
Player FM - Internet Radio Done Right
15 subscribers
Checked 2d ago
추가했습니다 five 년 전
Das Team von Payment & Banking and Das Team von Payment에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Das Team von Payment & Banking and Das Team von Payment 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
C
Carol Costello Presents: The God Hook


In this premiere episode of "The God Hook," host Carol Costello introduces the chilling story of Richard Beasley, infamously known as the Ohio Craigslist Killer. In previously unreleased jailhouse recordings, Beasley portrays himself as a devout Christian, concealing his manipulative and predatory behavior. As the story unfolds, it becomes clear that Beasley's deceitfulness extends beyond the victims he buried in shallow graves. Listen to the preview of a bonus conversation between Carol and Emily available after the episode. Additional info at carolcostellopresents.com . Do you have questions about this series? Submit them for future Q&A episodes . Subscribe to our YouTube channel to see additional videos, photos, and conversations. For early and ad-free episodes and exclusive bonus content, subscribe to the podcast via Supporting Cast or Apple Podcasts. EPISODE CREDITS Host - Carol Costello Co-Host - Emily Pelphrey Producer - Chris Aiola Sound Design & Mixing - Lochlainn Harte Mixing Supervisor - Sean Rule-Hoffman Production Director - Brigid Coyne Executive Producer - Gerardo Orlando Original Music - Timothy Law Snyder SPECIAL THANKS Kevin Huffman Zoe Louisa Lewis GUESTS Doug Oplinger - Former Managing Editor of the Akron Beacon Journal Volkan Topalli - Professor of Criminal Justice and Criminology Amir Hussain - Professor of Theological Studies Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://evergreenpodcasts.supportingcast.fm…
Payment & Banking Fintech Podcast
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2601054
Das Team von Payment & Banking and Das Team von Payment에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Das Team von Payment & Banking and Das Team von Payment 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Willkommen auf dem Podcast-Kanal von Payment & Banking! Hier findet ihr die vielfältigste Auswahl an Podcast-Serien rund um das Thema Fintech. Unsere Formate umfassen den Payment & Banking Fintech Podcast, in dem wir mit spannenden Gästen über aktuelle Themen sprechen, sowie den monatlichen News-Rückblick, der die wichtigsten Neuigkeiten zusammenfasst. Immer am Puls der Zeit unserer Hauptthemen: Fintech, Payment & Banking. Die Hosts unserer Payment & Banking Fintech Podcasts sind: - André Bajorat - Maik Klotz - Nicole Nitsche - Kilian Thalhammer - Jochen Siegert Freut euch sich auf inspirierende Gespräche und fundierte Einblicke in die Welt des Fintech! Für noch mehr Infos und News aus der Welt der Fintechs abonniert den Payment & Banking Newsletter: https://paymentandbanking.com/newsletter/
…
continue reading
698 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2601054
Das Team von Payment & Banking and Das Team von Payment에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Das Team von Payment & Banking and Das Team von Payment 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Willkommen auf dem Podcast-Kanal von Payment & Banking! Hier findet ihr die vielfältigste Auswahl an Podcast-Serien rund um das Thema Fintech. Unsere Formate umfassen den Payment & Banking Fintech Podcast, in dem wir mit spannenden Gästen über aktuelle Themen sprechen, sowie den monatlichen News-Rückblick, der die wichtigsten Neuigkeiten zusammenfasst. Immer am Puls der Zeit unserer Hauptthemen: Fintech, Payment & Banking. Die Hosts unserer Payment & Banking Fintech Podcasts sind: - André Bajorat - Maik Klotz - Nicole Nitsche - Kilian Thalhammer - Jochen Siegert Freut euch sich auf inspirierende Gespräche und fundierte Einblicke in die Welt des Fintech! Für noch mehr Infos und News aus der Welt der Fintechs abonniert den Payment & Banking Newsletter: https://paymentandbanking.com/newsletter/
…
continue reading
698 에피소드
모든 에피소드
×P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit André Bajorat & Jochen Siegert Von Millionenklagen über Rekordgewinne bis hin zum Einstieg ins Mobilfunkgeschäft – der April hatte es in sich. Die Fintech-Welt war mal wieder alles, nur nicht leise. Was genau passiert ist? Das hört ihr in diesem Podcast mit André M. Bajorat und Jochen Siegert! Was war los im April? Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen: 📞 N26 plant den Einstieg ins Mobilfunkgeschäft – ein cleverer Schachzug oder ein verzweifelter Versuch, zu Revolut aufzuschließen? 💰 Revolut meldet einen Rekordgewinn von 1,4 Milliarden US-Dollar – trotz Geldwäsche-Strafe in Litauen. ⚖️ Bei Solaris rumort es weiter: Klage vom Mitgründer, CEO auf dem Schleudersitz. 📲 Die Volksbanken testen NFC-Zahlungen auf dem iPhone – endlich Bewegung im Duell mit Apple Pay. 🌍 Bunq strebt in die USA, Curve Pay startet in Deutschland, Klarna legt den Börsengang vorerst auf Eis. 🚀 Hawk AI und Pliant sichern sich Millionen für Expansion, Teylor übernimmt Teile des Factoring-Geschäfts der Grenke AG. 📉 Die Bafin fordert Antworten – nach Systemausfällen bei Brokern während heftiger Kursturbulenzen. 🎤 Außerdem: Das FIBE Fintech Festival in Berlin, der TQ Accelerator in Frankfurt – und ein Meilenstein für den Blockchain-Sektor: Die KfW investiert erstmals in ein Kryptowertpapier. Fazit: Laut, bunt, kontrovers – im April ging’s im Fintech-Kosmos wieder rund. Viel Spass beim Hören!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 Alles Legal: Regulatorik im Wandel – ein Rückblick mit Ausblick 23:25
23:25
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:25
mit Dana Wondra & Frank Müller von Annerton Der Erfolgspodcast „Alles Legal“ kehrt mit einer neuen Staffel auf einen festen Sendeplatz und einem klaren Versprechen zurück: Wir erklären dir die rechtlichen Entwicklungen der Finanzwelt kompakt, verständlich und jede Woche neu. Möglich macht das auch weiterhin unsere Kooperation mit PayTechLaw.com, welche dem Format seit 2021 die nötige Tiefe gibt, ohne dabei im Juristen-Kauderwelsch zu versinken – mit wechselnden Expert:innen aus dem Annerton-Team. Egal ob PSD3, DORA oder FiDA: Wir liefern den Kontext, den du brauchst. In 20 Minuten. Ohne Umwege. Rückblick & Ausblick mit Frank Müller Zum Auftakt der neuen Staffel spricht Moderatorin Dana Wondra mit Frank Müller von Annerton. Er ist einer der führenden Köpfe der Szene und spezialisiert auf regulatorische Fragestellungen rund um Payments, Banking, Fintechs und Krypto. Er begleitet die Branche seit vielen Jahren juristisch und ist regelmäßig auf Konferenzen und Panels als Experte gefragt. Als Gründungsmitglied des Podcasts kennt er die Entwicklung von „Alles Legal“ wie kein anderer. Welche Entwicklungen prägen aktuell den Markt? Welche regulatorischen Herausforderungen kommen auf Fintechs und Banken zu? Und warum lohnt es sich, gerade jetzt beim Thema Regulatorik genau hinzuhören? Die Auftaktfolge gibt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Themen, die aktuell die Branche beschäftigen – und das aus Sicht von jemandem, der seit Jahren mittendrin ist. Jetzt reinhören – und dranbleiben!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 Episode 8_25: AI in Finance: Wie KI den Zahlungsverkehr und Banken verändert 1:03:49
