Einmalig in der deutschen Sportberichterstattung: Eine halbe Stunde Zeit für eine Person oder ein Thema. Diskussion, kritische Fragen, Tiefgang mit den wichtigen Menschen aus der Welt des Sports.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
추가했습니다 five 년 전
Peter Schmitt & Alexandra Dersch, Peter Schmitt, and Alexandra Dersch에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Peter Schmitt & Alexandra Dersch, Peter Schmitt, and Alexandra Dersch 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
N
Netflix Is A Daily Joke


Tom Segura jokes about supermodels in his Netflix special, "Sledgehammer".
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2834068
Peter Schmitt & Alexandra Dersch, Peter Schmitt, and Alexandra Dersch에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Peter Schmitt & Alexandra Dersch, Peter Schmitt, and Alexandra Dersch 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Name soll hier Programm sein. Denn hier wollen wir die Geschichten des Menschen hinter den Leistungen erzählen. Hier sollen die Athleten selbst zu Wort kommen, greifbar und nahbar werden. Denn die Geschichten hinter den Erfolgen, der Mensch mit seiner ganzen Persönlichkeit, seiner Stimme, der ist es, der im Gedächtnis bleibt. Neben den Athleten wollen wir auch ins Gespräch mit Trainern, mit Funktionären, mit den Entscheidern hinter den Kulissen der deutschen Leichtathletik kommen. Denn in diesem Podcast wollen wir auch mutig sein, transparent und Fragen stellen, für die sonst im schnelllebigen Alltagsgeschäft wenig Zeit bleibt. Und Fragen, die haben sicher nicht nur die Moderatoren Peter Schmitt und Alexandra Dersch - sondern auch die Leichtathletik-Fans selber. Über die Sozialen Netzwerke oder auch die Plattform leichtathletik.de werden wir immer wieder dazu aufrufen, selber aktiv zu werden und Fragen oder auch Ideenanstöße einzureichen. Wie in einem echten Gespräch eben. #TrueAthletes – TrueTalk!
…
continue reading
79 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2834068
Peter Schmitt & Alexandra Dersch, Peter Schmitt, and Alexandra Dersch에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Peter Schmitt & Alexandra Dersch, Peter Schmitt, and Alexandra Dersch 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Name soll hier Programm sein. Denn hier wollen wir die Geschichten des Menschen hinter den Leistungen erzählen. Hier sollen die Athleten selbst zu Wort kommen, greifbar und nahbar werden. Denn die Geschichten hinter den Erfolgen, der Mensch mit seiner ganzen Persönlichkeit, seiner Stimme, der ist es, der im Gedächtnis bleibt. Neben den Athleten wollen wir auch ins Gespräch mit Trainern, mit Funktionären, mit den Entscheidern hinter den Kulissen der deutschen Leichtathletik kommen. Denn in diesem Podcast wollen wir auch mutig sein, transparent und Fragen stellen, für die sonst im schnelllebigen Alltagsgeschäft wenig Zeit bleibt. Und Fragen, die haben sicher nicht nur die Moderatoren Peter Schmitt und Alexandra Dersch - sondern auch die Leichtathletik-Fans selber. Über die Sozialen Netzwerke oder auch die Plattform leichtathletik.de werden wir immer wieder dazu aufrufen, selber aktiv zu werden und Fragen oder auch Ideenanstöße einzureichen. Wie in einem echten Gespräch eben. #TrueAthletes – TrueTalk!
