Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher seit 2019 jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und ...
Termfrequenz ist das deutsche Podcast-Network für Online Marketing Podcasts. SEO, SEA, Affiliate Marketing, Social Marketing und vieles mehr für Deine Ohren! Die Moderatoren auf Termfrequenz bieten ein breites Spektrum an interessanten Informationen und überwiegend praktische Tipps & Tricks rund um das Thema Online Marketing, z.B.: SEO (Google Analytics, Google Search Console, holistische Landingpages), Affiliate Marketing (Chatbots, Gutscheine), Social Media Marketing (Facebook Ads, Faceboo ...
Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute. Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt. ‘New Wor ...
OMR-Gründer Philipp Westermeyer trifft regelmäßig die spannendsten Menschen aus Wirtschaft, Unterhaltung, Sport oder auch Musik zum Interview, vom Unternehmer über Gründer von Startups bis zu Investoren. Im OMR Podcast spricht er mit ihnen über ihr Business, ihre Erfolgsrezepte und Entwicklungen im Tech-Bereich, bei der Digitalisierung insgesamt oder generell über die Lage der Welt. Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp Produzie ...
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT kompakt und informativ.
Der Podcast für Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum. Wer sind Visionärinnen und Visionäre im Land? Wer schreibt Erfolgsgeschichten? Was sind die Technologien und Produkte von morgen? All das bespricht Carsten Puschmann, der als Seriengründer und Startup-Investor, zu den führenden Gesichtern der Deutschen Digitalwirtschaft gehört mit seinen Gästen. Hier bekommst Du Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum - und für alles was Mut macht. +++ https://www. ...
Tobias Beck’s Podcast ist der Podcast für Menschen mit großen Visionen und jeden, der den Traum verfolgt sein eigenes Ding zu machen! Tobias Beck und seine Interview-Gäste motivieren, inspirieren und geben dir Denkanstöße, während du beim Sport bist, auf dem Weg zur Arbeit oder gerade entspannst. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven und spannenden Geschichten aus der Welt von erfolgreichen Unternehmern, Speakern und Menschen, die den Status Quo infrage stellen? Dann ist der Tobias B ...
How do we build an inclusive world? Hear intimate and in-depth conversations with changemakers on disability rights, youth mental health advocacy, prison reform, grassroots activism, and more. First-hand stories about activism, change, and courage from people who are changing the world: from how a teen mom became the Planned Parenthood CEO, to NBA player Kevin Love on mental health in professional sports, to Beetlejuice actress Geena Davis on Hollywood’s role in women’s rights. All About Change is hosted by Jay Ruderman, whose life’s work is seeking social justice and inclusion for people with disabilities worldwide. Join Jay as he interviews iconic guests who have gone through adversity and harnessed their experiences to better the world. This show ultimately offers the message of hope that we need to keep going. All About Change is a production of the Ruderman Family Foundation. Listen and subscribe to All About Change wherever you get podcasts. https://allaboutchangepodcast.com/
Was bedeutet der Mobilitätswandel für Unternehmen und Kommunen vor dem Hintergrund von E-Mobilität, autonomen Fahren, Mobility-as-a-Service und zunehmenden Erwartungen der Gesellschaft an einen Wandel zu einer nachhaltigen und gerechten Mobilität? Diesen Fragen gehen Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg und Björn Bender in ihrem gemeinsamen Podcast „Mobility Pioneers“, einem Angebot des Instituts für Mobilität der Universität St.Gallen, nach. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sprechen sie darüber, wie die Zukunft der Mobilität proaktiv, zielgerichtet und demokratisch gestaltet werden kann. Weitere Infos unter: imo.unisg.ch
Was bedeutet der Mobilitätswandel für Unternehmen und Kommunen vor dem Hintergrund von E-Mobilität, autonomen Fahren, Mobility-as-a-Service und zunehmenden Erwartungen der Gesellschaft an einen Wandel zu einer nachhaltigen und gerechten Mobilität? Diesen Fragen gehen Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg und Björn Bender in ihrem gemeinsamen Podcast „Mobility Pioneers“, einem Angebot des Instituts für Mobilität der Universität St.Gallen, nach. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sprechen sie darüber, wie die Zukunft der Mobilität proaktiv, zielgerichtet und demokratisch gestaltet werden kann. Weitere Infos unter: imo.unisg.ch
Gerhard Schürmann von der Emil Frey Gruppe spricht heute mit Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über: > Die Marktlage des Automobilvertriebs in der Schweiz > Die Rolle der nicht europäischen Fahrzeughersteller in der Schweiz > Die Schweizer Kundeninteressen beim Autokauf Die Episode wurde am 20.03.2025 aufgezeichnet.…
Laura Herzig von Beta Mobility spricht heute mit Andreas Herrmann im Mobility Pioneers Podcast über: > Die nordische Herangehensweise an die Mobilitätswende > Integration des autonomen Fahrens in den ÖPNV > Was können die EU und die Schweiz von Norwegen lernen? Laura Herzig: https://www.linkedin.com/in/laura-herzig-3421b744/ Die Episode wurde am 07.04.2025 aufgezeichnet.…
Daniel Serra von EIT Urban Mobility spricht heute mit Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über: > The Goals and Initiatives of EIT Urban Mobility > EU’s Active Role in Funding Startups > Collaboration in the Mobility Sector across Borders Daniel Serra: https://www.linkedin.com/in/daserse/ Die Episode wurde am 10.03.2025 aufgezeichnet.…
Martin Sander von Volkswagen spricht heute mit Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über: > Die derzeitigen Vertriebsergebnisse von Volkswagen > Das Potenzial von E-Autos in Europa > Vertrieb für Volkswagen Martin Sander: https://www.linkedin.com/in/martin-sander-cyyz/ Die Episode wurde am 24.03.2025 aufgezeichnet.…
Peter Goetschi vom TCS (Touring Club Schweiz) spricht heute mit Andreas Herrmann im Mobility Pioneers Podcast über: > Die Ziele und Projekte des TCS > Welche Rolle hat der TCS in der Sensibilisierung der Allgemeinheit > Die Position des TCS rund um die Mobilitätswende Peter Goetschi: https://www.linkedin.com/in/peter-goetschi-056a5871/ Die Episode wurde am 19.03.2025 aufgezeichnet.…
Imelda Labbé vom VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller) spricht heute mit Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über: > Der VDIK und die aktuelle Marktlage der Autoindustrie 2025 und darüber hinaus > Die Rahmenbedingungen in der deutschen und europäischen Politik > Die Rolle von neuen ausländischen Automobilherstellern Imelda Labbé: https://www.linkedin.com/in/imelda-labbé-801566b/ Die Episode wurde am 24.02.2025 aufgezeichnet.…
Peter Grünenfelder von auto-schweiz spricht heute mit Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über: > Den Ausbau der E-Mobilität und Dekarbonisierung des Schweizer Automobilverkehrs > Die aktuelle Marktlage des Schweizer Autoimports, sowie die Rolle der deutschen Hersteller > Die Schweiz als Treiber des autonomen Fahrens Peter Grünenfelder: https://www.linkedin.com/in/peter-gr%C3%BCnenfelder-797a9523/ Die Episode wurde am 24.02.2025 aufgezeichnet.…
Anna-Theresa Korbutt vom Hamburger Verkehrsverbund spricht heute mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Die Ziele des hvv und wie diese erreicht werden > Idee und Entwicklung der App „hvv Switch“ > Entbürokratisierung und radikale Vereinfachung als Hilfsmittel der Mobilitätstransformation Anna-Theresa Korbutt: https://www.linkedin.com/in/anna-theresa-korbutt-84421061/ Die Episode wurde am 27.02.2025 aufgezeichnet.…
Linus Frank von Vesputi spricht heute mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Die Gründung eines Startups im Mobilitätssektor > Funding von Mobilitätsstartups in Deutschland > Wie Innovationen im ÖPNV erfolgreich implementiert werden können Linus Frank: https://www.linkedin.com/in/linus-frank/ Die Episode wurde am 16.01.2025 aufgezeichnet.…
Alberto Sanz de Lama von AutoScout24 spricht heute mit Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über: > Den Umbruch der Kundenbedürfnisse in der Automobilindustrie > Wann der Durchbruch für die E-Mobilität kommt > Die Herausforderungen und Lösungsoptionen für Händler Alberto Sanz de Lama: https://www.linkedin.com/in/alberto-sanz-147165/ Die Episode wurde am 02.12.2024 aufgezeichnet.…
Dr. Bertrand Piccard von der Solar Impulse Foundation spricht heute mit Andreas Herrmann im Mobility Pioneers Podcast auf Englisch über: > His views on the political aversion of change > How can we rethink our own status quo > Efficiency as the USP for Europe Dr. Bertrand Piccard: https://www.linkedin.com/in/bertrandpiccard/ Die Episode wurde am 24.10.2024 aufgezeichnet.…
