Erinnerung bestimmt wieder auf. Links zu dieser Folge Podcast #038 - Darf ich mitspielen? Podcast #039 - Ist das noch Spiel oder schon Mobbing? Video "unfaires Spiel" Video "unfaires Spiel mit möglichen Unterbrechungen"…
Es gibt Hunde, die sehr kontaktfreudig und zu jedem Artgenossen freundlich sind. Aber nicht jeder Hund möchte mit jedem Hund Kontakt haben noch sofort spielen. Was ist normal? Du erfährst in diesem Podcast, was der Begriff Soziabilität beinhaltet und welch große Vielfältigkeit diese bereithält, was du tun kannst, wenn dein freundlicher Hund auch mal abgewiesen wird, warum dein Hund mit einigen Hunden spielt, mit anderen aber nicht, und was du tun kannst, wenn du einen Hund hast, der in der Leine aggressives Verhalten zeigt. Podcastfolgen und Links, die das Thema vertiefen, findest du hier: Podcast #001 Einfach laufen lassen - da passiert schon nichts Podcast #038 Darf ich mitspielen? Podcast #039 Ist das noch Spiel oder schon Mobbing? PDF Checkliste Hundebegegnung (an der Leine) Andoggen® Webinare zum Thema Hundebegegnung Andoggen® Mini-Workshops "Hundebegegnung" Quelle: everydogaustin.org…
Hunde sind nicht immer fair, sie können einen anderen Hund gnadenlos jagen, ihn attackieren und auch töten. An diesen 5 Merkmalen erkennst du, dass es kein Spiel mehr ist: zahlenmäßiges Ungleichgewicht - zwei oder mehr Hunde hetzen hinter einem Hund her kein Rollenwechsel, es gibt nur den Verfolgten und den / die Verfolger ein Hund duckt sich, schnappt Richtung des anderen Hundes, zieht sich zurück, versteckt sich, springt an Menschen hoch der andere Hund "piesackt", bellt, zwickt, rempelt, treibt an, um wieder attackieren zu können es gibt keine Pausen, in denen beide Hunde sich kurz erholen Links zur Folge Video 1 - Rennspiel Video 2 - Grobes Spiel Podcast #012 - Wie du mit deinem Hund spielen kannst Podcast #038 - Darf ich mitspielen?…
Viele Hunde spielen gern miteinander und das sollten sie auch tun dürfen. An folgenden Merkmalen erkennst du Spiel (unvollständig): Bewegungsluxus - weites Laufen, große Bögen, hohe Sprünge geschmeidige, runde Bewegungen, gebogene Körperachsen Rollenwechsel zwischen Verfolger und Verfolgtem übertriebene Gesichtsausdrücke, Grimassen (weit aufgerissene Augen und Mäuler, krause Nase und alle Zähne sichtbar) Pausen im Spiel, die gegenseitig signalisiert werden - Gras fressen, saufen, buddeln, stehen und weggucken, schnüffeln, Vorderkörpertiefhaltung Quellen: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Ausdruckserhalten beim Hund, 2008, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co.KG Stuttgart, ISBN 978-3-440-09863-9 Links zur Folge: Podcast #012 - Wie du mit deinem Hund spielen kannst Podcast #011 - Ballspielen verboten? Andogger-Box/Ausdrucksverhalten…
Dieser Podcast behandelt als erstes Thema die Grannen. Was sind Grannen? Welche Symptome sind typisch bei Verletzung durch Grannen? Wie kannst du deinen Hund schützen? Das zweite Thema ist Leptospirose. Um welche Krankheit handelt es sich? Wenn sie gefährlich für den Hund ist, ist sie es auch für den Menschen? Wie kannst du deinen Hund schützen? Das letzte Thema ist das Baden mit dem Hund. Wie kommt es zur sogenannten "Wasservergiftung"? Welche Regeln darf dein Hund lernen, damit ihr ein Leben lang Spaß beim Badengehen habt? Link zur Folge Die Reiseapotheke für den Hund…
Du erfährst in diesem Podcast mögliche Gründe, warum der Rückruf nicht mehr klappt. Hier sind einige Regeln, die dir helfen können, den Rückruf wieder zuverlässiger zu etablieren: Übe vor dem möglichen Einsatz des Rückrufes ohne Grund, nur als "warm up". In neuer Umgebung bleibt die Schleppleine erstmal am Hund, später wird gelockert. Fülle das Rückruf-Trainingskonto immer wieder auf. D.h., rufe, um zu spielen, um zu rennen, um Spaß zu haben. Wenn es mal nicht geklappt hat, passe deinen Anspruch an. Wiederholung von Fehlern nützt Niemandem. Links zu dieser Folge: Signal für die Aufmerksamkeit Pfiff für den Rückruf Schule der Aufmerksamkeit…
