Kim & Denise에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Kim & Denise 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Kim & Denise에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Kim & Denise 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Egal ob Teenie-Slasher, Literaturklassiker, Survival-Game oder Serienwunder: wir (Kim & Denise) lieben Horror in all seinen Formen und Facetten. Deswegen suchen wir uns alle 14 Tage zwei Werke innerhalb verschiedener Themen aus, die wir in einem nächtlichen Gespräch bequatschen. Was genau der/die andere mitbringt, ist eine Überraschung. So ergründen wir - nicht immer ganz ernst - wie vielfältig und wichtig das schaurig-schöne Kulturgut für unsere Gesellschaft ist. Gerne loten wir dabei auch die Grenzen des Genres aus. Also packt eure Blutreserven ein, und let’s get spooky...
Kim & Denise에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Kim & Denise 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Egal ob Teenie-Slasher, Literaturklassiker, Survival-Game oder Serienwunder: wir (Kim & Denise) lieben Horror in all seinen Formen und Facetten. Deswegen suchen wir uns alle 14 Tage zwei Werke innerhalb verschiedener Themen aus, die wir in einem nächtlichen Gespräch bequatschen. Was genau der/die andere mitbringt, ist eine Überraschung. So ergründen wir - nicht immer ganz ernst - wie vielfältig und wichtig das schaurig-schöne Kulturgut für unsere Gesellschaft ist. Gerne loten wir dabei auch die Grenzen des Genres aus. Also packt eure Blutreserven ein, und let’s get spooky...
In dieser Folge (mit extra Überlänge nur für euch!) dreht sich alles um Remakes, also Neufassungen vorheriger, bereits existierender Werke. Und aller guten Dinge sind drei - das dachte sich zumindest Denise, die mit ihrer Wahl des 2024 erschienenen Remakes von “Silent Hill 2” das dritte Mal über die heiß geliebte Computerspielreihe spricht. Dabei geht es nicht nur um das traurige Schicksal der Angela Orosco, sondern auch um Shitstorms, klassische Musik und sogenannte “Fans”, die wirklich niemand gebrauchen kann. Kim hat sich frei nach dem Charlie-Conspiracy-Meme in Robert Eggers’ Neuverfilmung von “Nosferatu” (2024) gestürzt. In der Folge begegnet uns daher nicht nur Bill Skarsgård, sondern auch Max Schreck, Werner Herzog und Klaus “DU DUMME SAU!” Kinski - denn Kim diskutiert anhand des Films das Spannungsfeld zwischen Originalmaterial(ien) und Neuinterpretation. Mit von der Partie: Plagiate, ein ablenkender Pornobalken und - lasst es uns nicht schönreden - Vampir-Penisse. Die beiden schlussfolgern: Remakes in allen Ehren, aber gerade jetzt ist es wichtig, eigene Geschichten zu erzählen. Und deswegen freuen wir uns schon auf nächsten Montag, ähm, nächsten Monat! Achtung! Es gilt eine Inhaltswarnung zu den Themen Selbstverletzung und Suizid zwischen 38:38 und 40:25. Es gilt eine weitere Inhaltswarnung zu den Themen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt an Minderjährigen zwischen 42:49 und 53:56. Darin beschreibt Denise auch das Boss-Design von Abstract Daddy, das explizit sexualisierte Gewalt darstellt. Diese Folge enthält milde Spoiler zum Film “Nosferatu” (2024). Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/mocgvaxjoeqfqz75amb4o/51-Remakes-Shownotes.docx?rlkey=2f4ipss6y71xldfawd8chdn73&st=jyg6squi&dl=0…