Philipp von Lamezan von Squake spricht heute mit Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über: > Das Startup Squake > Wie SAF und HVO die Resiebranche revolutionieren > Wie können Nachhaltigkeit und Profitabilität vereint werden? Philipp von Lamezan: https://www.linkedin.com/in/vonlamezan/ Die Episode wurde am 16.10.2024 aufgezeichnet.…
Luca de Meo from Renault speaks today with Jürgen Stackmann and Andreas Herrmann in the Mobility Pioneers Podcast about: > The Renault turnaround story > His view on Mobility of the future, future of cars, and other means of transport > The "Letter to Europe" Luca de Meo: https://www.linkedin.com/in/lucademeo/ The Episode was recorded on the 14.11.2024.…
Dr. Michael Fübi von TÜV Rheinland spricht heute mit Andreas Herrmann im Mobility Pioneers Podcast über: > TÜV Rheinlands Rolle in der Mobilität > Transformation der Automobilindustrie > Sicherheitsstandards und Zertifizierung von autonomen Fahrzeugen Dr. Michael Fübi: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-fuebi-ceo-tuev-rheinland/ Die Episode wurde am 05.11.2024 aufgezeichnet.…
Franz Kubbillum von Atreus spricht heute mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Digitale Treiber der Mobilitätswende > Die Rolle von Data & Analytics in der sich wandelnden Stadt > Erfolgreiche Gestaltung der Transformation von Verkehrsunternehmen Franz Kubbillum: https://www.linkedin.com/in/franz-kubbillum/ Die Episode wurde am 31.10.2024 aufgezeichnet.…
Thomas Ableman von Freewheeling spricht heute mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Transforming London Transportation > Innovation in Public Transport > Investments into Urban mobility Thomas Ableman: https://www.linkedin.com/in/thomasableman/ Die Episode wurde am 24.10.2024 im Rahmen des III. Smart Mobility Summit aufgezeichnet.…
René Braun von NAVIT spricht heute mit Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über: > Das Startup NAVIT > Die Treiber der Kunden, Mobilitätsbudgets einzuführen > Die Resonanz des Marktes auf die verschiedenen Produkte René Braun: https://www.linkedin.com/in/braunrene/ Die Episode wurde am 12.09.2024 aufgezeichnet.…
Rudolf Scharping von der RSBK AG spricht heute mit Andreas Herrmann und Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über: > Die deutsch-chinesischen Beziehungen > Die Automobilindustrie in China und die Chancen und Gefahren für Deutschland > Was wir von China und sie von uns lernen können Rudolf Scharping: https://www.linkedin.com/in/rudolf-scharping/ Die Episode wurde am 24.09.2024 aufgezeichnet.…
Christian Cohrs vom OMR spricht heute mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Seine Motivation, sich mit Mobilität journalistisch zu befassen > Die Erfahrungen, die er aus dem FUTURE MOVES Podcast mitgenommen hat > Die Rolle von Medien in der Mobilitätswende Christian Cohrs: https://www.linkedin.com/in/christiancohrs/ Die Episode wurde am 19.08.2024 aufgezeichnet.…
Hildegard Müller vom Verband der Automobilindustrie (VDA) spricht heute mit Andreas Herrmann und Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über: > Den aktuellen Stand der deutschen Automobilindustrie > Die Notwendigkeit der Anpassung von politischen Rahmenbedingungen > Die Erreichung der Klimaziele 2035 Hildegard Müller: https://www.linkedin.com/in/hildegard-mueller/ Die Episode wurde am 09.09.2024 aufgezeichnet.…
Thomas Hug von urbanista.ch spricht heute mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Offenheit von Städten bei Infrastrukturprojekten > Mobilitätstransformation bei bestehender Infrastruktur > Welche Möglichkeiten bieten Superblocks? Thomas Hug: https://www.linkedin.com/in/thomas-verkehrt/ Die Episode wurde am 05.08.2024 aufgezeichnet.…
Olga Nevska von Telekom MobilitySolutions und Sampo Hietanen von Aspectu sprechen heute mit Andreas Herrmann und Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Was ist Mobiliy-as-a-Service und was bedeutet es für uns? > Die Integrierung von verschiedenen Mobilitätsangeboten > Die Regulierung von Mobility-as-a-Service Olga Nevska: https://www.linkedin.com/in/olganevska/ Sampo Hietanen: https://www.linkedin.com/in/sampohietanen/ Die Episode wurde am 28.05.2024 aufgezeichnet.…
Rönke von der Heide von DE DRIFFT und ZUKUNFT NAHVERKEHR spricht mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Die Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR > Den Coolness-Faktor des Nahverkehrs > Das Filmprojekt ‘A HUMAN RIDE’ Rönke von der Heide: https://www.linkedin.com/in/rönke-von-der-heide-a8066133/ Die Episode wurde am 04.07.2024 aufgezeichnet.…
Marc Giesen von Hector Rail spricht mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Den Zustand der Schieneninfrastruktur > Die Chancen und Herausforderungen des Güterverkehrs in der Zukunft > Die Zukunft der intra-städtischen Mobilität auf der Schiene Marc Giesen: https://www.linkedin.com/in/marc-giesen-06b4213/ Die Episode wurde am 28.05.2024 aufgezeichnet.…
Karsten Crede vom Mobility Insurance Lab spricht mit Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über: > Seine Ziele mit dem Mobility Insurance Labs > Das sich verändernde Geschäftsmodell der Versicherungsindustrie > Was bedeutet ‘Embedded Insurance’ Karsten Crede: https://www.linkedin.com/in/karstencrede/ Die Episode wurde am 10.07.2024 aufgezeichnet.…
Christoph Seyerlein vom manager magazin spricht mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Seine Rolle als Mobilitätsjournalist > Welche Veränderungen lassen sich über die Zeit beobachten > Die Relevanz der Darstellungsweise der Mobilitätswende Christoph Seyerlein: https://www.linkedin.com/in/christophseyerlein/ Die Episode wurde am 24.05.2024 aufgezeichnet.…
Benedikt Böhm von Dynafit spricht mit Andreas Herrmann und Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über: > Seine Erfahrungen als Extrembergsteiger > Reduktion auf Kernfunktionen als Vorteil > Die Bedeutung der Marke für die Gestaltung des Marktes Benedikt Böhm: https://www.linkedin.com/in/benedikt-b%C3%B6hm-79b703b4/ Die Episode wurde am 05.06.2024 aufgezeichnet.…
Herr Minister Winfried Hermann vom Bündnis90/Die Grünen spricht mit Andreas Herrmann im Mobility Pioneers Podcast ¨über: > Seine Rolle als Verkehrsminister Baden-Württembergs > Die Kampagne “Neue Mobilität” und die Verkehrswende in Baden-Württemberg > Den ‘Spagat’ zwischen der Automobilindustrie und neuen Mobilitätsformen Minister Winfried Hermann: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/minister-winfried-hermann Die Episode wurde am 27.05.2024 aufgezeichnet.…
Alexander Möller vom VDV spricht mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über: > Die Lage des ÖPNV in Deutschland > Regelfinanzierung des ÖPNV und die Folgen davon > Das Ökosystem der Verkehrsverbände in Deutschland Alexander Möller: https://www.linkedin.com/in/alexander-m%C3%B6ller-486538187/ Die Episode wurde am 27.05.2024 aufgezeichnet.…
Dr. Philipp Rösler, ehem. deutscher Vizekanzler und CEO Consessor AG, spricht mit Andreas Herrmann und Björn Bender im Rahmen des CAS Smart Mobility Management über: > Die Rolle des Staates und der Marktwirtschaft in der Mobilitätswende > Seine persönlichen Wünsche an die Mobilität der Zukunft > Die Bedeutung der Mobilität für die Sozialgesellschaft Dr. Philipp Rösler: https://www.linkedin.com/in/dr-philipp-rösler-852401233/ Die Episode wurde am 17.05.2024 aufgezeichnet.…
Felix Schreiner MdB von der CDU spricht mit Andreas Herrmann im Mobility Pioneers Podcast über: > Die Zukunft der Elektromobilität > Die aktuelle Situation bei der Deutschen Bahn > Die Relevanz einer langfristigen Mobilitätsplanung für Deutschland Felix Schreiner: https://www.felix-schreiner.de/ Die Episode wurde am 02.05.2024 aufgezeichnet.…
Oliver May-Beckmann, Managing Director von MCube, und Jeanne Rubner, Vice President Communications and Public Engagement an der TUM sprechen mit Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über: > MCube und die Vorhaben dieses Zukunftsclusters > Die Rolle der Wissenschaft in der Mobilitätswende > Wie kann der Raum in Städten neu und gerecht gestaltet werden Oliver May-Beckmann: https://www.linkedin.com/in/olivermaybeckmann/ Jeanne Rubner: https://www.linkedin.com/in/jeanne-rubner-a6655279/ Matthias Ballweg: https://www.linkedin.com/in/matthias-ballweg/ Die Episode wurde am 08.04.2024 aufgezeichnet…
Dr. Anjes Tjarks ist der derzeitige Präses der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Freien und Hansestadt Hamburg. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Prof. Andreas Herrmann unter anderem über: > die Zukunft der Mobilität in Hamburg > die aktuellen Entwicklungen rund ums autonome Fahren > den Stand der Entwicklungen der Mobilitätstransformation in der Bundesrepublik Senator Anjes Tjarks: https://www.linkedin.com/in/anjes-tjarks-19356835/ Prof. Andreas Herrmann: https://www.linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541/ Bildquelle: Senatskanzlei Hamburg Die Episode wurde am 04. April 2024 aufgezeichnet…