1:03:49
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:03:49
mit Maik Klotz & Sascha Dewald Die achte Episode beginnt mit einem kritischen Blick auf OpenAI und ChatGPT: Warum wirkt der Umgang mit Nutzerfeedback oft wie ein Drahtseilakt zwischen schmeichelnder Bestätigung und nötiger Ehrlichkeit? Und wie passt da die neue Produktplatzierungsfunktion rein? Ist das ein cleverer Move oder ein direkter Angriff auf Google? Außerdem werfen Sascha Dewald und Maik Klotz einen Blick auf die kommende Welle autonomer KI-Agenten, die nicht nur Informationen liefern, sondern selbstständig handeln können: Zum Beispiel sollen sie einkaufen oder Versicherungen abschließen. Was das wohl für Banken und andere Finanzdienstleister bedeutet? Und wie müssen die auf diese neue Welt reagieren? Abschließend gibt es Neuigkeiten über OpenAI und die Herausforderungen, die mit der schnellen Entwicklung neuer KI-Modelle verbunden sind. Auch sprechen die beiden über die Einführung von Safeguard-Funktionen bei OpenAI zur Verhinderung von Missbrauch sowie die neuen Modelle O3 und O4 Mini. Außerdem geht es um: „Ava“, der neue Banking-Avatar der Commerzbank – sympathisches Helferlein? Perplexity mit seinen neuen Tools wie Kalender-Integration und Notizen, Das Model Context Protocol von Anthropic, das Claude mit anderen Online-Agenten vernetzt, Meta AI mit einer Gedächtnisfunktion, die ganz neue Fragen zum Datenschutz aufwirft. Viel Spaß beim Hören! **Shownotes ** ChatGPT ist ein Schleimer – weil Menschen die Wahrheit nicht vertragen: https://the-decoder.de/chatgpt-ist-ein-schleimer-weil-menschen-die-wahrheit-nicht-vertragen/ OpenAI zieht ChatGPT-Update zurück – Wenn die KI zu nett wird: https://the-decoder.de/openai-zieht-chatgpt-update-wegen-nerviger-ki-persoenlichkeit-zurueck/ ChatGPT mit Shopping-Funktionen – Angriff auf Google: https://techcrunch.com/2025/04/28/openai-upgrades-chatgpt-search-with-shopping-features/ Meta Ray-Ban-Brille mit KI kommt nach Deutschland: https://www.heise.de/news/Ray-Ban-Meta-Glasses-mit-KI-Assistent-nun-auch-in-Deutschland-10360430.html Perplexity will Nutzer tracken, um hyperpersonalisierte Werbung zu verkaufen: https://techcrunch.com/2025/04/24/perplexity-ceo-says-its-browser-will-track-everything-users-do-online-to-sell-hyper-personalized-ads/ Wie Perplexity der neuen Siri den Rang abläuft: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/gadgets/wie-perplexity-auch-der-neuen-siri-den-rang-ablaeuft-110437338.html Claude kann jetzt mit Online-Agenten interagieren: https://www.anthropic.com/news/integrations Orb Mini – Iris-Scanner zur Mensch-KI-Erkennung: https://stadt-bremerhaven.de/orb-mini-world-praesentiert-kompaktes-iris-scanning-geraet-fuer-mensch-ki-unterscheidung/ Reddit-KI-Experiment sorgt für Aufsehen: https://www.reddit.com/r/changemyview/comments/1k8b2hj/meta_unauthorized_experiment_on_cmv_involving/ KI-Stimme moderiert australisches Radio – monatelang unbemerkt: https://www.heise.de/news/Australischer-Radiosender-nutzt-monatelang-KI-Stimme-als-Moderation-unbemerkt-10363585.html Visa führt Kreditkarten für KI ein – die Shopping-Revolution? https://www.handelsblatt.com/technik/ki/onlinehandel-visa-fuehrt-kreditkarten-fuer-kuenstliche-intelligenz-ein/100124639.html Commerzbank bringt Ava – den KI-Banking-Avatar: https://www.it-finanzmagazin.de/commerzbank-banking-avatar-kuenstliche-intelligenz-226003/ Tools chalkie.ai venngage.com fliki.ai Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #522: So schaut Fintech-Journalist Caspar Schlenk auf die Szene 1:08:15
1:08:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:08:15
mit André Bajorat & Fintech-Journalist Caspar Schlenk Im Payment & Banking-Fintech-Podcast trifft André M. Bajorat auf Caspar Schlenk, den langjährigen Beobachter und Mitgestalter der deutschen Fintech-Szene. Gemeinsam werfen sie einen reflektierten Blick auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre – von der Pandemie über regulatorische Umbrüche bis hin zum medialen Umgang mit der Branche. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Fintechs in einem zunehmend komplexen Marktumfeld behaupten können – zwischen IPO-Flaute, wachsender Regulierung und der Suche nach nachhaltigen Geschäftsmodellen. Caspar Schlenk gibt dabei Einblicke in seine Arbeit bei Finance Forward, spricht über die Rolle kritischer Berichterstattung und die Bedeutung journalistischer Unabhängigkeit. Natürlich geht es auch um die Finance-Forward-Konferenz im Rahmen der OMR, spannende Podcast-Gäste, die wachsende Bedeutung von Newslettern und um die Erkenntnis, dass Fintech nicht mehr das Hype-Thema ist, sondern sich einer neuen, nüchternen Realität stellen muss. 🎧 Reinhören lohnt sich – für alle, die die Fintech-Szene nicht nur feiern, sondern auch verstehen wollen.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #521: Debtist: Wie ein Start-up das Inkasso neu erfindet 50:27
50:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요50:27
mit André Bajorat und Matteo Benedetti von Debtist Inkasso und Forderungsmanagement ist meist mit unangenehmen Gefühlen verknüpft. Doch Matteo Benedetti zeigt, dass es auch anders geht. Mit seinem Unternehmen Debtist verfolgt er einen kundenfreundlichen, technologiegestützten Ansatz, der Schuldnern hilft, individuell passende Lösungen zu finden – statt sie zu überfordern. Im Gespräch mit André Bajorat erklärt Matteo Benedetti, wie sein Unternehmen funktioniert, welche Technologien – wie etwa künstliche Intelligenz – dabei zum Einsatz kommen und welche KPIs wirklich wichtig sind. Debtist richtet sich an B2B- wie auch B2C-Kunden und arbeitet vor allem mit großen Enterprise-Partnern zusammen. Ein zentrales Thema: Die Fragmentierung im Inkasso-Markt und die Notwendigkeit, mit innovativen Kanzleipartnern zu arbeiten. Matteo betont außerdem, wie wichtig es ist, CFOs und andere Stakeholder im Unternehmen von modernen und fairen Forderungsprozessen zu überzeugen. Auch über das Geschäftsmodell, regulatorische Hürden und die Wettbewerbslandschaft sprechen die beiden offen. Debtist verzichtet bislang auf externe Finanzierung und hat – bemerkenswert – noch keinen Kunden verloren. 🎧 Jetzt reinhören – und erfahren, wie ein sensibler Bereich wie Inkasso neu gedacht werden kann: technologisch, effizient und empathisch.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 Episode 7_25: AI in Finance: Prompt is King und was sonst im AI gerade passiert 1:06:32