Mit neuer Energie und Grusel-Laune stürzen Kim und Denise sich in die erste Folge der bereits fünften (!) Staffel von Null Uhr Eins. Zum Auftakt widmen die beiden sich Werken, die generell “unterschätzt” geblieben sind. Kim bringt Guillermo del Toro endlich auf ein repräsentativ-angemessenes Level im Podcast, indem er seinen 2015 erschienenen Film “Crimson Peak” bespricht. Die eher klassische Geistergeschichte, so Kim, hat die harsche Kritik des Internets nicht verdient, im Gegenteil: “Crimson Peak” ist eine unterhaltsame Anerkennung und Zelebrierung eines fundamentalen Teils des Genres. Denise wiederum feiert Premiere: endlich bringt sie etwas aus der bildenden Kunst mit. Ana Mendieta und ihr Werk “People Looking at Blood, Moffit, Iowa” (1973) ist zwar nicht unterschätzt; der tragische Tod der kubanischen Künstlerin wirft jedoch Fragen auf: Was bedeutet es, als Künstlerin unterschätzt zu werden, und wie hängen posthume Anerkennung und Misogynie zusammen? Achtung! - Es gilt eine Inhaltswarnung zum Thema sexuellen Missbrauch und Vergewaltigung. Zwischen 1:05:02 und 1:05:41 spricht Denise über diese Verbrechen. Zwischen 1:06:10 und 1:06:38 beschreibt Denise detailliert ein Kunstwerk Mendietas, welches diese Taten künstlerisch nachstellt: “Untitled (Rape Scene)“ (1973). Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/8wz8j7v2ktzb1b308x21f/50-Untersch-tzt-Shownotes.docx?rlkey=72jekln8pc341k6fzl2su9r32&st=ut9xp7ik&dl=0…
Überraschung und Happy Halloween! Die gruseligste Nacht im Jahr lässt uns natürlich nicht kalt und zieht uns, wie jedes Jahr, für euch mit seinen Klauen ans Mikro. In dieser Folge erfahrt ihr, wie Kim und Denise Halloween verbracht haben – denn für die beiden ist Halloween bereits vorbei… Mit von der Partie waren da nämlich Coralie Fargeats (zurecht) gehypter Body-Horrorfilm “The Substance” (2024) und Ishana Night Shyamalans weniger überzeugendes Erstlingswerk “The Watchers” (2024). Aber natürlich haben Kim und Denise auch wieder Empfehlungen dabei. Kim hat den Manga “Dorohedoro” (2000) mitgebracht, in dem Protagonist Caiman den Hexer sucht, der ihm einen Reptilienkopf gezaubert hat. Denise wiederum legt euch “Late Night with the Devil” (2023) von Cameron und Colin Cairnes ans Herz, einen unterhaltsamen und originellen Streifen für gemeinsame Abende wie Halloween. Andere Auftritte in der Folge gehören Ti Wests “MaXXXine” (2023) und Brian Duffields “No One Will Save You” (2023), sowie Guillermo del Toro, “What We Do in the Shadows” und “Squid Game”. Happy Grusel and make it spooky today! Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/uub00q73ni0qj1niwdaes/49-Halloween-Special-2024-Shownotes.docx?rlkey=h2h3knov6qm3d24yglwsfn4ad&st=s1gjyefd&dl=0…
Wer hat an der Uhr gedreht? Schon wieder ist Zeit für’s Staffelfinale! Neben der obligatorischen Punkteauszählung nehmen sich Kim und Denise diesmal auch ein wenig Raum, um auf vier Staffeln Null Uhr Eins zurückzuschauen. Dabei bekommt ihr einen kleinen Blick hinter die Kulissen und erfahrt mehr über die Highlights, vergangene Herausforderungen, und zukünftige Pläne – es gibt da nämlich dieses Mal einen kleinen (hoffentlich süßen!) Haken, bevor die nächste Staffel in Angriff genommen werden kann… Aber natürlich lassen die Zwei euch auch Horror-mäßig diesen Sommer nicht im Stich. Jede*r hat nämlich seine Top 3 Favoriten des Teen-Horrors mitgebracht! Denn was schreit schon Sommer-Nostalgie wie geballte Hormon-Explosionen im Pubertätsalter? Unter anderem besprechen Kim und Denise diese Folge alte und neue Teen-Horror Klassiker wie “The Faculty” (1998) und “Talk to Me” (2022), aber auch das Videospiel “The Quarry” (2022) ist dabei sowie ältere Romane: Shirley Jacksons “We Have Always Lived in the Castle” (1962) und auch – wie sollte es anders sein – Stephen Kings “It” (1986) werden aus dem Hut gezaubert. Da sich auch noch andere Sommer-Teen-Horror-Empfehlungen in die Folge geschlichen haben, gehen Kim und Denise mit gutem Gewissen in die etwas längere Pause. Und vergesst nicht, bis wir uns wieder hören: stay spooky! Achtung! - Diese