…
continue reading
79 에피소드
모든 에피소드
×#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 78: Abschied eines Medienmannes – Peter Schmitt im Gespräch 47:02
47:02
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요47:02
Mehr als 20 Jahre lang war Peter Schmitt, den alle eigentlich nur Pit nennen, das mediale Rückgrat des DLV – verantwortlich für Pressearbeit, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und das Bild der Leichtathletik in der Öffentlichkeit. In dieser Zeit hat er unzählige Athletinnen und Athleten erlebt, Weltmeisterschaften und Olympische Spiele medial betreut und sich immer wieder auf neue Anforderungen und Technologien eingestellt. Ob klassische Pressearbeit, Social Media oder Storytelling – Peter Schmitt hat nicht nur mitgestaltet, sondern auch mit Haltung und Herzblut begleitet. Im Gespräch blicken wir zurück auf bewegte Jahre: Was hat sich verändert in der Medienlandschaft des Sports? Welche Herausforderungen und Entwicklungen haben ihn besonders geprägt? Welche Begegnungen bleiben – und was nimmt er mit in seinen neuen Lebensabschnitt? Peter Schmitt spricht über seine Anfänge, seine Werte, besondere Momente hinter den Kulissen großer Sportereignisse – und über das, was bleibt, wenn der letzte Arbeitstag näher rückt. „In meiner gesamten Karriere war es mir immer wichtig, Mensch zu sein“, sagt er. Ein offenes Gespräch über Kommunikation mit Substanz, den Wandel einer Sportart – und über den Menschen hinter dem Titel. Ein Mensch, der dieser Sportart fehlen wird. Danke, Pit!…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 77: Mikaelle Assani arbeitet nach Verletzung an ihrem Comeback 24:50
24:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:50
Bei der Hallen-EM in Apeldoorn (Niederlande) sind noch Tränen geflossen, inzwischen strotzt Weitspringerin Mikaelle Assani (SCL Heel Baden-Baden) wieder vor Optimismus. „Ich hatte in Apeldoorn alle Tränen rausgelassen, die es gibt. Das Licht am Ende des Tunnels wird inzwischen immer größer“. Wichtig auf dem Weg zurück ist für die 22-Jährige der Glaube, der für sie wie ein Anker ist, an dem sie sich festhalten kann. Großen Wert legt Assani darauf, Geduld an den Tag zu legen: „Mein Körper gibt den Ton vor.“ Derzeit sieht ihr Tag rund drei bis vier Stunden Reha vor und sie hat wieder mehr Zeit für ihr Studium: Bio-Ingenieurwesen am Institut für Technologie in Karlsruhe. Über eine gute Trainingsgruppe ist sie zum Weitsprung gekommen und wurde von ihren Coaches gefördert. Derzeit trainiert sie bei Udo Metzler. „Wichtig im Weitsprung ist es, schnell zu sein und die Geschwindigkeit muss am Brett umgesetzt werden. Man braucht einen guten Fuß.“ ** Fernziel bleiben die sieben Meter** Von Verletzungen ist Mikaelle Assani bis zur Hallen-EM nahezu verschont geblieben. Ablenkung tut zur Zeit gut. Dabei sind Spazierengehen, Lesen sowie Essengehen ein gutes Mittel gegen die Einsamkeit und Grübeln. „ Am besten ist es, wenn Du erst gar nicht ins Grübeln kommt. Das Fernziel ist und bleibt der Sprung über die magischen sieben Meter.“ Und hier läuft nach wie vor eine Wette mit Trainer Metzler, die da lautet: Sollte Mikaelle über sieben Meter springen, wird er sich die Fingernägel lackieren lassen. Doch zunächst gilt es, wieder gesund zu werden. Hierzu fährt Assani nach Salzburg ins Red Bull Athletic Performance in Salzburg wo sie vom dortigen leitenden Physio, Peter Müller, behandelt wird. Und sie hat in den Zeiten ihrer Verletzung auch gemerkt wie wichtig psychologische Hilfe ist. „Ich halte mentale Stärke für enorm wichtig im Leistungssport und ich bin dankbar für jeden Tag, an dem es bergauf geht.“…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 76: DLV-Teammanager Danny Scheinpflug macht Hobby zum Beruf 32:42
32:42
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요32:42