Dr. Anat Lea Bonshtien ist die ehemalige Direktorin der Smart Mobility Initiative in Israel und heute Partnerin bei Mobilion Ventures. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie mit Björn Bender unter anderem über > den Aufbau der Smart Mobility Initiative > die Kollaboration diverser Stakeholder im Ökosystem > die Herausforderung des nächsten grossen Wandels: Der Änderung von Mobilitätsverhalten Anat Lea Bonshtien: https://www.linkedin.com/in/anat-lea-bonshtien/ Björn Bender: https://www.linkedin.com/in/benderbjoern/ IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch Die Episode wurde am 15. September 2023 aufgezeichnet.…
Federico Magno ist Geschäftsführer bei Porsche Consulting. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Andreas Herrmann unter anderem über > die aktuellen Herausforderungen und globale Marktveränderungen für Flugzeughersteller > die Bedeutung alternativer Kraftstoffe im Bereich des Lastkraft, - Schiff und Luftverkehrs > die Möglichkeiten, zB von predictive maintenance, für eine kurzfristig realisierbare Erhöhung der Robustheit des Bahnbetriebs in Deutschland Federico Magno: https://www.linkedin.com/in/federico-magno-86a2006/ Andreas Herrmann: https://www.linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541/ IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch Die Episode wurde am 09. Februar 2024 aufgezeichnet.…
Merlin Ouboter ist Co-Gründer & CMO von microlino. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Jürgen Stackmann unter anderem über > die Entwicklung eines Fahrzeugs auf Grundlage der durchschnittlichen Nutzung eines Automobils in der Schweiz > den Hochlauf der Produktion des microlino > aktuelle und zukünftige Kundengruppen und Märkte des microlino Merlin Ouboter: https://www.linkedin.com/in/merlin-ouboter-81508811b/ Jürgen Stackmann: https://www.linkedin.com/in/juergenstackmann/ IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch Die Episode wurde am 11. Januar 2024 aufgezeichnet.…
Gürcan Karakaş ist der CEO von Togg. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Matthias Ballweg unter anderem über > die Gründung von Togg und die Qualitäten der türkischen Automobilindustrie > circa 2000 Use-Case-Scenarios, die durchgeführt wurden, um eine hohe Customer Centricity zu erreichen > den Aufbau eines Mobility Ecosystems, u.a. gemeinsam mit Turkish Airlines Gürcan Karakaş: https://www.linkedin.com/in/m-gürcan-karakas-521959163/ Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen und Vorstellung 03:50 Die Ziele von Togg 08:00 Ein wettbewerbsfähiges Produkt – “ein Wohnzimmer auf Rädern “ 13:45 Das Ökosystem von Togg 19:10 Die Marktanteile von Togg 23:50 Togg’s Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit 27:05 Abschluss Anmerkung: Die Aufnahme wurde am 15.09.2023 im Rahmen des II.IMO Smart Mobility Summit in München aufgezeichnet.…
Katharina Schlittler ist Geschäftsführerin Schweiz & Österreich bei voi. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie mit Andreas Herrmann unter anderem über > Kundenzentrierung von Mikromobilitäts-Services > städtische Ausschreibungen für Mikromobilität > die Verbesserung des Angebots durch Datenanalysen Katharina Schlittler: https://www.linkedin.com/in/katharina-schlittler-25199ba8/ Andreas Herrmann: https://www.linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541/ IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch Die Episode wurde am 10. Januar 2024 aufgezeichnet.…
Sarah Fleischer ist Co-Founder & CEO von tozero. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie mit Matthias Ballweg unter anderem über > den Recyclingprozess von Lithium-Ionen-Batterien > die Relevanz von Recycling als Baustein einer europäischen Ressourcenunabhängigkeit > die bereits heutige Erfüllung der 80% Recovery-Rate für Lithium in der EU ab 2031 Sarah Fleischer: https://www.linkedin.com/in/sarahfleischer/ Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen und Vorstellung 05:55 Eine Ressourcenunabhängigkeit Europas durch Recycling von Batterien 08:25 Die Technologie von tozero 13:40 Die zukünftige Entwicklung der Recyclingindustrie 16:50 Besondere Momente in der Gründung von tozero 19:10 Die zukünftigen Ziele und Meilensteine von tozero 21:00 Zirkuläre Wertschöpfungsketten als essenzieller Bestandteil für ökologische Nachhaltigkeit 23:50 Abschluss Die Episode wurde am 21. Dezember 2023 aufgezeichnet.…
Helmut Ruhl ist der CEO der AMAG Group. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Andreas Herrmann unter anderem über > die Bedeutung von Nachhaltigkeit als fundamentale Veränderung in der Gesellschaft > die zukünftige Senkung der Produktionskosten und Verkaufspreise für E-Autos > die Aktivitäten der AMAG im Bereich von "Modellregionen" Helmut Ruhl: https://www.linkedin.com/in/helmutruhl Andreas Herrmann: https://www.linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541/ IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen und Vorstellung 02:20 Die AMAG als Mobilitätsanbieter 04:40 Sektorkopplung – der Verkauf von PV-Modulen und Elektroautos 07:00 Ausblick auf zukünftige Antriebsarten 10:45 Digitalisierung als neue Form von Luxus 13:54 Kann die Mobilitätsgestaltung ein zusätzliches Geschäftsfeld für die Amag werden? 18:02 Perspektiven zum autonomen Fahren 21:10 Abschluss Die Episode wurde am 14. Dezember 2023 aufgezeichnet.…
Jan Burgard ist Co-Founder & CEO der Berylls Group. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Jürgen Stackmann über > die aktuelle Wettbewerbs- und Produktionssituation deutscher/europäischer OEMs > die Bedeutung digitaler Services für die Loyalisierung von Kund:innen > die aktuelle Angebotssituation des ÖPNV und von Sharingangeboten als "Konkurrenzprodukt" zu einem privaten Pkw Dr. Jan Burgard: https://www.linkedin.com/in/dr-jan-burgard/ Jürgen Stackmann: https://www.linkedin.com/in/juergenstackmann/ IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen und Vorstellung 05:25 Vorstellung von Berylls 07:30 Supply Bereich von Berylls 13:30 Jan’s Blick auf die europäischen OEM’s 22:30 Blick auf Struktur und Weg von Stellantis 27:40 Marktveränderung auf der Vertriebsseite – Kundeninteressen vs. Kostenersparnis 38:15 Software related income der OEM’s 43:56 Einfluss von China auf den europäischen Markt im Bereich Automotive 50:22 Jan’s Perspektive auf Mobilität 58:15 Abschluss…
Xanthi Doubara ist Managing Director Deutschland bei Via Mobility. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie mit Björn Bender über > Konsolidierungen und deren Bedeutung im On-Demand Markt > die unterschiedlichen Produkte von einer Angebotsplanungssoftware bis zu einem vollständigen operativen Betrieb einer Flotte > die Unterschiede in der Kundenzufriedenheit zwischen Door-2-Door und kombinierten Wegeketten mit einem ÖV-Angebot Xanthi Doubara: https://www.linkedin.com/in/xanthi-doubara/ Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen und Vorstellung 04:15 Xanthis Werdegang 06:45 Vielseitigkeit von OnDemand 09:30 Via’s Position in der Wertschöpfungskette 12:00 Via als Teil der Mobilitätskette 14:50 Finanzierung und Förderungen von On-Demand 16:45 Kundenzufriedenheit 19:00 Via’s „Piloten“ in San Francisco 20:30 weitere Partner von Via 23:00 Abschluss…
Kurt Bauer ist Leiter Fernverkehr der ÖBB Personenverkehr AG. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Björn Bender über > die "Once in a Lifetime"-Möglichkeit des Einstiegs in das Europäische Nachtzuggeschäft > die Dimensionen des Wettbewerbs zwischen der Westbahn und der ÖBB > die Auswirkungen der Einführung des Klimaticket in Österreich Kurt Bauer: https://www.linkedin.com/in/kurt-bauer-1594218/ Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen und Vorstellung 03:30 Nachtzugmarkt in Österreich & Europa 08:00 Herausforderungen aus Mobilitätsperspektive 11:30 Treiber des ÖBB-Erfolgs – wie konnte die ÖBB dies realisieren? 13:20 Kurts Herausforderungen als Fernverkehr-Leiter 16:45 Zukünftiger Fernverkehr in Österreich 18:10 Klimaticket 22:30 Abschluss…
Joschka Fischer ist ehemaliger Vizekanzler und Aussenminister der Bundesrepublik Deutschland. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Andreas Herrmann über > die Veränderungen durch Bevölkerungswachstum und Globalisierung > die Gegebenheit unterschiedlicher Interessen von Individuen und Staaten > die Folgen des Erfolgs des Automobils Joschka Fischer: https://jfandc.de/das-sind-wir#joschka-fischer Andreas Herrmann: https://www.linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541/ IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen und Vorstellung 01:30 Weiterentwicklung der Welt 04:00 Stabilität der Einflusssphären 05:55 Die Rolle von Deutschland in der Welt 07:50 Die Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit Europas 13:30 Die Veränderung der Außenpolitik 14:26 Abschluss Hinweis: Die Aufnahme hat im Rahmen des II.IMO Smart Mobility Summit am 15.09.2023 stattgefunden. Bild Joschka Fischer: Mario Haller…
