<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/action-academy-replace-the-job-you-hate-with-a-life-you-love">Action Academy | Replace The Job You Hate With A Life You Love</a></span>
Ready to replace your 6-figure salary with real freedom? This is the podcast for high earners who feel stuck in jobs they’ve outgrown. If you’re asking, “How do I actually replace $10K–$20K/month so I can quit and never look back?” — welcome home. At Action Academy, we teach you how to buy small businesses and commercial real estate to create cash flow that actually replaces your job. Monday through Friday, you’ll learn from 7–9 figure entrepreneurs, real estate moguls, and acquisition pros who’ve done it — and show you how to do it too. Hosted by Brian Luebben (@brianluebben), who quit his 6-figure sales role in 2022 to build a global business while traveling the world. If you're a high-income earner ready to become a high-impact entrepreneur, this show is your playbook. Subscribe now and start your path to freedom — or keep pretending your job will get better someday....
Mit seinen rund 10'000 Studierenden, 3500 Mitarbeitenden, über 120 studentischen Initiativen und vielen Events zu wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen ist der Campus der Universität St.Gallen (HSG) ein lebendiger Ort. Es sind die kreativen und unternehmerischen Menschen, die diese einzigartige Campuskultur prägen. Im HSG Student Podcast spricht Syra mit interessanten Persönlichkeiten am HSG Campus. Cover Art: Anne Fritsch
Mit seinen rund 10'000 Studierenden, 3500 Mitarbeitenden, über 120 studentischen Initiativen und vielen Events zu wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen ist der Campus der Universität St.Gallen (HSG) ein lebendiger Ort. Es sind die kreativen und unternehmerischen Menschen, die diese einzigartige Campuskultur prägen. Im HSG Student Podcast spricht Syra mit interessanten Persönlichkeiten am HSG Campus. Cover Art: Anne Fritsch
Sophia Haas hat eine klare Vision: Die Digitalisierung des physischen Flohmarkts. Die Gründerin von bloem gibt in dieser Auftaktfolge der besonderen Podcast-Reihe Einblicke in ihre Startup-Reise. Sie spricht über die Entstehung von bloem – einer digitalen Plattform, die den Wiederverkauf von nicht mehr getragener Kleidung revolutionieren will, indem sie eine nahtlose Verbindung zwischen physischen und virtuellen Marktplätzen schafft. Im Gespräch geht es um die Herausforderungen des Secondhand-Markts, in dem Ineffizienzen den Verkaufsprozess für Menschen erschweren, die ihren Kleiderschrank ausmisten möchten. Sophia betont ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit in der Modebranche und ihr Ziel, eine benutzerfreundliche Lösung zu bieten, die das Recycling von Kleidung fördert und Abfall reduziert. Dies geschieht ganz im Sinne des Ansatzes der Kreislaufwirtschaft, womit sie ein äusserst aktuelles Thema aufgreift. Unterstützung erfährt Sophia vom «Entrepreneurial Talents Program» (ETP) der Universität St.Gallen. Die passionierte Gründerin berichtet über ihre Motivation, beim Programm mitzumachen, wobei der Zugang zu Wissen und einer Mentoring Beziehung wesentliche Faktoren sind. Ihr Mentor, Dr. Bernd Schneider, teilt seine Sicht auf den unternehmerischen Prozess, hebt die Bedeutung von Unterstützungsstrukturen für Startups hervor und beleuchtet das Potenzial von bloem für die Modeindustrie. Die Basis für bloem ist gebildet, die Pre-Seed-Phase so gut wie abgeschlossen und der erfolgreichen Weiterentwicklung des Startups kann nichts mehr im Wege stehen - oder doch? Den Prozess werden wir in zukünftigen Episoden begleiten. Bleibt gespannt! Ihr findet Sophia auf Linkedin.…
„Walk the talk“ – ein Motto, welches Daniel Studer, Leiter vom Unisport der HSG, täglich lebt. Dabei kombiniert er die Sportbegeisterung mit seiner täglichen Beschäftigung bei Unisport. Sein Ziel: Studierende und Angehörige der HSG dazu zu ermutigen, neue Sportarten auszuprobieren und einfach mal mitzumachen. Besonders beliebt sind Group Fitness Angebote wie Pilates oder Bodypump, doch auch aussergewöhnliche Sportarten finden ihren Platz. Er unterstreicht die Bedeutung körperlicher Aktivität als Ausgleich zum oft sitzenden Lebensstil, der mit akademischen Verpflichtungen einhergeht. Doch Unisport ist mehr als das breite Sportangebot: So erzählt Daniel Studer von Erfolgsgeschichten, in denen Studierende selbst zu Trainer:innen wurden und ihre Sportart zu unterrichten begannen. Darüber hinaus spricht er über das Engagement der Universität zur Unterstützung studentischer Athletinnen und Athleten, damit sie ihren Sport parallel zum Studium ausüben können – ein Konzept, das die Vereinbarkeit von akademischer und sportlicher Karriere fördert. Als Mitglied des Präsidiums von Swiss University Sports setzt sich Daniel Studer zudem für die Förderung von Unisport in der ganzen Schweiz ein und zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist. Ihr findet Daniel Studer auf Linkedin.…