Folge enthält milde Spoiler zu den folgenden besprochenen Werken: The Quarry (2022), The Faculty (1998), Talk to Me (2022), We Have Always Lived in the Castle (1962), It (1986), sowie Scream (1996), Nightmare on Elm Street (1984), Christine (1983) und Cabin in the Woods (2012). Wenn ihr uns in der Zwischenzeit erreichen möchtet (wir freuen uns über Themenvorschläge für Staffel 5!), tut dies am besten über Mail: nulluhreins@gmx.de. Und wenn ihr uns in der Upload-freien Zeit unterstützen mögt, dann empfiehlt unseren Podcast doch einer Person eures Vertrauens weiter, oder lasst uns auf dem Portal eurer Wahl eine gute Bewertung da. Fledermäusige Grüße! Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/fcg83tn3o80u9mpk0dgf2/48-Staffelfinale-Teen-Horror-Shownotes.docx?rlkey=q81wupqs26kevem1grccaxr5f&st=q5b68aix&dl=0…
Von aristokratischen Lebedamen und -männern mit Reißzähnen zu Y2K-glitzernden Popkultur-Sternchen: die Welt der Vampire bietet einige riesige Projektionsfläche für gute Geschichten. Die Wandelbarkeit eines der wohl beliebtesten Monster im Horrorgenre macht auch vor der heutigen Folge nicht halt. Denise hat den iranischen Vampir-Western “A Girl Walks Home Alone at Night” (2014) von Ana Lily Amirpour unterm Cape. Der Film, in dem eine lässig-skateboardende Vampirin im Tschador Rache an den Bösewichten ihrer Stadt nimmt, ist ein atmosphärisches und ästhetisches Meisterwerk. In dieser Folge hört ihr von Denise, was Amirpour so Neues mit dem Vampir-Trope macht. Kim wiederum begibt sich in Draculas Schloss, und zwar im Kontext des Videospiels “Castlevania: Symphony of the Night” (1997). Der Sleeper-Hit, der erst Jahre nach Erscheinen ein Cult-Following gewinnen konnte, ist nicht nur laut Kim eins der hübschesten Pixel-Look-Spiele, sondern auch ein wichtiger Vorfahre für die Souls Games. Bleibt uns nur zu sagen: Lasst Fenster und Türen trotz sommerlicher Hitze am besten zu… Achtung! - Es gelten milde Spoilerwarnungen für den Film “A Girl Walks Home Alone at Night”, aber keine Sorge: das Ende wird hier nicht verraten. - Eine größere Spoilerwarnung sprechen wir für “Castlevania: Symphony of the Night” aus; Kim erzählt hier relativ viel zur Geschichte und auch zu den Enden des Videospiels. Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/ovokcy9tnjhro5okh33sb/47-Vampire-Shownotes.docx?rlkey=acimgyfxy1zfskn6g6d32ar1r&st=n6j2izs4&dl=0 Um zu “Folge 15: Vampire” vom Podcast “Ungeheuer Vernünftig - Rollenspiel & Wissenschaft” zu gelangen, folgt einfach diesem Link: https://vernunftgeheuer.podigee.io/15-vampire Zur offiziellen Null Uhr Eins Spotify Playlist geht’s hier entlang: https://open.spotify.com/playlist/7qFygrdVtle2iMBKqeWEM7?si=88666dc9d95a4279…
Diese Folge drehen Kim und Denise eine extra Runde zum Motto themenfrei, denn es gibt einfach zu viele Werke, die sich nicht in existierende Planung einbinden lassen. Es gibt aber auch eine Premiere: Kim hat – zum ersten Mal in der Geschichte des Podcasts – einen Comic dabei. Mike Mignolas Klassiker “Hellboy: Seed of Destruction” (1994) ist nämlich unterhaltsam, toll gestaltet, und auch zumindest ein bisschen gruselig. Kim erzählt euch unter anderem, was den Comic so lesenswert macht und was er über die langjährige Serie bisher so denkt. Denise packt endlich wieder die Keule aus und nimmt euch mit in die Welt des Feminismus, des magischen Realismus, der Weird Fiction, und der Beziehungsängste. Seid gewarnt: Die Kurzgeschichte “The Husband Stitch” (2014) der kontemporären US-amerikanischen Autorin Carmen Maria Machado ist intensiv, unkonventionell, und schmerzhaft. Es bleibt Sprach- und Ratlosigkeit – eben all die ganzen Gefühle, die nur eine richtig gute, gruselige Geschichte in einem auslösen kann. Achtung! - Es gilt eine Inhaltswarnung für die Kurzgeschichte “The Husband Stitch”: Denise spricht hier u.a. über Geburtsverletzungen, sowie körperlichen und seelischen Missbrauch. - Außerdem gilt eine Spoilerwarnung “The Husband Stitch”: so ziemlich alles wird hier verraten! Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/vgs9mtwov7rzokaz51akf/46-Themenfrei-Shownotes.docx?rlkey=5bcrzlicmi4cvduuzzgjt9pxd&st=ci1658ym&dl=0…