Studiert hat er Sportwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin. Zuvor war er auf der Sportschule von Dynamo Berlin, und seine Leidenschaft zur Leichtathletik spielte schon damals eine große Rolle. Seine ersten Berührungspunkte mit dem "Haus der Leichtathletik" in Darmstadt hatte Danny Scheinpflug 2005 als Projektmanager von Nike. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht“, sagte er in der neuesten Podcast-Folge von #TrueAthletes – TrueTalk. Inzwischen ist er Leitender DLV-Teammanager und betreut dabei die Leichtathletik-Nationalmannschaft. „Es ist nicht nur ein guter Draht zu Athletinnen und Athleten sowie Trainerinnen und Trainern notwendig, sondern ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis“, sagt der 47-Jährige, dessen Tätigkeits-Schwerpunkte sowohl organisatorische als auch logistische Reise-Vorbereitungen sowie der gesamte Athleten-Service sind. Dabei sei es wichtig, ein gutes Team im Hintergrund und „ein offenes Ohr für anstehende Probleme“ zu haben. Kleines, aber feines Organisation-Team Zu seinem kleinen, aber feinen Orga-Team zählen: Adi Zaar, Jörg Peter, Julian Reus, Silvia Schwinn und Fabienne Sossenheimer. Allein von Darmstadt aus lassen sich keine optimalen Rahmenbedingungen gestalten. Besonders wichtig sind die sogenannten Site-Visits, Besuche im Vorfeld an Orten, an denen die Wettkämpfe stattfinden. Ob Weltmeisterschaften, Europameisterschaften oder Olympische Spiele – eine gute Vorbereitung weit vor dem Start der Events sind die halbe Miete. Dabei helfen inzwischen auch digitale Tools. „Flexibilität ist ein wichtiger Punkt, denn nicht immer läuft alles nach Plan, und die Sportler sollen gute Lösungen und keine Probleme vorfinden", erklärt Danny Scheinpflug. „Wir arbeiten seit Jahren mit der TR Germany GmbH zusammen, einem Reisebüro in Frankfurt, das uns ausgezeichnet bei unserer Arbeit unterstützt. Hinzu kommen weitere externe Partner wie NOVAFON, die uns Geräte zur Verfügung stellen, sowie Zimmer inSports mit Director Sales, Michael Steinmüller, an der Spitze sowie unsere eigenen Kompetenzteams." WM-Vorbereitung in Miyazaki geplant Für die diesjährigen Weltmeisterschaften in Tokio (Japan; 13. bis 21. September) wird es wie bereits 2021 bei den Olympischen Spielen ein Vorbereitungs-Trainingslager in Miyazaki geben. „Hier muss weit vor dem Start alles vorbereitet sein, denn rund um die Wettkämpfe sind alle im Tunnel. In Japan ist es darüber hinaus wichtig, sein Gesicht zu zeigen, denn dies wird als großer Akt der Wertschätzung gewertet.“ Die Planungen beginnen grundsätzlich mehrere Jahre vor dem eigentlichen Event. Mit anderen Nationen gibt es zwar einen Austausch, doch jeder versucht natürlich, für sich die optimalen Bedingungen vor Ort herzustellen. Ein gutes Netzwerk ist dabei sowohl national als auch international von enormer Bedeutung. „Hier hatte ich mit Siggi Schonert meinen Mentor, der über Jahrzehnte als Teammanager im DLV fungierte und dem ich genauso dankbar bin wie meiner Frau und meinen zwei Töchtern, die mich mit großem Verständnis für meine Berufung unterstützen. Denn viele Tage im Jahr bin ich unterwegs und nicht zuhause.“…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 75: Oleg Zernikel und der Sprung zu innerer Stärke 38:29
38:29
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요38:29
Hinter Oleg Zernikel (ASV Landau) liegen inzwischen bereits 16 Jahre Stabhochsprung. 16 Jahre, in denen der 29-Jährige nicht nur sportliche Höhen erklommen, sondern auch die Tiefen seiner eigenen Identität ergründet hat. „Ich konnte schon früh Erfolge feiern“, erinnert er sich. Doch auf Bronze bei der U20-WM im Alter von 19 Jahren folgte eine lange Phase der Stagnation, in der Zweifel und Rückschläge den Weg erschwerten. Er lernte sich den Aufgaben zu stellen. Im Podcast erzählt der Dritte der EM 2024, wie Meditation, mentales Training und sogar die Covid-Pandemie nicht nur neuen Elan, sondern auch eine tiefgreifende Selbstreflexion brachten, die seinen sportlichen und persönlichen Kurs radikal veränderte. „Ich habe gelernt, zu vergessen“, sagt er. Wie Oleg Zernikel, unterstützt von seinem langjährigen Mentor Jochen Wetter und seinem Trainer Andrei Tivontschik, auf seine eigene Erfolgsgeschichte zurückblickt, wie er heute mit Herausforderungen umgeht und wie sich sein Blick auf den Stabhochsprung allgemein verändert hat – das alles gibt’s in der neusten Folge von #TrueAthletes-TrueTalk.…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Die 9 steht schon seit einiger Zeit auf seinem Autokennzeichen. Seit Ende Juni steht sie nun auch gleich mehrfach in seiner persönlichen Bestleistung über 100 Meter. 