START Summit 2025 is Europe's largest event dedicated to early-stage startups, attracting over 7,000 attendees including founders, investors, speakers and (aspiring) entrepreneurs. Hostess Syra provides a comprehensive overview of the event, capturing the energy and excitement of the opening ceremony and the different activities. Throughout the two days, participants engaged in networking, workshops and pitch competitions, showcasing innovative ideas and solutions to address pressing global challenges. Syra emphasises the importance of the University of St. Gallen's role in fostering entrepreneurship, highlighting the various support programmes available to students. The atmosphere is one of collaboration and ambition, with many startups eager to make their mark on the world. Syra also interviews several attendees, sharing their experiences and the connections made during this dynamic event. Overall, the Summit serves as a vibrant platform for innovation and an incubator for future leaders in the entrepreneurial landscape. You can find START Global on Linkedin.…
«Connect to inspire» - die zwei Gäste der heutigen Folge, Aline und Alissa, engagieren sich aktiv bei Universa– einem studentischen Verein, welcher ein unterstützendes Netzwerk für Studentinnen schafft. Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung von Authentizität und Neugier als persönliche Werte, die ihr Handeln und ihre Initiativen prägen, und gehen darauf ein, weshalb es so wichtig ist, ein Netzwerk zu schaffen. Universa hat das Ziel, Frauen durch Events, Workshops und Mentoring-Programme zu stärken und so ihre berufliche Entwicklung sowie die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks zu fördern. Im Vordergrund steht beim Gespräch, dass durchaus noch Massnahmen nötig sind, um Gleichstellung in der Geschäftswelt zu erreichen. Änderungsbedarf besteht insbesondere im Denken der Gesellschaft, und Aline und Alissa reflektieren ihre Ideen hierzu. Sie betonen die Wichtigkeit von "save spaces" für Frauen im Berufsleben und thematisieren die anhaltenden Herausforderungen auf dem Weg zur Geschlechtergleichheit in verschiedenen Branchen. Besonders hervorgehoben wird zudem Mentorship – sowohl für Mentorinnen als auch für Mentees – und die Notwendigkeit, sich aktiv in der Community einzubringen und gegenseitige Unterstützung zu fördern. Ihr findet Aline und Alissa auf Linkedin.…
Was macht ein gelernter Strassenbauer an der Universität St.Gallen? Auf den ersten Blick scheint dies eine Vermischung zweier völlig verschiedenen Welten zu sein. Doch Dominic zeigt, dass es tatsächlich möglich ist. Im Gespräch erzählt er von seiner beeindruckenden Geschichte, welche von Höhen und Tiefen geprägt ist. Beginnend mit einer schwierigen schulischen Vergangenheit, wo er als Teenager kaum Perspektiven für sein Leben hatte, kämpfte sich Dominic schrittweise vorwärts. Sein Einstieg in die Arbeitswelt in der Baubranche markierte einen entscheidenden Wendepunkt, an dem er die Bedeutung von Konsequenzen und Verantwortung erkannte. So wagte er nach einigen weiteren Zwischenetappen den grossen Schritt Richtung Studium, was kein leichtes Unterfangen war. Mit den Herausforderungen seines Studiums konfrontiert, suchte Dominic Unterstützung durch universitäre Ressourcen – ein Schlüsselmoment der Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Sein Engagement im Startup „Health Yourself“ verdeutlicht seine Leidenschaft für eine bessere Zugänglichkeit im Gesundheitswesen und seinen unternehmerischen Geist. Als aktives Mitglied verschiedener studentischer Vereinigungen betont er die Bedeutung von Mentoring und Gemeinschaft und setzt sich für den Wert zwischenmenschlicher Verbindungen ein. Dominics Geschichte inspiriert andere, ihre Ziele entschlossen zu verfolgen, und zeigt, wie wichtig Resilienz ist, um Herausforderungen im Leben zu meistern. Ihr findet Dominic auf Linkedin.…
In der heutigen Folge werden die vielfältigen Facetten von Fabia Odermatt, Fachspezialistin am Media Lab der HSG, beleuchtet. Fabia teilt ihre Erkenntnisse zum Schnittpunkt von Medien und Bildung und betont die Relevanz medialer Unterstützung in der Lehre. Dabei erläutert sie die Mission des Media Lab, ansprechende Bildungsinhalte, darunter Podcasts und Videos, zu erstellen, um die effektiven Lehrmethoden auf Universitätsniveau zu unterstützen. Die Diskussion offenbart Fabias Leidenschaft für Podcasts, welche über ihren Beruf hinausgeht. So stellen Podcasts eine effektive Alternative zu herkömmlichem Lesematerial dar und ermutigen Studierende dazu, sich auf neue Weise mit Kursinhalten auseinanderzusetzen. Es zeigt sich auch Fabias frühere Erfahrungen als Radiomoderatorin: Sie gibt den Zuhörenden Tipps, wie effektives Moderieren und Präsentieren am besten funktioniert, was zu beachten ist und wie man mit Lampenfieber umgehen kann. Dabei betont sie, dass Vorbereitung und Authentizität Schlüsselkomponenten erfolgreicher Vorträge sind. Diese Folge zeigt nicht nur die innovative Arbeit des Media Lab, sondern erinnert auch an die sich entwickelnde Natur der Bildung im digitalen Zeitalter. Ihr findet Fabia auf Linkedin.…