Heute erkunden wir die dunklen und oftmals verdrehten Pfade von alternativen Enden im Horror. Denn warum mit einem Ende auskommen, wenn es doch oft mehrere gibt? Denise bringt Alfred Hitchcocks Klassiker “Rear Window” (1954) mit. Als Fotojournalist Jeff mit gebrochenem Bein zu Hause sitzt, beginnt er, sich seine Zeit durch Beobachten der Nachbarn zu vertreiben – und observiert dann eines Nachts etwas sehr Beunruhigendes... Von Denise erfahrt ihr, welches alternative Ende ihr inmitten des Films durch den Kopf geschossen ist; was das über sie aussagt, nun ja, das dürft ihr selbst entscheiden. Kim wiederum macht einen auf Alice im Wunderland und fällt tief in den Kaninchenbau des 2021 erschienenen Videospiels “Inscryption” von Daniel Mullins. Wenn ihr denkt, wie seltsam kann das schon sein, dann schnallt euch an. Was als mehr oder weniger harmloses Kartenspiel beginnt, mausert sich nämlich in einen der wildesten und weirdesten Videospiel-Ritte der letzten Zeit. Needless to say: diese Folge ist voller Spoiler! Achtung! - Es gilt eine Inhaltswarnung für den Tod eines Hundes zwischen 20:57 und 21:16 in Denises Segment zu Rear Window. - Eine explizite Spoilerwarnung zum Ende von Hitchcocks Film möchten wir für 23:51 bis 31:08 aussprechen; es gibt außerdem eine detaillierte Nachbesprechung des Endes. - Ab 37:45 gilt eine Inhaltswarnung zum Thema Suizid. Hier bezieht sich Denise auch im Vergleich nochmal auf das Ende des Films. - Es gelten wesentliche Spoilerwarnungen für Inscryption in Kims ganzen Segment. Gesonderte Spoiler-Warnstufe orange gilt ab 1:00:18. Spoiler-Warnstufe rot gilt ab 1:05:50 bis zum Ende der Folge. Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/u32pgcz3r3ftqwdn7c0d4/45-Alternative-Enden-Shownotes.docx?rlkey=n0ew7hkdlijt4pvutgpoqxuav&st=aoew9lsu&dl=0…
Leider haben wir es aus diversen Gründen diese Woche nicht rechtzeitig ins Aufnahmestudio geschafft - daher kommt Folge 45 erst nächste Woche Samstag. Danach geht es dann ganz normal im 14-tägigen Rhythmus weiter. Wir bitten um Entschuldigung und euer Verständnis!
Von Urban Legends bewegen sich Kim und Denise nahtlos ins nächste Thema: Hype und Viralität im Horror. Kim hat das 2012 erschienene Computerspiel “Slender: The Eight Pages” dabei. Das relativ einfach-gehaltene Single-Player-Game hat unter User*Innen – sowie in der YouTube-Welt der Let’s Plays – eine riesige Welle (und einen Mord!) ausgelöst. Slender wurde die Oase in einer Spiele-Landschaft, die zu dem Zeitpunkt eher einer knochentrockenen Grusel-Wüste glich. Von Kim erfahrt ihr, wie das Spiel frischen Wind in Horrorspiele gebracht hat, woher der Slenderman eigentlich kommt, und warum Cam-Reactions manchmal einfach nicht reichen. Denise wiederum begibt sich in einen düsteren Wald in Burkittsville, Maryland, und zwar zu dem Ort, an dem der weltbekannte Found-Footage-Film “The Blair Witch Project” (1999) entstanden ist. Sie taucht tief in die Geschichte um die drei vermissten Filmstudierenden ein und liefert Fun Facts aus dem Entstehungsprozess sowie der viralen Marketingkampagne des Films, welche seither im Genre – und außerhalb – beispiellos und von anderen Filmen unbeantwortet geblieben ist. Achtung! - Es gelten milde Spoilerwarnungen für “The Blair Witch Project”; das Ende wird allerdings nicht verraten. Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/vrz8v38gkkil0mm503z6x/44-Hype-Viralit-t-Shownotes.docx?rlkey=b2d0upzjelqhbyashtq9s68k1&st=m9fvs1vg&dl=0…
