To give you the best possible experience, this site uses cookies. Review our Privacy Policy and Terms of Service to learn more.
알았습니다
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 12d ago
Додано two роки тому
Jürgen Blut에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Jürgen Blut 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
We’ve turned intuition into a buzzword—flattened it into a slogan, a gut feeling, or a vague whisper we don’t always know how to hear. But what if intuition is so much more? What if it's one of the most powerful tools we have—and we’ve just forgotten how to use it? In this episode, I’m joined by Hrund Gunnsteinsdóttir , Icelandic thought leader, filmmaker, and author of InnSæi: Icelandic Wisdom for Turbulent Times . Hrund has spent over 20 years studying and teaching the science and art of intuition through her TED Talk, Netflix documentary ( InnSæi: The Power of Intuition ), and global work on leadership, innovation, and inner knowing. Together, we explore what intuition really is (hint: not woo-woo), how to cultivate it in a culture obsessed with logic and overthinking, and why your ability to listen to yourself might be the most essential skill you can develop. In This Episode, We Cover: ✅ Why we’ve misunderstood intuition—and how to reclaim it ✅ Practical ways to strengthen your intuitive muscle ✅ What Icelandic wisdom teaches us about inner knowing ✅ How to use intuition during uncertainty and decision-making ✅ Why trusting yourself is an act of rebellion (and power) Intuition isn’t magic—it’s a deep, internal guidance system that already exists inside you. The question is: are you listening? Connect with Hrund: Website: www.hrundgunnsteinsdottir.com TedTalk: https://www.ted.com/talks/hrund_gunnsteinsdottir_listen_to_your_intuition_it_can_help_you_navigate_the_future?utm_campaign=tedspread&utm_medium=referral&utm_source=tedcomshare Newsletter: https://hrundgunnsteinsdottir.com/blog/ LI: www.linkedin.com/in/hrundgunnsteinsdottir IG: https://www.instagram.com/hrundgunnsteinsdottir/ Book: InnSæi: Icelandic Wisdom for Turbulent Times Related Podcast Episodes: How To Breathe: Breathwork, Intuition and Flow State with Francesca Sipma | 267 VI4P - Know Who You Are (Chapter 4) Gentleness: Cultivating Compassion for Yourself and Others with Courtney Carver | 282 Share the Love: If you found this episode insightful, please share it with a friend, tag us on social media, and leave a review on your favorite podcast platform! 🔗 Subscribe & Review: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music…
Jürgen Blut에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Jürgen Blut 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺 – 𝕯𝖎𝖊 𝕽𝖊𝖙𝖗𝖔-𝕾𝖍𝖔𝖜 *𝙀𝙞𝙣𝙚 𝙖𝙪𝙩𝙤𝙗𝙞𝙤𝙜𝙧𝙖𝙛𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚 𝙕𝙚𝙞𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚 𝙙𝙪𝙧𝙘𝙝 𝙨𝙚𝙘𝙝𝙨 𝙅𝙖𝙝𝙧𝙯𝙚𝙝𝙣𝙩𝙚* Wenn selbst TV-Legenden wie Frank „Buschi“ Buschmann dem Fußball enttäuscht den Rücken kehren, weil er ihnen „verlogen“ erscheint – dann ist das mehr als nur ein Signal. Auch ich habe über die Jahre meine Leidenschaft für den Fußball verloren. Aber statt mich einfach abzuwenden, habe ich etwas daraus gemacht: eine persönliche Rückschau – ehrlich, unterhaltsam und ungefiltert – verpackt in einem Podcast. In „𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺“ nehme ich euch mit auf eine autobiografische Reise durch sechs bewegte Jahrzehnte. Der Fußball – insbesondere meine Liebe zu Hannover 96 – zieht sich wie ein roter Faden durch die Episoden. Doch im Zentrum stehen nicht nur Tore, Spiele und Stadien, sondern **𝓭𝓪𝓼 𝓛𝓮𝓫𝓮𝓷 𝓼𝓮𝓵𝓫𝓼𝓽**: Geschichten über Lifestyle, Zeitgeist, Business, Reisen, Retro-Vibes – und immer wieder 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸. Erlebt 𝗥𝗲𝘁𝗿𝗼𝘁𝗮𝗶𝗻𝗺𝗲𝗻𝘁 pur im 𝗦𝘁𝗼𝗿𝘆𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴-𝗙𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁– sechs Staffeln und 99 Episoden, jede widmet sich einer Epoche: * 𝘿𝙞𝙚 60𝙚𝙧 – 𝘽𝙖𝙧𝙙𝙤𝙩, 𝘿𝙚𝙡𝙤𝙣, 𝙎𝙮𝙡𝙩-S𝙤𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙪𝙣𝙙 𝙢𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙚𝙧𝙨𝙩𝙚𝙣 𝘽𝙚𝙖𝙩𝙨 𝙖𝙡𝙨 𝙣ö𝙧𝙙𝙡𝙞𝙘𝙝𝙨𝙩𝙚𝙧 𝘿𝙅 𝘿𝙚𝙪𝙩𝙨𝙘𝙝𝙡𝙖𝙣𝙙𝙨 * 𝘿𝙞𝙚 70𝙚𝙧 – 𝙖𝙡𝙨 𝙎𝙠𝙞𝙡𝙚𝙝𝙧𝙚𝙧 𝙞𝙣 Ö𝙨𝙩𝙚𝙧𝙧𝙚𝙞𝙘𝙝 𝙪𝙣𝙙 𝙎𝙤𝙪𝙣𝙙𝙩𝙧𝙖𝙘𝙠 𝙢𝙚𝙞𝙣𝙚𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣𝙨 𝙯𝙬𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙣 𝙑𝙞𝙣𝙮𝙡 𝙪𝙣𝙙 𝙋𝙞𝙨𝙩𝙚𝙣 * 𝘿𝙞𝙚 80𝙚𝙧 – 𝙐𝙎𝘼-𝙍𝙤𝙖𝙙𝙩𝙧𝙞𝙥𝙨, 𝘽𝙚𝙞𝙣𝙖𝙝𝙚-𝘽𝙪𝙣𝙙𝙚𝙨𝙡𝙞𝙜𝙖-𝙈𝙖𝙣𝙖𝙜𝙚𝙧 𝙪𝙣𝙙 𝙇𝙤𝙜𝙞𝙨𝙩𝙞𝙠𝙩𝙧ä𝙪𝙢𝙚 * 𝘿𝙞𝙚 90𝙚𝙧 – 𝘽𝙪𝙨𝙞𝙣𝙚𝙨𝙨𝙖𝙪𝙛𝙗𝙖𝙪, 𝙃𝙤𝙩𝙚𝙡𝙫𝙞𝙨𝙞𝙤𝙣𝙚𝙣 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙖𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣 𝙞𝙢 𝙏𝙖𝙠𝙩 𝙙𝙚𝙧 𝙍𝙤𝙘𝙠’𝙣’𝙍𝙤𝙡𝙡-𝙄𝙙𝙚𝙚𝙣 * 𝘿𝙞𝙚 2000𝙚𝙧 – 𝘿𝙖𝙞𝙡𝙮-𝙎𝙤𝙖𝙥-𝘿𝙧𝙚𝙝𝙨, 𝙣𝙚𝙪𝙚 𝙃𝙤𝙧𝙞𝙯𝙤𝙣𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙚𝙧 𝙏𝙧𝙖𝙪𝙢 𝙫𝙤𝙢 𝙚𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚𝙣 𝙐𝙣𝙩𝙚𝙧𝙣𝙚𝙝𝙢𝙚𝙣 * 𝙐𝙣𝙙 𝙨𝙘𝙝𝙡𝙞𝙚ß𝙡𝙞𝙘𝙝: 𝙒𝙚𝙡𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚𝙣, 𝘽𝙪𝙘𝙝𝙥𝙧𝙤𝙟𝙚𝙠𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙞𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙬𝙞𝙚𝙙𝙚𝙧 𝙙𝙚𝙧 𝘽𝙡𝙞𝙘𝙠 𝙯𝙪𝙧ü𝙘𝙠 𝙣𝙖𝙘𝙝 𝙫𝙤𝙧𝙣 Ob in schneebedeckten Alpenhütten, unter Palmen in Kalifornien oder im Schatten der großen Fußballarenen – überall war 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸 mein treuer Begleiter. Seine Energie, seine Rebellion, sein Spirit haben mein Leben geformt – ganz im Gegensatz zum modernen Fußball, der sich in Opportunismus und Kommerz verliert. Dieser Podcast will keine „gute alte Zeit“ verklären. Er will ein Gefühl zurückholen: **𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗘𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗘𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 – 𝗹𝗶𝘃𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁.** Denn wer den Blick für die Vergangenheit verliert, der verliert auch seine Haltung für die Gegenwart. Für mich ist Fußball Geschichte. Aber 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸? **𝗗𝗲𝗿 𝗹𝗲𝗯𝘁. 𝗜𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵.**
Jürgen Blut에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Jürgen Blut 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺 – 𝕯𝖎𝖊 𝕽𝖊𝖙𝖗𝖔-𝕾𝖍𝖔𝖜 *𝙀𝙞𝙣𝙚 𝙖𝙪𝙩𝙤𝙗𝙞𝙤𝙜𝙧𝙖𝙛𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚 𝙕𝙚𝙞𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚 𝙙𝙪𝙧𝙘𝙝 𝙨𝙚𝙘𝙝𝙨 𝙅𝙖𝙝𝙧𝙯𝙚𝙝𝙣𝙩𝙚* Wenn selbst TV-Legenden wie Frank „Buschi“ Buschmann dem Fußball enttäuscht den Rücken kehren, weil er ihnen „verlogen“ erscheint – dann ist das mehr als nur ein Signal. Auch ich habe über die Jahre meine Leidenschaft für den Fußball verloren. Aber statt mich einfach abzuwenden, habe ich etwas daraus gemacht: eine persönliche Rückschau – ehrlich, unterhaltsam und ungefiltert – verpackt in einem Podcast. In „𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺“ nehme ich euch mit auf eine autobiografische Reise durch sechs bewegte Jahrzehnte. Der Fußball – insbesondere meine Liebe zu Hannover 96 – zieht sich wie ein roter Faden durch die Episoden. Doch im Zentrum stehen nicht nur Tore, Spiele und Stadien, sondern **𝓭𝓪𝓼 𝓛𝓮𝓫𝓮𝓷 𝓼𝓮𝓵𝓫𝓼𝓽**: Geschichten über Lifestyle, Zeitgeist, Business, Reisen, Retro-Vibes – und immer wieder 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸. Erlebt 𝗥𝗲𝘁𝗿𝗼𝘁𝗮𝗶𝗻𝗺𝗲𝗻𝘁 pur im 𝗦𝘁𝗼𝗿𝘆𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴-𝗙𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁– sechs Staffeln und 99 Episoden, jede widmet sich einer Epoche: * 𝘿𝙞𝙚 60𝙚𝙧 – 𝘽𝙖𝙧𝙙𝙤𝙩, 𝘿𝙚𝙡𝙤𝙣, 𝙎𝙮𝙡𝙩-S𝙤𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙪𝙣𝙙 𝙢𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙚𝙧𝙨𝙩𝙚𝙣 𝘽𝙚𝙖𝙩𝙨 𝙖𝙡𝙨 𝙣ö𝙧𝙙𝙡𝙞𝙘𝙝𝙨𝙩𝙚𝙧 𝘿𝙅 𝘿𝙚𝙪𝙩𝙨𝙘𝙝𝙡𝙖𝙣𝙙𝙨 * 𝘿𝙞𝙚 70𝙚𝙧 – 𝙖𝙡𝙨 𝙎𝙠𝙞𝙡𝙚𝙝𝙧𝙚𝙧 𝙞𝙣 Ö𝙨𝙩𝙚𝙧𝙧𝙚𝙞𝙘𝙝 𝙪𝙣𝙙 𝙎𝙤𝙪𝙣𝙙𝙩𝙧𝙖𝙘𝙠 𝙢𝙚𝙞𝙣𝙚𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣𝙨 𝙯𝙬𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙣 𝙑𝙞𝙣𝙮𝙡 𝙪𝙣𝙙 𝙋𝙞𝙨𝙩𝙚𝙣 * 𝘿𝙞𝙚 80𝙚𝙧 – 𝙐𝙎𝘼-𝙍𝙤𝙖𝙙𝙩𝙧𝙞𝙥𝙨, 𝘽𝙚𝙞𝙣𝙖𝙝𝙚-𝘽𝙪𝙣𝙙𝙚𝙨𝙡𝙞𝙜𝙖-𝙈𝙖𝙣𝙖𝙜𝙚𝙧 𝙪𝙣𝙙 𝙇𝙤𝙜𝙞𝙨𝙩𝙞𝙠𝙩𝙧ä𝙪𝙢𝙚 * 𝘿𝙞𝙚 90𝙚𝙧 – 𝘽𝙪𝙨𝙞𝙣𝙚𝙨𝙨𝙖𝙪𝙛𝙗𝙖𝙪, 𝙃𝙤𝙩𝙚𝙡𝙫𝙞𝙨𝙞𝙤𝙣𝙚𝙣 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙖𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣 𝙞𝙢 𝙏𝙖𝙠𝙩 𝙙𝙚𝙧 𝙍𝙤𝙘𝙠’𝙣’𝙍𝙤𝙡𝙡-𝙄𝙙𝙚𝙚𝙣 * 𝘿𝙞𝙚 2000𝙚𝙧 – 𝘿𝙖𝙞𝙡𝙮-𝙎𝙤𝙖𝙥-𝘿𝙧𝙚𝙝𝙨, 𝙣𝙚𝙪𝙚 𝙃𝙤𝙧𝙞𝙯𝙤𝙣𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙚𝙧 𝙏𝙧𝙖𝙪𝙢 𝙫𝙤𝙢 𝙚𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚𝙣 𝙐𝙣𝙩𝙚𝙧𝙣𝙚𝙝𝙢𝙚𝙣 * 𝙐𝙣𝙙 𝙨𝙘𝙝𝙡𝙞𝙚ß𝙡𝙞𝙘𝙝: 𝙒𝙚𝙡𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚𝙣, 𝘽𝙪𝙘𝙝𝙥𝙧𝙤𝙟𝙚𝙠𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙞𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙬𝙞𝙚𝙙𝙚𝙧 𝙙𝙚𝙧 𝘽𝙡𝙞𝙘𝙠 𝙯𝙪𝙧ü𝙘𝙠 𝙣𝙖𝙘𝙝 𝙫𝙤𝙧𝙣 Ob in schneebedeckten Alpenhütten, unter Palmen in Kalifornien oder im Schatten der großen Fußballarenen – überall war 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸 mein treuer Begleiter. Seine Energie, seine Rebellion, sein Spirit haben mein Leben geformt – ganz im Gegensatz zum modernen Fußball, der sich in Opportunismus und Kommerz verliert. Dieser Podcast will keine „gute alte Zeit“ verklären. Er will ein Gefühl zurückholen: **𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗘𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗘𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 – 𝗹𝗶𝘃𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁.** Denn wer den Blick für die Vergangenheit verliert, der verliert auch seine Haltung für die Gegenwart. Für mich ist Fußball Geschichte. Aber 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸? **𝗗𝗲𝗿 𝗹𝗲𝗯𝘁. 𝗜𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵.**
Die Episode 99, die als nächstes dann folgt, ist vorerst nun die letzte der Podcast- Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . Damit endet die Reise durch sechs Jahrzehnte Profifußball , Geschichten , Erlebnisse , Ereignisse in sechs Staffeln. Es ging um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot , Gunter Sachs und Alain Delon , um Partys und Sommer-Fun auf Sylt . Es ging um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands , um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern . Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich Anfang der 80er kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels , und weiter in die Selbstständigkeit mit eigenem Logistikunternehmen . Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen . In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps . Und immer wieder Reisen in und durch die USA . Dann auch die Reisen rund um die Welt , auf allen Kontinenten und Weltmeeren . Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness. All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs , aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll , dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus , die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben. So heißt es dann in Folge 19 „Wo ist mein Fußball geblieben?“ Das ist meine persönliche Abrechnung mit dem Opportunismus , der Arroganz und Selbstherrlichkeit und der fatalen Heuchelei des Profifußballs . Und Folge 20 hat dann den finalen Titel: „Wie ich den Fußball verloren habe – eine persönliche Bilanz nach sechs Jahrzehnten“ Damit endet zwar die Zeitreise durch sechs Jahrzehnte , aber der Podcast bleibt weiter online und ist weiterhin jederzeit auf allen relevanten Kanälen mit sämtlichen Episoden von 1 bis 99 abrufbar. Und so kann jederzeit die Retro-Reise ab den 1960er-Jahren durch die folgenden Jahrzehnte begonnen werden. Immer auch begleitet vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche . Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms , genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen. Also deshalb, viel Spaß beim Reinhören, ob hier in die letzte Episode oder auch in die gesamte Zeitreise!!…
Die Podcast- Retro-Show "𝗔𝗟𝗦𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟𝗡𝗢𝗖𝗛𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟𝗪𝗔𝗥" setzt ihre Reise dann fort – mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 98! 🄵🄾🄻🄶🄴 17 widmet sich einer brisanten Frage: "𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲: 𝗠𝗔𝗥𝗧𝗜𝗡 𝗞𝗜𝗡𝗗 – 𝗙𝗟𝗨𝗖𝗛 𝗢𝗗𝗘𝗥 𝗦𝗘𝗚𝗘𝗡?" Martin Kind trat mit großen Ambitionen an, Hannover 96 wirtschaftlich und sportlich an die Spitze zu führen, doch sein Vermächtnis ist geprägt von gescheiterten Plänen und verpassten Chancen . Sein Versuch , die 50+1-Regel zu kippen, um den Verein für Investoren zu öffnen, scheiterte ebenso wie seine Kontrolle über die Management GmbH . Trotz zahlreicher Machtkämpfe endete seine Ära mit seiner Absetzung als Geschäftsführer – eine krachende Niederlage . Seine Entscheidungen im sportlichen und wirtschaftlichen Bereich waren häufig unglücklich. Fehlgriffe bei Sportdirektoren , Ignoranz gegenüber innovativen Ideen und verfehlte Internationalisierungsstrategien führten dazu, dass Hannover 96 stagnierte. Visionen , die ihm präsentiert wurden, ließ er versanden oder missbrauchte sie für ineffektive Aktionen . Am Ende bleibt das Bild eines Mannes , der zwar den Verein einst rettete, ihn jedoch in der Bedeutungslosigkeit festsetzte. Ein Unternehmer , der in seiner Branche erfolgreich war, aber im Fußball mit seinen großen Plänen kläglich scheiterte. „𝗭𝗪𝗜𝗦𝗖𝗛𝗘𝗡 𝗧𝗥𝗔𝗗𝗜𝗧𝗜𝗢𝗡𝗦𝗦𝗧𝗢𝗟𝗭 𝗨𝗡𝗗 𝗠𝗜𝗟𝗟𝗜𝗢𝗡𝗘𝗡: 𝗪𝗜𝗘 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟𝗖𝗟𝗨𝗕𝗦 𝗗𝗘𝗡 𝗦𝗣𝗔𝗚𝗔𝗧 𝗭𝗪𝗜𝗦𝗖𝗛𝗘𝗡 𝗩𝗘𝗥𝗘𝗜𝗡𝗦𝗚𝗘𝗦𝗖𝗛𝗜𝗖𝗛𝗧𝗘 𝗨𝗡𝗗 𝗠𝗢𝗗𝗘𝗥𝗡𝗘𝗥 𝗨𝗡𝗧𝗘𝗥𝗡𝗘𝗛𝗠𝗘𝗡𝗦𝗙Ü𝗛𝗥𝗨𝗡𝗚 𝗠𝗘𝗜𝗦𝗧𝗘𝗥𝗡“, so heißt es dann in 🄵🄾🄻🄶🄴 18: F ußballclubs haben sich von traditionellen, ehrenamtlich organisierten Vereinen zu modernen, wirtschaftlich orientierten Unternehmen entwickelt. Die Transformation bringt jedoch Herausforderungen mit sich: Viele Clubs kämpfen damit, moderne Corporate Governance und transparente Entscheidungsprozesse zu etablieren, da sie in weiten Teilen noch an traditionellen Vereinsstrukturen festhalten. Gleichzeitig erfordert der globale Wettbewerb , dass sportliche Erfolge und ökonomisches Know-how Hand in Hand gehen, um langfristige Stabilität und Wachstum zu sichern. Die Herausforderung bleibt, Tradition und Kommerz in Einklang zu bringen, um sowohl auf dem Spielfeld als auch in den Vorstandsetagen zukunftsfähig zu bleiben. Schaltet ein und erfahrt, wie Tradition und Wettbewerb neu gedacht werden können – viel Vergnügen beim Zuhören! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Die Retro-Podcast-Show "𝗔𝗟𝗦 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 𝗡𝗢𝗖𝗛 𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟 𝗪𝗔𝗥" geht weiter – dann mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 97! 