«Schlussendlich muss es unter dem Strich stimmen» - eine Aussage, die sich durch diese Podcastfolge zieht. In ihrem aufschlussreichen Gespräch navigieren Syra und Prof. Dr. Dirk Schäfer durch den facettenreichen Bereich der finanziellen Führung an der Universität St. Gallen und darüber hinaus. Sie tauchen ein in die Welt der Finanzen, bei der es nicht nur um Zahlen geht, sondern vor allem darum, Menschen und ihre Rolle in Organisationen zu verstehen. Dirk Schäfer betont, wie wichtig es ist, offen und zugewandt zu sein - Eigenschaften, die die Fähigkeit verbessern, sich in der komplexen Welt der finanziellen Entscheidungsfindung zurechtzufinden. Er räumt damit den Irrglauben beiseite, dass es im Finanzwesen nur um quantitative Analysen geht. Ausserdem erzählt Dirk Schäfer von seinem Weg vom Bankwesen zur akademischen Welt und zeigt auf, wie seine Erfahrungen seinen Blick auf Bildung und Mentoring geprägt haben. Sein Engagement reicht bis hin zu seiner Rolle als Host eines eigenen Podcast und zeigt seine Vielschichtigkeit. Diese Episode erinnert daran, dass das Wesen der finanziellen Führung in der Wertschöpfung liegt - nicht nur durch Gewinne, sondern durch sinnvolle Verbindungen und nachhaltige Praktiken. Ihr findet Dirk Schäfer auf Linkedin.…
Mit Freude und vollem Herzen hinter einer Sache stehen – dies trifft eindeutig auf Charlotte Weishaupt zu. Der heutige Gast ist Co-Präsidentin des International Students’ Committee, das für die Organisation des renommierten St. Gallen Symposiums verantwortlich ist. Die Veranstaltung, die darauf abzielt, ehemalige, amtierende und zukünftige Führungskräfte zu einem generationsübergreifenden Dialog zusammenzubringen, hat eine reiche Geschichte. Sie reicht bis zu ihrer Gründung durch fünf HSG-Studierende inmitten bedeutender gesellschaftlicher Umwälzungen in den 1960er Jahren zurück. Charlotte erzählt von ihrer persönlichen Reise der vergangenen Monate und Jahre und beschreibt ihre Rolle bei der Organisation des international bekannten Symposiums. Sie betont, wie wichtig es ist, in der sich schnell verändernden Welt unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, insbesondere im Hinblick auf das Thema des bevorstehenden Symposiums, „Shifting Global Power“. Es geht darum, die Gesellschaft und die Weltpolitik kritisch zu hinterfragen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Mit Einblicken in den Planungsprozess und den kollaborativen Geist des Teams beleuchtet diese Folge das Engagement und die Leidenschaft, die hinter einer der bedeutendsten von Studierenden geleiteten Veranstaltungen im internationalen Bereich stehen. Ihr findet Charlotte auf Linkedin.…
From Argentina to Switzerland: Today’s guest, Mora Sanchez, is an Argentinean guest student who has come to St.Gallen for one semester. In this episode, Mora looks back on her semester at the HSG and reflects on her experiences. She compares Switzerland's university system with that of Argentina and explains how the two countries are similar and where they can learn from each other. Mora was confronted with a number of challenges, particularly at the beginning of her exchange semester, which she was able to overcome. She talks about the support she received as an exchange student. Moreover, she provides insights into personal highlights during her semester at the HSG. But an exchange semester is not just about studying: Mora talks about the cultural shocks she experienced at the beginning and compares Switzerland and Argentina. Mora's reflections on the cleanliness of Switzerland and the efficiency of its public transport system provide a humorous yet insightful comparison to the challenges she faces in Buenos Aires, where public transport can be less reliable. She also enthuses about the nature and landscape of Switzerland. As she prepares to return to Argentina, Mora expresses her excitement about the upcoming travel plans with a friend. Her journey underscores the transformative power of cultural exchange, revealing how stepping out of one's comfort zone can lead to personal growth, new friendships, and unforgettable memories. You can find Mora on Linkedin.…