Die eine gruselige Geschichte, die ihr von einer Freundin eines Bekannten eures Cousins und dessen Schwester über mehrere Ecken via Messenger und Hörensagen mitbekommen habt - erinnert ihr euch an die? Top! Denn heute geht es bei Null Uhr Eins um genau das: Urban Legends, Creepypastas, und moderne Internet-Schauermärchen. Denise macht einen imaginären Spaziergang zum Kiosk um sich von ihrem Taschengeld die neueste Ausgabe Kids Zone zu gönnen und entführt euch ins Jahr 1996, als Pokémon Rot und Blau/Grün in Japan erschienen sind. Der Hype um eines der wohl meistgespielten Videospiele der Welt schlug dann jedoch 2010 in morbide Faszination um, als eine vermeintlich erschreckende Entdeckung dem Spiel neuen Aufwind gegeben hat… Kim wiederum reist nach Point Pleasant und begibt sich auf die Spur des gruseligen Mottenmannes in “The Mothman Prophecies” (2002). Der Film von Mark Pellington schafft, so Kim, eine einzigartig unheimliche Atmosphäre - dabei ist der Mothman aber nicht nur eine Filmfigur. Setzt euren Internet-Alu-Hut auf und springt auf euren Reddit-Gaul, denn wir machen heute Grusel-Rodeo! Achtung! - Es gilt eine Inhaltswarnung für Denises Segment: darin geht es zwischen 35:10 und 36:02 um Suizid. - Die Folge enthält wesentliche Spoiler über “The Mothman Prophecies”, und auch das Ende des Films zwischen 1:15:09 und 1:17:18. Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/qk6s6aj41b0hxyg65573n/43-Urban-Legends-Shownotes.docx?rlkey=zlg6p9spf2qqymy3h0oworhtb&st=543snyhc&dl=0…
Für diese Folge haben Kim und Denise extra ein Gewitter bestellt! Das donnert fröhlich im Hintergrund, während die beiden über Werke sinnieren, die es nicht einmal gibt. Ja, richtig gehört: dieses Mal geht es um einen Film und ein Videospiel, die nie das Licht der Welt erblickten. Kim hat Guillermo del Toros geplante Verfilmung von H.P. Lovecrafts wohl bekanntestem Buch, “At the Mountains of Madness“, mitgebracht. Er begibt sich auf Spurensuche und hat, unter anderem, eine frühe Drehbuchversion des Films dabei, die er mit euch teilt. Die macht ihn allerdings nur trauriger und wütender auf – *checkt Notizen* - Ridley Scott??? Denise bietet euch heute einen zweiten Teil zu einem Werk vom japanischen Spieleentwickler Hideo Kojima und Guillermo del Toro, welches sie schon einmal besprochen hat. Allerdings geht es diesmal nicht um “Silent Hills P.T.“ (2012) – also die spielbare Demo zu “Silent Hills“ – sondern um “Silent Hills“ selbst. Und was würde zu dem Thema nicht besser passen, als einen kleinen Crashkurs über die französische Philosophie der Postmoderne zu geben und komplexe Fragen zu Existenz und Nicht-Existenz mithilfe von seltsamen Begriffen wie Hauntology zu stellen? Fühlt euch eingeladen zu unserer ersten inoffiziellen Guillermo-del-Toro-ist-definitiv-verflucht-Folge, während wir endlich Traitors gucken. Achtung! - Es gelten wesentliche Spoiler für das Ende von H.P. Lovecrafts „At the Mountains of Madness” zwischen 16:12 und 18:12. Allerdings bezieht sich Kim einige Male im weiteren Verlauf der Folge auf die Geschichte und auch das Ende der originalen Geschichte. Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/vqd19wxn61e7fe8yr3kti/42-Nicht-existierende-Werke-Shownotes.docx?rlkey=g57kee3dbvja9ano527kvbvpu&st=tbh9cqjf&dl=0…