🄵🄾🄻🄶🄴 15 hat dann den Titel; 𝗪𝗜𝗘 𝗧𝗥𝗔𝗗𝗜𝗧𝗜𝗢𝗡 𝗭𝗨𝗠 𝗚𝗘𝗦𝗖𝗛Ä𝗙𝗧 𝗪𝗨𝗥𝗗𝗘 Die Bundesliga startete 1963 mit 16 Gründungsvereinen , um den deutschen Fußball zu professionalisieren. Anfangs waren die finanziellen Mittel begrenzt: Spieler erhielten begrenzte Gehälter , Transfersummen waren gedeckelt, und die Einnahmen stammten fast ausschließlich aus Ticketverkäufen . Medien spielten zunächst keine große Rolle, bis in den 1970er-Jahren Trikotwerbung und Fernsehgelder zur Kommerzialisierung beitrugen. Während Vereine wie der FC Bayern München sportliche und wirtschaftliche Dominanz erreichten, scheiterten viele Traditionsklubs an langfristiger ökonomischer Planung . Die Bayern etablierten sich durch sportlichen Erfolg , ökonomische Kompetenz und frühzeitige Vermarktungsstrategien . Die finanzielle Ungleichheit wuchs durch lukrative TV-Verträge , internationale Vermarktung und Sponsoring . Große Vereine wie Bayern und Borussia Dortmund generieren dreistellige Millionenumsätze, während kleinere Clubs oft um das Überleben kämpfen. Die Bundesliga hat sich von gleichen Startbedingungen hin zu einer globalen Marke entwickelt, in der wirtschaftliche Stärke entscheidend ist. Tradition und Fairness stehen zunehmend im Konflikt mit der Realität des modernen Fußballs . 𝗪𝗘𝗧𝗧𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗕𝗦𝗚𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗛𝗘𝗜𝗧 𝗜𝗠 𝗣𝗥𝗢𝗙𝗜𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 – 𝗛𝗘𝗥𝗔𝗨𝗦𝗙𝗢𝗥-𝗗𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗟Ö𝗦𝗨𝗡𝗚𝗦𝗔𝗡𝗦Ä𝗧𝗭𝗘, so lautet der Titel von 🄵🄾🄻🄶🄴 16: Der Profifußball steht vor der Herausforderung , Wettbewerbsgleichheit trotz wachsender Kommerzialisierung sicherzustellen. Während traditionelle Mechanismen wie die 50+1-Regel oft Marktbarrieren schaffen und etablierte Vereine schützen, bleiben aufstrebenden Klubs Chancen verwehrt. Alternativen wie Salary Caps (Gehaltsobergrenzen) und ein Entry-Draft-System , inspiriert von US-Sportarten , könnten hier Abhilfe schaffen. Ein Entry Draft würde eine zentrale Organisation etablieren, die Transfers koordiniert und den schlechter platzierten Vereinen Vorgriffsrechte auf Talente einräumt. Dabei würden Transfersummen gedeckelt, Beraterhonorare abgeschafft und Ausbildungspauschalen fair verteilt. Salary Caps könnten zusätzlich die Kluft zwischen finanzstarken und kleineren Vereinen verringern. Solche Maßnahmen könnten den Fußball transparenter , fairer und spannender machen, ohne dabei die ökonomische Basis der Vereine zu gefährden. Hört rein und entdeckt, wie man Tradition und Wettbewerb reformieren muss – viel Spaß beim Zuhören!…
Die Podcast-Retro-Show "𝗔𝗟𝗦 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 𝗡𝗢𝗖𝗛 𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟 𝗪𝗔𝗥" wird dann fortgesetzt mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 96. In 🄵🄾🄻🄶🄴 13 heißt es: „𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝟵𝟲 𝗕𝗘𝗦𝗖𝗛Ä𝗙𝗧𝗜𝗚𝗧 𝗦𝗜𝗖𝗛 𝗠𝗜𝗧 𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲 – 𝗪𝗜𝗘 𝗣𝗔𝗦𝗦𝗘𝗡𝗗, 𝗗𝗔𝗦𝗦 𝗗𝗜𝗘𝗦𝗘 𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝗚𝗘𝗡𝗔𝗨𝗦𝗢 𝗩𝗜𝗘𝗟 𝗦𝗨𝗕𝗦𝗧𝗔𝗡𝗭 𝗛𝗔𝗧 𝗪𝗜𝗘 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗦𝗘𝗟𝗕𝗦𝗧“ Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 ist der Inbegriff eines Vereins , der durch strategische Fehlentscheidungen , Führungsschwäche und fehlende Visionen in die sportliche Bedeutungslosigkeit geraten ist. Der stetige Niedergang , wurde angetrieben von einer Mischung aus Managementfehlern und Beratungsresistenz . 1997 übernahm Martin Kind den Klub , rettete ihn vor der Insolvenz und stabilisierte ihn wirtschaftlich. Doch anstatt ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln, konzentrierte er sich auf die Abschaffung der 50+1-Regel und die Kontrolle über die Klub- Kapitalgesellschaft . Seine Führung führte zu einer Entfremdung zwischen Klub , Fans und der Stadt . Unterstützende Unternehmer wie Roßmann oder Baum scheiterten ebenfalls daran, eine langfristige Strategie für den Verein zu schaffen. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 wurde zur "grauen Maus" der Bundesliga – ein Synonym für Austauschbarkeit und Mittelmäßigkeit . Selbst während der Europa-League -Jahre blieb der Klub ohne Strahlkraft . Internationale Medien beschrieben den Verein als langweilig und ereignislos . Die Abstiege aus der Bundesliga 2016 und 2018 wurden kaum wahrgenommen und unterstrichen die fehlende Relevanz des Klubs. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 ist mehr als ein gescheiterter Verein – er ist ein Mahnmal für die Konsequenzen fehlender Visionen und strategischer Fehler . „𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲: 𝗙𝗘𝗛𝗟𝗘𝗡𝗧𝗪𝗜𝗖𝗞𝗟𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗙𝗘𝗛𝗟𝗘𝗡𝗧𝗦𝗖𝗛𝗘𝗜-𝗗𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 – 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗗𝗘𝗥 𝗧𝗥𝗜𝗦𝗧𝗘𝗦𝗦𝗘“ so geht es mit 🄵🄾🄻🄶🄴 14 weiter: Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 , ein vermeintlich traditionsreicher Fußballverein aus Niedersachsen , steht sinnbildlich für sportliche und wirtschaftliche Fehlentwicklungen . In einer Branche , die sich durch Wettbewerb und schnelle Veränderungen auszeichnet, hat der Verein es versäumt, eine nachhaltige Marke aufzubauen oder strategisch zu diversifizieren. Erfolgreiche Fußballunternehmen bauen auf Diversifikation und einer starken Marke , um unabhängig vom sportlichen Erfolg wirtschaftlich stabil zu bleiben. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 hat diese Prinzipien weitgehend ignoriert. Ein zentrales Problem von Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 liegt in den Fehlentscheidungen bei der Besetzung von Schlüsselpositionen . Seit dem Bundesliga-Aufstieg 2002 wurde der Klub von einer langen Reihe wenig erfolgreicher Sportmanager geprägt. Von Ricardo Moar bis Marcus Mann wurden zahlreiche Manager eingesetzt, die entweder überschätzt, inkompetent oder schlichtweg erfolglos waren. Dasselbe Muster zeigt sich bei den Trainern : Mit 20 Übungsleitern seit 2002 mangelte es an Konstanz und Qualität . Selbst während der Ära von Mirko Slomka , konnte keine nachhaltige sportliche Basis geschaffen werden. Ein weiteres Problem ist die fehlende Strahlkraft der Marke Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 . Der Verein konnte keine national oder international bedeutenden Sponsoren langfristig an sich binden. Von den 17 Trikotsponsoren seit 1976 war lediglich TUI (2002–2014) ein überregional bekannter Partner . Andere Sponsoren waren überwiegend l okal oder regional ausgerichtet, was wenig zur Markenbildung beitrug. Die externe Vermarktung durch Sportvermarkter erwies sich ebenfalls als unzureichend , da die Provisionen unabhängig vom Erfolg des Vereins gezahlt wurden. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 bleibt aufgrund strategischer, personeller und wirtschaftlicher Fehlentscheidungen ein provinzieller Verein ohne Vision . Fehlende Diversifikation , eine schwache Marke und kontinuierliche Misswirtschaft verhindern nachhaltigen Erfolg . Hört rein und erfahrt, wie Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 als die „Graue Maus“ wahrgenommen wird– viel Spaß! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Episode 95 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt dann als Nächstes. Folge 11 : „GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“ In dieser Folge tauchen wir tief in die dunklen Abgründe des modernen Fußballs ein. Der Sport , der einst für Leidenschaft , Fairness und Teamgeist stand, wird zunehmend von gierigen Akteuren dominiert, die mehr an ihren eigenen Konten interessiert sind als an der Schönheit des Spiels. Es geht um Spielerberater , die oft mehr wie Geschäftsmänner oder sogar Menschenhändler agieren, als wie Berater im besten Sinne des Wortes. Doch es geht nicht nur um die Spieler . Auch Vereine und Verbände spielen eine Rolle in diesem schmutzigen Geschäft . Wie konnten die Spielerberater so viel Macht erlangen? Welche Rolle spielt das Geld , das in den vergangenen Jahrzehnten in den Fußball geflossen ist? Und warum scheint es kaum Möglichkeiten zu geben, diese Entwicklung zu stoppen? Diese Folge ist eine schonungslose Analyse der Frage: Hat die Gier nach Profit die Seele des Fußballs unwiderruflich zerstört? Oder gibt es noch Hoffnung , den Sport wieder auf seine ursprünglichen Werte zurückzuführen? „TRADITION IN DER WAAGSCHALE: RECHTE UND LIZENZEN IM WANDEL DES SPORTS“ so geht es mit Folge 12 weiter: Der Bereich Rechte und Lizenzen ist ein Paradebeispiel für den Konflikt zwischen Tradition und ökonomischen Interessen . Auf der einen Seite stehen die historischen Werte , die emotionale Bindung der Fans und das kulturelle Erbe der Vereine. Auf der anderen Seite dominieren wirtschaftliche Zwänge und der Wunsch nach maximaler Rendite , die durch TV-Verträge , Sponsoring-Deals , Merchandising und Markenrechte erzielt werden. Die Folge beleuchtet, wie die Kommerzialisierung nicht nur die Finanzierung der Vereine revolutioniert hat, sondern auch deren Identität . Doch Befürworter dieser Entwicklung argumentieren, dass ohne die wirtschaftliche Verwertung durch Rechte und Lizenzen der Profisport , wie wir ihn heute kennen, nicht überlebensfähig wäre. TV-Rechte und Vermarktungsdeals sichern die Finanzierung von Nachwuchsförderung , Stadien und Infrastruktur . Diese Folge zeigt, wie weit der Spagat zwischen Tradition und Kommerzialisierung gehen kann. Hört rein und entdeckt, wie Tradition und Kommerzialisierung den Sport prägen – und was das für die Zukunft bedeutet! – Viel Spaß! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Hier dann als nächstes Bonustrack 6: Der globale Fußball zwischen Nostalgie und Wirtschaftsmacht Fußball war einst geprägt von Leidenschaft , Tradition und Authentizität – eine Zeit, in der der Sport noch wie Rock’n’Roll wirkte: rau, echt und ungeschliffen. Doch heute steht ein anderer Taktgeber im Vordergrund: die Wirtschaft . In diesem Bonustrack tauchen wir tief ein in die ökonomischen Dynamiken , die den globalen Fußball verändern. Wir blicken hinter die romantische Vorstellung von Fußball als reiner Leidenschaft und zeigen, warum wirtschaftliche Stärke heute mehr denn je über Erfolg und Zukunft des Sports entscheidet. Von den Milliardenprojekten der FIFA , die zwischen Wachstum , Korruption und Skandalen schwankt, über die strategischen Fußball-Offensiven in den USA und China bis hin zu den gigantischen Investments auf der Arabischen Halbinsel – wir beleuchten, wie Kapital und Strategie den Sport formen. Ist Tradition allein noch tragfähig? Oder lebt der Fußball längst von seiner Fähigkeit , Märkte zu erschließen und Investoren anzuziehen? Hört rein, wenn ich kläre, warum wirtschaftliche Stärke nicht nur überlebenswichtig ist, sondern den Fußball in neue Dimensionen führt. Tradition mag das Fundament sein, doch die Wirtschaft ist der Motor , der den Fußball in die Zukunft bringt.…
Mit Episode 94 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht es fann weiter. In dieser Episode geht es einmal um eine Sicht auf den Fußball in den USA und die Entwicklung dort. Und in einer weiteren Folge dann um den exotischen und demütigen Fußball und um Rudi Gutendorf . Folge 9 hat dann den Titel: „SOCCER-REVOLUTION: WIE DIE USA DEN FUSSBALLMARKT EROBERN“ Die Vereinigten Staaten erleben eine faszinierende Transformation im Profifußball . Was einst ein Randphänomen in der internationalen Fußballlandschaft war, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem dynamisch wachsenden Markt entwickelt. Längst haben die USA den Status eines Entwicklungsfeldes hinter sich gelassen und etablieren sich zunehmend als ernstzunehmender Akteur auf der globalen Fußballbühne . Hierzu gibt es auch ein Beispiel zeigt, wie Hannover 96 eine solche vielversprechende wirtschaftliche Chance ungenutzt ließ. „DER DEMÜTIGE FUSSBALL: EINE REISE DURCH DIE WELT DES SPORTS IN DER SÜDSEE UND EXOTISCHEN REGIONEN“ ist der Titel von Folge 10 . Fußball ist mehr als nur ein Spiel – er ist die universelle Sprache des Sports, die Menschen rund um den Globus verbindet. Doch die faszinierenden Geschichten und Entwicklungen des Sports in abgelegenen Regionen wie der Südsee oder anderen exotischen Plätzen bleiben oft im Verborgenen . In diesen Regionen ist Fußball weit mehr als ein Wettbewerb : Er wird zu einem Ausdruck von Kultur , Gemeinschaft und Hoffnung . Kaum jemand verkörperte diesen Geist so sehr wie Rudi Gutendorf . Der legendäre deutsche Trainer bereiste die Welt , um Fußball zu lehren und von den Menschen vor Ort zu lernen. Sein Vermächtnis ist ein inspirierendes Zeugnis dafür, wie der Sport Brücken schlagen und Leben verändern kann. Lasst Euch inspirieren und mitreißen: Entdeckt die faszinierenden Geschichten hinter Soccer USA und dem demütigen Fußball an exotischen Plätzen. Erlebt frische Impulse, taucht ein in neue Blickwinkel und gestaltet dabei Eure ganz eigene Perspektive auf die Welt des Sports. Viel Vergnügen und bereichernde Einblicke! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Episode 93 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt als Nächstes. In dieser Episode geht es einmal um Markenbildung und Markenpositionierung . So heißt Folge 7 dann auch: „Zwischen Rebellion und Markenbildung: Subkultur als Profitmodell im modernen Fußball“ , Hier geht es um eine Analyse der marketingtechnischen Transformierung der Subkultur durch die Klubs FC St. Pauli und Union Berlin . Heuchelei und Opportunismus als Kernkompetenz könnte man hier voranstellen. Vereine wie der FC St. Pauli und Union Berlin zeigen, wie „instrumentalisierte Werte“ strategisch genutzt werden können. Sowohl Union Berlin als auch der FC St. Pauli stehen exemplarisch dafür, wie subkulturelle Traditionen und ideologische Werte gezielt für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden. In Folge 8 , mit dem Titel „,96 Tears‘ Wie wirtschaftliche Fehlentscheidungen Hannover 96 prägten“ , geht es insoweit auch um die Markenbildung des Klubs, verpasste Visionen und darum, wie Martin Kind und die Unternehmer als Mitgesellschafter kläglich als Unternehmer bei Hannover 96 versagten und nie ein tragfähiges Unternehmenskonzept für den Klub und die Marke Hannover 96 entwickeln konnten. Es geht hier auch um ein vorgestelltes Konzept zur Markenbildung . Ein zentraler Bestandteil war dabei die kulturelle und historische Ableitung von Markenwerten : "Unternehmerclub – Hoch zu Ross - Entrepreneurs – High in the Saddle" , in Verbindung mit einem internationalen Konzern aus Hannover . Martin Kind war darüber hinaus nie in der Lage seinen großen Ankündigungen zu 50+1 entsprechende juristische Taten, eben auch bis zu einer Entscheidung auf europäischer Ebene , folgen zu lassen. Lasst Euch also mitreißen, entdeckt frische Impulse und blickt aus neuen Winkeln auf die Dinge – formt dabei Eure ganz persönliche Perspektive. Viel Vergnügen und bereichernde Einblicke! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Es folgt dann Episode 92 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . „DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS: ZWISCHEN TRADITION UND KOMMERZ - DIE QUELLE DER LEIDENSCHAFT UND DES GLÜCKS“ – ist der Titel von Folge 5. Der moderne Profifußball befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen seiner traditionellen Vereinsstruktur und den Anforderungen eines globalisierten Wirtschaftssystems . Was einst von ehrenamtlicher Arbeit und Gemeinschaftsgeist geprägt war, wird heute zunehmend von wirtschaftlichen Interessen , professionellen Managementstrukturen und Millionentransfers bestimmt. Doch trotz dieser Entwicklungen bleibt der Eindruck bestehen, dass der Fußball zwar versucht, ein Business zu sein, sich dabei jedoch oft als ein selbstüberschätztes Abbild dessen präsentiert. Folge 6 heißt „FUSSBALLCLUBS SIND AUCH NUR UNTERNEHMEN“ Fehlende Transparenz , überhebliche Führungspersönlichkeiten und ein opportunistischer Umgang mit Entscheidungen gefährden nicht nur die Glaubwürdigkeit der Branche , sondern auch die emotionale Bindung der Fans. Gleichzeitig ist es unbestreitbar, dass Investitionen und wirtschaftliches Denken notwendig sind, um sportlich und finanziell konkurrenzfähig zu bleiben. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es mehr als bloße Anpassung : Es bedarf eines Paradigmenwechsels , der nicht nur auf wirtschaftlicher Professionalität beruht, sondern auch auf einer klaren und transparenten Kommunikation . Nur wenn Vereine die Notwendigkeit von Kommerz und Investitionen glaubhaft vermitteln und dabei die traditionellen Werte des Fußballs wahren, können sie alle Beteiligten mitnehmen und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Taucht ein, lasst Euch inspirieren und entdeckt neue Perspektiven – entwickelt dabei Eure eigene Sichtweise. Viel Freude und spannende Erkenntnisse! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Es folgt dann Episode 91 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . „Zwischen Tradition und Kommerz: Der Fußball im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen“ – ist der Titel von Folge 3 . Fußball ist weit mehr als ein Sport – er verkörpert Kultur , Identität und soziale Dynamiken , wo sich Tradition und Kommerz in einem Spannungsfeld begegnen. Auf der einen Seite steht die Leidenschaft der Fans und die identitätsstiftende Kraft des Fußballs , auf der anderen Seite der Einfluss wirtschaftlicher Interessen, der den Sport zu einem milliardenschweren Geschäft gemacht hat. Solche Gegensätze , wie im Fußball , spiegeln sich auch in den Lebensgeschichten zweier Hamburger Persönlichkeiten : Wolf Biermann und Klaus-Michael Kühne wider. Ihre Verbindung , trotz ihrer gegensätzlichen Weltanschauungen , dient als Metapher die gegensätzlichen Interessen zwischen Tradition und Kommerz im Fußball zu vereinen. Die Kommerzialisierung hat viele traditionelle Werte verdrängt, birgt jedoch auch Chancen für Wachstum und Innovation . Die Herausforderung besteht darin, diese beiden Pole – Tradition und Kommerz – in Einklang zu bringen, ohne die kulturellen Wurzeln des Sports zu verlieren. Die Einfachheit und universelle Zugänglichkeit haben den Fußball zu einem Medium für Gemeinschaft und Emotionen gemacht. Doch die wirtschaftliche Dimension des Fußballs hat diese ursprüngliche Verbindung teilweise verdrängt. Der Schlüssel zur Zukunft des Fußballs liegt darin, die Balance zwischen seinen kulturellen Wurzeln und den Anforderungen des Marktes zu wahren. Folge 4 heißt dann: „Der Markt der Emotionen – Zwischen Tradition und Kommerz“ Fans prägen mit ihrer Leidenschaft die Stadionatmosphäre und schaffen eine einzigartige Dynamik , die den Fußball zu einem Gemeinschaftserlebnis macht. Gleichzeitig werden diese Emotionen gezielt kommerziell genutzt, etwa im Sponsoring und Merchandising , wodurch der Sport zunehmend von ökonomischen Interessen bestimmt wird. Der emotionale Beitrag der Fans bleibt essenziell für Vereine , die ihre Hingabe als Marketingstrategie nutzen. Dieser Konflikt wirft grundlegende Fragen auf: Sind die Emotionen im Fußball noch echt oder lediglich ein Mittel zum Zweck? Fußball kann sowohl seine Traditionen bewahren als auch den Anforderungen des Marktes gerecht werden – vorausgesetzt, beide Seiten arbeiten im Sinne eines nachhaltigen und authentischen Sports zusammen, was aber bisher nicht der Fall ist. Hört rein und lasst Euch mitreißen – entdeckt neue Perspektiven und entwickelt Eure eigene Sichtweise. Viel Vergnügen und spannende Einsichten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Weiter geht es dann mit Staffel 6 und Episode 90 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" und dem Kapitel Fußball . Dieser Podcast trägt den Titel „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ , und in diesem Kapitel der Staffel 6 dreht sich alles um den Fußball – genauer gesagt, um den Profifußball . Dabei beleuchte ich ihn aus meiner ganz persönlichen und inzwischen äußerst kritischen Perspektive . Folge 1 hat dann auch den Titel : „Tradition im Fußball: Ein romantischer Mythos als Hindernis für den Fortschritt“ . Der Profifußball scheitert daran, den Spagat zwischen Tradition und Kommerz ehrlich zu lösen. Stattdessen wird heuchlerisch Authentizität behauptet, während er längst mehr Entertainment als volkstümlicher Sport ist – ein Geschäft , das sich von seinen Wurzeln entfernt hat, ohne es zuzugeben. Folge 2 und: „FRÜHER WAR MEHR BRATWURSTGERUCH IM STADION“ - beschreibt dann den Beginn meiner Leidenschaft für den Profifußball und meiner Leidenschaft für Hannover 96 , die sich später, wie ein lebenslanges Abonnement für enttäuschte Erwartungen anfühlte. Hört rein und lasst Euch zu einer eigenen Sichtweise inspirieren. Viel Vergnügen! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Mit Episode 89 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" endet dann das Kapitel Musik . Folge 76: „Musik - Rockmusik und Rock’n’Roll in den 1990er Jahren“ ist dann die letzte Folge dieses Kapitels . Noch einmal ein Rückblick auf den Rock’n’Roll der 1990er-Jahre – eine Ära , die für mich von Authentizität und einer spürbaren Leidenschaft für Musik geprägt war. Doch was danach kam, konnte meine Ohren und mein Herz nicht mehr erreichen. Gecastete Akteure und glatt polierte Musik , der jede Seele und Ehrlichkeit fehlte. Alles wirkte rein auf Marketing ausgerichtet, ein Produkt für den digitalen Mainstream . Stromlinienförmig und binär – perfekt zugeschnitten auf Algorithmen und Streaming-Plattformen . Dabei verlor die Musik für mich etwas Essentielles : die spielerische Leichtigkeit , die spontane Inspiration , die Magie des Unvollkommenen . Künstler wie Taylor Swift verkörpern für mich diesen Wandel . Sie wirken weniger wie Musikerinnen mit einer Botschaft oder künstlerischen Vision und mehr wie perfekt inszenierte Markenprodukte . Jedes Album , jede Tour scheint bis ins kleinste Detail optimiert, um maximale Reichweite und Umsatz zu erzielen – eine hochprofessionelle Choreografie , die mich jedoch kalt lässt. In dieser makellosen Perfektion vermisse ich das Ungeplante , das Überraschende und die Ehrlichkeit , die Ecken und Kanten , die Musik für mich früher ausgemacht haben. Es ist, als wäre die Kunst hinter einer makellosen Hochglanzfassade verschwunden – glattpoliert, austauschbar, emotionslos. Keine Provokationen , keine Skandale , kein „Sex, Drugs and Rock’n’Roll“ . Stattdessen ein steriles Musikbusiness , das den wilden Geist des Rock’n’Roll gegen den standardisierten Zeitgeist eingetauscht hat. Alles scheint auf eine glattgebügelte, unverfängliche Gleichförmigkeit hinauszulaufen, die jeden Funken Individualität erstickt. Die einst rebellische Energie , die Musik als Ausdruck von Freiheit und Grenzüberschreitung auszeichnete, ist einem kalkulierten, algorithmusfreundlichen Einheitsbrei gewichen. Es geht nicht mehr um Botschaften oder Emotionen , sondern um Playlists , Klickzahlen und die perfekte Anpassung an den digitalen Markt . Wo früher echte Typen standen – exzentrisch, roh, unberechenbar – sehen wir heute inszenierte Marionetten , deren Performance eher an ein Corporate Branding erinnert als an künstlerische Vision . Das alles spiegelt nicht mehr den Spirit des Rock’n’Roll wider, sondern eine Ära , in der Konformität das höchste Gut zu sein scheint. Trotzdem, reinhören, und sich zu einer eigenen Sichtweise inspirieren lassen. Viel Spaß also! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Es folgt dann Episode 88 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . Mit Folge 74 und „Musik - Die glorreichen 1980er: Rock’n’Roll und die Stadiontouren der Rolling Stones in Hannover“ geht es weiter. Die Musik dieser Zeit war ein Spiegel des gesellschaftlichen Umbruchs : Doch eine Sache blieb unverändert: der unerschütterliche Geist des Rock’n’Roll . Es war die Ära , in der Stadionkonzerte zu einem Massenphänomen wurden, in der Legenden wie die Rolling Stones ihre unangefochtene Position als Könige des Rocks festigten – auch auf deutschen Bühnen , etwa in Hannover . Und so heißt Folge 75 dann auch „Musik - Das erste Stadionkonzert der Rolling Stones in Hannover: Ein unvergesslicher Moment“ Es begann im Juni 1982 mit der ersten Station der Rolling Stones auf der „Europaen Tour 1982“ in Deutschland und in Hannover . Über die Jahre habe ich jedes ihrer Konzerte in Hannover miterlebt. So u.a. auch 1990 die „Urban Jungle Tour“ . Und 2005 erlebte ich dann die Stones in Charlotte, North Carolina , während ihrer „A Bigger Bang Tour“ . Daher, reinhören, denn es ist mehr als nur Musik; es ist pure Lebensfreude und Erinnerung. Viel Spaß also! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" dann mit Episode 87 . Hier beginnt nun das Kapitel Musik mit Folge 72 und „Die Ära der handgemachten Musik: Von Rock bis Rebellion“. Es beginnt eine musikalische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte Rock'n'Roll – eine Ära voll ungebändigter Energie , revolutionärer Rhythmen und prägender Persönlichkeiten , die Musikgeschichte schrieben. Damals war Musik noch echte Handarbeit und verkörperte puren Ausdruck und Leidenschaft . In Deutschland wurden Orte wie der legendäre Star-Club in Hamburg , das Savoy in Hannover und der Kieler Star-Palast zum Schmelztiegel der neuen Musik für mich. Im Star-Club hinterließen die Beatles erste Spuren zum Weltruhm , und das Savoy bot Fans eine Bühne für handgemachte Klänge. Hier dröhnten Gitarren , der Boden vibrierte unter donnernden Drumsoli , und die Menge lebte den Rhythmus dieser unverfälschten Musik . Es sind die Geschichten und Augenblicke , die tief in meinem Gedächtnis verankert sind – laute, lebensfrohe Freunde , ungestüme Tanzeinlagen und diese bittersüße Melancholie , wenn ein Konzert endete und die Nacht noch nachklang. In diesen Momenten war Rock’n’Roll für mich mehr als Musik ; es war ein Lebensgefühl . Die handgemachten Songs und die Menschen , die ich auf dieser Reise traf, prägten einen Teil von mir, den ich nie vergessen werde und der mich bis heute begleitet. Folge 79 heißt dann: „Rock'n'Roll Rebellion: Die wilde Fahrt durch die 60er und 70er Jahre“ . 1966 – das Jahr, in dem für mich der Rock’n’Roll wirklich begann. Zum ersten Mal im legendären Star-Club in Hamburg , war ich überwältigt von der Atmosphäre : Rauchschwaden , dichtes Gedränge und eine Energie , die den Raum vibrieren ließ. Die Luft war erfüllt von rohen, lauten Gitarrenriffs und Schlagzeugbeats , die direkt unter die Haut gingen – als würde der Rock’n’Roll selbst in die Adern fließen. 1968 – ein Jahr voller Energie und Aufbruch . Überall herrscht Umbruchstimmung , und auch in Deutschland liegt der Geist der Veränderung in der Luft. Doch ich bin damals ganz oben im Norden , im kleinen Ort List auf Sylt , einem Sandfleck am Rande der Nordsee . Dort, als nördlichster DJ Deutschlands , erlebte ich einen wunderbaren Teil meines Lebens. Die späten 60er- und 70er-Jahre waren die goldene Ära des Rock’n’Roll – ein Feuerwerk aus Musik , Freiheit und Rebellion . Gitarren und Drums explodierten in einem Tempo , das die Welt aufrüttelte. Bands wie die Rolling Stones , Led Zeppelin und Queen lieferten den Soundtrack einer Generation , die nicht nur in Clubs und Konzerten tanzte, sondern die Welt mit jeder Note veränderte. Die Musik war mehr als Unterhaltung; sie war Aufbegehren , ein Schrei nach Freiheit und das Versprechen , dass alles möglich war. Es war eine Zeit des Wandels , der ständigen Erneuerung und der wilden Ekstase . Ob in kleinen Clubs oder großen Stadien – Rock’n’Roll lebte in den Herzen der Menschen , die Luft war elektrisch, die Stimmung ungebändigt. Als das Jahrzehnt endete, war Rock'n'Roll längst mehr als eine Musikrichtung ; er war zur Kultur geworden und legte das Fundament für die Zukunft des Sounds . Lasst Euch mitreißen und taucht ein in dieses Kapitel – spürt den Herzschlag des Rock'n'Roll, der bis heute nachhallt. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Und weiter geht es dann mit dem Kapitel - Musik: …und zur Einführung mit Bonus-Track Nummer Fünf… Hier steht vorrangig der Rock'n'Roll im Mittelpunkt , sowie die vielfältige Klanglandschaft beginnend mit den 1960er-Jahren. Taucht ein in die Welt des Rock’n’Roll , Blues , des Boogie und des Country-Rock , die den Soundtrack meines Lebens geprägt haben. Es geht auch um eine Reise durch die Zeit , die uns an die Wurzeln der Fußball- und Musikkultur führt, in die Jahrzehnte , als Rock’n’Roll , Blues und Beat die Stadien eroberten und die Straßen pulsieren ließen. Wer erinnert sich nicht an die ikonischen Hymnen , die die Tribünen beschallten und die Helden auf dem Platz anfeuerten? Von den verruchten Rhythmen der 50er , als der Rock’n’Roll das erste Mal die Tanzflächen rockte, über die rebellischen Beats der 60er , die mit den Stones und den Beatles neue Horizonte eröffneten, bis hin zu den kantigen Sounds der 70er und den Hymnen , die auch heute noch fester Bestandteil jeder Fußball-Playlist sind. Fußball war wild, frei und vielleicht ein bisschen unberechenbar – genau wie die Musik , die ihn begleitete. Lasst uns in diesem Bonustrack gemeinsam in die Archive abtauchen, in die Clubs , auf die Konzertbühnen und mitten hinein in die Hits, die den Geist von sechs Jahrzehnten Fußball - und Musikkultur geprägt haben. Ob hartgesottener Fan oder musikalischer Nostalgiker : Macht euch bereit für die B-Seiten der Fußballgeschichte , mit Gitarrenriffs und Trommelwirbeln , die auch heute noch für Gänsehaut sorgen .…