Ambitioniert und zielstrebig – das sind gute Eigenschaften für Unternehmer:innen. Die Gründer von OLYMP, einem innovativen Fintech-Startup, teilen ihre aufregende Reise und die Herausforderungen, die sie auf dem Weg dorthin zu meistern hatten. Neben der Tatsache, dass sie ihre verschiedenen Produkte nach griechischen Gottheiten benannt haben, ist nur einer der interessanten Fakten, die sie im Gespräch offenbaren. So reisten die beiden sogar nach Lissabon, um an einem internationalen Tech-Summit teilzunehmen und ihr Startup vorzustellen. Die HSG spielt dabei eine zentrale Rolle: Kennengelernt haben sich Grégory und Carl in der StartWoche an der HSG und seither sind sie ein eingespieltes Team. Sie zeigen auf, inwiefern ihnen das aktuelle BWL-Studium bei ihrer Tätigkeit als Founder hilft und wieso für sie die Ausbildung trotz beruflichem Erfolg sehr relevant ist. Sie reflektieren über die Anfänge ihres Unternehmens uns die Entwicklung, die sie bereits durchlaufen haben. Dabei wird klar, wie wichtig es den beiden ist, schnell Feedback von potenziellen Nutzenden einzuholen und ihre Ideen kontinuierlich zu validieren, um den Product-Market-Fit zu erreichen. Die Geschichte von den beiden ist nicht nur inspirierend, sondern zeigt auch, wie wertvoll Resilienz und Teamarbeit auf dem Weg zum Erfolg sind. Wer sich für die Verbindung von Unternehmertum, Technologie und Kreativität interessiert, sollte diese Folge nicht verpassen. Ihr findet Grégory und Carl auf LinkedIn.…
Auch in dieser Folge ist eine Repräsentantin einer studentischen Initiative zu Gast. Es handelt sich um Joana, Vizepräsidentin und Chefredakteurin Print von prisma, dem Studierendenmagazin der HSG. Das Gespräch geht auf Joanas persönliche Beweggründe für die Mitarbeit bei prisma ein, die sich aus ihrer Leidenschaft für Design und dem Wunsch ergeben, mit talentierten Menschen zusammenzuarbeiten. Dabei ist sie seit ihrem ersten Semester Mitglied bei prisma und somit stark mit dem Studierendenmagazin verbunden. Der Fokus richtet sich dann auf Themen wie Authentizität, Selbstidentität und stereotypisierte Vorstellungen. Joana reflektiert über ihre anfänglichen Befürchtungen, nicht in ein Wirtschaftsstudium zu passen, betont aber, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben. Sie unterstreicht die Bedeutung von Vorbildern auf ihrem Weg und weist darauf hin, dass wahre Führungsqualitäten auf Selbstreflexion und der Fähigkeit beruhen, andere durch ihre Authentizität zu inspirieren. So ermutigt sie die Zuhörenden, zu sich selbst zu stehen und den eigenen Weg zu finden. Die Folge endet mit Joanas Ambitionen im internationalen Management, die ihren Wunsch unterstreichen, ihre betriebswirtschaftliche Ausbildung mit ihren kreativen Interessen zu verbinden. Insgesamt bietet Joana nicht nur einen Einblick in das Studierendenmagazin prisma, sondern dient auch als Inspiration für Studierende, die ihren Platz in einer wettbewerbsorientierten Welt finden wollen. Sie unterstreicht die Botschaft, dass wahrer Erfolg darin besteht, sich selbst zu sein. Ihr findet Joana auf LinkedIn.…
Es ist an der Zeit für die Traditionsfolge: Wie in den Jahren zuvor ist auch dieses Jahr das Präsidium der Studentenschaft (SHSG) im Podcast zu Gast. Repräsentiert wird die SHSG von Lisa Militi, der neuen Präsidentin, die über Ziele und Herausforderungen spricht. Lisas Werdegang ist geprägt von ihrer tief verwurzelten Neugier und ihrem Wunsch nach Engagement. Im Gespräch erklärt Lisa, wie ihre früheren Erfahrungen bei der SHSG den Weg für ihre Kandidatur geebnet haben, und hebt hervor, wie wichtig es ist, sich zu engagieren und über studentische Angelegenheiten informiert zu sein. Thematisiert werden zudem der Wahlprozess und die Dynamik der Teamarbeit, die bei der Kampagne von Lisa und ihrem Vizepräsidenten Nicolas Montani eine zentrale Rolle spielte. Eine offene Kommunikation und eine gemeinsame Vision schaffen hierbei die Basis. Der Dialog befasst sich auch mit der neuen Vision der SHSG, insbesondere mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Integration. Lisa stellt konkrete Initiativen vor, die darauf abzielen, den übergreifenden Zielen näher zu kommen. Gegen Ende der Folge spricht Lisa über die Verantwortung, die mit ihrer Rolle einhergeht, einschliesslich der Komplexität der studentischen Vertretung in der institutionellen Verwaltung. Sie betont dabei den kollektiven Charakter dieser Verantwortung und weist darauf hin, dass die Unterstützung ihres Teams unerlässlich ist. Abschliessend ermutigt Lisa die Studierenden, sich aktiv am Campusleben zu beteiligen und nach Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung zu suchen. Damit unterstreicht sie den Gedanken, dass die Universitätserfahrung über das akademische Streben hinausgeht. Ihr findet Lisa auf LinkedIn.…