Manchmal ist es eine einfache Idee oder eine reduzierte Ausführung, die ein Werk erst so richtig gut macht - vor allem im Horror ist weniger oft mehr. Dieses Mal reden Kim und Denise über Minimalismus, die bewusste Beschränkung auf das Nötigste. Denise hat dazu “It Follows” (2014) mitgebracht, einen Film von David Robert Mitchell, in dem sich die junge Jay nach einer leidenschaftlichen Begegnung einen STP (se*ually transmitted Poltergeist) einfängt. Der Fluch, der sich buchstäblich als verschiedene Menschen in gemächlichen Schritten konstant auf Jay zubewegt aber sie nie erreichen darf, ist so zwar gut abschätzbar, aber eben auch leicht zu unterschätzen. Von Denise erfahrt ihr mehr über die geniale Schlichtheit dieser Idee (und es gibt auch einen kleinen Exkurs in die spaßige Welt der Internet-Theorien). Kim wiederum bespricht das Videospiel “INSIDE” (2016) von Playdead. Darin werden die Spieler*Innen in die Lage eines Jungen versetzt, der sich aus einer düsteren Stadt voller fremdgesteuerter Menschen und Tiere in Richtung eines unbekannten Ziels bewegt. “INSIDE”’s Geschichte ist minimalistisch erzählt und verzichtet auf viel - und gerade deswegen ist der Effekt des Endes umso größer. Aber googelt bloß nicht “Pig INSIDE”! Achtung! - Diese Folge enthält kleinere Spoiler für den Film “It Follows”. - Zwischen 1:17:00 und 1:23:40 bespricht Kim das Ende von “INSIDE”. Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/36luwh86udyvq1ujkrnig/41-Minimalismus-Shownotes.docx?rlkey=4o2vpwih40s1isz6gws44yrcy&st=kl7c8iwt&dl=0…
Es war einmal, vor langer, langer Zeit, da fielen zwei Horror-Podcaster*Innen in einen Kaninchenbau voller gruseliger Märchen, Fabeln und alten Volkssagen. Ob sie da wohl jemals wieder herausfanden? Das erfahrt ihr, wenn ihr diese Folge hört, in der Kim und Denise die Grausamkeiten und dunklen Seiten von Märchen beleuchten. Die oftmals fälschlicherweise als Kindergeschichten betitelten Werke haben es nämlich ganz schön in sich. Kim widmet sich einem seiner absoluten Lieblingsfilme: “Pan’s Labyrinth” (2006) vom mexikanischen Regisseur und Autor Guillermo del Toro (endlich, Guillermo, reden wir über dich!). Protagonistin ist die 10-jährige Ofelia, die inmitten Francos faschistischer Herrschaft in ein, nun ja, märchenhaftes Abenteuer hingezogen wird, das allerdings alles andere als behaglich oder bezaubernd ist. Warum ihr “Pan’s Labyrinth” unbedingt schauen solltet und was Cornelia Funke mit diesem Werk zu tun hat, erfahrt ihr von Kim. Denise wiederum bespricht einen Klassiker der Märchenlandschaft: die Geschichte “Aschenputtel” (1819) in der Fassung der Gebrüder Grimm. Auch hier kämpft ein junges Mädchen um ihren Platz in der Welt; vom Linsen-Sortieren mausert sie sich zur glitzernden Ballkönigin. Aber Moment - so romantisch, wie uns das Märchen es vorgaukelt, ist das alles eigentlich gar nicht… Und die Moral von der Geschicht: Bringt eure Kinder nicht nachts in den Wald! Achtung! - Leichte Spoiler für “Pan’s Labyrinth“ gelten ab 27:15. Kim bespricht hier die Mitte des Films, genauer gesagt drei Prüfungen, die die Protagonistin ablegen muss. Wesentliche Spoiler für das Ende des Films (und die dritte Prüfung) sind zwischen 35:40 und 42:00 zu hören. - In Denises Teil zum Werk “Aschenputtel” geht es teilweise um Selbstverstümmelung. Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/uqn2f2mt087934ydwvyza/40-M-rchen-Shownotes.docx?rlkey=ebxrxgdpydauit8vr0e0czsci&st=sle2akui&dl=0…