1:06:32
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:06:32
mit Maik Klotz & Sascha Dewald In der 7. Ausgabe von „AI in Finance” sprechen Maik und Sascha wieder über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Finanzwesen. Fokus in dieser Folge: „prompting” und die Möglichkeiten von guten Prompts. Sie teilen ihre Erfahrungen mit der praktischen Anwendung von ChatGPT im Arbeitsalltag und wie dies zu besseren Ergebnissen führt. Zudem wird die Rolle von KI in der Dokumentenerstellung und -bearbeitung beleuchtet. Abschließend gibt es Neuigkeiten über OpenAI und die Herausforderungen, die mit der schnellen Entwicklung neuer KI-Modelle verbunden sind. Auch sprechen die beiden über die Einführung von Safeguard-Funktionen bei OpenAI zur Verhinderung von Missbrauch, sowie die neuen Modelle O3 und O4 Mini. Maik und Sascha beleuchten auch die Herausforderungen, die OpenAI im Hinblick auf Datenschutz und die Konkurrenz im sozialen Netzwerkbereich hat. Zudem ist die Problematik von Elon Musk und den Datenschutzbehörden in der EU Thema, genauso wieApples Schwierigkeiten mit Siri und der KI-Entwicklung. Abschließend stellt Maik wieder die spannendsten Tools der Woche vor. Key Takeaways: Apple hinkt in KI hinterher: Apples KI-Updates rund um Siri enttäuschen, wodurch das Unternehmen zunehmend gegenüber Wettbewerbern wie Google und Samsung an Boden verliert. Adaptive Robotik von Google DeepMind: Neue Robotik-Modelle von Google zeigen beeindruckende Fähigkeiten, in Echtzeit auf ihre Umgebung zu reagieren, und setzen neue Maßstäbe in der praktischen KI-Anwendung. OpenAI wechselt strategische Richtung: OpenAI verabschiedet sich vom radikalen AGI-Narrativ und verfolgt nun eine evolutionäre, schrittweise Entwicklung von KI-Technologien. Risiken und Chancen neuer Technologien: KI-basierte Innovationen wie Manus, Gibberlink und Deepfake-Technologien bringen enorme Potenziale, aber auch deutliche regulatorische Herausforderungen mit sich. Neue Tools revolutionieren Content Creation: Werkzeuge wie Adobes KI-gestützte Präsentationssoftware könnten die Arbeitsweise von Entwicklern und Kreativen grundlegend verändern und neue Effizienzstandards setzen. Shownotes: OpenAI stellt neue KI-Modelle o3 und o4-mini vor: https://openai.com/index/introducing-o3-and-o4-mini/ OpenAI-Modelle mit neuem Schutz gegen Biorisiken: https://techcrunch.com/2025/04/16/openais-latest-ai-models-have-a-new-safeguard-to-prevent-biorisks/ OpenAI beschleunigt Entwicklung – Sicherheitschecks unter Druck: https://the-decoder.de/openai-beschleunigt-ki-entwicklung-sicherheitstests-geraten-unter-druck/ OpenAI in Gesprächen zum Kauf von Windsurf: https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-04-16/openai-said-to-be-in-talks-to-buy-windsurf-for-about-3-billion OpenAI arbeitet an Social-Media-Plattform: https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/openai-is-working-x-like-social-media-platform-verge-reports-2025-04-15/ ChatGPT wurde im März weltweit am meisten heruntergeladen: https://techcrunch.com/2025/04/11/chatgpt-became-the-most-downloaded-app-globally-in-march/ ChatGPT-Bilder-Ecke auf X vorgestellt: https://x.com/OpenAI/status/1912255254512722102 Meta trainiert KI-Modelle mit EU-Inhalten: https://techcrunch.com/2025/04/14/meta-to-start-training-its-ai-models-on-public-content-in-the-eu/ Irische Datenschutzbehörde ermittelt gegen X: https://www.reuters.com/technology/irish-regulator-investigates-x-over-use-eu-personal-data-train-grok-ai-2025-04-11/ Trump-Regierung erwägt DeepSeek-Verbot: https://techcrunch.com/2025/04/16/trump-administration-reportedly-considers-a-us-deepseek-ban/ Anthropic integriert Claude Research in Google Workspace: https://www.anthropic.com/news/research Klagen gegen Apple wegen verschobener Siri-Funktionen: https://www.heise.de/news/Weitere-Klagen-gegen-Apple-wegen-verschobener-Siri-neuer-Termin-steht-10348036.html Google entwickelt KI-Modell für Delfin-Kommunikation: https://stadt-bremerhaven.de/machts-gut-und-danke-fuer-den-fisch-google-entwickelt-ki-modell-fuer-delfinkommunikation/ xAI veröffentlicht Grok Studio mit neuen Features: https://stadt-bremerhaven.de/xai-bringt-grok-studio-neue-benutzeroberflaeche-mit-erweiterten-funktionen/ Apple Intelligence-Funktionen kommen im Herbst: https://www.macworld.com/article/2684248/the-delayed-siri-apple-intelligence-features-are-now-coming-in-the-fall.html NATO nutzt Palantirs KI-Analysesystem: https://the-decoder.de/project-maven-erreicht-europa-nato-setzt-auf-palantirs-ki-analysesystem/ Google will mit Delfinen kommunizieren (nochmal): https://www.heise.de/news/DolphinGemma-Google-will-mit-Delfinen-kommunizieren-10350517.html Special (Prompts) https://terms-train-dnp.craft.me/qDbvqMwISg7eQc Tools recraft.ai rork.app manus.im Disclaimer: Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #520: Wie Alexander Emeshev sein Unternehmen zur B2B-Plattform machen will 36:16
36:16
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요36:16
mit Kevin Hackl und Alexander Emeshev von Vivid-Money Ein Unternehmen zu führen, ist kein Spaziergang. Gründer:innen und ihre Teams versuchen ständig, der Konkurrenz und dem Markt einen Schritt voraus zu sein und Veränderungen voranzutreiben. Besonders wenn es um strategische Neuausrichtungen geht, erfordert es viel Mut, Veränderungen tatsächlich umzusetzen. Vivid Money startete als Herausforderer im Retail-Banking und legt den Fokus nun verstärkt darauf, nicht nur eine führende Geschäftsbank, sondern vielmehr eine B2B-Plattform zu werden. Mit Alex haben wir über den strategischen Wandel und die Entscheidungsprozesse gesprochen, die mit der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells von Vivid Money verbunden waren. Auf welcher Grundlage trifft man strategische Entscheidungen? Wie holt man das Team mit ins Boot? Wie setzt man Veränderungen um und steuert die Prozesse so, dass aus einer Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell wird? Hört rein und findet es heraus!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 Episode 6_25: AI in Finance - OpenAIs Sora ist da und das Ende der Welt nahe? 54:16
54:16
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요54:16