62 Folgen in vier Jahren: Die ehemaligen Podcast-Hosts Oli und Andreas hinterlassen einen beeindruckenden Nachlass. Während der letzten Jahre ist viel geschehen, und so reflektieren die beiden mit der neuen Hostess des Podcasts, Syra, die prägendsten Momente und Erinnerungen. Ihre Reise führt sie kreuz und quer durch das Uni-Leben, von der Pandemie hinüber zu Karriereplanung, interessanten Startups und der Entstehung des HSG SQUARE. Die Diskussion ist reich an persönlichen Anekdoten, welche die vergangenen Jahre beleuchten. Andreas erzählt, wie die Idee des HSG Student Podcasts ursprünglich entstanden ist. Oli berichtet von denkwürdigen Interviews und der spannenden Zusammenarbeit mit Gästen, die eine Fülle von Erfahrungen und Erkenntnissen mitbringen. Ausserdem sprechen sie gemeinsam mit Syra über ihren Werdegang und die Entwicklung des Podcasts. Sie befassen sich mit wichtigen Themen wie Vielfalt und Inklusion, wobei Andreas vieles in diesem Bereich erreicht hat. So spricht er über seine entscheidende Rolle bei der Einführung des Pride Month an der HSG und betont, wie wichtig es ist, eine sichere und einladende Umgebung für alle Studierenden zu schaffen. Oli berichtet von seiner jetzigen Arbeit bei Climeworks, wodurch er sich für Nachhaltigkeit einsetzen kann, und Syra erzählt von ihren Ambitionen für den Podcast. Sie freut sich darauf, die verschiedenen Möglichkeiten an der HSG zu erforschen und die derzeitigen Studierenden in die breitere Gemeinschaft einzuführen. Der HSG Student Podcast fühlt den Puls der Universität St.Gallen – und das schon seit vier Jahren. Ihr findet Syra , Oli und Andreas auf LinkedIn.…
Die HSG-Bibliothek ist ein Raum, der für die Studierenden eigentlich fast immer reibungslos funktioniert. Wieso das so ist, was es dafür alles braucht und wie ein Buch schlussendlich in den Regalen der HSG Bibliothek landet, finden wir in dieser Campus Conversation mit Edeltraud, der Leiterin der HSG-Bibliothek, heraus. Ein Blick in das vielfältige Angebot der Bibliothek sei empfohlen und kann über verschiedene Kanäle gemacht werden: Instagram der HSG Bibliothek Website der HSG Bibliothek Mehr über Edeltraud Haas…
Was haben SQUARE, die Tellstrasse und das HSG Alumni Gebäude gemeinsam? Richtig, sie sind Teil der Universität St.Gallen. Aber sie wurden alle auch durch Förderung der HSG Stiftung ermöglicht. Die HSG Stiftung ist das Vehikel, welche alle privaten Zulagen der HSG Alumni und aller HSG-Begeisterten sammelt, verwaltet und damit Projekte im Interesse der Exzellenzförderung an der HSG mit umsetzt. Michael Domeisen leitet seit März 2023 die Geschicke der Stiftung und erzählt uns über seine Insights im Fundraising, die auch für viele HSG Vereine interessant sein könnten. Hier geht´s zur Website der Stiftung. Folgt Michael auch auf seinem LinkedIn , um keine Neuigkeiten zu verpassen.…
Same procedure as every year - auch dieses Jahr sprechen wir mit der amtierenden SHSG-Präsidentin. Ann Julie Sevray teilt dabei nicht nur Einblicke in das Wesen der SHSG und die Prioritäten im Einsatz für die Studierenden der HSG, sondern lässt sich auch einige persönliche Aussagen zu sich als Person entlocken. Wie immer findet ihr hier die wichtigsten Links: Linkedin Ann-Julie Website SHSG mit den direkten Kontaktdaten für Anregungen, Bemerkungen oder Feedback an die SHSG…
Gross war er in den Medien, weil er nach Mexiko in die Ferien geflogen ist und trotzdem sich für das Klima einsetzt. Vor dem ganzen Rummel haben wir mit Max Vögtli ein längeres Gespräch über seinen Aktivismus geführt und so einen Blick hinter die Kulissen von Renovate Switzerland erhalten. Hier erfährt ihr mehr über Max und Renovate: LinkedIn Max Vögtli Website Renovate Switzerland…
Gymnasium -> HSG -> Consulting Praktikum/ Fixeinstieg, vielleicht einer der idealtypischen Wege, wie ihn sich viele HSG-Studierende vorstellen. Robert Steinberger geht einen ganz anderen Weg und hat den Weg über die Kunst an die HSG gefunden. Diesen illustriert er mit Anekdoten aus China und Einblicke in seine Performance Kunst. Website Robert LinkedIn Robert…
Was haben Waschmaschinen mit Computer Science zu tun? Prof. Dr. Simon Mayer gibt in dieser Folge Einblicke in die noch relativ junge School of Computer Science (SCS). So sprechen wir über die neuen Lehrgänge, den Aufbau eines Instituts und warum für ihn die SCS sich nahtlos in unser Universitätsstruktur einfügt. Er nimmt uns mit auf seinen vielseitigen Werdegang und berichtet über Auszüge seiner Forschung. Wer mehr über Simon und die SCS wissen möchte, kann sich gerne dieser Links bedienen: LinkedIn Prof. Dr. Simon Mayer School of Computer Science Damit ist die HS23-Staffel des HSG Student Podcast eröffnet!…