9,99 Sekunden – so schnell lief Owen Ansah (Hamburger SV) Ende Juni bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig und holte damit nicht nur DM-Gold, sondern auch den ewigen Titel „Erster Deutscher unter 10 Sekunden“. In der neusten Folge des DLV-Podcasts #TrueAthletes – True Talk erzählt der 23-Jährige von diesem magischen Moment. Owen Ansah, der zwar schon seit einiger Zeit in Mannheim lebt und trainiert, aber weiterhin für Hamburg startet, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer in dieser Folge mit zurück zu seinem Rekordtag, er berichtet, was diese Rekordzeit für ihn bedeutet hat und wie es sich anfühlt, seitdem gefühlt permanent an diesen 9,99 Sekunden gemessen zu werden. Er spricht über die Grundlagen seines Erfolgs, die ihn seit Jahren begleiten, und wie sein Vater ihm das Sprinter-Mindset mit auf den Weg gegeben hat. Außerdem erfahren wir, wie Owen Ansah mit Rückschlägen umgeht und welche Rolle sein Glaube in seinem Leben spielt. Ein Gespräch über Träume, Herausforderungen und die Kraft positiver Energie!…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 73: Karl Bebendorf über Kinderheitsträume und Rückschläge 48:09
48:09
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요48:09
Karl Bebendorf erfüllte sich in diesem Sommer einen Traum, den er sich schon als Neunjähriger ausgemalt hatte: Eine Medaille bei Europameisterschaften. In Rom (Italien) ging dieser Traum in diesem Sommer für den Dresdener in Erfüllung. Ein Moment voller Euphorie, der nur wenige Wochen später von der Ernüchterung eingeholt wurde: das frühe Olympia-Aus im Vorlauf. „Rote-Beete-Saft trinke ich nicht mehr“, sagt er im Gespräch und erklärt, was sich in den Tagen und auch Wochen vor dem wichtigsten Wettkampf der Saison in seinem Leben abgespielt hat. Ein Wechselbad der Gefühle, in die Karl Bebendorf in dieser Folge des DLV-Podcasts #TrueAthletes-TrueTalk Einblicke gewährt und auch mitnimmt in die Momente direkt nach dem Rennen in den Katakomben des Pariser Olympiastadions. „So schwierig das war: Ich hatte da sehr schnell einen Frieden in mir und das Gefühl, es hatte irgendeinen Sinn.“ Eine Folge voller ehrlicher Einblicke in das Leben des mehrfachen deutschen Meisters und auch die bevorstehenden Veränderungen. Was Karl Bebendorf in dieser Saison gelernt hat, was er mitnimmt und wie und auch wo er sich seine sportliche Zukunft nach dem Rentenbeginn seines langjährigen Trainers Dietmar Jarosch vorstellen kann – all das verrät er in der neusten Folge von #TrueAthletes-TrueTalk.…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 72: Caro Schäfer und die Lektionen einer außergewöhnlichen Karriere 35:21
35:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:21
In dieser emotionalen Podcastfolge spricht Carolin Schäfer offen über ihren letzten großen Wettkampf und darüber, wie es sich anfühlte, nach so vielen Jahren ihre Karriere zu beenden. „In meinem Kopf lief alles noch einmal ab, wie in einem Film.“ Die Siebenkämpferin reflektiert den besonderen Moment, die letzten 800 Meter zu laufen und was es für sie bedeutete, diesen Augenblick mit ihrer Familie und ihrem Partner und Trainer Jan Uber im Stadion zu teilen. Insgesamt blickt sie zurück auf mehr als 16 Jahre Wettkämpfe auf internationaler Bühne und erzählt von den prägendsten Momenten und den Erfolgen, die ihr besonders viel bedeutet haben. „Gerade die Niederlagen haben mich besonders wachsen lassen“, sagt Carolin Schäfer und erinnert dabei an persönliche Schicksalsschläge, aber auch an sportliche Rückschritte, etwa die U23-EM 2013 in Tampere (Finnland). Außerdem gibt die Frankfurterin Einblicke in ihre Zukunftspläne nach dem Sport. „Gerade genieße ich sehr die neue Freiheit“, erzählt Carolin Schäfer. Ohne Früh ins Bett gehen, ohne Gedanken an die kommende Saison oder das Ausfüllen der Whereabouts für die NADA. Doch bald schon warten neue Herausforderungen – beruflich und privat.…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 71: Max Dehning und die Herausforderungen nach den 90 Metern 42:13
42:13
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요42:13