mit Maik Klotz & Sascha Dewald Bei Sascha und Maik geht es hoch her: Von gigantischen 40-Milliarden-Dollar-Investitionen bis hin zum neuesten Turing-Test-Wunder GPT-4.1, das einen Menschen täuschend echt imitiert. Außerdem nehmen die beiden die emotionalen Effekte von Chatbots unter die Lupe. Es wird auch politisch, wenn es darum geht, wie KI die Politik infiltriert und wie sich Perplexity anschickt, TikTok zu übernehmen – ganz ohne Algorithmus. Ob das gut geht? Schauen wir mal. Außerdem diskutieren die beiden, wie sich Urheberrechte und Deepfakes mit KI-Technologien verändern und welche neuen Herausforderungen (oder vielleicht Chancen?) das für Marketing und Design bedeutet. Also: Kopfhörer auf, Kaffee bereitstellen und eintauchen in eine neue Episode voller KI, Ironie und einer ordentlichen Prise Tech-Humor! Key Takeaways: Apple hinkt in KI hinterher: Apples KI-Updates rund um Siri enttäuschen, wodurch das Unternehmen zunehmend gegenüber Wettbewerbern wie Google und Samsung an Boden verliert. Adaptive Robotik von Google DeepMind: Neue Robotik-Modelle von Google zeigen beeindruckende Fähigkeiten, in Echtzeit auf ihre Umgebung zu reagieren, und setzen neue Maßstäbe in der praktischen KI-Anwendung. OpenAI wechselt strategische Richtung: OpenAI verabschiedet sich vom radikalen AGI-Narrativ und verfolgt nun eine evolutionäre, schrittweise Entwicklung von KI-Technologien. Risiken und Chancen neuer Technologien: KI-basierte Innovationen wie Manus, Gibberlink und Deepfake-Technologien bringen enorme Potenziale, aber auch deutliche regulatorische Herausforderungen mit sich. Neue Tools revolutionieren Content Creation: Werkzeuge wie Adobes KI-gestützte Präsentationssoftware könnten die Arbeitsweise von Entwicklern und Kreativen grundlegend verändern und neue Effizienzstandards setzen. Shownotes Hier sind die Links aus dem PDF in bereinigter Form als Bullet-Liste mit zugehörigen Headlines: OpenAI sichert sich 40 Milliarden Dollar – SoftBank führt größte private Finanzierungsrunde an: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/openai-chatgpt-entwickler-sichert-sich-40-milliarden-dollar-bei-investoren-a-0fc84bc0-2975-43a0-aa3f-cc6296bf73ff GPT-4o bringt Bildgenerierung – das Internet im Ghibli-Fieber: https://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/ MIT-Studie untersucht emotionale Auswirkungen der ChatGPT-Nutzung: https://www.heise.de/news/OpenAI-Studie-Emotionale-Auswirkungen-von-ChatGPT-Nutzung-10327324.html Führungswechsel bei OpenAI – Altman fokussiert sich auf Forschung: https://www.heise.de/news/Alles-auf-globaler-Wachstum-Altman-aendert-OpenAI-Fuehrung-10327216.html OpenAI startet kostenlose KI-Academy mit umfangreichen Videoinhalten: https://the-decoder.de/openai-startet-kostenlose-ki-academy-mit-dutzenden-stunden-videoinhalten/ OpenAI veröffentlicht verbesserte Text-to-Speech und Speech-to-Text Modelle in der API: https://www.heise.de/news/Mittelalter-bis-True-Crime-Neue-Sprach-Modelle-in-OpenAI-API-verfuegbar-10323732.html GPT-4.1 wird im Turing-Test überwiegend als menschlich wahrgenommen (Tweet): https://x.com/camrobjones/status/1907086860322480233 GPT-4.1 Turing-Test-Studie: https://arxiv.org/pdf/2503.23674 Das weiße Haus nutzt KI (Tweet): https://x.com/krishnanrohit/status/1907587352157106292 Perplexity will TikTok übernehmen – ganz ohne Algorithmus, aber mit großen Ambitionen: https://www.heise.de/news/Open-Source-Plaene-fuer-US-TikTok-Perplexity-bringt-sich-als-Kaeufer-ins-Spiel-10325154.html Neue Magenta Aktion für Pro (Wert 200 Euro): https://www.perplexity.ai/join/p/magenta Claude geht online – und will das Googeln überflüssig machen: https://www.heise.de/news/Anthropic-Claude-kann-jetzt-auch-ins-Internet-10323647.html Mental health: Studie zeigt klare Vorteile beim Einsatz von Chatbots: https://home.dartmouth.edu/news/2025/03/first-therapy-chatbot-trial-yields-mental-health-benefits GenAI & LLM Case Studies für Fintech und Banking: https://github.com/themanojdesai/genai-llm-ml-case-studies/blob/main/case-studies/by-industry/fintech-and-banking.md Tools Infographics: http://infographics.so Mindstudio: https://www.mindstudio.ai/ Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #519: Ist die digitale Brieftasche ein Sicherheitsrisiko? 45:55
45:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요45:55
Jens Kohnen, Nancy Timm, Lilith Wittmann, Oliver Lauer. Mirko Mollik Auf der Payment Exchange 2025 wurde hitzig diskutiert – und das nicht nur wegen des Kaffees: Braucht es eine europäische digitale Identität wirklich? Oder wird sie zur Schwachstelle im System? Moderator Jens Kohnen (Starfish) lotst durch eine kontroverse Debatte mit Nancy Timm (Hakata), Mirko Mollick (SPIND), Oliver Lauer (DSGV) und der bekannten Hackerin Lilith Wittmann. Von User Experience über Sicherheitsbedenken bis zur Frage, ob der Staat zum Datenhändler wird – in dieser Folge prallen Welten aufeinander. Die einen sehen Transparenz, Datenschutz und Fortschritt. Die anderen: Risiken, Verantwortung und den Verlust von Kontrolle. Eine Diskussion über Chancen, Pflichten und die Gretchenfrage: Sind wir bereit für die digitale Identität?…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit André Bajorat & Jochen Siegert Exklusive News, Börsenambitionen und Millionenstrafen: Die Fintech-Welt steht mal wieder Kopf. Diese News bewegen die Branche. Konkurs: Swiss4.0 scheitert mit Luxus-Banking Nur ein Jahr nach seiner Gründung hat die schweizer Finanzmarktaufsicht Finma den Konkurs über das Fintech Swiss4.0 eröffnet. "Diese Maßnahme wurde notwendig, da die begründete Besorgnis der Überschuldung sowie ernsthafter Liquiditätsprobleme beim Institut besteht", heißt es seitens der Firma. Damit ist das Ziel der Neobank, Banking zum Luxus- und Lifestylegut zu machen, krachend gescheitert. Um die angestrebte Exklusivität zu unterstreichen, konnte man nicht einfach Kunde werden, sondern musste die Mitgliedschaft beantragen und jährlich 1.400 schweizer Franken zahlen. IDNow-Gründer verkaufen für 300 Millionen Dollar Felix Haas, Armin Berghaus, Dennis von Ferenczy und Sebastian Baerhold schaffen den großen Exit an den Private-Equity-Investor Corsair Capital. Das Unternehmen mit 500 Mitarbeiter*innen erzielte 2024 einen Umsatz von fast 80 Millionen Euro und einen niedrigen Gewinn. wenn IDNow 300 Mio Wert ist - wie dann Verimi? - 2023 8Mio Umsatz - bei 9,6Mio Personalkosten und total -10 Mio Verlust - > knapp 120 Mio Verlustvortrag… Raisin auf dem Weg zum IPO und Bafin prüft genauere Überwachung Laut einer Recherche des Manager Magazins soll das Fintech zuletzt rund 25 bis 30 Millionen Euro pro Monat umgesetzt haben – das ist ungefähr das Doppelte von dem, was Raisin im Geschäftsjahr 2023 im Monatsdurchschnitt geschafft hat. Dabei soll das Unternehmen weiterhin profitabel sein. Das Fintech soll aber laut Insidern vorerst außerhalb der Börse wachsen. Einen Tag nachdem aus internen Kreisen bei Raisin starke Geschäftszahlen durchgestochen wurden, meldet das Handelsblatt, dass die Bafin beim Unternehmen hinter Weltsparen möglicherweise