Mord ist menschlich: so könnte man wohl diese Folge in drei Wörtern zusammenfassen. Nur wenig fasziniert unsere heutige Pop- und Geschichtenkultur so sehr wie Mord und ähnliche Gräueltaten. Um sich das mal anzuschauen, begibt sich Denise erneut in die Fänge von Shirley Jackson. Diesmal geht es um die Kurzgeschichte “The Lottery” (1948), die sie in die Abgründe eines kleinen, fiktionalen amerikanischen Dorfes führt. In dieser Geschichte gibt Jackson Einblick in die Tradition eines Losungs-Rituals, das bereits seit sehr langer Zeit besteht - und von dem eigentlich gar niemand mehr weiß, warum eigentlich. Was in dieser ominösen Lotterie verlost wird und was wir von Jacksons Geschichte heute lernen können, könnt ihr bei ihr nachhören. Kim wiederum bringt das erste Mal Musik mit: und zwar das Album “Born Against” vom amerikanischen Singer-Songwriter Amigo the Devil. Er beleuchtet einige Songs des Albums, darunter auch der Banger “Murder at the Bingo Hall”, und erzählt euch, was es mit dem “Murderfolk”-Genre so auf sich hat. Dabei taucht auch die altbekannte Frage auf: wie geht man mit künstlerischen Rachefantasien und Mordgelüsten um? Spoiler: eine Antwort auf diese Frage finden die beiden heute wieder mal nicht, aber die Musik ist trotzdem gut. Achtung! - Diese Folge enthält wesentliche Spoiler für Shirley Jacksons Kurzgeschichte “The Lottery”. Wir legen euch ans Herz, die Geschichte (nur wenige Seiten) vorm Anhören der Folge zu lesen: https://www.newyorker.com/magazine/1948/06/26/the-lottery - Das volle Album “Born Against” von Amigo the Devil findet ihr auf allen eingängigen Musik-Streaming Plattformen, zum Beispiel auf Spotify: https://open.spotify.com/album/4XEgfcc6oEc9KT1T9T4dn8?si=7HRJoS0-RXuEhaLK9qWglg Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/6g1ho8v4dpcb2o0u3fat1/39-Mord-Shownotes.docx?rlkey=nap1b9h4t3ktve0ceeu1gv4ks&dl=0…
Diese Folge machen Kim und Denise mal etwas, was sie eigentlich generell im Podcast vermeiden wollten: meckern, lamentieren, und am Ende wird auch ordentlich geschimpft. Denn dieses Mal dreht sich alles um Enttäuschungen. Und weil man sich nicht aussucht, was einen enttäuscht, gibt es heute ausnahmsweise mal zwei Serien. Kim hat Mike Flanagans letzte Netflix-Produktion (2023) im Gepäck, die eine Adaption von Edgar Allan Poes Kurzgeschichte “The Fall of the House Usher” (1840) darstellt. In der versetzt Flanagan die Geschichte um Roderick Usher und seine Familie in die Gegenwart: hier leben die reichen und schönen Ushers dank ihres fragwürdigen Unternehmens Fortunato Pharmaceuticals in Saus und Braus - zumindest bis Rodericks Kinder, eins nach dem anderen, den Löffel abgeben. Trotz (oder wegen?) einer Überschwemmung von Poe-Referenzen ließ die Serie Kim kalt. Er fragt sich: Wann ist eine Adaption so flach, dass sie keine mehr ist? Denise rechnet endlich mit “Squid Game” (2021) ab - oder wie Kim sagt, “Takeshi’s Castle mit Töten” - einer der bis dato erfolgreichsten Netflix-Serien. Ihre Kritik hat aber nicht mit der Arbeit des südkoreanischen Autors Hwang Dong-hyuk zu tun, sondern primär mit Produktionsumständen und der (ordentlich schief gegangenen) Metaebene der Kapitalismuskritik. Wo fängt man bei diesem Desaster nur an… Am Ende der Folge bleiben nur zwei Fragen: Ist es Zufall, dass es sich bei beiden Werken um Netflix-Serien handelt? Und: Sollten wir unser Abo noch einmal gründlich überdenken? Achtung! - Es gelten leichte Spoiler für die Serie “The Fall of the House of Usher”. Kim erzählt einige Momente aus ein paar Folgen nach. Zwischen 21:29 und 26:19 gilt eine Spoilerwarnung für Folge 2 (“The Mask of the Red Death”). Ein weiterer kleiner Spoiler für dieselbe Folge versteckt sich zwischen 31:01 und 31:32. Zwischen 35:00 und 38:39 gilt eine Spoilerwarnung für Folge 5 (“The Tell-Tale Heart”). - Es gelten milde und wesentliche Spoiler für die Serie “Squid Game”: Denise spricht vor allem über das Ende zwischen 1:18:33 und 1:20:41. Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/ac1546hmdkvnohfmjpkt8/38-Entt-uschungen-Shownotes.docx?rlkey=1xp36on47wseun3ullbww632a&dl=0…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.