Max Dehnings Leben änderte sich schlagartig, als er im Februar mit einem Wurf über 90,20 Meter für Aufsehen sorgte. In der Podcastfolge erzählt der Speerwerfer vom TSV Bayer 04 Leverkusen sehr persönlich von den Höhen und Tiefen eines Jahres, das von Erfolgen, aber auch von Verletzungen geprägt war. Er gibt Einblicke, wie es war, überall als 90-Meter-Werfer angekündigt zu werden, erzählt von Hate-Nachrichten, die ihn über Social Media erreichten, als der zweite 90-Meter-Wurf ausblieb und verrät, dass er eine notwendige Operation am Fuß ganz bewusst aufschob, um sich überhaupt die Chance zu wahren, bei den Olympischen Spielen sein zu können. „Letztes Jahr war es zum Ende der Saison vielleicht etwas sehr selbstbewusst zu sagen, ich verschiebe die OP, weil ich dieses Jahr zu den Olympischen Spielen will. Aber man sieht, es ist alles möglich.“ OP kurz nach der Aufnahme Die Fußprobleme, die ihn das ganze Jahr begleiteten, waren jedoch auch der Grund, warum er nach seinem Rekordwurf nicht mehr an diese Weite herankommen konnte. Sechsmal gelang ihm in dieser Saison noch ein Wurf über 80 Meter, doch die 90 blieben außer Reichweite. Kurz nach der Podcast-Aufnahme stand nun die lang geplante Operation an, die er als nötig erachtet, um nächstes Jahr wieder voll anzugreifen. Welche Lehren Max Dehning aus dieser Saison zieht und wie er auf das Erreichte zurückblickt, das erzählt der Speerwerfer in der neusten Folge von #TrueAthletes – TrueTalk.…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 70: Ulli Knapp und die Faszination für Weitsprung und Geschwindigkeit 26:54
26:54
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요26:54
Ein halbes Jahrhundert ist Ulli Knapp nun schon Trainer, davon ein Vierteljahrhundert als DLV-Trainer. Schon mit elf Jahren hat er seine erste Trainingsgruppe betreut. War dann in den 90er Jahren für Speerwerfer und Sprinter im Saarland verantwortlich, ehe er sich dem Weitsprung verschrieb. Nach wie vor gilt er als Trainer aus Leidenschaft. Als die damalige Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) vor vier Jahren darüber nachdachte in die USA zu gehen, verhinderte Corona ihre Reise zu Carl Lewis. Seitdem trainiert Ulli Knapp Deutschlands "Sportlerin des Jahres" 2019, 2020, 2021, inzwischen sind sie ein Erfolgs-Duo, holten gemeinsam Olympia-Gold 2021 und das zweite WM-Gold 2022 und verstehen sich auch außerhalb des Trainingsplatzes sehr gut. „Malaika ist eine sehr spezielle Athletin und ich habe das Glück, in einer sehr tollen Phase mit ihr zusammenzuarbeiten.“ Das Faszinierende am Weitsprung ist für Uli Knapp die Geschwindigkeit, und genau das ist eine der Stärken von Malaika Mihambo. „Wenn Malaika 100 Prozent draufhat, ruft sie im Wettkampf 105 bis 110 Prozent ab." Nach dem Gewinn der Goldmedaille in Tokio machten ihr in Paris die Folgen einer Corona-Infektion zu schaffen. So stellt Ulli Knapp fest: „Es ist eigentlich unfassbar, dass sie in Paris bei den Spielen Silber geholt hat, was ihre größte Leistung war, denn nach der Qualifikation ist sie körperlich eingebrochen.“ Durch Meditation zu den Kräften des Unterbewusstseins Neben ihrer Schnelligkeit und Sprungkraft zeichnet Malaika Mihambo auch die Fähigkeit aus, sich auf den Punkt zu konzentrieren. Dabei helfe ihr Meditation, welche schon immer eine große Rolle in ihrem Leben gespielt hat und der sie sich nach der EM in Berlin immer mehr zugewandt hat, so Ulli Knapp. „Durch Meditation kommt man an Kräfte des Unterbewusstseins.“ Ulli Knapp trainiert Malaika Mihambo nicht nur, sondern sie musizieren auch beide zusammen, um sich in der Freizeit zu erholen und die Seele baumeln zu lassen. Vor Paris gab es da schon mal ein kleines Konzert im Treppenhaus in den Bungalows von Kienbaum mit Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye (zum Video auf Instagram), die ihr Gesangstalent im Gospelchor ihrer Kirchengemeinde schult. Fokus in der neuen Saison 2025: WM in Tokio Zu einem guten Trainer gehört auch die regelmäßige Fort- und Weiterbildung. Hier hat Ulli Knapp von nahezu allen Top-Trainern der Welt gelernt und zählt deshalb heute zu Recht zu den erfolgreichsten Weitsprung-Trainern. Derzeit plant er die neue Saison 2025. Noch ist nicht klar, ob Malaika Mihambo bei der Hallen-EM Anfang März in Apeldoorn (Niederlande) starten wird. Das ganz große Ziel ist im kommenden Jahr die WM in Tokio (Japan). „Grundvoraussetzung für die gute Arbeit zwischen Trainer und Athletin ist es, den Entscheidungsprozess sehr offen zu kommunizieren.