Ever got lost in the Crypto Jungle? Together with Alexandre Picard, Product Owner at Sygnum and student at the HSG from #classof2021, we explore the world of cryptocurrencies, Bitcoin and Blockchain. We will uncover some fundamental principles and dive into Alexandre's captivating journey into Blockchain and Crypto. Want to connect to Alexandre? Reach out to him on Linkedin .…
Seit über 50 Jahren dominiert das ISC mit dem St. Gallen Symposium jeweils im Mai die Schlagzeilen an der HSG. Intergenerationaler Dialog, internationale Konferenz, geschlossene Uni und vielleicht auch "sektenartige Züge" sind Schlagwörter, die man mit dem ISC in Verbindung bringt. Zeit also, Licht ins Dunkle zu bringen! In einem inter-generationalen Dialog mit der aktuellen studentischen Leiterin Deborah Walt und dem Gründer des ISCs im Jahre 1970 Wolfgang Schürer beleuchten wir das ISC sowie das vergangene 52. St. Gallen Symposium aus verschiedenen Perspektiven. Mehr über das ISC findet ihr hier . (Pssst, aktuell laufen die Bewerbungen für neue Teammitglieder) Mehr über Deborah oder Herrn Schürer .…
Die ewige Kunstführung – in dieser mehrteiligen Serie nehmen wir Euch zusammen mit der Präsidentin der Kunstkommission und emeritierten Professorin Yvette Sanchez mit auf einen Audio-Spaziergang durch den HSG-Campus und stellen Euch die vielfältige Kunst am Bau vor! Hier geht es weiter mit Episode 2 von 3, wo wir uns durch den Untergrund des Hauptgebäudes bewegen. Mehr über Kunst am Bau und Yvette Sanchez erfährt Ihr hier: LinkedIn Yvette Sanchez Kunst am Bau Broschüre (auch im Hauptgebäude als Druck verfügbar) Kunstführungen mit ProArte…
Ever dreamt of building moonshots? Then this episode might be something for you! Professor and writer Bill Cockayne has co-authored "Building Moonshots", that launched on May 9th. In the book he has distilled the observations of his career to date into 50 key messages for when you want to aim high and far with your project. Together with Chantal Braunwalder, who is currently building a moonshot in the area of social entrepreneurship and refugee integration we apply some of these key sentences to provide insights into the book and how it can be used for one's own purposes. Learn more about (and order) the book here . If you would like to get in touch with Bill and Chantal, here is their LinkedIn: Chantal Bill…
Eli erzählt uns in dieser Folge über die Africa Community an der HSG und wie er dazu beigetragen hat diese auf unserem Campus prominenter zu platzieren. Im zweiten Teil sprechen wir über das Leben im Kongo. Ihr werdet nicht erraten, wie viele Geschwister Eli hat! Mehr zur Africa Community und zum African Summit am 16./17. Mai 2023, den wir im Podcast auch thematisieren, findet ihr hier . Mehr über Eli erfährt ihr über sein Linkedin .…
Together with the Host of the Career Fairy Podcast, Gary Terol from Young Talent Radio, we introduce you to Silvan Krähenbühl, HSG Alumnus and entrepreneur. You will find insights into his views on the most important attributes of entrepreneurs and some tricks that help you network, the next time you feel anxious about reaching out to someone. Let us know what you think about this new collaborative format. Make sure to follow Gary's Career Fairy podcast here . Silvan has just sold one of his startups, hence, make sure to follow him on LinkedIn .…
Christian shares stories about his unconventional way to St. Gallen and why he is into leadership, human rights and racial equity. Immerse yourself in this podcast and why for Christian leadership is a lot about being human. If you want to exchange with Christian reach out to him on Linkedin . If you want to read more about him and the poem we address in the beginning of this episode, check his blog on Medium .…
Die ewige Kunstführung – in dieser mehrteiligen Serie nehmen wir Euch zusammen mit der Präsidentin der Kunstkommission und emeritierten Professorin Yvette Sanchez mit auf einen Audio-Spaziergang durch den HSG-Campus und stellen Euch die vielfältige Kunst am Bau vor! Wir sind gespannt auf Euer Feedback zu diesem neuen Format. Mehr über Kunst am Bau und Yvette Sanchez erfährt Ihr hier: LinkedIn Yvette Sanchez Kunst am Bau Broschüre (auch im Hauptgebäude als Druck verfügbar) Kunstführungen mit ProArte…
Stefan Schorb ist eigentlich ein ganz gewöhnlicher Studierender. Wie viele andere reist auch er gerne. Er tut das, indem er seine Reisen mit Arbeit verbindet und hat darum bereits in 5 Ländern einen tieferen Einblick bekommen. In dieser Folge erzählt er einige Geschichten über seine Zeit im Ausland und nimmt uns mit, was es bedeutet, in einem fremden Land zu leben. Über LinkedIn könnt ihr Euch mit Stefan vernetzen.…