genauer hinschauen möchte. Die Anstalt prüft gerade, ob Raisin als Finanzholding eingestuft werden muss, was strengere Vorgaben und Aufsichtspflichten zur Folge hätte. Derzeit kontrolliert die Bafin lediglich die Raisin Bank, nicht aber den Mutterkonzern, die Raisin SE. Robinhood zahlt Millionenstrafe Das Fintech will laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung 29,75 Millionen US-Dollar zahlen, um so mehrere Untersuchungen der Finanzaufsichtsbehörde Financial Industry Regulatory Authority (Finra) über seine Aufsichts- und Compliance-Praktiken beizulegen. Die Aufsicht hatte Robinhood unter anderem beschuldigt, kein vernünftiges System zur Geldwäschebekämpfung eingerichtet zu haben. Klarna bringt Börsengang voran Das schwedische BNPL-Unternehmen will bald in den USA an die Börse gehen, nun hat die Firma einen Börsenprospekt eingereicht. Daraus gehen auch aktuelle Zahlen für Umsatz (2,8 Milliarden US-Dollar) und Gewinn (21 Millionen US-Dollar) hervor. Zur angepeilten Bewertung gibt es erst einmal keine Angaben. Fiserv übernimmt CCV Der US-amerikanische Zahlungsdienstleister Fiserv übernimmt die niederländische Firma CCV. Die ist neben den Niederlanden vor allem in Belgien und Deutschland aktiv. In diesen drei Ländern will Fiserv mit der Übernahme das Geschäft ausbauen und die Einführung der hauseigenen Clover-Plattform beschleunigen. CCVs Zahlungssysteme sollen nun bei Fiserv integriert werden. Fintech Flexvelop erhält 44 Millionen Euro Das Start-up aus Hamburg hat vier Millionen Euro an Eigenkapital und 40 Millionen Euro an Fremdkapital eingesammelt, berichtet Startbase. Das Fintech bietet flexible Unternehmensfinanzierungen an, diese können aus einer Kombination aus Miete, Leasing und Kredit bestehen. Tomorrow erreicht 2 Millionen Euro bei fortlaufenden Crowdinvesting Das Hamburger Fintech hat über seine aktuelle Crowdinvesting-Kampagne nach Information von Payment & Banking bisher gut zwei Millionen Euro eingenommen. Die fortlaufende Kampagne startete das auf Nachhaltigkeit setzende Unternehmen Mitte November. Aufsichtsrat bei Solaris wird umgestaltet Katharina Gehra wird offenbar neues Aufsichtsratsmitglied bei Solaris, berichtet das Handelsblatt. Sie löst Burkhard Eckes ab. Gehra ist aktuell Aufsichtsratsmitglied der Fürstlich Castell’schen Bank und der Börse Stuttgart Group, welche sie für den neuen Posten laut der Zeitung auch vorgeschlagen hat. Simon Streiter geht zu AllUnity Ab April wird Simon Streiter CFO und CPO des Fintechs und soll dem Unternehmen helfen, seinen eigenen Euro-Stablecoin auf den Markt zu bringen. Streiter war vorher als Head of Digital Assets bei der Deutschen Börse Gruppe und bei Hauck Aufhäuser Lampe tätig.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit André Bajorat, Christoph und Catherine Leser In der aktuellen Episode unseres Fintech Podcasts sprechen Christoph Leser und Catherine Leser mit André Bajorat über Penzilla: Das Start-up will die betriebliche Altersvorsorge (BAV) ins digitale Zeitalter holen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen mit Hilfe von Technologie ein altes Thema modern aufsetzen können und die BAV als echten Vorteil gegenüber Mitarbeitern positionieren können. Denn noch immer ist die BAV für viele ein undurchsichtiges Konstrukt – dabei bietet sie enorme Potenziale zur Mitarbeiterbindung, Altersabsicherung und Imagebildung. Christoph und Cathi erläutern, wie ihre Softwarelösung Unternehmen dabei unterstützt, Prozesse zu vereinfachen, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Kommunikation mit Mitarbeitenden zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode: die Rolle von Maklern, die Zusammenarbeit mit großen Vertriebspartnern, die Abgrenzung zu klassischen Digitalversicherern – und die wachsende Relevanz der BAV im Wettbewerb um Talente.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 Episode 5_25: AI in Finance - Wohin die Reise bei OpenAI und Google geht. 1:14:59
1:14:59
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:14:59
mit Maik Klotz & Sascha Dewald In der fünften Episode des Payment and Banking „AI in Finance“-Podcasts diskutieren Maik Klotz und Sascha ??? über Apples Schwierigkeiten im KI-Bereich, enttäuschende Siri-Updates und strategische Herausforderungen gegenüber Samsung und Google. Zudem werfen die beiden einen Blick auf Googles DeepMind-Initiativen in der Robotik, inklusive adaptiver KI-Systeme, die in Echtzeit reagieren können. Die Innovationen von Adobe im Bereich KI-gestützter Präsentationstools und die Rolle neuer Technologien, wie Manus und Gibberlink, werden ebenfalls beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Fortschritten bei OpenAI, einschließlich der Einführung des Video-Tools „Sora“ und der strategischen Abkehr von der bisherigen AGI-Vision hin zu schrittweiser Entwicklung. Key Take-Aways: Apple hinkt in KI hinterher: Apples KI-Updates rund um Siri enttäuschen, wodurch das Unternehmen zunehmend gegenüber Wettbewerbern wie Google und Samsung an Boden verliert. Adaptive Robotik von Google DeepMind: Neue Robotik-Modelle von Google zeigen beeindruckende Fähigkeiten, in Echtzeit auf ihre Umgebung zu reagieren, und setzen neue Maßstäbe in der praktischen KI-Anwendung. OpenAI wechselt strategische Richtung: OpenAI verabschiedet sich vom radikalen AGI-Narrativ und verfolgt nun eine evolutionäre, schrittweise Entwicklung von KI-Technologien. Risiken und Chancen neuer Technologien: KI-basierte Innovationen wie Manus, Gibberlink und Deepfake-Technologien bringen enorme Potenziale, aber auch deutliche regulatorische Herausforderungen mit sich. Neue Tools revolutionieren Content Creation: Werkzeuge wie Adobes KI-gestützte Präsentationssoftware könnten die Arbeitsweise von Entwicklern und Kreativen grundlegend verändern und neue Effizienzstandards setzen. Shownotes OpenAI Whisper: Text2Speech und Speech2Text: https://x.com/openaidevs/status/1902817202358685880 Tech-Mogule planen eigene Städte – ohne nervige Regeln und Gesetze: https://www.heise.de/news/Unregulierte-Tech-Tests-Thiel-Altman-und-Co-wollen-Freedom-Cities-10309769.html Microsoft macht Copilot ein Stück schlauer – und das für umsonst: https://www.heise.de/news/Microsoft-Copilot-Voice-Chat-und-Think-Deeper-nun-unbegrenzt-kostenlos-nutzbar-10298204.html OpenAI bringt Video-KI Sora und ChatGPT 4.5 nach Europa: https://www.heise.de/news/GPT-4-5-veroeffentlicht-Menschlicher-und-weniger-halluzinierend-10299772.html OpenAI bringt Operator nach Deutschland – KI-Agent erobert die EU: https://stadt-bremerhaven.de/openai-startet-operator-in-europa-ein-digitaler-assistent-fuer-internetaufgaben/ OpenAI verabschiedet sich vom AGI-Narrativ – und setzt auf Evolution statt Revolution: https://the-decoder.de/openai-verabschiedet-sich-von-der-vorstellung-einer-ploetzlichen-agi-entwicklung/ OpenAI: Globale Partnerschaften für eine smartere Zukunft im Finanzwesen: https://openai.com/index/bbva/ OpenAI FM: https://www.openai.fm Die Deutsche Telekom bringt ein eigenes AI Phone – mit Perplexity als Geheimwaffe: https://www.stern.de/digital/kuenstliche-intelligenz–telekom-bringt-smartphone-ohne-sichtbare-apps-auf-den-markt-35512932.html Google DeepMind stellt Gemini Robotics vor – KI für intelligentere und geschicktere Roboter: https://www.heise.de/news/Google-DeepMind-Zwei-Gemini-KI-Modelle-fuer-intelligentere-nuetzliche-Roboter-10314242.html Neue Version des AI Studio: https://aistudio.google.com/prompts/new_chat Chinas nächster großer KI-Wurf – oder nur ein Hype?: https://www.heise.de/news/Eine-neue-KI-aus-China-sieht-sich-als-Artificial-General-Intelligence-10311268.html Apple entwickelt smarte Brillen – aber ohne Display (vorerst): https://www.heise.de/news/Bericht-Apple-arbeitet-weiter-an-smarten-Brillen-ohne-Display-10311224.html Apple degradiert Führungskraft, da Siri bei KI-Upgrades hinterherhinkt: https://www.pymnts.com/apple/2025/apples-siri-once-a-pioneer-now-an-ai-laggard/ Nvidia-CEO: Warum die nächste Stufe der KI viel mehr Rechenleistung braucht: https://www.pymnts.com/artificial-intelligence-2/2025/nvidia-ceo-why-the-next-stage-of-ai-needs-a-lot-more-computing-power/ NVIDIA veröffentlicht KI-Supercomputer für den Schreibtisch: DGX Spark und DGX Station: https://stadt-bremerhaven.de/nvidia-veroeffentlicht-ki-supercomputer-fuer-den-schreibtisch-dgx-spark-und-dgx-station/ NVIDIA kündigt Isaac GR00T N1 an - das erste offene humanoide Roboter-Foundation-Modell der Welt: https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-isaac-gr00t-n1-open-humanoid-robot-foundation-model-simulation-frameworks Claude can now search the web: https://www.anthropic.com/news/web-search Adobe zeigt mit „Project Slide Wow“ eine Vorschau auf KI-generierte PowerPoint-Präsentationen aus Kunden-Rohdaten: https://www.youtube.com/watch?v=0oEUg14rJKE Deepfakes sind eine wachsende Bedrohung: https://fintechnews.ch/aifintech/deepfakes-are-a-rising-threat-requiring-organizations-to-adopt-advanced-ai-defenses/75219/ Pika lässt nun Teile von Videos manipulieren: https://x.com/pika_labs/status/1902752665546994109 Gibberlink – Wenn KIs anfangen, in Piepstönen zu plaudern: https://www.heise.de/news/Wenn-KI-mit-KI-spricht-Gibberlink-soll-Telefongespraeche-effizienter-machen-10310045.html Tools Same.new invideo.io viggle.ai Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit Mit Marcus W. Mosen, Oliver Hommel und Reinhard Höll Die Payment Exchange 2025 hatte viele Highlights – doch eine Diskussion hat besonders nachgewirkt: Die Frage nach Europas Zahlungssouveränität in Zeiten politischer Unsicherheiten und globaler Abhängigkeiten. Oliver Hommel, CEO von EURO Kartensysteme, und Marcus Mosen, Aufsichtsratsvorsitzender bei N26, nahmen gemeinsam mit Moderator Reinhard Höll, Partner bei McKinsey & Co, in dem Panel kein Blatt vor den Mund. Denn auch wenn das Thema gerne vermieden wird: Europa ist im Payment-Bereich weiterhin stark von den USA abhängig – sei es durch internationale Card Schemes wie Visa und Mastercard oder Online-Payment-Giganten wie PayPal. Europa unter Druck? Hommel erinnert an die Vergangenheit: Die USA haben ihre Payment-Macht bereits politisch eingesetzt, etwa gegen Venezuela. Für ihn ein warnendes Beispiel, was passieren kann, wenn kritische Infrastrukturen nicht in europäischer Hand sind. Marcus Mosen hingegen sieht das entspannter. Er plädiert für mehr Pragmatismus, ohne die Risiken zu verharmlosen. Einigkeit herrscht zumindest in einem Punkt: Es braucht Innovation, um Europa unabhängiger zu machen. Doch wie steht es damit? Hier gehen die Meinungen auseinander. Mosen bemängelt das Tempo in der deutschen Kreditwirtschaft, während Hommel auf Projekte wie Wero verweist. Digitaler Euro: Hoffnungsträger oder Rohrkrepierer? Ein weiteres Streitthema: der digitale Euro. Klar ist, er bringt nur etwas, wenn er nutzerfreundlich umgesetzt wird und einen echten Mehrwert liefert. Doch selbst im Publikum wird gefragt: "Was soll das Ding eigentlich bringen?" – Eine zufriedenstellende Antwort bleibt (noch) aus. Realitätsschock auf der PEX-Bühne Die Panelisten werfen ein spannendes Gedankenexperiment auf: Was passiert, wenn Payment-Infrastrukturen plötzlich ins Visier geopolitischer Interessen geraten? Wenn etwa über Nacht ein "Zoll" auf ICS-Rails eingeführt wird? Oder wenn Kartenumsätze als Druckmittel für politische Forderungen genutzt werden? Klingt absurd? Vielleicht. Aber angesichts aktueller Entwicklungen in Washington nicht mehr ganz undenkbar. Wero, Bizum, Girocard: Hoffnungsschimmer oder Tropfen auf den heißen Stein? Europa hat mit SEPA, nationalen Playern wie der Girocard oder spanischen Erfolgsmodellen wie Bizum durchaus eigene Assets. Auch neue Projekte wie Wero könnten für Aufbruch sorgen. Doch reicht das, um eine echte europäische Zahlungsalternative zu schaffen? Oder bleibt Europa Spielball globaler Interessen? Fazit: Jetzt ist die Zeit zu handeln Der Podcast macht klar: Zahlungssouveränität ist kein Nischenthema für Fachleute, sondern eine strategische Frage für ganz Europa. Zwischen pragmatischem Optimismus und berechtigter Sorge wird deutlich: Es braucht mehr Tempo, mehr Mut und vor allem mehr europäische Zusammenarbeit. 🎧 Jetzt reinhören und und gern auf LinkedIn mitdiskutieren: Wie souverän ist Europas Payment-Zukunft wirklich? Werbung Rechnungskauf im E-Commerce – Für Händler oft mit hohen Kosten verbunden. Versicherungen und Zahlungsgarantien versprechen Sicherheit, fressen aber gleichzeitig die Marge auf. Die Alternative? Der ungesicherte Rechnungskauf von lynck! https://lynck.de/unsere-loesungen/rechnungskauf/…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #515: So steht es um das Finanzierungsklima für Fintechs 46:38
46:38
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요46:38
mit Kevin Hackl & Tom Filip Lesche, Partner bei Speedinvest Wer sich im Funding-Umfeld bewegt, für den ist Speedinvest kein Unbekannter. Der in Österreich gegründete Wagniskapitalgeber hat ein beachtliches Fintech-Portfolio aufgebaut und ist an namhaften Unternehmen wie Bitpanda, Upvest, Billie, Wefox oder Holvi beteiligt. Tom Filip Lesche ist Partner bei Speedinvest und verantwortet insbesondere Later-Stage-Finanzierungsrunden. Mit ihm – er hat selbst auch mal gegründet – werfen wir einen Blick auf das aktuelle Funding-Umfeld. Gemeinsam spannen wir den Bogen von der Fintech-Goldgräberstimmung während prä-Corona Zeiten über die anschließende Funding-Flaute bis hin zur heutigen Situation – aus Sicht von Investor:innen und Fintech-Gründer:innen. Wie hat sich die Landschaft der Risikokapitalgeber verändert? Was sind Zombie-Funds und warum werden Investitionsrunden kleiner? Welche Rolle spielen Exits und Börsengänge? Und vor allem: Welche Geschäftsmodelle erachtet Lesche im Fintech-Bereich als vielversprechend und welche Hausaufgaben gilt es für Gründer:innen beim Einsammeln von Risikokapital zu beachten?…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #514: Omnichannel Payment: Warum eine nahtlose Integration entscheidend ist 39:51