“ Als Bundestrainer Weitsprung muss Ulli Knapp auch den Nachwuchs im Auge haben, und hier äußert er sich sehr optimistisch: "Wir haben derzeit eine sehr gute Situation, denn allein sechs Athletinnen springen über 6,60 Meter, was für die Zukunft hoffen lässt." Ambivalent sieht er den Vorschlag, ohne Balken aus der Zone heraus zu springen: "Für Malaika wäre es ein Vorteil, aber es ist sicher nicht im Sinne der Tradition." Anfang Oktober bricht Ulli Knapp zusammen mit seiner Familie in Richtung USA auf und wird dort einige Nationalparks aufsuchen, um Kraft für die neue Saison zu tanken. Nach einer Sommerpause ist der DLV-Podcast zurück! Eine neue Folge von #TrueAthletes – TrueTalk erscheint in der Regel zweimal im Monat und ist über die Streaming-Dienste iTunes und Spotify abrufbar. Reinklicken, anhören und abonnieren.…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 69: Johanna Martin und ihr rasanter Durchbruch über die 400 Meter 22:10
22:10
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요22:10
2024 ist so oder so schon eine Erfolgsgeschichte für Johanna Martin. „Wenn mir jemand Silvester erzählt hätte, wie die ersten sechs Monate des Jahres 2024 für mich laufen würde, hätte ich es nicht geglaubt“, erzählt die 18-Jährige in der Podcast-Folge von #TrueAthletes – TrueTalk. In der Halle wurde die damals noch 17-Jährige erstmals Deutsche Hallenmeisterin bei den Aktiven, kurze Zeit später ging es mit der Nationalstaffel ins Trainingslager und von dort zur Staffel-WM nach Nassau (Bahamas). „Ich wusste bis vor kurzem gar nicht, dass es überhaupt eine Staffel-WM gibt“, gesteht Johanna Martin und erzählt von ihren ersten Begegnungen mit Idol Femke Bol (Niederlande). „Ich war so nervös, dass ich gar nicht mehr wirklich weiß, was sie gesagt hat.“ Trotz aller Erfolge: Der Fokus in diesem Jahr soll auf der U20-WM in Peru liegen. „Ich denke lieber von Schritt zu Schritt und will mich nicht unter Druck setzen.“ Welche Rolle ihr Trainer Birger Voigt und das Sportinternat in Rostock spielt, welche Zeiten ihr im Hinterkopf schwirren und welcher Trick ihr hilft, um während des Laufens einen entspannten Gesichtsausdruck zu behalten – das erzählt Johanna Martin in der neuen Folge von #TrueAthletes – TrueTalk.…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 68: Imke Onnen - Imke Onnen: Mit dem richtigen Umfeld zu mehr Balance 27:39
27:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:39
Ihre Karriere begann als „die kleine Schwester von…“, doch inzwischen hat sich Imke Onnen (Hannover 96) längst herausgearbeitet aus dem Schatten ihres älteren Bruders Eike, dem ehemaligen EM-Dritter im Hochsprung, und schreibt ihre eigene Geschichte. Selbstbewusst kann die Hochspringerin von sich sagen: „Inzwischen weiß ich, was ich brauche, um in Balance zu bleiben.“ Neben Verletzungsphasen war auch das Thema Mental Load im Spitzensport eins, das ihr lange Zeit zu schaffen machte. „Ich nehme mir deshalb jetzt immer wieder ganz bewusste Auszeiten, mit meinen Freunden, bei denen ich so viel mehr bin als ‚nur‘ die Sportlerin und die mich ganz bewusst auch in intensiven Phasen raus bringen aus dem Sportlerdenken“, erzählt Imke Onnen. Ein Umfeld, das ihr auch in den letzten Jahren, die geprägt waren von Verletzungssorgen, sehr geholfen haben. 2022 verpasste die Hannoveranerin die Heim-EM aufgrund einer Corona-Infektion, im vergangenen Jahr verhinderten Fersenprobleme große Höhenflüge und auch die WM. Entsprechend erleichtert zeigt sich Imke Onnen, dass in diesem Jahr Körper und Geist zusammenspielen. Welche Träume sich in diesem Jahr noch erfüllen sollen, was sie immer wieder antreibt und wie sie am Ende ihrer Karriere in Erinnerung bleiben will – all das erzählt sie in der neuen Folge von #TrueAthletes – TrueTalk.…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 67: Jana Becker und ihr junger Weg im Leistungssport 23:39
23:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:39