Dr. Herbert Diess ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der infineon Technologies AG und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Jürgen Stackmann über > die Einsatzfelder und Relevanz von Halbleitern > die Potentiale von E-Autos als Energiespeicher > die "Neuerfindung" einer europäischen Solarindustrie Dr. Herbert Diess: https://www.linkedin.com/in/herbertdiess/ Jürgen Stackmann: https://www.linkedin.com/in/juergenstackmann/ IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen und Vorstellung 04:02 Das Produktportfolio von infineon 09:31 Weltweite Arbeitsteilung der Halbleiterproduktion 11:37 Halbleiter im Pkw 17:20 Das Auto als Teil der Primärenergie – Heimatmarkt der Elektromobilität stärken 21:20 Solarenergie und -industrie für Europa 28:00 Eindrücke der IAA in München 31:30 Dr. Diess "Freizeit" 33:27 Abschluss…
Alexander Bockelmann ist CTO der Baloise Versicherung und ist Teil des Mobility Boards der Baloise. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Andreas Herrmann über die Tätigkeiten der Baloise im Mobilitätsbereich sowie über > die zentrale Bedeutung des Versicherungsgeschäfts für die Shareconomy > die Herausforderungen in der Verwendung von Mobilitätsdaten > was ein Markteintritt von Apple in den Versicherungsmarkt bedeuten würde Alexander Bockelmann: https://www.linkedin.com/in/dbockelmann/ Andreas Herrmann: https://www.linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541/ IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen und Vorstellung 03:55 Auswirkungen des Mobilitätsverhaltens auf das Versicherungsangebot 10:29 Konzernstrategie der Baloise-Group 17:07 Services der Baloise-Group 19:29 Integration innovativer Lösungen 21:42 Baloise Investments 25:20 vier Säulen der Baloise-Group 26:56 Abschluss…
Mobilitätsplattformen und -ökosysteme - Im aktuellen Mobility Pioneers Podcast reflektieren unsere vier Hosts über die vergangenen Folgen zu diesem Thema und gehen auf die vergangenen Podcasts mit den folgenden Personen ein > Véronique Stephan (SBB CFF FFS) > Jakob Michael Heider (BVG) > Oliver Mackprang (Miles) > Christian Dahlheim (Volkswagen Financial Services) > Felix Kuhnert (PwC) > Michael Barillère-Scholz (ioki) Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen 01:31 Jürgen’s Gespräche mit Oliver Mackprang (Miles) & Christian Dahlheim (VW FS) 09:01 Björn’s Gespräche mit Jakob Michael Heider (Jelbi) & Michael Barillère-Scholz (ioki) 14:23 Andreas’ Gespräche mit Véronique Stephan (SBB) & Felix Kuhnert (PwC) 18:28 Matthias’ Blick auf Ökosysteme 19:50 Abschluss und Ausblick…
Michael Barillère-Scholz hat vor 6 Jahren das Mobilitätsstartup ioki gegründet. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über das Gründen eines Startups innerhalb des DB Konzerns sowie > ioki's Ökosystemstrategie > das Potential vom autonomen Fahren > das aktuelle Marktumfeld für on-demand Mobility Services Michael Barillère-Scholz: linkedin.com/in/dr-michael-barillère-scholz-5a8502138 Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 04:32 Innovation innerhalb des DB Konzerns 09:32 ioki’s Marktumfeld 13:59 Die Ökosystemstrategie von ioki 18:46 ioki’s Differenzierung 21:17 Michaels Blick auf das autonome Fahren 26:33 Projektbeispiele von ioki 30:28 Quick Fire Round 31:45 Abschluss Copyright Foto des Episoden-Cover von Michael Barillère-Scholz: ioki GmbH/Max Lautenschläger…
Felix Kuhnert ist Partner bei PwC und leitet seit vielen Jahren PwC's Automotive Geschäft. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über die Orchestration neuer Mobilitätsangebote sowie > Neuorganisation der Branche > Deutsche Wettbewerbschancen > Einklang von Mobilität & Energie Felix Kuhnert: linkedin.com/in/felix-kuhnert Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 01:51 Auto Shanghai & Auswirkungen 06:04 Wann kommen autonome Shuttles? 07:34 Hat DE den Anschluss verloren? 09:35 Wettbewerbschancen der DE Zulieferindustrie 12:10 Neue Wettbewerber wie Apple und Amazon 13:58 Fehlt uns der Mobilitätsmasterplan? 19:00 Politische Herausforderungen 19:45 Einklang von Mobilität & Energie 20:29 Ausblick auf Mobilität in 10 Jahren 23:05 Abschluss…
Christian Dahlheim ist seit 18 Jahren im VW Konzern tätig und leitet nun Volkswagen Financial Services. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über die Akquisition von Europcar als Grundstein für zukünftige Mobilitätsservices sowie > Auto Abo vs. traditionelles Leasing > Bike Sharing, WeShare & MOIA > Aufbau einer Mobilitätsplattform Christian Dahlheim: linkedin.com/in/dr-christian-dahlheim-026a48a4 Jürden Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:37 VW FS at a Glance: Bank, Leasing & Versicherung 05:32 Auto Abo vs. Leasing 09:45 Bike Leasing Angebote der VW FS 11:42 Aufbau einer Mobilitätsplattform 15:08 Verkauf von WeShare 18:57 Akquisition von Europcar 25:05 MOIA & die autonome Zukunft 28:33 Einbindung vom ÖPNV in Mobilitätsangeboten 31:03 Corporate Mobility Services 33:01 Volkswagens Engagement am IMO-HSG 34:36 Quick Fire Round 35:34 Abschluss…
Nachdem Oliver Mackprang MOIA's Strategie & M&A vorangetrieben hat, leitet er seit über drei Jahren den Carsharing Anbieter MILES Mobility. Im Mobility Pioneers Podcast erklärt er, wie Miles in der Konsolidierung der Carsharing-Anbieter erfolgreich ist sowie > Auswirkungen vom Scooter Verbot in Paris > Geschäftsmodelle für Kleinstädte > Miles' Zusammenarbeit mit Mobilitätsplattformen Oliver Mackprang: linkedin.com/in/olivermackprang Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 01:35 Was macht Miles? 03:19 Welche Siedlungs-Dichte braucht es? 07:25 Geschäftsmodelle für die Kleinstadt 09:50 Wettbewerbsumfeld 12:05 Infrastruktur für Sharing in Städten 15:30 Auswirkungen vom Scooter Verbot in Paris 19:39 Miles’ Plattformgeschäft 24:40 Zusammenarbeit mit Städten 27:03 Kundenbedürfnisse 29:05 Quick Fire Round 30:16 Abschluss…
Jakob Michael Heider leitet das Jelbi Ökosystem für die BVG in Berlin. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über die Notwendigkeit für Jelbi in Berlin sowie > Aufbau eines MaaS Ökosystems > Einfluss auf Mobilitätsverhalten > Politische Unterstützungsmaßnahmen Jakob Michael Heider: linkedin.com/in/digital-innovations-jm-heider Jürgen: linkedin.com/in/juergenstackmann Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:37 Wieso braucht Berlin Jelbi? 04:08 Aufbau des Jelbi Ökosystems 11:40 Zusammenarbeit mit der Stadt Berlin 14:20 Verändert Jelbi Mobilitätsverhalten? 17:05 Politische Maßnahmen zur Unterstützung 24:16 Haben MaaS Plattformen eine Zukunft? 26:47 Das Business Model von Jelbi 29:26 Quick Fire Round…
Véronique Stephan leitet bei der SBB CFF FFS das Ressort Markt Personenverkehr. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über (post-pandemische) Kundenbedürfnisse sowie > Strategien zur Neukundenakquise > Bedeutung von Mobilitätsökosystemen > Sinnhaftigkeit von ÖPNV Flatrates Véronique Stephan: linkedin.com/in/véronique-stephan-2ba492 Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:37 Was macht die Abteilung Markt Personenverkehr? 05:45 Veränderte Kundenbedürfnisse durch die Pandemie 09:08 Muss der Kunde oder der Anbieter als erstes nachhaltig werden? 11:12 Notwendigkeit einer Pilotstadt für multimodale Angebote 13:43 Wo kann sich die SBB inspirieren lassen? 14:50 Flatrates für den ÖPNV 17:31 Strategien zur Neukundenakquise 20:13 Auto und Zug - mit- oder gegeneinander? 22:25 Bedeutung von Mobilitätsökosystemen 24:42 Quick Fire Round 25:38 Abschluss…
Im aktuellen Mobility Pioneers Podcast reflektieren die vier Hosts über die vergangenen Folgen zum Thema "Sustainability". Dabei gehen sie auf die Podcasts mit den folgenden Personen ein: > Moritz Schwarz (University of Oxford) > Daniela Bohlinger (BMW Group) > Uwe Schneidewind (Stadt Wuppertal) > Miki Yokoyama (BDI Initiative Kreislaufwirtschaft) Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Einleitung 01:58 Andreas zu Moritz Forschung in Oxford 04:00 Björn zu Daniela Bohlinger (Sustainability Design, BMW Group) 07:18 Andreas zu Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister Stadt Wuppertal) 09:37 Matthias zu Miki Yokoyama (BDI Initiative Circular Economy) 12:52 Jürgens Einschätzungen zu Nachhaltigkeitsthemen im Mobilitätsbereich 19:11 Matthias' Arbeit bei der Circular Republic 22:16 Strategien zur Adaption nachhaltiger Mobilitätsangebote 27:33 Abschluss & Ausblick auf die nächste Staffel…
Nachdem Miki Yokoyama mehrere Jahre im Automobilsektor bei BMW und der BCG gearbeitet hat, beschäftigt sie sich jetzt mit der Circular Economy. Dies tut sie sowohl als Board Member der BDI Initiative Kreislaufwirtschaft als auch als Investorin und Startup Advisor. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über den Purpose der Circular Economy sowie > Die BDI Initiative Kreislaufwirtschaft > Circular Economy als Resilienztreiber > Ihre Arbeit als Impact Investorin Miki Yokoyama: linkedin.com/in/miki-yokoyama-50a0701a Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 00:31 Die BDI Initiative Kreislaufwirtschaft 05:54 Circular Economy als Resilienztreiber 08:37 Die "Circular Republic" 12:17 Der aktuelle Stand der Regulatorik 13:38 Miki als Impact Investorin 18:20Quick Fire Round…