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht dann weiter mit Episode 86 . Mit dieser Episode endet das Kapitel Reisen der fünften Staffel . Folge 70 heißt dann: „Reisen – Ein erfüllendes Kapitel voller Entdeckungen und Erinnerungen endet hier“ Es ist ein Summary des Kapitels Reisen . Während Folge 71 , mit dem Titel: „Reisen – Abschied von den Weltreisen voller Erinnerungen, Entdeckungen und unvergesslicher Momente“ ebenfalls noch einmal eine etwas ausführliche Zusammenfassung enthält, ergänzt um weitere Reiseerlebniss e. Das Kapitel „Reisen“ war eine vielfältige Reise durch besondere Erlebnisse auf mehreren Kontinenten. Im Fokus standen faszinierende Städtetouren und exotische Kreuzfahrtrouten : Von Südamerika über das Mittelmeer, von den geheimnisvollen Gewässern Asiens bis hin zum Südpazifik , Afrika und Australien. Die Erlebnisse reichen von eindrucksvollen Begegnungen und kulturellen Entdeckungen in Städten bis hin zu abenteuerlichen Tagen an Bord , etwa im Südpazifik mit täglichen Inselbesuchen und abendlichen Aktivitäten . Zusätzlich haben Wintersporturlaube in Tirol , Berg- und Hüttentouren in den Alpen und regelmäßig wiederkehrende Kurztrips in deutsche Städte wie München und Hamburg tiefe Eindrücke hinterlassen. In Bayern , an Orten wie dem Tegernsee und in München , boten diese Reisen Entspannung und Naturerlebnisse ; die Alpen wurden über Jahrzehnte zum winterlichen Rückzugsort und fügten dem Reiseprogramm sportliche und nostalgische Highlights hinzu. Insgesamt spiegeln die geschilderten Reisen nicht nur Neugier und Abenteuerlust , sondern auch die Sehnsucht nach kultureller Vielfalt und die Freude an fest verankerten Ritualen wider. Zum Abschluss dieses Kapitels „Reisen“ lade ich ein, noch einmal in die Vielfalt der erlebten Orte einzutauchen – lasst euch inspirieren und entdeckt die Welt aus einer persönlichen Perspektive! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht dann weiter mit Episode 85 . In dieser Episode geht es auf eine Reise durch Europas Vielfalt – von der bewegten Geschichte Berlins über die Eleganz und den künstlerischen Ausdruck von Paris bis hin zur sonnigen Küstenstadt Málaga . Jede dieser Städte hat ihre eigene einzigartige Atmosphäre , geprägt von Geschichte , Kultur und modernen Einflüssen. Begleitet mich dabei auf eine Tour durch pulsierende Metropolen und entdeckt die Facetten Europas, die uns immer wieder in ihren Bann ziehen. Folge 68 heißt: „Reisen - Europas Vielfalt erleben: Explizite Städtetouren in Málaga, Paris und Berlin“ . Es wurden hier explizit nur drei Städte herausgenommen, die den Eindruck vermitteln sollen, wie vielfältig Europa ist. Obwohl ich beruflich auch in England und auch in Österreich an der Skischule und später auch noch einmal in der Nähe von Salzburg tätig war, so habe ich aber den überwiegenden Teil meiner Städteerkundungstouren auf den anderen Kontinenten unternommen. „Reisen – Eintauchen in Europas Puls: Von der Geschichte Berlins bis zum Charme von Paris und Málaga“ , so heißt es dann in Folge 69 , wo noch einmal diese 3 Städte auch mit ganz persönlichen Erlebnissen beschrieben werden. Málaga vereint mediterranen Charme mit einer faszinierenden Mischung aus maurischer und römischer Geschichte . Paris , die Stadt der Lichter, besticht durch ihre Eleganz und kreative Vielfalt , die sich in Kunst , Kultur und Mode ausdrückt. Berlin , geprägt von einer bewegten Vergangenheit , hat sich zu einer lebendigen Metropole entwickelt, in der Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verschmelzen. Taucht ein in die Vielfalt dieser faszinierenden Städte und erlebt Europa aus einer ganz persönlichen Perspektive – hört rein und lasst euch inspirieren! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴🄽-🅅🄾🅁🅂🄲🄷🄰🅄: https://zeitreise-blog.online/podcast-episoden-vorschau/ 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴🄽: https://letscast.fm/sites/als-fussball-noch-rock-n-roll-war-15ff82dd/index 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗼𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲: "𝗗𝗘𝗥 𝗩𝗢𝗟𝗟𝗭𝗘𝗜𝗧𝗥𝗘𝗡𝗧𝗡𝗘𝗥" https://letscast.fm/sites/der-vollzeitrentner-c9e816ed/index…
Weiter geht dann die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit Episode 84 . In dieser Episode geht es um Nord-, West-, und Südafrika , also um die geografisch und kulturell unterschiedlichen Regionen des afrikanischen Kontinents , die jeweils eine einzigartige Geschichte , vielfältige Traditionen und unterschiedliche wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen aufweisen. Folge 66 heißt dann: „Reisen - Städtekultur und Abenteuer in Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt“ . Nord-, West- und Südafrika faszinieren mit einer reichen Vielfalt an kulturellen Erlebnissen , historischen Schätzen und atemberaubenden Landschaften . Besonders in den Städten Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt kommen diese beeindruckenden Facetten zur Geltung. Jede dieser Städte erzählt ihre eigene Geschichte , verwurzelt in den Traditionen und Kulturen des afrikanischen Kontinents, und bietet zugleich einen Blick in die dynamische Gegenwart und Zukunft Afrikas . Eine Reise durch diese Regionen ist eine Entdeckungsreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft . Lassen Sie uns die faszinierenden Touren und Highlights jeder dieser Städte erkunden. Die Folge 67 hat dann den Titel: „Reisen - Von der Medina bis zum Tafelberg: Städtekultur und Abenteuer in Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt“ . Eine Städtetour durch Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt lädt zu einer faszinierenden Entdeckungsreise quer über den afrikanischen Kontinent ein. Jede dieser Städte spiegelt nicht nur die beeindruckende Vielfalt Afrikas wider, sondern auch den Reichtum ihrer Kulturen , die tiefen historischen Wurzeln und die einzigartigen Erlebnisse, die Reisende erwarten. Tunis , die Hauptstadt Tunesiens , begeistert mit einer Mischung aus antiken Ruinen , lebhaften Märkten und einem reichen Erbe , das Jahrtausende umfasst. Dakar , die pulsierende Metropole Senegals , ist das kulturelle Herz Westafrikas und ein Zentrum für Musik, Kunst und Geschichte. Swakopmund , die charmante Küstenstadt Namibias , bietet eine einzigartige Mischung aus kolonialer Architektur und dramatischen Wüstenlandschaften . Kapstadt , die Perle Südafrikas , beeindruckt mit ihrer malerischen Lage zwischen Tafelberg und Ozean und ihrer kosmopolitischen Atmosphäre . Um die faszinierende Erlebniswelt Nord-, West-, und Südafrikas mizuerleben einfach reinhören. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird hier dann fortgesetzt mit Episode 83 . Und hier geht es nach Südostasien und Ozeanien und so heißt Folge 64 dann auch: „Reisen - Zwischen Südostasien und Ozeanien: Singapur, Auckland und Sydney erleben“ Auf Entdeckungsreisen durch Südostasien und Ozeanien habe ich einige der faszinierendsten Metropolen dieser Regionen erkundet. Von den dynamischen Wolkenkratzern Singapurs , die moderne Architektur und reiche Kultur vereinen, bis zu den spektakulären Küstenstädten Auckland und Sydney , die mit atemberaubenden Landschaften und einer lebendigen Stadtkultur beeindrucken. Jede dieser Städte bietet einzigartige Einblicke in die lokale Geschichte , Kultur und Lebensweise – eine Reise voller Vielfalt und neuer Perspektiven . „ Reisen – Südostasien und Ozeanien: Entdeckungen der pulsierenden Metropole Singapur, das malerische Auckland und das aufregende Sydney“ – so geht es mit Folge 64 weiter. Singapur ist eine moderne und pulsierende Stadt , die durch ihre beeindruckende Skyline , futuristische Architektur und vielfältige Kultur besticht. Die Mischung aus Tradition und Innovation macht sie zu einem einzigartigen Reiseziel in Südostasien . Der Stadtstaat ist bekannt für Sehenswürdigkeiten wie dem Marina Bay Sands und den Gardens by the Bay . Auckland , die größte Stadt Neuseelands , ist bekannt für ihre malerische Lage zwischen zwei Häfen, lebendige Kultur und die Nähe zu Naturwundern wie Vulkanen und Stränden. Sie bietet eine perfekte Kombination aus urbanem Leben und Outdoor-Abenteuern . Das Stadtbild von Auckland wird von einer Mischung aus modernen Wolkenkratzern , historischen Gebäuden und grünen Oasen geprägt. Der Sky Tower , das höchste Bauwerk der Stadt, bietet einen atemberaubenden Panoramablick und ist der perfekte Ort, um die beeindruckende Landschaft der Stadt und ihrer Umgebung zu überblicken. Sydney , Australiens bekannteste Metropole, fasziniert mit ihrem ikonischen Opernhaus , dem malerischen Hafen, der Harbor-Bridge und den weltberühmten Stränden . Die Stadt verbindet Kultur , Geschichte und atemberaubende Natur auf unverwechselbare Weise. Sydney ist eine der bekanntesten Städte der Welt mit seiner einzigartigen Mischung aus atemberaubender Architektur , traumhaften Stränden und einem pulsierenden Stadtleben . Einfach reinhören und die faszinierende Erlebniswelt Südostasiens und Ozeaniens miterleben. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Mit Episode 82 wird dann die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" fortgesetzt. Es geht weiter mit Folge 62 mit dem Titel: „Reisen - Brasilien – wo die Farben des Karnevals erblühen, der Fußball Leidenschaft entfacht und die Strände im Rhythmus des Sambas tanzen“ . Erlebt die pulsierende Energie und kulturelle Vielfalt Brasiliens auf einer unvergesslichen Städtereise durch drei der faszinierendsten Metropolen des Landes: São Paulo , Rio de Janeiro und Salvador de Bahia . Jede Stadt erzählt ihre eigene Geschichte und bietet ein einzigartiges Mosaik aus Traditionen , Architektur und Lebensstile n. Die Reise beginnt in São Paulo , der größten Stadt Südamerikas und einem echten Schmelztiegel der Kulturen . Diese pulsierende Megametropole ist das wirtschaftliche Zentrum Brasiliens und beeindruckt mit einer faszinierenden Mischung aus moderner Architektur . Als nächste Station folgt Rio de Janeiro , eine Stadt, die wie keine andere das Herz und die Seele Brasiliens verkörpert. Eingebettet zwischen majestätischen Bergen und dem funkelnden Blau des Ozeans , verzaubert Rio mit ikonischen Wahrzeichen wie dem Zuckerhut und der Christusstatue . Und ich besuchte auch Salvador de Bahia , die Stadt, die als Wiege der brasilianischen Kultur gilt. Hier verschmelzen afrikanische, europäische und indigene Einflüsse zu einem einzigartigen kulturellen Erbe , das sich in der Musik , dem Tanz und der Küche widerspiegelt. „Reisen – Städtetouren in São Paulo, Rio de Janeiro und Salvador de Bahia, Erkundungen durch das pulsierende Herz Brasiliens und die lebendige Vielfalt seiner faszinierenden Metropolen“ – so geht es mit Folge 63 dann weiter. São Paulo beeindruckt mit einer Skyline , die von gläsernen Wolkenkratzern bis hin zu historischen Gebäuden reicht. Im Finanzdistrikt dominieren moderne Bauten aus Stahl und Glas , die das dynamische Wirtschaftszentrum der Stadt symbolisieren, während charmante Altbauviertel wie das historische Zentrum einen reizvollen Kontrast dazu bilden. Rio de Janeiro ist zweifellos eines der absoluten Highlights Brasiliens, eine Stadt, die durch ihre einzigartige Mischung aus Naturwundern , ikonischen Sehenswürdigkeiten und pulsierendem Lebensstil fasziniert. Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt ist die imposante Christusstatue (Cristo Redentor) , die majestätisch auf dem Corcovado -Berg thront. Sie bietet nicht nur ein spirituelles Symbol , sondern auch einen spektakulären Panoramablick auf die Stadt und die glitzernde Guanabara-Bucht . Von hier aus kann man die Weitläufigkeit Rios in ihrer ganzen Schönheit erfassen, darunter den ikonischen Zuckerhut (Pão de Açúcar) , der nicht nur als markantes Naturdenkmal , sondern auch als einer der besten Aussichtspunkte gilt. Das historische Zentrum von Salvador , bekannt als Pelourinho , ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und fasziniert durch seine farbenfrohen Kolonialbauten sowie die engen, gepflasterten Straßen. Die Architektur des Viertels, geprägt von prächtigen Kirchen und pastellfarbenen Gebäuden, erzählt die Geschichte Salvadors und seine Bedeutung als bedeutendes Handelszentrum in der Kolonialzeit . Diese Städtetouren durch São Paulo , Rio de Janeiro und Salvador de Bahia bieten eine faszinierende Reise durch die kulturelle und historische Vielfalt Brasiliens. Von der dynamischen Urbanität São Paulos über die majestätische Schönheit Rios bis hin zur tief verwurzelten kulturellen Identität von Salvador de Bahia offenbaren sich die vielen Facetten dieses außergewöhnlichen Landes. Hier nun reinhören und die Energie und kulturelle Vielfalt Brasiliens erleben. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird dann fortgesetzt mit Episode 81 . Folge 60 heißt dann: „Reisen - Die Vereinigten Arabischen Emirate – wo Tradition auf Zukunft trifft und die Wüste im Glanz der modernen Metropolen erstrahlt“ Bei meinen Städtereisen geht es nun auf die Arabische Halbinsel , und zwar durch zwei der aufregendsten Städte der Vereinigten Arabischen Emirate : Dubai und Abu Dhabi . Diese dynamischen Metropolen bieten eine spektakuläre Mischung aus traditioneller arabischer Kultur und modernem Luxus . Dubai und Abu Dhabi sind die größten und wichtigsten Städte der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) , beide mit einzigartigen Merkmalen : Dubai : Bekannt für seine beeindruckenden Wolkenkratzer , darunter das höchste Gebäude der Welt , der Burj Khalifa . Abu Dhabi : Die Hauptstadt der VAE und politisches sowie kulturelles Zentrum . Weniger touristisch als Dubai , aber bekannt für Kulturprojekte wie der Louvre Abu Dhabi und beeindruckende Architektur wie die Sheikh Zayed Moschee . Beide Städte symbolisieren den wirtschaftlichen Aufstieg der Region und spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Nahen Ostens . „Reisen – Städtetouren in Dubai und Abu Dhabi, Entdeckungsreisen zu den modernen Wundern und dem Zauber des Orients in den Vereinigten Arabischen Emiraten“ , so geht es mit Folge 61 weiter. Schon bei der Ankunft am Flughafen in Dubai spürt man, dass man einen Ort betritt, der anders ist. Der Burj Khalifa , das höchste Gebäude der Welt, ragt majestätisch in den Himmel und bietet einen atemberaubenden Blick auf eine Stadt, die sich ständig neu erfindet. Doch Dubai ist mehr als nur ein Spielplatz für Architekten mit schwindelerregenden Ambitionen . Es ist auch ein Ort, an dem man die Wärme und Gastfreundschaft des Orients in ihrer schönsten Form erleben kann. Und wenn die Sonne langsam untergeht und die Stadt in ein goldenes Licht taucht, erwacht Dubais Nachtleben . Ob man nun in einer schicken Rooftop-Bar den Blick auf die glitzernde Skyline genießt, in einem der zahlreichen Luxushotels ein Gourmetdinner erlebt, oder sich von einer traditionellen Bauchtanzvorstellung verzaubern lässt – die Nächte in Dubai sind so vielfältig wie die Stadt selbst. Ein weiterer Trip in die Emirate führte mich dann nach Abu Dhabi , die glanzvolle Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate . Es ist eine Stadt, die auf faszinierende Weise Tradition und Moderne miteinander vereint. Im Schatten der beeindruckenden Wolkenkratzer , die sich in den blauen Himmel erheben, pulsiert das Herz einer Stadt, die sowohl tief in ihrer Kultur verwurzelt ist als auch mit atemberaubender Modernität glänzt. Wer die natürliche Schönheit von Abu Dhabi erleben möchte, sollte einen Ausflug in die Liwa-Oase unternehmen, die am Rande der Rub al-Chali , der größten Sandwüste der Welt, liegt. Die endlosen Dünen, die sich in den unterschiedlichsten Farbtönen erheben, bieten ein spektakuläres Panorama , das jeden Naturliebhaber begeistert. Hier kann man die Stille der Wüste genießen und sich in die altehrwürdige Lebensweise der Beduinen einfühlen. Also, in die Episode reinhören und dann die Highlights dieser Touren erleben. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Episode 80 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt als nächstes. „ Reisen - Städtetouren lassen den Zauber jeder Stadt lebendig werden und hinterlassen unvergessliche Erinnerungen“ , ist der Titel von Folge 58 . Es sind die besonderen Momente und Eindrücke , die eine Städtetour unvergesslich machen und in Erinnerung bleiben. Sie bieten die einzigartige Gelegenheit , Seele und die verborgenen Schätze der Städte zu entdecken. Ob in den malerischen Gassen historischer Altstädte oder das pulsierende Leben moderner Metropolen – alles hat seinen eigenen Charme . Es ist Geschichte und Kultur , die spürbar ist, und die sich zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammensetzt. Und so heißt es dann in Folge 59 : „Reisen – Städtetouren in Nashville, Atlanta, Dallas, Montréal und Toronto: Entdeckungsreise zu den einzigartigen Städten Nordamerikas.“ Nordamerika ist ein Kontinent voller Vielfalt und Kontraste , und jede Stadt erzählt eine faszinierende Geschichte . In dieser Serie geht es nun auf eine Entdeckungsreise zu vier besonders einzigartigen Städten: Nashville, Dallas, Montréal und Toronto . Jede dieser Metropolen hat ihren eigenen Charme , geprägt durch Musik, Kultur, Geschichte und moderne Einflüsse . Nashville , die Hauptstadt des US-Bundesstaates Tennessee , ist weltberühmt als "Music City" und das Herz der Country-Musik . Hier liegt die legendäre Grand Ole Opry , die längste laufende Radioshow der Welt, sowie die Country Music Hall of Fame . Die Stadt vereint eine dynamische Mischung aus traditionellem Südstaaten-Charme und moderner Kultur , mit einer wachsenden Food-Szene , trendigen Vierteln wie The Gulch und einer reichen Geschichte, die im Parthenon-Nachbau im Centennial Park oder im Johnny Cash Museum zum Leben erweckt wird. Atlanta ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia und ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und historisches Zentrum im Süden der USA . Die Stadt spielte eine zentrale Rolle im amerikanischen Bürgerkrieg und der Bürgerrechtsbewegung , vor allem durch die Arbeit von Martin Luther King Jr ., dessen Geburtsort hier liegt. Heute ist Atlanta ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt , insbesondere durch den Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport , einen der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt . Die Stadt beherbergt auch große Unternehmen wie Coca-Cola und Delta Airlines und ist bekannt für ihre vielfältige Musikszene und dynamische Kultur . Dallas , eine der größten Städte in Texas , ist bekannt für ihre moderne Skyline , die von beeindruckenden Wolkenkratzern geprägt ist. Als Zentrum für Wirtschaft und Technologie spielt die Stadt eine wichtige Rolle in der Öl-, Telekommunikations - und Finanzbranche . Dallas hat aber auch kulturell viel zu bieten: das Dallas Museum of Art und das Sixth Floor Museum , das an das Leben und die Ermordung von Präsident John F. Kennedy erinnert. Die Stadt vereint texanisches Erbe mit kosmopolitischem Flair . Montréal , die größte Stadt der kanadischen Provinz Québec , ist eine lebendige Metropole , die französischen Charme mit kosmopolitischer Kultur verbindet. Geprägt von ihrer zweisprachigen Identität , ist sie das Herz der frankophonen Kultur in Nordamerika . Die Altstadt, Vieux-Montréal , besticht durch Kopfsteinpflasterstraßen , historische Architektur und Sehenswürdigkeiten wie die Basilika Notre-Dame . Der Mont Royal , der der Stadt ihren Namen gibt, bietet einen herrlichen Blick und Naturerlebnisse mitten in der Stadt. Toronto , die größte Stadt Kanadas und Hauptstadt von Ontario , ist ein pulsierendes, multikulturelles Zentrum am Ufer des Lake Ontario . Die Stadt ist bekannt für ihre Vielfalt – über 140 Sprachen werden hier gesprochen – und bietet eine Mischung aus internationalem Flair und kanadischem Charme. Wahrzeichen wie der CN Tower , eines der höchsten freistehenden Gebäude der Welt, prägen die Skyline . Die Stadt bietet auch lebendige Viertel wie Kensington Market und Distillery District , eine boomende Filmszene und weltbekannte Sportteams wie die Toronto Raptors und die Maple Leafs . Es ist ein faszinierender Einblick in die kulturelle Vielfalt und historische Tiefe Nordamerikas und eröffnet eine Welt voller unvergesslicher Erlebnisse , die die einzigartigen Charaktere und Geschichten dieser Städte eindrucksvoll widerspiegeln. Einfach reinhören und die Highlights dieser Touren erleben. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Mit Episode 79 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht es als nächstes weiter. So geht es mit Folge 56 weiter: „Reisen - Städtetouren entfalten die Magie jeder Stadt und hinterlassen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben“ . Auf meinen Reisen durch Los Angeles , San Francisco und Chicago habe ich die Vielfalt der beeindruckenden Metropolen erlebt. Es geht auf Entdeckungsreisen , die die kulturellen Höhepunkte, die versteckten Juwelen und die unverwechselbare Atmosphäre jeder dieser faszinierenden Städte einfangen. Zweimal war ich inzwischen in Los Angeles , eine Stadt der Kontraste , wo endlose Strände und wüstenartige Hügel auf schillernde Wolkenkratzer und palmengesäumte Boulevards treffen, während über allem das ikonische Hollywood-Zeichen wacht. San Francisco ist eine Stadt, die inmitten von Nebel und Hügeln schwebt, wo die Golden Gate Bridge wie ein leuchtendes Tor zwischen Land und Meer thront. Chicago erhebt sich majestätisch am Ufer des Michigansees , eine Stadt der Architektur, des Jazz und des pulsierenden Lebens, in der Vergangenheit und Moderne harmonisch verschmelzen. Folge 57 hat dann den Titel: „Reisen – Städtetouren in Los Angeles, San Francisco und Chicago, Erkundung der ikonischen Städte der USA“ Die Städtetouren durch Los Angeles , San Francisco und Chicago versprechen faszinierende Entdeckungsreisen durch drei der ikonischsten Metropolen der USA , die jede für sich mit einzigartiger Kultur, Geschichte und atemberaubender Architektur beeindruckt. Los Angeles , geprägt von Sonne , Glamour und endlosen Stränden , ist das Zentrum der Unterhaltungsindustrie und vereint urbanes Leben mit einer entspannten Küstenkultur . Hier verschmelzen die Welten von Hollywood, trendigen Vierteln und atemberaubenden Naturkulissen . San Francisco , bekannt für seine steilen Straßen und die markante Golden Gate Bridge , versprüht eine kreative, weltoffene Atmosphäre . Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus viktorianischer Architektur , moderner Technologie und einer lebhaften Kulturszene , eingebettet in die malerische Bucht. Chicago , die pulsierende Metropole am Michigansee , beeindruckt durch ihre weltberühmte Architektur , vielseitige Musikszene und tief verwurzelte Geschichte. Die Windy City vereint urbanen Charme mit einer dynamischen Kunst- und Kulinarikszene , die Besucher immer wieder in ihren Bann zieht. Diese Städtetouren waren Entdeckungsreisen durch die Vielfalt Amerikas . Jede Stadt zog mich mit ihrer eigenen Geschichte, ihrem einzigartigen Rhythmus und unvergesslichen Momenten in ihren Bann. Hier jetzt reinhören und erlebt die Highlights dieser Touren hautnah mit. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Es geht dann weiter mit Episode 78 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . „Reisen - Städtetouren verwandeln jeden Moment in ein unvergessliches Erlebnis“ so geht es mit Folge 54 weiter. In dieser Folge geht es auf Städtetouren in den USA . Hier geht es auf eine spannende Reise durch einige der faszinierendsten Städte der USA . Von der historischen Tiefe Bostons über den pulsierenden Herzschlag von New York City , der Macht und Pracht Washington D.C. s bis hin zum glitzernden Vergnügen in Las Vegas – es gibt Interessantes zu berichten. Begleitet mich auf diesen Städtetouren, mit den Eindrücken , Geheimtipps und Highlights , die man in diesen einzigartigen Metropolen auf keinen Fall verpassen sollte. Macht euch bereit für eine inspirierende Reise voller Abenteuer , Kultur und unvergesslicher Erlebnisse ! Insgesamt machen Städtetouren durch ihre Kombination aus Geschichte, Kultur , Architektur und menschlichen Begegnungen jede Reise einzigartig und bereichernd und gleichzeitig eröffnen sie Fenster zu den unterschiedlichsten Lebenswelten und lassen uns mit einer Vielzahl neuer Eindrücke und Erinnerungen zurück. Folge 55 heißt dann: „Reisen - Städtetouren in den USA, eine spannende Mischung aus historischem Erbe, pulsierendem urbanen Leben und einzigartiger Unterhaltung“ . Es beginnt in Boston , das historische Herz Amerikas , wo die Wurzeln der Unabhängigkeit liegen, dort war meine 1. Städtetour in den USA , entlang des Freedom Trail , durch das charmante Beacon Hill und die Mischung aus traditioneller Architektur und modernem Stadtleben . Boston bietet eine perfekte Balance zwischen Geschichte und zeitgenössischer Kultur . Dann folgte New York City . Eintauchen in die Stadt , die niemals schläft. Vom ikonischen Times Square über die weltberühmte Freiheitsstatue bis hin zu den unzähligen Museen und Galerien – NYC ist ein Kaleidoskop aus Kultur , Mode und Kulinarik . Hier gibt es immer etwas Neues zu entdecken, egal ob bei Tag oder Nacht . Es folgte dann Washington D.C. , mit den Machtzentren der USA in der Hauptstadt des Landes. Washington D.C. ist geprägt von monumentalen Bauwerken wie dem Weißen Haus , dem Capitol und den vielen Gedenkstätten entlang der National Mall . Gleichzeitig locken zahlreiche Museen und Parks , die diese Stadt zu einem kulturellen und historischen Highlight machen. Und dann tauchte ich ein in die Welt des Glitzers und Glamours in der Wüstenstadt Las Vegas. Berühmt für ihre Casinos , Shows und das pulsierende Nachtleben , bietet Vegas Unterhaltung pur. Doch abseits des Strip findest manman auch faszinierende Naturwunder wie den Grand Canyon und den Hoover Dam – eine perfekte Kombination aus Adrenalin und Entspannung . Diese Städtetouren waren eine Reise durch die Vielseitigkeit Amerikas . Jede Stadt hat mich mit ihrer eigenen Geschichte , ihrem eigenen Tempo und ihren einzigartigen Momenten eingefangen. Jetzt reinhören und die Momente dieser Touren miterleben. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Weiter geht dann die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit Episode 77 . Diese Episode blickt noch einmal zurück auf einige Spontanreisen Anfang der 1980er-Jahre . Mit Folge 52 und „Reisen – Städtetouren, Kurztrips, Spontantrips: Die Kunst des spontanen Reisens“ , geht es weiter. Anfang der 1980er-Jahre , als ich wieder im Leben angekommen war und in Hannover eine neue Clique in der Altstadt kenngelernt habe, kam die Spontanität und Abenteuerlust zurück. Solche Spontantrips bieten Nervenkitzel , ohne festen Plan aufzubrechen, kann aufregend und befreiend wirken. Aber es bleibt Raum für unerwartete Entdeckungen und spontane Erlebnisse . Es war die Möglichkeit dem Alltag zu entfliehen und neue Erfahrungen zu sammeln. Ob sorgfältig geplant oder spontan entschieden, solche Reisen bereichern das Leben und bringen frischen Wind in den oft eintönigen Alltag. Während Spontantrips Freiheit und Spontaneität betonen, bieten geplante Städtetrips Sicherheit und eine durchdachte Erlebnisqualität . Beide Reisearten haben ihren eigenen Charme . In Folge 53 heißt es dann: „Reisen – Spontantrips, allein oder in der Gruppe, der Inbegriff von Freiheit und Abenteuer“- Die Zeit ohne Smartphones und Internet hatte für mich einen ganz besonderen Charme , mit dem Reiz des Ungeplanten und die Freude an Erlebnissen und Abenteuern . Einer der faszinierendsten Orte für einen solchen Trip war der Hamburger Fischmarkt , ein Ort voller Leben, Geschichte und kulinarischer Genüsse . Aber auch solche spontanen Trips, wie die Reise mit meinen Stammwirt Karlchen zur Restauranteröffnung von Max Inzinger in Ruhpolding . Max Inzinger war seinerzeit einer der ersten und prominentesten TV-Köche und kochte seit den 1970er Jahren regelmäßig in der ZDF -Sendung „Die Drehscheibe“ und wurde besonders durch seinen in nahezu jeder Sendung wiederholten Satz „Ich habe da schon mal was vorbereitet“ bekannt. Auch ein unvorbereiteter und spontaner Trip führte mich dann mal wieder in die Berge zum Skifahren . Irgendwie war der Alltag bestimmt vom Business , vom Tagesgeschäft , aber auch von vielen Sonderaufgaben . Zwar gab es dort auf sehr viele Kurztrips zu Geschäftsterminen , aber das waren ja keine Vergnügungsfahrten . Und auch meine Trips Mitte der 1980er-Jahre mit meinen Porsche 911 Turbo in Martinioptik immer mal schnell nach München, gehörten zu den Spontanabenteuern dieser Zeit. Deshalb: Jetzt reinhören und die spontane Energie dieser Abenteuer erleben und die Spontanität aufnehmen- Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" dann mit Episode 76 . Hier beginnt nun das Kapitel Reisen . Folge 50 heißt dann „Reisen - Aufbruch in die Welt – Die unvergesslichen Reiseabenteuer“ . Diese Zusammenfassung erfasst eine Ära , in der der Fußball ebenso sehr für seine ungebändigte Leidenschaft wie die mitreißende Musik des Rock’n’Roll für Dynamik , Elan und Authentizität stand. Und da begann für mich eine Reise , die über sechs Jahrzehnte hinweg geführt hat, von den ersten Abenteuern bis hin zu regelmäßigen Reisen ab 1981 in die USA . Es war aber erst der Anfang . Im Laufe der Jahre habe ich nicht nur die USA erkundet, sondern dann auch alle Kontinente und einige Weltmeere . Es waren neue Kulturen , atemberaubende Landschaften und einzigartige Begegnungen , die das Leben bereicherten und meinen Horizont erweiterten. Dieses Kapitel „Reisen“ wird in verschiedene Abschnitte unterteilt. - Abschnitt 1: Städtetouren und Kurztrips - Abschnitt 2: Skiurlaube + Bergtouren - Abschnitt 3: USA-Reisen - Abschnitt 4: Road-Trip mit Wohnmobil von der Westküste zur Ostküste - Abschnitt 5: Kreuzfahrten „Reisen – Städtetouren und Kurztrips – Wie alles eigentlich begann“, so lautet der Titel von Folge 51 . Es begann eigentlich alles Mitte der 1960er-Jahre auf der deutschen Urlaubsinsel Nummer eins, nämlich Sylt . Ich brauchte zunächst keine Urlaubsreisen zu unternehmen, denn ich hatte meinen Urlaub ja direkt vor der Tür, weil ich dort über 2 Jahre meine Dienstzeit bei der Marine verbringen durfte. Und nach meiner Marinezeit und der Zeit auf Sylt , durfte ich auch weiter dort arbeiten, wo andere Urlaub machen, wenn auch dieses Mal im Winter . Es war in Kaprun im Salzburger Land in Österreich und ich machte dort meine Ausbildung zum Schneesportlehrer. Und so kam es, das ich nun auch im Winter Urlaub verbringen durfte, verbunden natürlich mit einer Arbeit, die Spaß und Vergnügen brachte. Einfach hier nun reinhören und inspiriert werden und begleitet mich dann weiter auch auf eine spannende Reise durch ferne Länder, unentdeckte Kulturen und faszinierende Abenteuer. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Weiter geht es dann mit einer ganz besonderen Ausgabe der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“! Hier wird Bonustrack Nummer 4 präsentiert – und dieser Track hat es richtig in sich! Schnallt euch an, denn es geht auf eine vergnügliche Genuss-Reise rund um den Globus , direkt hinein in einige ausgewählte Bars und zu den verführerischsten Cocktails, die ich auf meinen Reisen entdeckt und genossen habe. Dieser Bonustrack hat den Titel: " Bars, Cocktails und Smooth-Jazz" und in dieser Episode geht es nicht um Fußball und Rock’n‘Roll , sondern um die Momente , die das Leben so entspannt erscheinen lassen. Lasst euch entführen in die atmosphärischen Bars , wo die Geschichten des Tages bei einem perfekt gemixten Drink weitergeschrieben werden. Von einigen Hotspots in New York City und den USA über die versteckten Perlen überall auf der Welt bis hin natürlich zu den famous Bars in Deutschland von Sylt bis an den Tegernsee , – ich stelle euch hier meine absoluten Lieblingsorte vor. Und natürlich dürfen die Cocktails nicht fehlen! Und dazu zählen dann diese Kategorien: Classic Cocktails - Es sind zeitlose Drinks, die seit Jahrzehnten beliebt sind und oft als Standard in der Cocktailwelt gelten. Sie haben eine lange Geschichte und sind oft die Basis für viele moderne Kreationen. Fancy Cocktails – Sie sind raffinierter und aufwendiger in ihrer Zubereitung und Präsentation . Sie enthalten meist eine Vielzahl an Zutaten, darunter seltenere Spirituosen , spezielle Sirupe oder frische Kräuter. Die Präsentation spielt eine große Rolle, oft mit besonderen Garnituren oder aufwendigen Gläsern. Signature Cocktails - Das sind einzigartige Kreationen , die oft in einer bestimmten Bar oder von einem bestimmten Barkeeper entwickelt wurden. Sie sind ein Markenzeichen der jeweiligen Bar oder des Erfinders und können manchmal saisonal oder nur an bestimmten Orten erhältlich sein. Modern Classics - Diese Cocktails haben sich in den letzten Jahrzehnten einen festen Platz in der Cocktailwelt erobert. Sie kombinieren oft traditionelle Elemente mit modernen Techniken oder Zutaten. Tiki Cocktails - sind tropische, fruchtige und oft rum-basierte Drinks , die in den 1930er und 1940er Jahren populär wurden. Sie sind bekannt für ihre exotischen Aromen und verspielten Präsentationen. Experimental Cocktails - Diese Cocktails sind an der Spitze der Mixologie und nutzen oft moderne Techniken, ungewöhnliche Zutaten und innovative Präsentationsmethoden . Sie sind meist in gehobenen Cocktailbars oder bei speziellen Events zu finden. Macht es euch bequem, holt euch euren Lieblingscocktail und taucht mit mir ein in die aufregende Welt der Bars und Cocktails! . Die unterhaltsamen Anekdoten, die skurrilsten Begegnungen zu diesen Bars und mit den Cocktails gibt es natürlich in den einzelnen Episoden der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“. Also lehnt euch zurück, genießt die Show und den einen oder anderen Cocktail Los geht’s mit Bonustrack #4!…
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird dann fortgesetzt mit Episode 75 . „Zeitgeschehen - Was war los in den 2010er Jahren bis heute??“ – so lautet der Titel von Folge 48 . Diese Zusammenfassung reflektiert noch einmal die Entwicklungen und Ereignisse in den 2010er Jahre bis heute. Noch einmal geht es um Trends in der Musik , bei Filmen , in der Politik , sowie Technologie und Mode . In der Musik geht es dabei um Künstler wie Adele , Ed Sheeran und Taylor Swift , die die Charts mit ihren eingängigen Pop-Hits dominierten. Für mich war das nun aber nicht gerade die Musik, die mich begeisterte. Der wirtschaftliche Abstand zwischen der Fußball-Bundesliga und den Ligen in England und Spanien , vergrößerte sich seit 2010 i mmer weiter. Und auch die Ligen in Frankreich und Italien haben den Abstand verkürzen können, insbesondere sportlich. Das liegt immer noch an diesen fatalen Spagat zwischen Tradition und Kommerz und dieser absoluten Hörigkeit gegenüber diesen sogenannten Fans. Der FC Bayern München hat in diesem Zeitraum die Liga nahezu dominiert und wurde erst in der Saison 2023/24 durch Bayer Leverkusen als Meister abgelöst. Technologisch haben die Verbreitung von Smartphones und die Entwicklung des 5G-Netzes die mobile Kommunikation revolutioniert. Folge 49 heißt dann: „Zeitgeschehen der 2010er-Jahre bis heute - Gesellschaftliche Umbrüche und technologische Revolutionen“ Tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und bahnbrechende technologische Entwicklungen, das war und ist die Periode , die das tägliche Leben, die Wirtschaft , die Politik und die globale Gemeinschaft auf beispiellose Weise beeinflusst. Die Migration und Flüchtlingskrisen , insbesondere die syrische Flüchtlingskrise ab 2015 , haben die politischen Landschaften vieler Länder verändert und die Diskussionen über Integration, nationale Identität und Solidarität intensiviert. Technologisch waren es die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) und im maschinellen Lernen, die neue Möglichkeiten in zahlreichen Bereichen eröffneten, von der Medizin über die Automobilindustrie bis hin zur Kundenbetreuung . Politisch haben seit den 2010er-Jahren zahlreiche Regionen erhebliche Krisen erlebt. Der Konflikt in der Ukraine eskalierte 2014 mit der Annexion der Krim durch Russland und den Kämpfen in der Ostukraine , was zu internationalen Spannungen führte. Die Situation verschärfte sich weiter, als Russland 2022 eine groß angelegte Invasion startete, Geprägt waren die 2020er-Jahre dann zunächst von einer spürbaren Zunahme der Inflation, insbesondere infolge der COVID-19-Pandemie . Die COVID-19-Pandemie , die Ende 2019 ihren Anfang nahm, hat die Welt dann in den 2020er-Jahren in beispielloser Weise verändert. Für mich persönlich begann in dieser Zeit ein neuer Lebensabschnitt . Ich trat im Jahr 2014 i n den Ruhestand und begann ein neues Kapitel meines Lebens. Es begann für mich die Quality Time . Die 2010er-Jahre waren die Zeit des Reisens, auf den Weltmeeren und zu allen Kontinenten . Jede dieser Reisen bot neue Erlebnisse und Perspektiven , die meinen Horizont erweiterten und mein Verständnis für die Vielfalt und Schönheit unseres Planeten vertieften. Hier nun Einfach reinhören, inspiriert werden, und ankommen in der Gegenwart. Ob diese Zeit nun so erstrebenswert ist, muss allerdings jeder für sich selbst feststellen Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird dann mit EPISODE 74 fortgesetzt Und weiter geht es mit der Folge 46 und „Zeitgeschehen - Was war los in den 2000er Jahren?“ Auch hier dann wieder eine Zusammenfassung von Entwicklungen und Ereignissen in den 2000er Jahren . Trends in der Musik , bei Filmen , in der Politik , sowie Technologie und Mode werden noch einmal reflektiert. Es geht auch noch einmal um den Fußball und die Bundesliga in den 2000er Jahren und um große Sportereignisse dieser Dekade , UEFA Champions League , Fußball-Weltmeisterschaften und die olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney und 2004 in Athen , sowie die Winterspiele 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin , Die Folge 47 hat dann den Titel: „Zeitgeschehen - Die 2000er-Jahre: Das Jahrzehnt des technologischen Fortschritts, globaler Veränderungen und politischen Umbrüchen“ Politisch waren die 2000er-Jahre von tiefgreifenden Ereignissen geprägt. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA führten zu globalen Konsequenzen und veränderten die globale politische Landschaft nachhaltig. Die Weltwirtschaft erlebte in den 2000er-Jahren Höhen und Tiefen . Zu Beginn des Jahrzehnts boomte die globale Wirtschaft , angetrieben durch Innovationen in Technologie und Handel . Die rasante Entwicklung des Internets und der Aufstieg von Smartphones revolutionierten Kommunikation und Alltag . Der Start des iPhone im Jahr 2007 durch Apple markierte den Beginn des Smartphone-Zeitalters . In Hannover fand vom 1. Juni bis zum 31. Oktober 2000 die EXPO 200 0 statt und war die erste Weltausstellung in Deutschland . Sie stand unter dem Motto „Mensch, Natur, Technik – Eine neue Welt entsteht“. Für mich persönlich stand der Beginn dieses Millenniums ganz im Zeichen von Entspanntheit , Reisen und neuen Abenteuern im sogenannten Show-Biz . Ich wurde Kleindarsteller in verschiedenen Daily-Soaps im TV . Eine sehr bereichernde und außergewöhnliche Erfahrung . Die Rolling Stones unternahmen mehrere umfangreiche Tourneen , die Millionen von Fans anzogen. Die "Licks Tour" (2002-2003) war eine Welttournee , die die Band in zahlreiche Länder führte und für ihre innovativen Setlists und die Mischung aus verschiedenen Venue-Größen bekannt war. Die Fußball-Bundesliga erlebte eine Ära der Dominanz und Überraschunge n, besonders durch den FC Bayern München und den sensationellen Titelgewinn des VfL Wolfsburg 2009 . Insgesamt waren die 2000er-Jahre ein Jahrzehnt des Wandels und der Innovation , das die Grundlage für viele Aspekte des modernen Lebens legte. Einfach reinhören und inspiriert werden von der Ära, die viele bedeutende Ereignisse, aber auch viele technische Innovationen brachte. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit EPISODE 73 Mit Folge 44 und „Zeitgeschehen - Was war los in den 1990er Jahren?“ geht es nun weiter. Es ist auch hier wieder eine Zusammenfassung von Entwicklungen und Ereignissen der 1990er Jahre . Wieder geht es um die Trends in der Musik , bei Filmen , in der Politik , sowie Technologie und Mode . Aber es geht auch noch einmal um den Fußball und die Bundesliga in den 1990er Jahren und ebenso um weitere große Sportereignisse dieser Dekade , wie Fußball-Weltmeisterschaften und Olympische Spiele . Folge 45 heiß dann: „Zeitgeschehen - Die 1990er Jahre. Ein Jahrzehnt globaler Umwälzungen und neuer Perspektiven“ Die 1990er Jahre waren das Jahrzehnt tiefgreifender globaler Veränderungen und neuer Perspektiven . Sowohl von politischen Umbrüchen als auch von wirtschaftlichen Entwicklungen und technologischer Fortschritte . Die deutsche Wiedervereinigung 1990 markierte das Ende der Teilung Europas und leitete eine neue Ära für Deutschland und den gesamten Kontinent ein. Wirtschaftlich erlebte die Welt in den 1990er Jahren eine Phase des Wachstums und der Globalisierung . Die Einführung des Internet für die breite Öffentlichkeit revolutionierte die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, arbeiten und Informationen austauschen. Insgesamt waren die 1990er Jahre eine Zeit des Wandels und der Innovation , für politische Neuanfänge als auch wirtschaftliche Erneuerungen und technologische Fortschritte . Diese Entwicklungen legten den Grundstein für die globale Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und formten die Welt , wie wir sie heute kennen. Persönlich war es für mich auch das Jahrzehnt einer neuen beruflichen und privaten Veränderung und Herausforderung . Es ging in die Selbstständigkeit . Zunächst mit der Planung eines Landhotels mit Perspektive auf die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover . Und ich fand dann auch mein persönliches Glück. Ich lernte die Frau kennen, auf die ich wohl immer schon gewartet hatte, also das Phänomen der "Selbsterfüllenden Prophezeiung" trat ein. Trotz einiger Querschläge auf dem Weg in die Selbstständigkeit half mir dann die mir innewohnende Resilienz , kurz geschüttelt, Krone gerichtet, eine Idee angenommen und dann mit meinen Ideen und Visionen als Geschäftsmodell weiterentwickelt und so entstand mein Inhouse-Logistik-Konzept und somit mein Unternehmen für Logistikdienstleistungen , das ich dann über die weiteren Jahre erfolgreich mit Visionen und Kompetenz mit sehr innovativen Produktgruppen weiterentwickelte. Und ein weiterer entscheidender Lebensabschnitt für mich in den 1990er Jahren , war dann der Kauf meines Hauses, in das ich dann mit Gina einzog. Und nun ging es in ganz großen Schritten auf den Jahrtausendwechsel zu. Ein neues Millennium stand vor der Tür. Es gab natürlich sehr viel, was man mit diesem Ereignis assoziierte. Insbesondere die Frage, sind wir privilegiert , dass wir das erleben dürfen? Also, hier einfach reinhören und sich inspirieren lassen von einer Ära, die viele Herausforderungen, aber auch viele Innovationen brachte. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird dann fortgesetzt mit EPISODE 72 . Und es geht somit weiter mit Folge 42 und „Zeitgeschehen - Was war los in den 1980er Jahren?“ Auch hier nun wieder eine Zusammenfassung von Entwicklungen und Ereignissen der 1980er Jahre . Es geht wieder um die Trends bei der Musik , bei Filmen , der Politik , Technologie und Mode . Und es gibt noch einmal einen Rückblick auf den Fußball und die Bundesliga in den 1980er Jahren und weitere große Sportereignisse dieser Ära . Folge 43 hat dann den Titel „Zeitgeschehen - Die 1980er Jahre: Das Jahrzehnt der Wenden“ Die 1980er Jahre waren auch weiterhin bestimmt vom Kalten Krieg zwischen West und Ost , aber für viele Länder auch von einem Aufschwung , der von technologischem Fortschritt und dem Aufkommen neuer Industrien vorangetrieben wurde. Persönlich war die Ära für mich geprägt von vielen neuen, auch beruflichen, Herausforderungen , neuen Abenteuern und Entdeckunge n, die mein Leben enorm bereicherten. Und so ging es 1981 für mich dann auch das erste Mal über den großen Teich in die neue Welt . Eines der wirklich emotionalsten Ereignisse Anfang der 1980er Jahre, war auch das Stadionkonzert der Rolling Stones im Niedersachsen-Stadion in Hannover . Auch meine persönliche Freiheit hatte ich nach meiner Scheidung wieder und war so auch wieder ganz aktiv zurück im Leben und Erleben . Diese Freiheit ließ mich auch das Zeitgeschehen dieser Dekade , mit den vielen negativen Nachrichten, durchaus auch von einer positiven Seite aus erleben. Das Ganze dann auch mit einer Bewerbung als hauptamtlicher Manager bei Hannover 96 und mit einem Porsche 911 in Martini-Optik . Das Zeitgeschehen der 1980er Jahre war voller bedeutender Ereignisse, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gefüge der Welt nachhaltig prägten und deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Dazu gehörte insbesondere der Fall der Mauer , der den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands ebnete und eine Kaskade von Ereignissen in Gang setzte, die zur Demokratisierung vieler ehemals kommunistischer Länder führten. Hier reinhören und sich inspirieren lassen von einer Zeit des Wandels und der Wenden. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