Warum läuft der Hund an 20 Personen vorbei und der 21. wird attackiert? Du erfährst am konkreten Beispiel: warum dieser Hund in bestimmten Situationen Stress hat welche Stressauslöser sich angesammelt haben welche Reaktionen zu beobachten sind und welche Lösungsmöglichkeiten bestehen. In Podcast #033 (Das hat er ja noch nie gemacht!) und #034 (Schnappen, pullern, rammeln - nu' reicht es aber!) findest du Informationen zu den Symptomen von Stress und wieder ganz konkrete Beispiele, wie du dem Hund helfen kannst.…
Hunde erzählen viel, wenn du genau hinsiehst und -hörst. Durch Erkennen der Stresssignale und rechtzeitiges Reagieren kannst du Eskalation verhindern. Du erfährst in diesem Podcast an drei Beispielen, wie Stresssymptome aussehen, was passiert, wenn sie nicht beachtet werden und du bekommst Lösungsvorschläge für die jeweilige Situation. In unserer Andoggerbox siehst du auf Fotos und Videos, wie ein Stressgesicht aussieht. In den Webinaren beschreibe ich ausführlich, worauf du achten solltest, um Symptome von Angst und Stress frühzeitig zu erkennen. Links zur Folge: Das Stressgesicht beim Hund Andoggerbox / Ausdrucksverhalten Folgen zum Thema Stress: #033 Stress beim Hund - "Das hat er ja noch nie gemacht!" #007 Mein Hund mag weder Leckerchen noch spielen #012 Das Geheimnis einer glücklichen Mensch-Hund-Beziehung…
"Das hat er ja noch nie gemacht" stimmt fast immer und du solltest der Sache auf den Grund gehen. Es gibt viele Gründe, warum ein Hund die "Beherrschung" verliert. Ein großes Thema ist STRESS. Stress kann z.B. ausgelöst werden, wenn sich die Auslöser für Stress ansammeln bzw. stapeln, die Reizschwelle des Aushaltbaren überschritten wird, der Hund Schmerzen hat. Du hörst in diesem Podcast etwas über das Ansammeln von Stressauslösern, das Stress-Sacking, über häufig vorkommende Reaktionen und einige Hinweise, wie du die Reaktionen abmildern oder verhindern kannst. Links zur Folge: Mein Hund hat Stress - was mache ich wann: Übersicht (PDF) Mein Hund hat Stress - Vortragsreihe zum Thema "Der aufgeregte Hund" Ausdrucksverhalten: Webinare zum Thema Stress…
Verlierst du an Autorität, wenn du deinen Hund entscheiden lässt? In diesem Podcast erfährst du: Was darf ein Hund entscheiden? Verlierst du die Kontrolle, wenn dein Hund Entscheidungen trifft? Schwächen Entscheidungen des Hundes die Beziehung und Bindung zu dir? Welche Freiräume kann der Hund haben? Musst du dich immer durchsetzen? Podcastfolgen, die das Thema näher erläutern: Folge 9 - Das unliebsame Thema Strafe Folge 10 - Ein NEIN steht nie allein Folge 19 - Nu isser dominant!…
"Alles in Ordnung" soll dem Hund Sicherheit geben, sorgt aber oft für Unsicherheit. In diesem Podcast erfährst du: Wann sagen "Hundeeltern" diesen Satz"? Woher kommt diese Formulierung? Warum teilen wir dies dem Hund mit? Welche Wirkung haben diese Worte tatsächlich und welche Verknüpfungen entstehen auf neuronaler Ebene? Wie kannst du deinen Hund durch den Aufbau von wirkungsvollen Sicherheitssignalen unterstützen? Links zur Folge: Folge 21: Worte wie Schall und Rauch? Folge 22: Angst tut weh…
Wenn dir dein Hund an einem bestimmten Ort entwischt ist, um seiner Jagdleidenschaft nachzugehen, dann wird er sich diesen Ort gut merken! Du erfährst in diesem Podcast etwas über das Ortsgedächtnis von Hunden, die Auslöser der Jagd und warum Hüteverhalten auch zur Jagd zählt, was du tun kannst, um den ursprünglichen Ort des Verschwindens nicht für immer meiden zu müssen.…
Gewöhnt sich der Hund an einen Ort, den er mit Angst verknüpft hat, wenn ich wieder dorthin zurückgehe? Höchstwahrscheinlich nicht, die Angst wird sich sogar verstärken. In diesem Podcast erfährst du: mögliche Gründe für die Angst vor bestimmten Orten etwas über die Rolle des Stressgedächtnisses etwas zu den Möglichkeiten, deinem Hund zu helfen Wissenswerte Informationen zu den körperlichen Ausdrucksmerkmalen von Stress beim Hund findest du in der Andogger-Box .…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.