Philippe Narval zieht Bilanz: Nach rund einem Jahr Betrieb hat SQUARE Ende Februar mit dem Open SQUARE Event Geburtstag gefeiert. Der HSG Student Podcast ist an dem Event auf Stimmenfang gegangen, um mit dem Intendanten diese erste Phase im neuen Glaspalast der HSG Revue passieren zu lassen. Mehr über SQUARE oder Philippe erfährt ihr auf der Website oder LinkedIn. Square Website Philippe Narvals Linkedin…
Obwohl die HSG Musik Kojen im Bibliothekskeller ein Schattendasein fristen, gibt es an der HSG eine lebendige Musik Szene. Seraphin Bunke und Nicola Holenstein zeigen uns in dieser Folge den Campus von der musikalischen Seite. Sie verbindet ihr gemeinsames Engagement für den Musik-Verein Amplify, ihr Zugang zur Musik ist aber ganz anders. Darum ist es auch nicht überraschend, dass sie im bevorstehenden Amplify SQUARED Festival ganz unterschiedliche Rollen haben. Mit dem Festival beleben Sie den SQUARE am 18. März für einen Abend und sorgen damit wahrscheinlich für eines der ersten Festivals, das auf einem Universitätsgelände stattfindet. Hier gehts zum Festival . Wer auch mal mit Seraphin und Nicola im Musikraum jamen möchte, meldet sich am besten über LinkedIn bei den beiden: Seraphin Nicola…
Prof. Claudia Brühwiler ist allgegenwärtig, was Einschätzungen zur US-Politik angeht. Wo auch immer in den letzten Jahren in der Schweiz die Geschehnisse in und rund um Washington diskutiert wurden, kommentierte und diskutierte sie mit. In dieser Podcast-Folge lernen wir die Person hinter der HSG-Professorin kennen und wagen einen Blick voraus auf die kommenden US-Wahlen. Mehr über Claudia Brüwhiler findet sich auch auf Ihrem Linkedin Account. P.S. Als neue akademische Leitung des St. Gallen Collegiums verantwortet Sie zudem ab 2025 interdisziplinäre Forschungsprojekte zu aktuellen Geschehnissen. Mehr dazu gibt es hier .…
Wir haben einen Fisch an der HSG! Kein echter, aber ein menschlicher. Christian Schreiber, aktueller BWL-Student schwimmt in der Weltspitze des Open Waters mit und konnte bereits an Welt- und Europameisterschaften teilnehmen. Er berichtet aus seinem Alltag und den Wettkämpfen, wo er die Schweizer Flagge hochhält. Aktuell finden gerade wieder Europameisterschaften statt. Verfolgt hier Christians Leistungen über 5 und 10 km. Mehr über Christian findet ihr hier .…
Sustainability here, sustainability there. It has become difficult to get away from sustainability in our daily lives. In recent years, the financial universe has also begun to embrace the concept of sustainability, bringing buzzwords such as ESG to the fore. Accompanied by scepticism, 1/3 of all assets under management are now invested sustainably. In this episode we try to cut through the jungle with our esteemed faculty member Prof. Dr. Julian Kölbel, Assistant Professor at the Center for Financial Innovation at the School of Finance, Research Affiliate at MIT Sloan and member of the investment committee of Stiftung Abendrot, a Swiss pension fund that manages the pensions of 15,000 people in Switzerland.…
A big part of the University of St. Gallens students belong to GenZ, the generation born between 1997 and 2012. If we belief GenZ experts, this upcoming generation is a highly relevant group because they seem to have very different needs and expectations than previous generations towards work and life. In the context of the St. Gallen Symposium, the leading platform for cross-generational dialogue we were able to have a chat with one of Switzerland's most renown GenZ experts, Yannick Blättler, to stress test some of these claims. Learn more about Yannick and his GenZ agency here . Credits to the St. Gallen Symposium for making this dialogue possible.…
Im Dezember 2025 werden Luca Fayd'herbe de Maudave und seine drei Kameraden auf eine rund einmonatige Reise gehen. Nicht speziell, denkst Du? Nun, sie machen das mit einem Ruderboot und wollen damit im Rahmen des World's Toughest Row quer durch den Atlantik rudern. Sie tun das sogar nicht nur für sich, sondern auch für einen guten Zweck. Luca gibt Einblick in die Vorbereitung auf dieses mutige Unterfangen und wir diskutieren mögliche Szenarien an Bord. Wer 44west weiter unterstützen oder verfolgen möchte folgt Ihnen am Besten auf Instagram oder besucht die Website: Website 44west Instagram 44west…
Wer sind die ersten und letzten Menschen auf dem Campus? Nein, es sind nicht die fleissigen Studierenden, was keineswegs ein Vorwurf sein soll, sondern es ist der Haudienst an der HSG. 40'000 Quadratmeter gehören zu ihrem Revier, welches sie jeden Tag im Verbund mit der Haustechnik und Verwaltung so vorbereiten, damit die Studierenden die Infrastruktur der Universität stets einwandfrei nutzen können. Adrian Rickert erzählt aus seinem Alltag als Hausdienstleiter und klärt uns auf, wer alles und wie an diesem System beteiligt ist. Vielen Dank.…