Auch wenn sie erst 18 Jahre alt ist – Jana Becker (Königsteiner LV) kennt bereits die Schatten und Sonnenseiten des Leistungssports. Im vergangenen Jahr reiste sie als Medaillenkandidatin zur U20-EM in Jerusalem (Israel) – und schied im Vorlauf aus. „Danach habe ich viele Tränen vergossen“, erzählt Jana Becker in der aktuellen Folge von #TrueAthletes-TrueTalk. „Aber ich habe daraus viel gelernt.“ Taktisches Wissen und eine neue mentale Stärke, die ihr auf ihrem weiteren Weg helfen soll. Die sie sich aber auch von anderen abschaut. „Gina Lückenkemper ist eine Athletin, die ich bewundere“, verrät Jana Becker. „Aber es wäre schön, wenn auch ich irgendwann Vorbild für andere sein kann.“ Abenteuer Sportinternat In dieser Podcastfolge verrät sie, wie sie dafür die für sich perfekten Bedingungen geschaffen hat. Sie berichtet von ihrem frühen Auszug von Zuhause ins Sportinternat im Frankfurter Stadtwald („ein Abenteuer“), über das Heimweh, aber auch die Gewissheit: Es war der für sie richtige Schritt. Welche Schritte sie in diesem Jahr gehen will, bei der U20-WM in Peru, in vier Jahren bei den Olympischen Spielen in Los Angeles (USA) und warum es für sie kein Problem war, dass sie in dieser Hallensaison Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen) ihre U20-Bestleistung noch nicht abjagen konnte – das und noch mehr ist Thema der aktuellen Folge von #TrueAthletes-TrueTalk.…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 66: Marc Koch liebt Kaffee und brennt für die 400 Meter 30:43
30:43
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:43
In dieser Woche zu Gast in der aktuellen Folge des DLV-Podcasts: #TrueAthletes – TrueTalk: 400-Meter-Ass Marc Koch. Bei den World Relays in Nassau auf den Bahamas konnte der Athlet der LG Nord Berlin Anfang Mai gemeinsam mit Manuel Sanders (LG Olympia Dortmund), Jean Paul Bredau (SC Potsdam) und Emil Agyekum (SCC Berlin) den deutschen Staffel-Startplatz für die Olympischen Spiele in Paris klarmachen: In 3:01,25 Minuten lief das Quartett auf Platz zwei des Vorlaufs und zog damit in das Finale ein, wo es in anderer Besetzung Platz sieben gab. Bevor jedoch die Reise nach Frankreich beginnt, warten noch die EM in Rom (7. bis 12. Juni) und die Deutschen Meisterschaften in Braunschweig (28. bis 30. Juni). „In Rom möchte ich mit der Staffel eine Medaille holen. In Braunschweig hoffe ich auf eine Medaille im Einzel, und in Paris wäre es toll, wenn wir das Finale erreichen“, lauten seine Zielsetzungen. Ausdauer, Wille, Leidenschaft Entdeckt wurde Marc Koch von einem Lehrer in der Schule. Sein erstes 400-Meter-Rennen machte er gegen die 4x100 Meter-Staffel der Frauen von der LG Nord in Berlin. „Da habe ich zwar 2011 verloren, aber ich bin trotzdem bei der Strecke über 400 Meter geblieben.“ Seit mehr als einem Jahrzehnt wird er bereits von seiner Trainerin Nadine Großkopf begleitet, die ihn immer wieder motiviert und inspiriert. „Wir sind ein Super-Team, das über die Jahre zusammengewachsen ist.“ Ausdauer, Wille und Leidenschaft nennt Koch als Grundvoraussetzung für Talente in der Leichtathletik dafür, am Ende auch ganz oben anzukommen. „Natürlich gibt es auch immer wieder Rückschläge, aber das gehört zum Spitzensport dazu.“ Sein großes sportliches Vorbild ist dabei Box-Legende Muhammad Ali, der diese Eigenschaften in seiner Boxsport-Karriere gelebt hat. Eigene Kaffeerösterei in Berlin erfolgreich gestartet Zu Marc Kochs großer Leidenschaft zählt der Kaffee. Zusammen mit seiner Frau Saskia betreibt er neben seiner sportlichen Laufbahn eine Kaffee-Rösterei, die sehr erfolgreich läuft. Auf der Homepage ihrer Makosa Coffee Roastery kann man sich von seinem Sortiment „The bean to love“ überzeugen. Firmen und Veranstalter zählen inzwischen zu seinen festen Kunden. Kochs Überlegungen gehen so weit, in naher Zukunft ein Café in Berlin zu eröffnen. Doch aktuell steht für Koch, der Wirtschaftsingenieurswesen mit Bachelor-Abschluss studiert hat, der Sport im Fokus. „2021 in Tokio war ich ja schon mal bei Olympia, aber in Paris sind jetzt auch wieder Zuschauer dabei. Das wird noch einmal eine ganz besondere Atmosphäre, wenn sich dort die besten Sportler:innen der Welt treffen.