EPISODE 71 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt als nächstes. „Zeitgeschehen - Was war los in den 1970er Jahren?“ – so heißt es dann in Folge 40 . Hier geht es um eine Zusammenfassung der Ereignisse , Entwicklungen und Trends aus den Bereichen Musik, Film, Politik, Technologie, Mode , die die Ära der 1970er Jahre geprägt haben. Aber es geht auch um einen Rückblick auf die Fußballbundesliga in den 1970er Jahren und auf weitere große S portereignisse dieser Dekade . In Folge 41 heißt es dann: „Zeitgeschehen - Die 1970er: Eine Dekade im Zeichen des Aufbruchs“ In dieser Folge gibt es eine Retrospektive darauf, wie ich diese Jahre persönlich erlebt habe. Es war ja unter anderem die Zeit, Anfang der 1970er-Jahre , wo ich auch ein aktiver Teil dieser Ära sein durfte, damals auf Sylt als der nördlichste Diskjockey Deutschlands . „Nördlichster Diskjockey“ war eine selbstgewählte Marke , die die geografische Besonderheit am nördlichsten Zipfel Deutschlands als ein Gefühl von Exklusivität und Einzigartigkeit symbolisierte, und sich somit von anderen abhob und auch den damaligen Zeitgeist und das damalige Zeitgeschehen widerspiegelte. Diese 1970er Jahre waren die Zeit der persönlichen Freiheit und der unbegrenzten Möglichkeiten . Ein lebendiges Beispiel dafür war meine Zeit in Kaprun im Salzburger Land mit meiner Ausbildung und Tätigkeit als Schneesportlehrer , Dann führte mich mein Weg zurück ins bürgerliche Leben und in meinen Beruf als Speditionskaufmann . Nach dieser Zeit, die geprägt war von Vielfalt , Freiheiten , Erlebnissen , Ereignissen , Abenteuern , kam dann die Rückkehr zur Stabilität des Alltags. Dieser persönliche Weg durch die 1970er wurde begleitet von den Zeitgeschichten und dem Zeitgeschehen dieser Ära . Die 1970er Jahre waren ein Jahrzehnt der kulturellen Blüte, politischen Umbrüche und sportlichen Höchstleistungen und die somit bis heute als eine Ära des Wandels und der Innovation in Erinnerung bleibt. Deshalb reinhören in diese Episode und viel Spaß dann dabei! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Mit der nächsten EPISODE 70 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" beginnt dann das Kapitel „Zeitgeschehen“ . Folge 38 heißt dann „Zeitgeschehen - Der Puls der Zeitgeschichte Einblick in sechs Jahrzehnte persönlicher Zeitreise“ Hier beginnt die faszinierende Verbindung zwischen der Zeitgeschichte und den turbulenten Geschichten der letzten sechs Jahrzehnte . Die 1960er Jahre brachten eine Epoche der Unruhe und Veränderung mit sich – geprägt von politischen Umwälzungen , sozialen Bewegungen und kreativem Aufbruch . Mit dem Eintritt in die 1970er Jahre erlebte die Welt weitere dramatische Ereignisse und historische Wendepunkte . Die Ölkrise und der Beginn der Umweltbewegung prägten das Zeitgeschehen . Die 1980er Jahre waren charakterisiert durch den technologischem Fortschritt , wirtschaftlicher Globalisierung und politischen Spannungen . Dann die 1990er Jahre , die brachten eine Ära des Umbruchs und der Hoffnung mit sich – dominiert von Ereignissen wie der deutschen Wiedervereinigung und dem Zusammenbruch des Ostblocks . Im neuen Millennium erlebte das Zeitgeschehen eine noch nie dagewesene Dynamik – mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 . Mit dem Eintritt in die 2020er Jahre brach dann die COVID-19-Pandemie aus, eine beispiellose Gesundheitskrise . Und es geht noch einmal um meine persönlichen Ereignisse , Erlebnisse und Geschehnisse in den einzelnen Dekaden im Kontext mit dem globalen Zeitgeschehen . „Zeitgeschehen - Die bewegten 60er: Im Wandel der Dekade“ so geht es dann in Folge 39 weiter. Es beginnt mit dem Zeitgeschehen in den 1960er Jahren . In Deutschland und Europa war der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 ein einschneidendes, zeitgeschichtliches Ereignis. Auch der sogenannte „Prager Frühling“ , war dann eine Zeit politischer Liberalisierung in der Tschechoslowakei , die im Januar 1968 begann und dann von der Sowjetunion zerschlagen wurde.. Ein ebenfalls bedeutsamer Aspekt dieser Zeit war zweifellos auch die Bürgerrechtsbewegung in den USA . Die 1960er Jahre waren auch von bedeutenden politischen Ereignissen geprägt, darunter der Vietnamkrieg . Die 68er-Bewegung war von Massenprotesten , Besetzungen von Universitäten und Straßenkämpfen mit der Polizei bestimmt. Auch in der Musikwelt hinterließen die 1960er Jahre einen bleibenden Eindruck. Ein wesentliches Ereignis der Popkultur der 1960er Jahre war das "Woodstock Music & Art Fair" . Mein persönliches Zeitgeschehen war geprägt durch meine Zeit bei der Bundesmarine und der Zeit auf Sylt und von Erlebnissen und Ereignissen mit letztlich mehr Spaß als Ernst. Hier geht es um einen Rückblick auf die bewegten 1960er Jahre, also reinhören und sich von dieser Zeit berühren lassen. Viel Spaß beim Eintauchen in die Vergangenheit! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Und weiter geht es dann mit dem epischen Bonustrack #3 der Podcast Retro-Show „Als Fußball noch Rock’n’Roll war“ . Es geht auf eine musikalischen Reise durch die USA ! Eine ganz besondere Tour durch die Staaten und Städte, die ich in über 40 Jahren in diesem faszinierenden Land bisher bereist habe. Auf dieser musikalischen Reise begleiten uns Klänge , die die Stimmung und die reiche Kultur dieses faszinierenden Landes widerspiegeln. Von Country und Blues über Jazz bis hin zu Rock und Pop – die Vielfalt der amerikanischen Musik ist genauso facettenreich wie das Land selbst. Begonnen hat es 1981 für mich in Massachusetts und in Boston , und mit New York City und Washington DC . Und hier geht es dann weiter in alphabetischer Reihenfolge von Alabama und weiter über Amerik. Samoa, Arizona, Arkansas, California, Colorado, Connecticut, Delaware, Florida, Georgia, Illinois, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Maryland, Mississippi, Missouri, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New York State, North Carolina, Ohio, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, Tennessee, Texas, Vermont, Virginia, West Virginia. Es gibt ein paar Infos zu jedem dieser Staaten und eine Auswahl von Klängen, die die Stimmung und die Vielfalt der Kultur widerspiegeln. Genießt diese einzigartige Reise durch die USA, und lasst Euch von den Klängen und Geschichten inspirieren, die dieses Land zu bieten hat. Viel Spaß! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Es folgt dann als nächste EPISODE 69 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" , der letzten des Kapitels „Lifestyle“ . Und es geht weiter mit Folge 35 und „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Die Ära der digitalen Selbstinszenierung“ . Es begann die Ära , wo sich die sozialen Medien zu einem zentralen Schauplatz für Selbstdarstellung und Narzissmus weiter entwickelt haben. Die Bühne dafür boten Plattformen wie Instagram , Facebook und Snapchat , auf der Nutzer ihr Fakeleben kuratieren und ihre vorgetäuschten Erfolge und Leistungen als idealisiertes Bild von sich selbst projizierten. Eine besondere Rolle spielen hier auch Business-Plattformen wie LinkedIn . Während LinkedIn ursprünglich als Netzwerk für berufliche Kontakte und Karrierechancen konzipiert wurde, hat sich die Plattform im Laufe der Jahre zu einem Schauplatz entwickelt, auf dem Selbstinszenierung und berufliche Selbstdarstellung eine entscheidende Rolle spielen. Man kann fast davon ausgehen, dass auf keiner anderen Plattform so viel gelogen, gefakt, getäuscht, inszeniert wird, wie dort. Und das Gesundheitsbewusstsein und körperliches Wohlbefinden erlangten in den 2010er Jahren eine hohe Bedeutung, deshalb lasset uns anstoßen auf den moralischen Sieg über den Fleischkonsum, natürlich mit einem Glas grünen Smoothie . Prost! Für mich war es aber auch der wertvollste Lebensabschnitt , die Zeit, wo mein Ruhestand begann. Es ging nun um Quality-Time und Lebensqualität . Deshalb heißt es dann in Folge 36 auch „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Der Weg zu Quality-Time und Lebensqualität“ , Mein Lifestyle waren nun insbesondere Reisen. Es war eben diese Lebensqualität von unvergleichlicher Vielfalt und Abenteuerlust mit den Reisen auf allen Kontinenten und den Weltmeeren . Es waren der Zuckerhut in Rio de Janeiros , die pulsierenden Metropolen Südostasiens , die afrikanische Savanne und die Namib , das Kap der guten Hoffnung und die idyllischen Inseln der Südsee , Neuseeland mit Auckland , sowie Australien mit Sydney , Lifestyle und Reisen , das ist die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und das Leben in vollen Zügen zu genießen und hat meine Lebensqualität auf ein unermessliches Maß gesteigert. Mit „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Am Kap der guten Hoffnung: Wo Geschichte auf Zukunft trifft“ und Folge 37 geht es ins Finale des Kapitel „Lifestyle“ . Nun endgültig im Ruhestand , setzte sich das Lebensgefühl der persönlichen Freiheit und Unabhängigkeit fort. Es war diese Form des etwas exquisiteren Lifestyle , den wir nun weiter pflegten. Gehobene Hotelatmosphäre auf unseren Städtetouren und zwischendurch mal wieder in die Emirate , nach Abu Dhabi . Und noch einmal aufs Schiff und die Westküste Afrikas entlang nach Kapstadt , eine Stadt von atemberaubender Schönheit. Kapstadt fasziniert mit seinem ikonischen Tafelberg , Dann begann leider Anfang der 2020er Jahre etwas, was die Unbeschwertheit des Lebens massiv einschränkte. Die Corona-Pandemie zu Beginn der 2020er Jahre veränderte das tägliche Leben weltweit grundlegend. Der Lifestyle dieser Jahre war von Anpassungen geprägt, Erinnerungen sind wie Schätze, die uns mit Zuversicht in die Zukunft blicken lassen und uns dankbar für die Vergangenheit stimmen. Deshalb, hier nun Reinhören und inspiriert werden. Viel Spaß dabei! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Mit EPISODE 68 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird dann das Kapitel „Lifestyle der 2000er Jahre“ fortgesetzt. Folge 34 hat dann den Titel „Lifestyle in den 2000er Jahren – Die Reise als Kleindarsteller durch die 2000er Jahre“ . Wir tauchen ein in die glitzernde Welt der Daily Soaps der 2000er Jahre! In dieser Episode enthülle ich meine aufregenden Erfahrungen als Kleindarsteller bei „Verbotene Liebe“ , „Unter uns“ und „GZSZ“ . Das hautnahe Erleben, wie ich hinter den Kulissen dieser TV-Ikonen agierte, meine ersten Schritte vor der Kamera wagte und diese unvergesslichen Momente Revue passieren lasse. Als Notar Keitner , in „Verbotene Liebe“ , als Fahrprüfer Franz Weidenmüller bei „Unter uns“ und als Lehrer Sievers in „GZSZ“ , das waren meine Rollen in diesen Serien. Aber bereits In den 1950er Jahren begann meine Reise auf die Bühne und vor die Kamera. Als Erstklässler in meiner Geburtsstadt Clausthal-Zellerfeld in dem Stück "Das kleine Teehaus" der Niedersächsischen Landesbühne und dann in Lüneburg als Kinderkomparse durfte ich Teil der Welt der Immenhof-Filme sein, die damals Millionen von Zuschauern begeisterten. Und noch einmal eine Reflektion auf meine Lebensphilosophie . „Der Spaß ist verboten, die Pflicht erlaubt" konnte nie mein Lebensmotto sein. Vielmehr ging es mir immer um "Easy Living" – die gesunde Balance zwischen Pflicht und Vergnügen, die heute oft als "Work-Life-Balance" bezeichnet wird. Ich persönlich wollte mich nie dem Leistungsdruck unterwerfen, ohne dabei eine Abwechslung vom Alltag zu erfahren. Diese Reise zurück zu meinen Anfängen in den Daily Soaps hat mich nicht nur nostalgisch gestimmt, sondern auch erinnert, wie bedeutend diese Erfahrungen für meine persönliche und berufliche Entwicklung waren. Möge diese Reise durch die Welt der Fernsehserien der 2000er Jahre vielleicht Erinnerungen, Inspirationen und Träume wecken. Hier einfach Reinhören und inspiriert werden. Viel Spaß dabei! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