39:51
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요39:51
mit Jochen Siegert & Johannes Sutter und Marc-André Faber von Payone In der neuesten Episode des Payment & Banking Fintech Podcasts sprechen Jochen Siegert, Johannes Sutter und Marc-André Faber von Payone über Omnichannel Payment, also die Möglichkeit verschiedene Zahlungsmethoden über alle verfügbaren Vertriebskanäle hinweg anzubieten. Sie diskutieren die Herausforderungen, Chancen und notwendigen technischen Grundlagen für eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie. Dabei wird klar: Wer die verschiedenen Zahlungsströme nicht intelligent vernetzt, verliert Kunden – und damit Umsatz. Was bedeutet Omnichannel Payment? Omnichannel bedeutet, den Kunden ins Zentrum zu stellen und eine reibungslose Zahlungsabwicklung über alle Kanäle hinweg zu ermöglichen. Doch viele Händler kämpfen mit veralteter Infrastruktur und Technik sowie Silo-Denken und komplexen Filialsystemen. Hier setzt eine zentrale Commerce-Plattform an, die alle Finanzströme integriert und eine 360-Grad-Sicht auf die Kunden bietet. Mit der Payone Commerce Plattform lassen sich alle technischen Komponenten der Vertriebskanäle verknüpfen. So ist eine ganzheitliche Betrachtung aller Waren- und Zahlungsströme sichergestellt. Die größten Herausforderungen Die Experten betonen, dass vor allem Altsysteme und isolierte IT-Strukturen die Umsetzung erschweren. Viele Händler haben über Jahre verschiedene Zahlungslösungen implementiert, die nicht miteinander kommunizieren. Das führt zu ineffizienten Prozessen und schlechter Kundenerfahrung. Eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie erfordert deshalb: Die Integration aller Kanäle in eine zentrale Plattform. Die Modularität von Systemen, um flexibel auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Die Nutzung bestehender Infrastruktur zur Kostenoptimierung. Die Verknüpfung von Kundenhistorien für personalisierte Angebote. Kundenbindung durch Daten Eine der spannendsten Erkenntnisse der Diskussion: Zentrale Daten sind der Schlüssel zur Kundenbindung. Händler, die Kundenverhalten aus Online- und Offline-Käufen kombinieren, können maßgeschneiderte Erlebnisse schaffen. Kundenkarten, personalisierte Angebote und eine nahtlose Zahlungsabwicklung sorgen für ein konsistentes und positives Einkaufserlebnis – und genau das erwarten Konsumenten heute. Blick in die Zukunft Die Entwicklung im Omnichannel-Bereich bleibt dynamisch. Händler:innen müssen ihre Geschäftsmodelle kontinuierlich anpassen, um auf neue digitale Trends reagieren zu können. Die Experten von Payone sehen vor allem das Baukastenprinzip, sprich die modulare Erweiterbarkeit von Plattformlösungen, als entscheidenden Erfolgsfaktor. Unternehmen, die agil bleiben und eng mit ihren Kunden zusammenarbeiten, haben die besten Chancen, sich langfristig durchzusetzen. 🎧 Jetzt reinhören – erfahrt, wie Omnichannel Payment die Zukunft des Handels gestaltet! Mit der PAYONE Commerce Platform kannst Du alle technischen Komponenten Eurer Vertriebskanäle verknüpfen. So ist eine ganzheitliche Betrachtung aller Waren- und Zahlungsströme sichergestellt. Siehe dazu auch das PAYONE Playbook Omnichannel Payment.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit André Bajorat & Jochen Siegert Ein Krimi: Anders kann man den Februar der Fintech-Welt nicht beschreiben. Es gab Raubüberfälle, Gerichtsprozesse und nicht zuletzt die Bundestagswahl, die von der schwächelnden deutschen Wirtschaft geprägt war. In unserer aktuellen Podcast-Folge besprechen André Bajorat und Jochen Siegert die nervenzerreibenden Fintech-Entwicklungen. Hier kommt der Überblick zum Februar 2025. Nexi wird Wero Acquirer 250.000 Commerzbank-Kunden nutzen Apple Pay via Girocard Bezahl.de hat mit Mercedes neuen Partner Prozess gegen Start-up-Gründerin Javice beginnt Kein Rekord bei der Girokarte - Nur 0,9% Wachstum Die Verwirrung um FiDA Fintech Okoora expandiert nach Deutschland Finom startet Finanzplattform mit eigener E-Geld-Lizenz Hack bei Bybit Ginko: Neues Produkt für die betriebliche Altersvorsorge von KMUs Viel Spaß beim Hören!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 Episode 4_25: AI in Finance - Kann die EU bei KI aufholen? 57:12
57:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요57:12
mit Maik Klotz und Sascha Dewald Außerdem geht es um die Übernahmeangebote von Elon Musk für OpenAI und die Einführung von GROK 3. Maik und Sascha schauen sich auch an, welchen Herausforderungen Amazon mit Alexa gegenübersteht, sowie die Schwierigkeiten, mit denen Apple bei seine KI-Strategie mit Apple Intelligence konfrontiert ist. Auch das gescheiterte Projekt Humane. AI, die Fortschritte bei der Sprachklonung und die potenziellen Gefahren von Deepfakes im Bankwesen sind Thema. Zudem stellen Maik und Sascha einen neuen KI-Assistent in der Finanzbranche vor und weitere neue KI-Tools für den Alltag. Takeaways: OpenAI plant eine einheitliche KI-Strategie mit GPT‑5. Die EU investiert 200 Milliarden Euro in KI‑Forschung. Yann LeCun kritisiert den Fokus auf große Sprachmodelle. Echte Intelligenz erfordert mehr als nur Sprache. KI-Agenten bergen Sicherheitsrisiken. Einfache Angriffe auf KI‑Modelle sind möglich. Elon Musk hat ein Übernahmeangebot für OpenAI gemacht. GROK 3 hat Benchmarks geknackt. Destillation könnte die KI‑Geschäftsmodelle revolutionieren. Alexa hat die neue Version verschoben, da noch immer noch viele falsche Antworten gegeben werden. Apple hat Schwierigkeiten mit der Einführung von Apple Intelligence. Die Tischlampe von Apple nutzt KI für Interaktionen. Die Entwicklung von KI erfordert weiterhin große Investitionen. Das Projekt Humane war ein innovativer Ansatz, scheiterte jedoch an der Umsetzung. Sprachsynthese und Voice Cloning haben sich rasant entwickelt und wird zunehmend kommerzialisiert. Die Gefahren von Deepfakes können zu ernsthaften finanziellen Konsequenzen führen. Banken müssen sich besser gegen Falschmeldungen wappnen. KI‑gestützte Tools können die Effizienz in der Finanzbranche steigern. Kreative KI‑Tools bieten neue Möglichkeiten für den Alltag. **Shownotes ** OpenAI macht Frühjahrsputz: GPT‑4.5 kommt bald – und GPT‑5 räumt richtig auf: https://the-decoder.de/openais-naechstes-und-letztes-reines-sprachmodell-wird-gpt-4-5/ Endlich: OpenAI