Uwe Schneidewind ist seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Davor war er 10 Jahre lang Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie sowie Präsident der Universität Oldenburg. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über Wuppertal als potenzielle Modellstadt für die Mobilität der Zukunft sowie > Mobilität in Wuppertal in 10 Jahren > Der fehlende Austausch mit den Automobilherstellern > Katalysatoren für die Mobilitätswende Uwe Schneidewind: linkedin.com/in/uwe-schneidewind-86b86520 Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 01:42 Balance aktueller Krisenthemen und städtischer Mobilität 03:14 Ist Wuppertal eine 15-Minuten-Stadt? 04:18 Wuppertal’s Mobilität in 10 Jahren 07:42 Katalysatoren für die Mobilitätswende 10:07 Der fehlende Austausch mit den Automobilherstellern 16:06 Wuppertal als Modellstadt für die Mobilität der Zukunft? 18:52 Das deutsche Auto-Selbstverständnis 21:28 Ausschreibung für die nächste Mobilitätsmodellstadt 23:25 Ist Deutschland bereit für die Mobilität der Zukunft? 26:18 Quick Fire Round 27:28 Abschluss…
Daniela Bohlinger ist seit 20 Jahren Teil der BMW Group und Head of Sustainability Design. Darüber hinaus ist sie Adjunct Professor an der Umeå University in Schweden. Im Mobility Pioneers Podcast erklärt sie die Rolle von Design in Nachhaltigkeitsentscheidungen und spricht über > BMW i Vision Circular > Nachhaltigkeit als Kaufkriterium > Warum Unis mehr Nachhaltigkeitswissen vermitteln sollten Daniela Bohlinger: linkedin.com/in/danielabohlinger Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 01:32 Was ist Sustainability im Design? 03:13 BMW i Vision Circular 04:43 Design als Chance für mehr Nachhaltigkeit 07:33 Nachhaltigkeit als Kaufkriterium 09:44 Die Schritte nach der Vorstellung eines Visions-Fahrzeuges 11:28 Reduktion als Strategie #1 14:10 Autodesign & Umsteigen zum ÖPNV 16:19 Interieur oder Exterieur - was gibt den Takt an? 19:10 Kann ein BMW 7 nachhaltig sein? 23:33 Unis müssen mehr Nachhaltigkeitswissen vermitteln 26:39 Quick Fire Round 27:32 Abschluss…
Moritz Schwarz schließt aktuell seine Doktorarbeit zum Thema "Econometric Estimation of Climate Change" in Oxford ab. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über die Ergebnisse seiner aktuellen Studie zu Maßnahmen für eine nachhaltigere Mobilität (Link zur Studie untenstehend). Dabei geht er besonders ein auf: > Die Wirksamkeit von Congestion Charges > Politische Instrumente, die in der Vergangenheit CO2-Emissionen im Verkehrssektor gesenkt haben > Ergebnisse von ÖPNV Maßnahmen wie dem 9€ Ticket > Nachteile durch Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern Moritz Schwarz: linkedin.com/in/moritzpschwarz Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch Link zur diskutierten Studie: https://www.nature.com/articles/s41560-022-01095-6 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:00 Moritz’ Motivation für seine Forschung & seine aktuelle Studie 05:06 Welche politischen Maßnahmen reduzieren Emissionen? 08:21 Sind Congestion Charges wirksam? 10:35 ÖPNV Maßnahmen sind nicht in den Daten sichtbar 12:40 Direkt umsetzbare Maßnahmen 14:21 Wie können wir trotzdem mobil bleiben? 16:51 Resultierende Folgestudien 18:35 Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern wegen schlechter Politik? 23:33 Quick Fire Round 24:41 Abschluss…
Im aktuellen Mobility Pioneers Podcast reflektieren unsere vier Hosts über die vergangenen Folgen zum Thema "Kunden". Dabei gehen sie auf die Podcasts mit den folgenden Personen ein: > Sascha Meyer (@MOIA) > Leonhard von Harrach (@TIER mobility) > Christiane Zorn (@AUDI AG) > Verena Bentele (@Sozialverband VdK) Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Einleitung 01:25 Jürgen über das Gespräch mit Sascha Meyer 04:58 Björn über das Gespräch mit Leonhard von Harrach 07:24 Jürgen über das Gespräch mit Leonhard von Harrach 10:12 Matthias über das Gespräch mit Verena Bentele 12:36 Andreas über das Gespräch mit Christiane Zorn 14:10 Jürgen zur Zukunft des Autos in unserem Leben 17:06 Björns Reflektion zur bestmöglichen urbanen Mobilität 19:14 Matthias' Learnings zu verschiedenen Kundenbedürfnissen 20:38 Jürgen zum Veränderungspotential der Städte 22:42 Andreas' abschließende Reflektionen…
Verena Bentele ist die Präsidentin von Deutschlands größtem Sozialverband, dem VdK. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über die Forderungen des VdKs für eine gerechte Mobilitätswende sowie > Die Gründe, weshalb das 49€ Ticket nicht ausreicht > Ob Mobilitätsapps Barrieren reduzieren > Blicke auf neue Mobilitätsformen wie AVs und E-Scooter Verena Bentele: linkedin.com/in/verena-bentele-8b6444122 Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 01:02 Wieso das 49€ Ticket nicht ausreicht 04:03 Der VdK und die Themen der 2,1 Millionen Mitgliedern 09:07 Die optimale Mobilität 13:22 Sollte es ein Grundrecht auf Mobilität für 0€ geben? 21:05 Perspektiven auf neue Mobilitätsformen wie AVs und E-Scooter 25:01 Reduzieren Mobilitätsapps Barrieren? 26:31 Der Komplettumbau einer Stadt für zukunftsgerichtete Mobilität 28:19 Quick Fire Round 29:40 Abschluss…
Silke Bagschik arbeitet seit der ersten Stunde bei VW an der Elektromobilität. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über die veränderten Ansprüche der Nutzer:innen von Elektroautos sowie > VW als Softwareorganisation und die Nutzung von Fahrdaten > Die Entwicklung des neuen ID Buzz > VW's Ambitionen für das Recycling von Elektroautos Silke Bagschik: linkedin.com/in/silke-bagschik-6a625631 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:48 Willkommen & Vorstellung 3:45 Die Anfangstage und aktuelle Rolle der E-Mobilität bei VW 11:01 Wie VW die Fahrdaten der Kund:innen für Optimierungen sammelt und analysiert 13:39 Werden wir große Elektro-SUVs sehen oder ist Techologie das neue Statussymbol? 18:48 VW als Softwareorganisation - Möglichkeiten und Herausforderungen 24:33 Der ID Buzz 26:20 Die Nachhaltigkeit der E-Mobilität und VW's Recycling-Ambitionen 28:55 Silkes Masterplan für die Mobilitätswende…
Jens Burchardt ist Partner und Associate Director bei der Boston Consulting Group und Experte für Climate Impact. Er stellt die Findings der Klimapfade 2.0 Studie vor, welche die BCG zusammen mit dem BDI durchgeführt hat. Dabei erklärt er unter anderem: > Wieso €220 Mrd. für Investitionen im Verkehrssektor nötig sind > Die Rolle des Regulators beim Kampf gegen den Klimawandel > Deutschlands Verantwortung bei der Umsetzung Jens Burchardt: linkedin.com/in/jens-burchardt-467320172 Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 0:50 Willkommen & Vorstellung 2:55 Mobilität in der BDI Studie "Klimapfade" 6:08 Haben wir die Kraft zum Aufbruch? 11:53 Die Rolle des Regulators 16:42 Der neue Koalitionsvertrag als Step Change 18:42 Implikationen für Wirtschaft und Gesellschaft 21:26 Wenn Jens die Studie nochmal durchführen würde, dann... 22:45 Deutschlands Rolle in der Umsetzung…
Jochen Engert ist der Co-Founder und CEO von FlixMobility. Er spricht in der neusten Folge der Mobility Pioneers über veränderte Kundenbedürfnisse und FlixMobility's Nachhaltigkeitsambitionen. Darüber hinaus gibt er Einblicke in: > FlixMobility als Superapp für die Multimodalität > Unterstützung während der Pandemie, Mehrwertsteuer und Trassenpreise > Motive für die Greyhound Übernahme und der weitere Expansionskurs Jochen Engert: linkedin.com/in/jochen-engert-61a4a31 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg Institut für Mobilität der Universität St.Gallen: imo.unisg.ch 0:52 Willkommen & Vorstellung 3:36 Ist FlixMobility ein Verkehrs- oder Technologieunternehmen? 5:20 Veränderung der Kundenbedürfnisse während der Pandemie 8:17 Jochens Perspektive auf die Multimodalität und sollte FliMmobility die Mobility Superapp werden? 11:52 Das starke Wachstum von FlixMobility und wie man zu dritt führt 17:23 Unterstützung durch die Politik während der Pandemie, Mehrwertsteuer, Trassenpreise 19:24 Jochen als Verkehrsminister: Dies wären seine Prioritäten 22:23 Weiterentwicklung von Bus und Bahn zur Nachhaltigkeit 31:51 Motive für die Übernahme von Greyhound und weitere Expansion in den USA…