Imagine sitting next to Ursula von der Leyen and Nato Secretary General Jens Stoltenberg and discussing European Nuclear policy? Well, this is a reality for Prof. James Davis. He is an esteemed faculty member in the School of Economics and Political Science and shares his insights on contemporary phenomena and his dedication to international relations. Tune in to learn about his new intiative on Nuclear Study in Europe and follow him on LinkedIn to stay up to date.…
Prof. Oliver Gassmann is one of the leading business model and technology management scholars. As the second guest of our "Professor series" he shares insights into his life as a leading author, board member, professor, and more. Among others, we discuss two of his major publications, the "Business Model Navigator" and the newly available "Collaborative Advantage" book, which will be soon also available in the library. Learn more about and follow Oliver Gassmann on his LinkedIn profile/ feed.…
What does it mean to have a passion for global developments such as trade, investment and geopolitics? Tune in to learn from Prof. Dr. Evenett's fascination for these topics and become ignited by his thorough understanding and observation about what is going on in todays' world. Among other things he shares his insights from attending the WEF 24 for instance. Check out Prof. Evenetts profile on LinkedIn and also his initiatives: Crux of Capitalism Global Trade Alert…
Ask Switzerland, oder mit gebürtigem Namen Lionel Battegay hat mit 27 Jahren bereits eine Karriere hinter sich: und zwar die als einer der grössten Content Creator in der Schweiz seiner Zeit. Im Podcast gibt er Einblick in sein neues Leben als Jurist. Seine Grundausbildung im Bachelor hat er an der HSG genossen. Und wir blicken ein wenig zurück auf sein Leben als Video-Produzent. Wer mehr über Lionel erfahren möchten, folgt ihm am besten auf seinem LinkedIn Account .…
Finale der ewigen Kunstführung – in dieser mehrteiligen Serie nehmen wir Euch zusammen mit der Präsidentin der Kunstkommission und emeritierten Professorin Yvette Sanchez mit auf einen Audio-Spaziergang durch den HSG-Campus und stellen Euch die vielfältige Kunst am Bau vor! Hier geht es weiter mit Episode 3 von 3, wo wir uns durch das Bibliotheksgebäude und den SQUARE schlängeln. Mehr über Kunst am Bau und Yvette Sanchez erfährt Ihr hier: LinkedIn Yvette Sanchez Kunst am Bau Broschüre (auch im Hauptgebäude als Druck verfügbar) Kunstführungen mit ProArte…
«Die Uni war die beste Zeit meines Lebens», wie oft habt ihr diese Floskel schon gehört? In der Nostalgie erwähnen Berufstätige jedoch fast nie, dass sie in ihrer Uni-Zeit wohl auch schwierige Phasen durchlebt haben. Unser Gast hat eine solche Phase durchlebt, welche in einer schweren Depression mündete. Erfahre wie es dazu kam, wie es sich anfühlt, wie es in einer psychiatrischen Klinik zu und her geht und wie er, auch dank der Psychologischen Beratungsstelle der Universität St. Gallen, wieder gesund wurde und wohl schlussendlich sogar mit einer Ehrenmeldung für hervorragende Leistungen an der Uni abschliessen wird. Wenn Du selbst Hilfe brauchst oder jemand, den Du kennst, könnt Ihr Euch z.B. an die psychologische Beratungsstelle der HSG wenden.…
Its recruiting high-season again and you have the opportunity to learn from the expert Career Coach at HSG: Gerd Winandi-Martin. He has been in the recruiting industry for over a decade and knows your future employer most likely very well. In this new collaborative episode with Gary Terol from Career Fairy, Gerd was kind enough to share his passion for enabling young people to land their dream jobs and discusses with us some key trends and hints from the industry. Follow Gerd on his Linkedin for more advice. More about Gary and Career Fairy - the platform that lets you discover companies by live streaming - can be found on their website .…
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Universität St.Gallen hat das HSG Community Festival Ende September 2023 gegen 1’000 begeisterte Alumnae und Alumni aus der ganzen Welt nach St.Gallen gelockt. In einem Zusammenschnitt aus 3 Gesprächen blicken Vertreter:innen unterschiedlicher HSG-Generationen und Lehrgänge zurück und voraus und stehen exemplarisch für die vielen verschiedenen Wege und Türen, die sich durch ein HSG-Studium öffnen.…
SP und HSG passt für viele wahrscheinlich auf den ersten Blick nicht sofort zusammen. Ronahi Yener gelingt aber dieser Spagat - denn sie politisiert im liberalen Zug für die SP im Kantonsrat und studiert VWL an der HSG. Ein spannender Einblick in ein abwechslungsreiches Leben. Wer Ronahis Weg weiterverfolgen möchte, kann dies auf LinkedIn tun.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.