“…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Nach den Olympischen Spielen in Tokio 2021 hat Deutschlands schnellster Sprinter seine aktive Karriere beendet: Als Startläufer wurde Julian Reus dort mit der Staffel über 4x100 Meter im Finale Sechster. Es war das letzte internationale Top-Resultat einer langen Karriere: Insgesamt 22 deutsche Meistertitel im Einzel und mit den Staffeln des TV Wattenscheid 01 gehen auf sein Konto, davon 13 im Einzel und fünf in Folge über 100 Meter (2013 bis 2017). International gab es für ihn zweimal EM-Silber über 4x100 Meter und einmal Bronze bei der Hallen-EM über 60 Meter. Als U20-Europameister 2007 über 100 Meter und mit der Staffel hatte er schon als 19-Jähriger internationale Titel gewonnen – um nur einen kleinen Ausschnitt seiner Erfolge zu präsentieren. Die Grundlage für diese Erfolge legte Julian Reus schon früh: Von seinem Geburtsort Hanau zog er 1999 als Elfjähriger nach Erfurt ins Sportinternat und wechselte zu seinem langjährigen Trainer Gerhard Jäger, der ihn viele Jahre geprägt hat. „Erfurt ist inzwischen meine zweite Heimat geworden. Dort fühle ich mich mit meiner Familie sehr wohl.“ Auch von Bundestrainer Roland Stein, der derzeit wegen Krankheit ausfällt, hat er viel gelernt. „Er hat mich geführt und hat mich davon überzeugt, nach meiner aktiven Karriere die neue Aufgabe beim DLV zu übernehmen.“ „Ich hinterfrage immer: Was läuft gut, was nicht?“ Wichtig war für Julian Reus, dass er nach seinem Bachelor-Studiengang „Internationales Management“ und seinem Master-Studium in Sportmanagement auch im Anschluss an seine aktive Karriere der Leichtathletik verbunden bleibt. Kommunikation sei eine der schwersten Aufgaben in seiner neuen Rolle, aber enorm wichtig, damit alle logistischen Dinge gut klappen und das Trainerteam sich komplett auf die Arbeit mit den Athletinnen und Athleten konzentrieren kann. „Ich hinterfrage immer: Was läuft gut, was läuft nicht gut, um es beim nächsten Mal besser zu machen.“ Es sei ein ständiger Entwicklungsprozess: „Jede einzelne Hundertstel muss erarbeitet werden und schüttelt sich nicht einfach aus dem Ärmel.“ Aktuell bereitet sich das Team der Sprinter auf die World-Relays auf den Bahamas (4./5. Mai 2024) vor. Die Zielvorgabe des Teammanagers: „Wir wollen alle fünf Staffeln bei Olympia an den Start bekommen.“ Dabei sei es wichtig, den Teamgedanken zu leben, denn letztlich habe man nur als Team Erfolg. Wenn sich der Deutsche Rekordhalter über 100 Meter mal nicht mit Steuerung oder Trainingsplänen beschäftigt, verbringt er die Zeit mit seiner Familie oder liest gerne. Den Zuhörern des Podcasts empfiehlt er das Buch „Talent lab“ von Owen Slot. Noch in dieser Woche fliegt er ins Trainingslager der Sprinter in den USA, dann geht’s weiter auf die Bahamas. Am 7. Mai kehrt Julian Reus wieder nach Deutschland zurück. Hoffentlich dann mit einigen Olympiatickets im Gepäck.…
#
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

1 Episode 64: Mikaelle Assani und wie der Glaube ihr Flügel verleiht 23:31
23:31
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:31
Den sieben Metern ganz nah – dieses Kunststück gelang Mikaelle Assani (LG Region Karlsruhe) bereits zwei Mal in ihrer noch so jungen Karriere. „Die sieben Meter sind im Hinterkopf“, gibt die 21-Jährige in der aktuellen Folge von #TrueAthletes-TrueTalk zu. „Mein Ziel ist es immer, mein Bestes zu geben und wenn das irgendwann diese sieben Meter sind, dann nehme ich das dankbar an.“ Dankbarkeit – ohnehin eins der großen Themen in Mikaelle Assanis Alltag, beginnt doch jeder Tag damit. „Ich bin mit dem Glauben an Gott großgeworden“, berichtet sie. Und so erlebe sie es jeden Tag als Segen, gesund aufzustehen und praktizier dieses Glauben auch bewusst. „Es gibt auch Bilder von mir im Wettkampf, wo man sieht, dass ich bete“, erzählt sie. Der Glaube soll die WM-Teilnehmerin auch in diesem Sommer zu weiteren Höhenflügen tragen, denn die Olympianorm hat sie mit ihrem Sprung unterm Hallendach bei den Deutschen Meisterschaften bereits abgehakt. Welche Rolle neben dem Glauben ihr Trainer Udo Metzler spielt, wie sie in schwierigen Momenten ihre Leichtigkeit wieder findet und wie sie ihren Leitsatz „look good – feel good“ vor jedem Wettkampf mit Leben füllt – das erzählt Mikaelle Assani in der neusten Folge von #TrueAthletes-TrueTalk.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.