EPISODE 67 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" führt dann in das Kapitel „Lifestyle der 2000er Jahre“ . Der Titel der Folge 32 lautet dann „Lifestyle in den 2000er Jahren – Auf die nächsten Tausend Jahre“. Es gibt einen Rückblick auf die EXPO 2000 in Hannover . Eine Veranstaltung, die mit viel Vorschusslorbeeren ausgestattet war und dann aufgrund vieler laienhafter Fehler mehr oder weniger zu einem besuchermäßigen Flop wurde. Aber für mich persönlich ging es wieder auf Erlebnisreisen in die USA . Zunächst mit Gina nach Las Vegas und dann mit meinen Kumpels an die Westcoast und auf Wildwest-Tour . In Folge 33 mit dem Titel „Lifestyle in den 2000er Jahren – Entdeckungsreisen und Städtetrips“ geht es dann noch einmal um diese Touren. Aber auch um die Städtetouren nach München mit Gina und nach Berlin mit Hannes. Touren mit Shopping , Kulinarik und auch viel Spaß und Erlebnissen . Und es geht auch um die Skiurlaube , wo ich als ehemaliger Skilehrer selbst noch einmal mich im Carving unterrichten ließ. Dann noch einmal rüber in die USA . Mit Gina zum Shopping nach New York City . Mit Henning nach Chicago . Und dann mit Henning und Hannes ebenfalls noch einmal nach New York und mit Mirco zu den Rolling Stones nach Nord Carolina und nach Charlotte mit anschließender Runde durch die Südstaaten . Und als Höhepunkt dieser vielen Reiseabenteuer dann mit Gina nach Brasilien - Sao Paulo, Rio de Janeiro, Salvador und zurück über Nordafrika nach Europa . Mit jedem Schritt durch die Zeiten der 2000er Jahre habe ich nicht nur ferne Länder erkundet, sondern auch ein Stück meiner eigenen Geschichte gefunden und unsere Horizonte erweitert. Deshalb, reinhören und viel Spaß dabei. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Es folgt dann mit EPISODE 66 die letzte des Kapitels „Lifestyle“ der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . In Folge 30 und dem Titel „Lifestyle in den 1990er Jahren – privates Glück, Home, sweet Home, Leben und Reisen“ , geht es auch darum, wie ich dann Anfang der 1990er Jahre mein neues persönliches Lebensglück fand und wie ich dann auch ein gemeinsames Haus für uns in einer idyllischen Lage in Hannover kaufte. Diese Jahre waren geprägt von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen , die sich auch im Lifestyle der 90er Jahre widerspiegelten. Der wachsende Wohlstand war inzwischen sehr stark vom Konsum geprägt. „Lifestyle in den 1990er Jahren - Das Zeitalter der Unendlichkeit: Ein Blick zurück auf den Millenniumwechsel“ , so heißt es dann in Folge 31 . Damit endete dann nicht nur ein Jahrzehnt und nicht nur ein Jahrhundert , es endete ein Jahrtausend . Und es gibt in der gesamten Menschheit nicht viele, die so etwas erleben durften. Aber bevor es soweit war, ging es mit Gina auf ein paar Reisen in die USA . Zuerst einmal zum Weihnachtsshopping nach New York City und dann ein anderes Mal auf eine Tour durch die Südstaaten . Dixi-Land, Bayous, Soul Food-Küche, Tabasco und Cajun-Kultur . In der Betrachtung des Lifestyles der 1990er Jahre und dem Millenniumwechsel wird deutlich, wie tiefgreifend gesellschaftliche und technologische Veränderungen unsere Werte , Gewohnheiten und Prioritäten geprägt haben, und wir können daraus wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung unserer Zukunft ziehen. Die Entwicklung des Lifestyles der letzten sechs Jahrzehnte verdeutlicht die faszinierende Evolution von Traditionen, Trends und Technologien, die unser Leben in vielfältiger Weise geprägt haben und weiterhin prägen werden. Einfach reinhören in diese Episode und viel Spaß und Vergnügen dabei. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Als Nächstes wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" fortgesetzt mit Episode 65 . Weiter geht es hier mit Folge 27 mit dem Titel „Lifestyle in den 1990er Jahren – Umbruch, Aufbruch, Neuanfang“ . Die 1990er Jahre boten eine faszinierende Mischung aus Retro-Charme und innovativen Trends . Beruflich war ich wieder auf der Erfolgsspur , was zu einer Zeit des Aufbruchs und des Optimismus führte. Auch privat lief es rund, denn ich war wieder auf dem Markt und konnte neue Begegnungen und Möglichkeiten erkunden. Folge 28 heißt dann „Lifestyle in den 1990er Jahren – Zwischen Hollywood-Glanz und Disney-Zauber“ . Hier geht es nun noch einmal um die Reise mit dem Wohnmobil durch die USA , vom Pazifik an den Atlantik . Eine sehr spannende Expedition und ein sehr inspirierendes Abenteuer , was mir auch den Lifestyle in der neuen Welt näher brachte. Dabei standen auch Hollywood und Disney-Land auf dem Programm. Und mit Folge 29 , mit dem Titel „Lifestyle in den 1990er Jahren – Von Bankern und Beamten: Die strategische Planung eines Landhotels“ , wird diese Episode fortgesetzt. Noch einmal eine Retrospektive auf meinen Ausflug in die Planung eines Landhotels und der Ritt durch die Instanzen bei den Staatsdienern mit dem feinen Gespür für bürokratische Feinheiten und den bornierten Bankfuzzis mit den Scheuklappen-Kompetenzen . Aber es war auch ein Abenteuer, weil man mit emotionslosen und bornierten Kreaturen zu tun hatte. Mit diesem Blick zurück auf die unvergessliche Tour vom Pazifik zum Atlantik und der Planung meines Landhotels schließe ich diese Episode ab. Ein Weg voller Inspiration und Erfüllung. Einfach reinhören und viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird dann fortgesetzt mit Episode 64 . Und es geht dann weiter mit Folge 24 und dem Titel „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Retro Revival: Feiern und leben“ . Diese Zeit, damals in den 1980er Jahren war geprägt von der aufregenden Mischung aus beruflichen Herausforderungen und einer entspannten Lebensweise mit dieser beispiellosen Leichtigkeit . Es war der Optimismus und das Gefühl der monetären Unabhängigkeit , das es mir ermöglichte, meine Träume zu verfolgen und meine Ziele zu erreichen. Es war auch die Freude am schönen Geschlecht und die Zeit der Romantik und der Begegnungen, geprägt von intensiven Emotionen und leidenschaftlichen Beziehungen . Und es ging um feiern, und zwar zu jeder passenden Gelegenheit. „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Unvergessliche Begegnungen und persönliche Erlebnisse“ , damit geht es in Folge 25 dann weiter. Auch die Menschen und Persönlichkeiten prägten den Lifestyle dieser Zeit und ich begegnete davon einigen. Ob nun die erdverwachsenen Niedersachsen oder die mit ganz besonderer Energie ausgestatteten und die von ihrer unerschütterlichen Lebendigkeit und Lebenslust getragenen Bewohner des Ruhrgebietes , es waren stets prägende und beeindruckende Begegnungen. In Folge 26 und „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Neonlichter und die Neue Welt“ geht es dann um den Lifestyle in den USA in den 1980er Jahren . Die Boston-Area und New York City , waren die ersten Ziele in der neuen Welt Anfang der 80er. Musik spielte eine prägende Rolle für das Lebensgefühl , und ich wurde dann inspiriert von der Authentizität der Country-Musik und der vielfältigen Mischung aus traditionellen Klängen und den modernen Einflüssen von Rock und Blues . Diese Musik brachte mir daher auch das Land und das Leben in den kleinen Communitys in der weiten Fläche des Landes näher. Die 1980er Jahre mit der Mischung aus Nostalgie und Kritik , waren eine Zeit des Wandels und der Extreme, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hatten. Es war eine Ära der Entspannung, Entschleunigung, Erlebnisse, Abenteuer und des puren Lebensgenusses . Es waren unvergessliche Momente, es war der Lifestyle mit dynamischen Veränderungen und kulturellen Innovationen. Deshalb reinhören und viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Episode 63 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" ist als Nächstes am Start. Weiter geht es mit Folge 21 und „Lifestyle in den 1980er-Jahren – ‚Swinging Hannover‘“ . Die 1980er Jahre waren die urbankulturelle Blütezeit in Hannover . Altstadtfest, Straßenkunst und Musikszene , Hannover glänzte mit Lifestyle und Vielfalt . „Swinging Hannover“ bezeichnete das Lebensgefühl , dass diese Stadt seinerzeit ausmachte. Leider war aber alles nur von kurzer Dauer. Aus der lebendigen Metropole , wurde wieder die beschauliche Stadt in der Provinz , leider auch noch bis heute, weil Leute am Werk sind, denen jegliches Lebensgefühl abgeht. Es geht dann weiter mit „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Vielfalt dieser Zeit, unabhängig und inspirierend“ und Folge 22 . Für mich brachten die 80er Jahre dann ein Umfeld, wieder mit Leichtigkeit und Abwechselung . Die Altstadtszene brachte ganz Überraschendes und Spontanität an Feiern , Festen und abenteuerliche Kurztrips . Und auch beruflich gab es spannende Herausforderungen. Folge 23 heißt dann: „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Wirtschaftsboom, Konsumkultur und Luxusautos“ und beschreibt so auch den zunehmenden Konsumrausch und den Trend zu Marken und Luxus , der den Lifestyle dieser Zeit beeinflusste. Es war die Zeit des Wandels und der kulturellen Dynamik . Auch ich war davon ein wenig beeinflusst, indem ich mir auch einmal einen 911er gönnte. Aber für mich war es auch eine Zeit der Suche nach Identität und der Selbstfindung , geprägt von einer Mischung aus Rebellion und Romantik . Es war eine Ära der Entspannung, Entschleunigung, Erlebnisse, Abenteuer und des puren Lebensgenusses in den 1980er Jahren. Es waren unvergessliche Momente, es war der Lifestyle mit dynamischen Veränderungen und kulturellen Innovationen. Deshalb reinhören und viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Es folgt dann als Nächstes Episode 62 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . „Lifestyle in den 1970er-Jahren - Meine Zeit als Schneesportlehrer - Eine Reise voller Leidenschaft und Erinnerungen“ , so heißt es in Folge 19 . In den 1970er Jahren hatte ich das Privileg , einen Teil meiner Zeit des puren Vergnügens in den österreichischen Alpen zu verbringen. Es begann meine Karriere als Schneesportlehrer . Es war eine bahnbrechende Zeit für die Winterurlaubsindustrie , insbesondere für die Skilehrer , die Teil der aufkommenden Après-Ski-Kultur waren. Sie waren nicht nur Meister des Skifahrens, sondern auch Experten in der Kunst des gesellschaftlichen Lebens in den Bergen. Diese charismatischen Persönlichkeiten genossen einen besonderen Status und Anerkennung in den Skigebieten , in denen sie arbeiteten. In den 1970er Jahren waren die Niederländer bekannt dafür, dass sie gerne in die Berge fuhren, um Ski zu fahren. Trotz der flachen Landschaft ihres Heimatlandes hatten sie eine Leidenschaft für den Wintersport entwickelt, die sie regelmäßig in die Alpen führte. Es war eine aufregende Zeit, doch schließlich begann ich, meine Arbeit als Schneesportlehrer zu hinterfragen. Ich spürte, dass es an der Zeit war, neue Herausforderungen anzunehmen. Auch Folge 20 befasst sich mit einem Rückblick: „Lifestyle in den 1970er-Jahren – Back to the Island“ Noch einmal zurück auf die Insel , noch einmal nach Sylt . Ich kehrte Anfang der 1970er Jahre , nach der Skisaison als Skilehrer in Österreich , auf die Insel zurück und jobbte in der Sommersaison wieder als Kellner in der Tenne und als der nördlichste DJ Deutschlands in List auf Sylt . In den 70er Jahren war der Strönwai in Kampen auf Sylt ein wahrhaft pulsierendes Zentrum für den einzigartigen Lifestyle und das einzigartige Kampen-Feeling . Zwischen den charakteristischen Reetdachhäusern und dem rauschenden Meer genossen die Menschen den Lifestyle dieser Ära in vollen Zügen. Und auch ich durfte damals, in den frühen 70ern , einmal Teil der Szene am Strönwai sein. Taucht ein in eine Ära der Entspannung, Entschleunigung und des puren Lebensgenusses in den österreichischen Alpen und auf Sylt. Erlebt unvergessliche Momente, den Lifestyle und den einzigartigen Inselcharme. Viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Weiter fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" dann mit Episode 61 . Mit Folge 18 und dem Titel „Lifestyle in den 1960er-Jahren – Das Leben auf Sylt“ geht es weiter. Die Insel Sylt war damals ein Ort, an dem ich das wahre Leben kennenlernen durfte - das echte Leben, das auch von Party und Sommerfeeling geprägt war. Es war eine Zeit auf Sylt , als alles noch so einfach, leicht und unbeschwert erschien. Eine Ära, in der das Leben wirklich gelebt wurde, in der Freude und Spaß den Alltag bestimmten. In den 1960er-Jahren war ich hautnah dabei, Teil der pulsierenden Szene auf Sylt zu sein. Mit organisatorischem und logistischem Talent wurde die berühmte Strandparty an Buhne 16 , einem Symbol des Sylter Lifestyles , mit dem passenden Equipment von mir ausgestattet. Aber auch eigene Strandpartys am Weststrand von List wurden gefeiert und zu unvergesslichen Erlebnissen gemacht. Diese legendären Partys spiegelten die pulsierende Dynamik wider, die damals auf Sylt herrschte. Sie hatten Charme, Glanz und Charakter . Sie waren ein prägender Bestandteil des Insellebens, des Lifestyles und der Geschichte und Kultur von Sylt . Die Zeit auf Sylt hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen und das einzigartige Flair geprägt, das die Insel auch heute noch auszeichnet. Lasst euch mitreißen und eintauchen in eine Ära, die geprägt war von Entspannung, Entschleunigung und dem puren Genuss des Lebens und erlebt die unvergesslichen Momente, die das Inselleben auf Sylt so einzigartig gemacht haben. Viel Vergnügen beim Eintauchen in einen spannenden und ereignisreichen Rückblick auf den Lifestyle vergangener Zeiten. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wir dann fortgesetzt mit Episode 60 . „Lifestyle im Wandel der Zeit: Sechs Jahrzehnte kultureller Evolution – Teil 2 von 1990 bis heute“ , so geht es dann mit Folge 17 weiter. In den 90ern gab es für mich auch beruflich einen kulturellen Wandel, als ich den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Es war ein mutiger Schritt, begleitet von Visionen und Ideen , der mich zu einem aktiven Teil der Logistikbranche machte. Die 2000er Jahre waren geprägt von der Digitalisierung und Globalisierung , wobei das Internet eine noch größere Rolle im täglichen Leben einnahm. Die Mode wurde durch einen Mix aus Retro-Stilen, High-Tech-Mode und Einflüssen aus der Popkultur geprägt, wobei sowohl Streetwear als auch Designerlabels gleichermaßen beliebt waren. Für mich persönlich markierten die 2000er-Jahre einen Übergang zu einer entspannteren Zeit, begleitet von vielen aufregenden Reisen rund um den Globus . In dieser Zeit hatte ich mich von gesellschaftlichen und beruflichen Normen freigemacht. Die Musikszene der 2010er Jahre erlebte die Dominanz von Streaming-Diensten , die eine beispiellose Vielfalt an Musikgenres und Künstlern zugänglich machten. Für mich war das leider auch die Zeit, mit vielen musikalischen Missverständnissen , die im TV präsentiert wurden von solchen Typen wie Florian Waffeleisen oder Giovanni Mozzarella . Es war nun auch die Zeit, auf die ich eigentlich von Anfang an hingearbeitet hatte, ich war im Ruhestand . Es war nun die wirklich entspannte und sorglose Zeit. Alles konnte, nix musste. Der Lifestyle wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, darunter kulturelle Hintergründe, finanzielle Möglichkeiten, berufliche Situation, persönliche Interessen und Lebensziele . Es kann eine bewusste Entscheidung sein, bestimmte Aktivitäten zu verfolgen oder einen bestimmten Lebensstil zu pflegen, der ein Gefühl von Zufriedenheit , Wohlbefinden und Identität vermittelt. Bleibt gespannt und taucht ein in einen spannenden und ereignisreichen Rückblick auf den Lifestyle einer Ära, die vielleicht noch wesentlich entspannter und entschleunigter war. Viel Vergnügen beim Zuhören! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.