Christian Senger begann seine Karriere bei BMW und Continental und gilt als Vorreiter bei der elektrischen und autonomen Mobilität. Aktuell arbeitet er bei Volkswagen und war für die ID Familie mitverantwortlich. Er hat VW's Softwaretochter Cariad mitgegründet, und leitet nun die Entwicklung des autonomen ID Buzz. In dieser Folge erklärt er nicht nur welche neuen Geschäftsmodelle Volkswagen mit autonomen Fahrzeugen entwickelt, sondern gibt auch zahlreiche Einblicke in: > Zusammenarbeit mit strategischen Partnern wie Argo AI > Sicherheitspotenziale durch das autonome Fahren > Strategischer Zeitplan für den Rollout und die Wichtigkeit von Geschwindigkeit Christian Senger: linkedin.com/in/christian-senger-21951ba4 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 0:48 Einführung & Vorstellung 2:28 Tägliche Herausforderungen als Chefentwickler & Entwicklung des ID Buzz Robo 7:01 Geschäftsmodelle für Volkswagen in 2025 15:00 Herausforderungen für die Autonation Deutschland 22:16 Sicherheitspotenziale durch Roboautos 26:10 Zusammenarbeit mit Partnern wie Argo AI & Chinas Fortschritte bei der Robomobilität 30:41 Erwartungen an die Mobilitätspolitik, Arbeitsplätze und Datenaustausch 41:27 Zeitplan für den Rollout & Wichtigkeit der Geschwindigkeit…
«Ein einzelner Güterzug kann bis zu 52 Lkws ersetzen»: Warum das nicht nur in ökologischer Hinsicht sinnvoll ist, erklärt Dr. Sigrid Nikutta im Podcast mit Andreas Herrmann. Dabei erklärt die Vorstandsvorsitzende der DB Cargo AG auch, warum es in Lieferketten mehr Kostentransparenz braucht und weshalb die BVG neben ihren Kund:innen längst auch ein Lebensgefühl transportiert. Vielen Dank für eine Folge, die zeigt, wie spannend Mobilität ist!…
«Ein Elektrofahrzeug hat etwa 40 Prozent weniger Servicebedarf als ein Verbrenner», sagt Jürgen Stackmann. Er muss es wissen - schliesslich war er als Vorstand bei VW auch für den Vertrieb verantwortlich. Für uns Grund genug, mit dem Branchenkenner und ehemaligen SEAT-CEO über die Zukunft des Pkw-Handels zu sprechen. Im Podcast mit Andreas Herrmann gewährt Jürgen Stackmann auch Einblick wie im Oktober 2015 bei VW der Wandel Transformation zur E-Mobilität beschlossen wurde. Reinhören, es lohnt sich!…
Mit dem weiteren Markthochlauf der Elektromobilität stellt sich auch die Frage nach der Verwertung von Fahrzeugbatterien. In der neusten Folge des Podcast spricht Matthias Ballweg mit Tilmann Vahle, Experte für die Zirkularität von Batterien. Ihr Gespräch dreht sich um das Recycling von Fahrzeugbatterien, die Potentiale für ein Second Life genutzter Batterien und die Veränderungen entlang der Wertschöpfungskette, die es dafür braucht. Eine Pflichtfolge für jeden, der mehr darüber erfahren möchte, wie Batteriezirkularität profitabel wird und zur Sektorkopplung beitragen kann. Andreas Herrmann, Martin Stuchtey und Matthias Ballweg blicken in der gemeinsamen Podcast-Reihe mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf die Zukunft der Mobilität…
«What’s up, America?» - In der aktuellen Folge unseres Podcast «Mobility Pioneers» richtet Matthias Ballweg den Blick auf die Mobilitätsindustrie in den USA. Gemeinsam mit Stefan Knupfer, Branchenexperte und Senior Partner bei McKinsey in den USA, spricht er über Unterschiede zwischen der US-amerikanischen und deutschen Mobilitätswirtschaft, neue Trends und Geschäftsmodelle und die Technologieentwicklung in der Batterietechnik.…
Batterie-Lkw und Langstrecke? Das sei mit der aktuellen Batterietechnik nicht zu machen und ausserdem rechne sich das nicht, so ist oft zu hören und zu lesen. Höchste Zeit also für ein Gespräch mit einem Experten. Matthias Ballweg spricht in der jüngsten Folge des Podcast «Mobility Pioneers» mit Andreas Kammel. Der promovierte Physiker ist bei dem Nutzfahrzeughersteller TRATON GROUP für die Elektrifizierungsstrategie zuständig. Seine Vorhersage ist eindeutig: «Der batterieelektrische Lkw wird sich auch auf der Langstrecke durchsetzen.» Bereits um das Jahr 2030 herum könnte jeder zweite neuverkaufte Lkw batterieelektrisch angetrieben sein, darunter auch viele Langstrecken-Lkw, so der Nutzfahrzeug-Experte. Worauf er seine Vorhersage stützt, welche Rolle gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten zukommt und was das für die Ladeinfrastruktur bedeutet, erklärt der Physiker im Gespräch mit Matthias Ballweg. Herausgekommen ist eine hörenswerte und erkenntnisreiche Folge!…
«Das Feld wird neu gemischt», sagt Lukas Neckermann. Mit dem COO des in London ansässigen Technologie-Startups Splyt spricht Andreas Herrmann in Folge 12 des Podcasts über die Akteure der neuen Mobilitätslandschaft, sich verändernde Wertschöpfungsketten und die Frage, warum es ein anderes Verständnis von Öffentlichem Nahverkehr braucht. Andreas Herrmann, Martin Stuchtey und Matthias Ballweg blicken in der gemeinsamen Podcast-Reihe mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf die Zukunft der Mobilität…
«Bahnfahren ist gut, Fliegen schlecht» - doch ist es tatsächlich so einfach? Mit der Luft- und Raumfahrtingenieurin Lena Böhrk spricht Andreas Herrmann in Folge 11 über innovative Konzepte zur Emissionsreduzierung im Zivilluftverkehr. Die junge Absolventin hat noch während des Studiums die «Sustainable Aviation Initiative» (SAI) mitgegründet - ein international aktives Graduierten-Netzwerk, das sich für mehr Nachhaltigkeit im Luftverkehr einsetzt. Andreas Herrmann, Martin Stuchtey und Matthias Ballweg blicken in der gemeinsamen Podcast-Reihe mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf die Zukunft der Mobilität.…
«Nächstes Jahr geht’s dann los», kündigt Johann Jungwirth an. Mit dem Vice President Mobility-as-a-Service von Mobileye, der in der Branche zumeist nur «JJ» genannt wird, spricht Andreas Herrmann über den Rollout selbstfahrender Taxen und Shuttles. Wie sieht der Zeitplan für die nächsten Monate aus, welche Städte haben Interesse bekundet und wer sind die Kooperationspartner für selbstfahrende Flottenfahrzeuge? Darum geht’s in Folge 10 unseres Podcasts.…
«Wann sind wir endlich da?» - Diese Frage gehört zu vielen langen Autofahrten. Doch wie wäre es, wenn die Autofahrt selbst zum Erlebnis würde und es stattdessen künftig hieße: «Sind wir schon da?» Ein Beitrag dazu leistet das Start-up Holoride, das auf Grundlage von Virtual Reality eine neue Art der Unterhaltung ins Fahrzeug bringt. Mit CEO und Co-Founder Nils Wollny spricht Andreas Herrmann in Folge 9 unseres Podcasts über das Synchronisieren von Fahrzeug- und Kopfbewegungen und die Potenziale der VR-Applikation für das autonome Fahren.…
Neue Stadt, neues Konzept: Mit dem Umzug der IAA von Frankfurt nach München ändert sich nach 70 Jahren auch die Ausrichtung der Messe. Mit Tobias Gröber, der die Neuausrichtung für die Messe München GmbH mitgestaltet, spricht Andreas Herrmann über Schwerpunkte der IAA MOBILITY (7.-12. September), Test- und Erlebnisstrecken in der Innenstadt und den Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Direkt im Anschluss an die IAA startet übrigens der 2. Jahrgang unseres CAS Smart Mobility Management (13.-17. September) in der Messe München. Näher dran geht also nicht!…
Über «Mobilitätswüsten» mitten in der Stadt, Henry Ford als buchstäblichen Wegbereiter des Mittelstands und die sozialpolitische Bedeutung von Mobilität spricht Andreas Herrmann mit Christoph Wolff, Global Head of Mobility und Mitglied des Exekutivkomitees des Weltwirtschaftsforums (WEF), in Folge 7 unserer Podcast-Reihe.…
In London könnten jährlich bis zu 15.000 Unfälle verhindert werden, in New York entstünde Platz für sechs weitere Central Parks und allein in Zürich liessen sich zusätzlich 80.000 Tonnen CO2 im Jahr einsparen: Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die Andreas Herrmann und Nikolaus Lang von der Boston Consulting Group Mitte 2020 viel beachtet vorgestellt haben. Grund genug also, den Austausch fortzusetzen. In Folge 6 unseres neuen Podcasts sprechen beide miteinander über den passenden Mobilitätsmix für Städte, über das Denken in neuen Allianzen und die Frage, wie die Mobilitätsnation Deutschland bei diesen Themen auf die Überholspur kommt. Reinhören, es lohnt sich!…
«Wir rechnen falsch», sagt Informatiker und Unternehmensberater Klaus Radermacher mit Blick auf die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors. Der Fokus von Politik und Wirtschaft liege zu einseitig auf den Antriebsemissionen. Es brauche stattdessen eine ganzheitliche Bewertung, in der etwa auch die bei Bau und Unterhalt unserer Verkehrsinfrastruktur entstehenden Emissionen auftauchen. Denn gerade dabei entstünden gewaltige Mengen klimaschädlicher Emissionen, rechnet Klaus Radermacher im Gespräch mit Andreas Herrmann vor.…
Wie führt man einen Automobilkonzern angesichts der Transformation der gesamten Branche? Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich für die Konzerne? Darüber spricht Martin Stuchtey in der 4. Podcast-Folge mit Peter Schwarzenbauer, der von 2013 bis 2019 Mitglied des Vorstands der BMW AG war und dort zuletzt die Transformation zur Elektromobilität vorangetrieben hat.…
65 Stunden im Jahr: München ist Deutschlands Stauhauptstadt. Wie es anders geht, bespricht Andreas Herrmann in der 3. Podcast-Folge mit Katrin Habenschaden, seit 2020 Zweite Bürgermeisterin in der Landeshauptstadt. Herausgekommen ist ein Gespräch, das für die Zukunft der Mobilität begeistert.
Finanzvorständin, Digitalexpertin und Galeristin: Mit Simone Menne spricht Martin Stuchtey über die soziale Dimension der Mobilität, die intelligente Vernetzung von Verkehrsträgern und die Notwendigkeit, Mobilität europäisch zu denken.
Zum Auftakt der Podcast-Reihe spricht Andreas Herrmann mit Cem Özdemir, dem Vorsitzenden des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages. Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie, intelligente gesetzliche Anreize für nachhaltige Mobilität und natürlich auch um die Bunderstagswahl im September 2021.…
Nach mehreren Jahren bei der Boston Consulting Group und BMW leitet Dr. Christiane Zorn heute das Produktmarketing der AUDI AG. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über die wichtigsten Kaufgründe wie Design und Fahrgefühl sowie > neue Geschäftsfelder der AUDI AG > Zusammenarbeit mit Big Tech > neue internationale Konkurrenz Christiane Zorn: linkedin.com/in/christiane-zorn Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 01:37 AUDIs Vision für die Mobilität der Zukunft 03:44 Neue Geschäftsfelder für AUDI 05:25 Wird es eine Stadt- und eine Landmobilität geben? 09:30 Das Produktmarketing als Stimme der Kund:innen 12:13 Die Rolle der Big Tech 14:12 AUDIs Fokus auf den Individualverkehr 15:25 Wird AUDI Content Provider? 16:41 Die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Autobauer 18:21 Design als Hauptkriterium für den Kauf eines AUDIs 20:21 Wachsende Wichtigkeit von Nachhaltigkeitskriterien 23:51 Quick Fire Round…
Seit der Integration von Nextbike in TIER Mobility leitet Leonhard von Harrach das Deutschland- und Osteuropageschäft von TIER. Im Mobility Pioneers Podcast gibt er Einblicke in die aktuelle Marktposition von TIER sowie > TIERs Beitrag zur innerstädtischen Mobilität > Die TIER Persona(s) > Lastenfahrräder in Sharingkonzepten Leonhard von Harrach: linkedin.com/in/leonhard-harrach Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:04 TIER in Zahlen 04:05 Integration von Nextbike 05:19 TIERs Produktspektrum 08:59 TIERs Beitrag zur innerstädtischen Mobilität 12:05 Wie nah muss die nächste Mobilitätsstation sein? 15:14 Brauchen wir multimodale Apps? 20:09 Die TIER Persona(s) 23:39 Leonhards Blick auf's autonome Fahren 25:14 Lastenfahrräder in Sharingkonzepten 28:43 Die Kostenwahrnehmung von Sharing 30:47 E-Scooter und Nachhaltigkeit 33:05 Quick Fire Round 33:47 Abschluss…
Sascha Meyer arbeitet seit 2017 bei MOIA und wurde im August 2022 zu MOIAs CEO ernannt. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über MOIAs Rolle in der Verkehrswende sowie > Die MOIA Persona > Vision für 2025 und 2030 > Psychologische Barrieren beim autonomen Fahren Sascha Meyer: linkedin.com/in/sasmeyer Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:40 Elevator Pitch: MOIA 05:12 Wie kann MOIA mehr als ein first- / last-mile Dienst werden? 07:57 Wieso MOIA keinen direkten Wettbewerber hat 09:18 Expansionspläne 12:10 MOIAs Rolle in Hamburgs Verkehrswende 14:15 Die MOIA Persona 15:35 MOIA als multimodales Verkehrsmittel? 19:20 Psychologische Barrieren bei autonomen Fahrzeugen 22:58 Integration in ein städtisches Tarifsystem 26:14 Ziele für 2025 und 2030 30:50 Quick Fire Round 33:20 Was Kommunen und Städte beisteuern können 36:05 Outro…
Wie jede Transformation, benötigt auch die Mobilitätswende einen regen Austausch und Kommunikation. Die Mobility Pioneers um Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg und Björn Bender laden dafür zweiwöchentlich herausragende Persönlichkeiten der Mobilitätsgestaltung ein und diskutieren zentrale Zukunftsfragen der Mobilität. Nun ist euer Feedback gefragt: Welche Themen möchtet Ihr gerne in Zukunft im Podcast hören? Welche Persönlichkeiten kommen Euch für einen Austausch in den Sinn? Postet Euer Feedback gerne auf LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6977678611189243904 Alternativ schreibt uns Eure Rückmeldungen gerne auch unter imo.podcast@unisg.ch Wir danken Euch für Euer Feedback und freuen uns auf die Podcast-Zukunft!…
Nach zahlreichen Stationen im ÖV leitet Marco Lüthi nun die Verkehrsbetriebe Zürich. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über seine Vision für eine nachhaltigere Stadtmobilität sowie > Weg zur multimodalen Mobilität > Schweiz = innovationsmüde im ÖV? > Rolle von MaaS und von autonomen Fahren Marco Lüthi: linkedin.com/in/marco-luethi-82a86714 Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 04:19 Marcos Vision für nachhaltigere Stadtmobilität 05:44 Der Weg zur multimodalen Mobilität 10:05 Stakeholdermanagement und Kundenbedürfnisse 14:15 Ist die Schweiz innovationsmüde? 17:36 MaaS und autonomes Fahren bei der VBZ 21:33 Autoarme Quartiere in Zürich 22:43 Neue Geschäftsmodelle für die VBZ 24:21 Marcos Passion fürs Fliegen 26:26 3 Schwerpunkte für die VBZ bis 2030 27:48 Ein zentrales Best Practice der VBZ 28:09 Kooperationen mit starken Partnern 28:25 Abschluss…
Nachdem Fabian Schneider viele Jahre mit der BCG Versicherungsunternehmen beraten hat, leitet er nun zahlreiche Mobilitätsthemen bei der AXA. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über die Auswirkung der CASE Trends auf die AXA sowie > Versicherungslösungen für die Mobilitätswende > Per Nudging zum nachhaltigen Verhalten > Fahrrad statt Auto - lohnenswert für die AXA? Fabian Schneider: linkedin.com/in/fabian-schneider-6b549714 Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:13 Die AXA als die unsichtbare Hand im Mobilitätsökosystem 03:28 Ist die Zukunft B2C oder B2B? 04:59 Wird es Komplettversicherungen zukünftig noch geben? 06:56 Versicherungslösungen für die Mobilitätswende 08:59 Nudging zu nachhaltigem Verhalten 13:23 Die Rolle von CASE für die AXA 20:09 Fahrrad statt Auto - lohnt sich das für die AXA? 22:11 3 Folgen des Mobilitätswandels für Versicherungen 23:14 Rechtliche Bedenken beim autonomen Fahren 23:28 Ausbau der physischen und digitalen Infrastruktur 24:08 Outro…
Nachdem Knut Krösche viele Jahre Managing Director bei der Volkswagen Leasing war, leitet er nun die Bereiche Digital Business und Mobility Services bei der CARIAD. Im Mobility Pioneers Podcast gibt er ein Update zum Stand der CARIAD und spricht über > das von CARIAD geschaffene Ökosystem > aktuelle und potentielle Geschäftsmodelle > die Wichtigkeit der direkten Schnittstelle zur Kundin bzw. zum Kunden Knut Krösche: linkedin.com/in/knut-krösche-b6050932 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:42 Aktueller Status und Aufbau der CARIAD 09:24 Das von CARIAD geschaffene Ökosystem 14:13 Integration von externen Ökosystemen wie dem von Apple 16:33 Zukünftige Geschäftsmodelle 19:51 Aktuelle Features: Plug&Charge, Hotelbuchung aus dem Auto heraus, Predictive Maintenance, ... 23:19 Herausforderungen und Quick Wins 25:39 Die Schnittstelle zum Endkunden 30:49 Wieso VW nicht das nächste Nokia wird 31:20 Was Absolvent:innen bei der CARIAD erwartet 31:35 Nicht jede Stadt braucht eine eigene Mobilitätsapp 32:02 Abschluss…
Gerlinde Kaltenbrunner ist Krankenschwester und Bergsteigerin und hat ihren ersten 8.000er im Alter von 23 Jahren bestiegen. Seitdem war sie auf allen 14 8.000er, als erste Frau ohne zusätzlichem Sauerstoff und Unterstützung von Hochträgern. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über Ihre Erfahrungen im Himalaya sowie > Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungen > Der Umgang mit dem Scheitern > Der Alltag im Leben einer professionellen Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner: gerlindekaltenbrunner.at Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:36 Was brauchen wir für Veränderung? 04:32 Einfluss von veganer Ernährung auf Fokus und Energie 08:26 Faktoren für das erfolgreiche Umsetzen von Großprojekten wie das Besteigen eines 8.000er 11:26 Der Umgang mit dem Scheitern 15:19 Ein Trainingstag im Leben einer professionellen Bergsteigerin 18:28 Mobilität in Nepal und Pakistan 22:04 Die Rolle als Vorbild 23:41 Gerlindes Zukunft als Bergsteigerin 24:39 Der Tipp für junge Bergsteiger:innen 25:44 Abschluss…
Stephan Wöllenstein arbeite seit 27 Jahren im VW Konzern und leitet seit drei Jahren das China-Geschäft. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über Volkswagens neues und drittes China Joint Venture sowie > Gewinnen gegen BYD & Co durch Lokalisierung > Chinas Mobilitätsstrategie: Elektrisch, vernetzt und unabhängig > Transfer von Technologien aus China in den VW Konzern Stephan Wöllenstein: linkedin.com/in/stephanwoellenstein Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:59 VWs Erfolgsrezept für China & aktuelle Zahlen + Fakten 06:21 Wie VW über die letzten 40 Jahre in China erfolgreich wurde 09:35 Gewinnen gegen BYD & Co durch Lokalisierung 13:28 Chinas Mobilitätsstrategie: Elektromobilität, Vernetzung, Unabhängigkeit 19:56 Zusammenarbeit mit chinesischen Technologiekonzernen 22:07 Transfer von Technologien aus China in den VW Konzern 24:18 Venture Capital für Auto-Startups und Innovationsdrang in China 29:11 Ziele für VWs drittes Joint Ventures in China 33:34 Der Dreischritt aus Entscheidung, Umsetzung und Optimierung 33:55 Stephans Maßnahme für einen Mobilitätsplan 34:18 Wesentliche Unterschiede der deutschen und chinesischen Mobilitätspolitik 34:44 Abschluss…
Nachdem Wayne Griffiths 23 Jahre lang bei Audi in verschiedenen Führungsjobs gearbeitet hat, ist er seit 2016 bei SEAT tätig und führt sowohl SEAT als auch CUPRA als CEO. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über die Erschaffung von CUPRA in einer Zeit, in der Marken verschwinden, sowie > Entwicklung von SEAT vor und während aktueller Krisen > 7 Mrd Euro für eine neue Batteriefabrik in Spanien > Wie SEAT Mikromobilität mit MÓ vorantreibt Wayne Griffiths: linkedin.com/in/wayne-griffiths Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:20 Entwicklung der SEAT Marke vor und während der aktuellen Krisen 05:08 Wie SEAT den aktuellen Zeitgeist aus Barcelona heraus trifft 06:42 CUPRA als neue starke Marke für die neue Generation 12:53 Neue Ansprüche an Marken: Authentizität als Voraussetzung 14:28 SEATs Rolle im VW Konzern & der Unterschied zwischen SEAT und CUPRA 20:00 Wie Wayne mit seiner Begeisterung für Design CUPRA prägt 26:02 Pläne für die Elektrifizierung von CUPRA 27:53 7 Mrd Euro für eine neue Batteriefabrik in Spanien 32:35 Mikromobilität mit SEAT MÓ vorantreiben 35:35 Marketing mit FC Barcelona Kooperation, Wayne in einem 3D Film und Markenshowräume 42:43 Wenn Wayne Verkehrsminister wäre und seine Vision für CUPRA 43:32 Abschluss…
Alain Favey arbeitet seit über 30 Jahren in der Automobilbranche und leitet seit kurzem Vertrieb und Marketing bei Bentley. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über seinen Wechsel vom Volumenhersteller Skoda zu Bentley sowie > Wieso es nicht den typischen Bentley Kunden gibt > New Luxury und die Abgrenzung zu Premium > Bentleys Weg in die Elektrifizierung und Automatisierung Alain Favey: linkedin.com/in/alain-favey-84606316a Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:00 Willkommen & Vorstellung 02:28 Alains Wechsel von Skoda zu Bentley 05:17 Wie Bentley die englische Geschichte transportiert 07:30 Wieso es nicht den typischen Bentley Kunden gibt 10:03 New Luxury, die Abgrenzung zu Premium & Nachhaltigkeit 14:24 Die verrücktesten Kundenwünsche 15:36 Impulse aus China 17:35 Bentleys Weg in die Elektrifizierung mit Performance und Komfort 21:57 Alains Blick auf das automatisierte Fahren 23:45 Bentleys Positionierung im Wettbewerbsumfeld 26:59 Die Erfolgsfaktoren für den Vertrieb von Bentleys 31:47 Wie Alain privat unterwegs ist 33:15 Alains Maßnahme zu einem Mobilitätsplan 36:04 Bentley im Luxury Lifestyle Bereich 37:17 Abschluss…
Christine Wang hat ihre Karriere bei der der BCG angefangen und nach Stationen wie Alibaba und BCG Digital Ventures ist sie nun Managing Director des Lufthansa Innovation Hubs (LIH). Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über den thematischen und geografischen Fokus des LIH sowie > Die Pandemie als Chance für den LIH > Innovationen in der Luftfahrtindustrie > Die holistische Reiseplanung Christine Wang: linkedin.com/in/christinewang0 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoern IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:45 Willkommen & Vorstellung des Lufthansa Innovation Hubs 03:50 Zwischen neuen Kundenbedüfnissen und der Lufthansa Gruppe 06:41 Geografischer Fokus des LIH 08:18 Die Pandemie als Chance nehmen 11:44 Themenfelder des LIH: Von Gründung zu Finanzierung 14:11 Innovationen in der Luftfahrtindustrie 17:34 Die holistische Reiseplanung 19:21 Nachhaltigkeit im LIH und Lufthansa CleanTech Hub 21:15 Christines persönliche Motivation für ihren Job 23:15 Quick Fire Round: Nachhaltigkeit, Superapp für Mobilität, Berlin vs. Shanghai, Urban Air Mobility, Innovationskultur 25:03 Pragmatismus als Innovationstreiber…
Frank Blome leitet den Geschäftsbereich Battery im Volkswagen Konzernressort Technik. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über Innovationen wie die Feststoffzelle sowie > Partnerschaften statt klassische Lieferant-OEM Beziehungen > Von 20 auf mehrere hundert Teammitglieder > Aufbau von Recyclingkapazitäten Frank Blome: linkedin.com/in/frank-blome-b247b2187 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:40 Willkommen & Vorstellung 02:05 Was unternimmt VW, um unabhängiger von asiatischen Batterieherstellern zu werden? 03:58 Partnerschaften statt der klassischen Lieferant-OEM Beziehung 09:02 Von 20 auf mehrere hundert Mitarbeiter:innen für die Batteriezellenentwicklung 10:51 Flexibilität in der Produktion & VWs Einheitszelle 16:41 Die Feststoffzelle als nächste große Innovation 19:27 Die CO2 Bilanz der Batterie & Recycling 25:42 Sicherung des Zugangs zu den Rohstoffen 29:36 Kulturwandel und Integration neuer Mitarbeiter:innen 31:48 Franks Impulse für einen Mobilitätsmasterplan…
Mit über 30 Jahren Automobilerfahrung ist Uwe Hochgeschurtz seit September '21 CEO von Opel und Vauxhall. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über seine Pläne für Opels Zukunft: > Schärfung der Marke Opel für neue Zielgruppen > Die Wichtigkeit Opels in der @Stellantis Gruppe > Vernetzte und autonome Mobilität mit @Free2Move Uwe Hochgeschurtz: linkedin.com/in/uwe-hochgeschurtz-546a8353 Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:38 Willkommen & Vorstellung 05:03 100% Elektro ab 2028 in Westeuropa 11:16 Schärfung der Marke Opel für neue Zielgruppen 15:01 Ladeinfrastruktur für 1 min Laden = 32 km Fahren 19:26 Opels Status in der Stellantis Gruppe 24:46 Deutschland braucht günstigen und sauberen Strom 27:15 CO2 Preis und weitere Chancen 30:15 Vernetze und autonome Mobilität mit Free2Move 33:27 Der Opel Rocks-e…
Nach vielen Jahren in Führungspositionen bei Continental, VW und Opel disruptiert Dr. Karl-Thomas Neumann nun die Mobilitätslandschaft mit zahlreichen internationalen Startups. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über den Umbruch in der Automobilindustrie und insbesondere: > Deutschlands Rückstand bei Software und Plattformökonomie > Wie mit Venture Capital das autonome und elektrische Fahren definiert wird > Die Gestaltung der Mobilität in den Städten der Zukunft Dr. Karl-Thomas Neumann: linkedin.com/in/karlthomasneumann Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmann Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballweg IMO-HSG: imo.unisg.ch 00:25 Willkommen & Vorstellung 04:17 Vom Konzern zum Startup - ein Kulturschock? 07:21 Schlechte Karten für die deutschen OEMs bei Software & Plattform 14:47 Warum verliert Europa den Anschluss an China und USA? 21:48 Stellantis' USP und der Venture Capital Bedarf 27:07 Partnerschaften für das autonome Fahren 32:34 Israels Rolle beim autonomen Fahren 35:45 Karl-Thomas' Blick auf die Verkehrswende…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.
Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher seit 2019 jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und ...
Termfrequenz ist das deutsche Podcast-Network für Online Marketing Podcasts. SEO, SEA, Affiliate Marketing, Social Marketing und vieles mehr für Deine Ohren! Die Moderatoren auf Termfrequenz bieten ein breites Spektrum an interessanten Informationen und überwiegend praktische Tipps & Tricks rund um das Thema Online Marketing, z.B.: SEO (Google Analytics, Google Search Console, holistische Landingpages), Affiliate Marketing (Chatbots, Gutscheine), Social Media Marketing (Facebook Ads, Faceboo ...
Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute. Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt. ‘New Wor ...
OMR-Gründer Philipp Westermeyer trifft regelmäßig die spannendsten Menschen aus Wirtschaft, Unterhaltung, Sport oder auch Musik zum Interview, vom Unternehmer über Gründer von Startups bis zu Investoren. Im OMR Podcast spricht er mit ihnen über ihr Business, ihre Erfolgsrezepte und Entwicklungen im Tech-Bereich, bei der Digitalisierung insgesamt oder generell über die Lage der Welt. Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp Produzie ...
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT kompakt und informativ.
Der Podcast für Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum. Wer sind Visionärinnen und Visionäre im Land? Wer schreibt Erfolgsgeschichten? Was sind die Technologien und Produkte von morgen? All das bespricht Carsten Puschmann, der als Seriengründer und Startup-Investor, zu den führenden Gesichtern der Deutschen Digitalwirtschaft gehört mit seinen Gästen. Hier bekommst Du Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum - und für alles was Mut macht. +++ https://www. ...
Tobias Beck’s Podcast ist der Podcast für Menschen mit großen Visionen und jeden, der den Traum verfolgt sein eigenes Ding zu machen! Tobias Beck und seine Interview-Gäste motivieren, inspirieren und geben dir Denkanstöße, während du beim Sport bist, auf dem Weg zur Arbeit oder gerade entspannst. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven und spannenden Geschichten aus der Welt von erfolgreichen Unternehmern, Speakern und Menschen, die den Status Quo infrage stellen? Dann ist der Tobias B ...