o1 and o3‑mini now support both file & image uploads in ChatGPT: https://x.com/OpenAI/status/1889822643676913977 Perplexity bietet jetzt Datei‑ und Bild‑Uploads mit erweitertem Kontextfenster: https://x.com/perplexity_ai/status/1887897060902318263 EU plant KI‑Gigafactories – Großes Geld für große Modelle: https://www.heise.de/news/EU-plant-KI-Gigafactories-200-Milliarden-Euro-fuer-Aufholjagd-10278212.html Yann LeCun glaubt nicht an die Zukunft generativer KI – und hält AGI für einen Mythos: https://www.heise.de/news/Metas-KI-Chef-Yann-LeCun-glaubt-nicht-an-die-Zukunft-generativer-KI-10275637.html KI‑Agenten überlisten leicht gemacht:: https://www.heise.de/news/Kreditkartendaten-und-Phishing-Mails-KI-Agenten-ueberlisten-leicht-gemacht-10284588.html Amazons neue KI‑Alexa – Noch nicht ganz so schlau wie erhofft: https://www.heise.de/news/Falsche-Antworten-Amazons-KI-Alexa-muss-erneut-verschoben-werden-10284241.html Stanford‑Forscher entwickeln High‑Performance‑KI für nur 50 Dollar: https://www.reddit.com/r/OptimistsUnite/comments/1int52r/researchers_at_stanford_and_the_university_of/?tl=de Elon Musk Drama – Musk will OpenAI für 100 Mrd USD kaufen: https://techcrunch.com/2025/02/13/eon-musks-full-offer-letter-to-buy-openai-reveals-five-key-details/ https://x.com/annmarie/status/1889277888932782571 Elon Musk Drama – weitere Details: https://time.com/7216469/elon-musk-buy-openai-sam-altman/ xAI veröffentlicht Grok 3: https://www.heise.de/news/xAI-veroeffentlicht-Grok-3-Modellfamilie-im-Musk-Stil-10285562.html Musks kontroverse KI‑Pläne: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/musk-ki-grok-openai-100.html Grok – KI‑App in Deutschland für iOS freigegeben: https://stadt-bremerhaven.de/grok-ki-app-in-deutschland-fuer-ios-freigegeben/ Opera integriert Open‑Source‑KI‑Modell DeepSeek R1 für lokale Nutzung: https://stadt-bremerhaven.de/opera-integriert-open-source-ki-modell-deepseek-r1-fuer-lokale-nutzung/ Apple‑Ingenieure entwickeln Pixar‑ähnliche Tischlampe mit KI‑Funktionen: https://techxplore.com/news/2025-02-apple-pixar-table-lamp-ai.html AI Anwendungsfälle fürs Business – Google gibt ein paar Beispiele: https://workspace.google.com/ai/customers/ AI Pin wird eingestellt: https://www.heise.de/news/Konkurrent-fuers-Smartphone-gescheitert-HP-kauft-Humane-AI-Pin-wird-stillgelegt-10287378.html ElevenLabs holt sich 250 Millionen Dollar: https://techcrunch.com/2025/01/24/elevenlabs-has-raised-a-new-round-at-3b-valuation-led-by-iconiq-growth-sources-say/ KI‑generierte Inhalte erhöhen das Risiko von mehr Bankpleiten, zeigt eine britische Studie: https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/ai-generated-content-raises-risks-more-bank-runs-uk-study-shows-2025-02-14/ Worldpay übernimmt KI‑Betrugspräventionsunternehmen Ravelin: https://fintechnews.ch/london/worldpay-to-acquire-ai-fraud-prevention-firm-ravelin/74448/ UnzerGPT soll Kundenservice und Datensicherheit in Einklang bringen: https://www.it-finanzmagazin.de/unzergpt-soll-kundenservice-und-datensicherheit-in-einklang-bringen-222774/ Tools Zyphra (Tool): https://playground.zyphra.com/audio Super Bowl AI AD Generator (Tool): https://codepen.io/Mikhail-Bespalov/pen/dPyyZed?editors=0010 Whisk (Tool): https://labs.google/fx/de/tools/whisk findaily.io (Tool): https://findaily.io/ Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit Kevin Hackl und Lukas Zörner Nach der Penta-Gründung und einer Zeit als Deutschlandchef von Qonto wagt Lukas Zörner etwas Neues. Gemeinsam mit Anil Baykal hat der Szenekopf ein neues Start-up gegründet. Integral konzentriert sich auf den Mittelstand. Mit dem Einsatz von KI sollen lästige Themen wie Steuer, Lohnabrechnung und Buchhaltung effizienter gestaltet werden. Integral soll damit so etwas wie eine direkte Schnittstelle zwischen Unternehmen und Steuerberater sein. Wie das gelingen soll und wie Zörners Weg vom Gründer zum Manager und wieder zurück zum Gründer gelaufen ist, bespricht er im Podcast mit Kevin Hackl. Kurz vor der Wahl speilen auch politische Entwicklungen im Start-up-Bereich eine Rolle. Viel Spaß beim Hören! Werbung 🎙️ Nicht verpassen: Payment Exchange 2025 – PEXtraordinary Tales! Am 12. & 13. März 2025 kommen bei uns im Tipi am Kanzleramt in Berlin wieder die wichtigsten Köpfe zusammen, um die Zukunft des Zahlungsverkehrs zu gestalten. Sei dabei und verpasse nicht die Chance, Teil dieser magischen Reise zu werden! Hier Ticket sichern: https://www.payment-exchange.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=PEX25&utm_id=250207…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #511: "Diversität ist kein Projekt, sondern eine Einstellung" 56:39
56:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요56:39
mit Nicole Nitsche, Miriam Wolfarth und Franz Reiner von Mercedes-Benz Mobility Die Marke Mercedes-Benz steht für Beständigkeit, Seriosität, Prosperität. Eher weniger verbindet man sie mit Themenfeldern wie Modernisierung und Diversität. Franz Reiner aber will das ändern. Der Chef von Mercedes-Benz Mobility, der Finanztochter des Autokonzerns, will Diversity in seiner Firma vorantreiben – weil sie in heutigen Zeit essenziell für den Unternehmenserfolg sei, auch bei Mercedes. Wie er sich das konkret vorstellt und was für Maßnahmen er ergriffen hat, verrät er Nicole Nitsche und Miriam Wohlfarth in unserer aktuellen Podcastfolge. Flexible Arbeitsmodelle und spezielle Mentoringprogramme sind der Beginn, aber nicht das Ende. Auch welche Rolle er bei dem Prozess für sich als CEO sieht, berichtet Reiner. Viel Spaß beim Hören! Franz Reiner ist auch zu Gast auf der Payment Exchange 2025, Deutschlands größter Payment-Konferenz, am 12. und 13. März in Berlin. Mehr Informationen und Tickets gibt es hier.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 Episode 3_25: AI in Finance - Was der Hype um Deepseek für die Branche bedeutet 48:57
48:57
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요48:57
Mit Maik Klotz & Sascha Dewald Während China mit DeepSeek eine neue, besonders effiziente KI an den Start bringt und damit westliche Tech-Riesen unter Druck setzt, gehen die USA mit Donald Trumps neuer Deregulierung einen radikalen Weg. Europa hingegen zieht mit dem EU AI Act strenge Grenzen – ist das ein Protektionismus, der Innovation fördert oder ausbremst? Weitere Highlights der Episode: OpenAI Operator & Perplexity Assistant: Die ersten echten KI-Agenten, die autonom im Internet navigieren, Flüge buchen und E-Mails verschicken. Softbanks Milliardeninvestment in OpenAI: Was bedeutet der Deal für das KI-Kräfteverhältnis in den USA? KI in Banken: Bloomberg prognostiziert bis zu 200.000 Jobverluste durch KI-Automatisierung. Wie realistisch ist das? Die Fax-KI ist da! Künstliche Intelligenz per Fax – ein Highlight für alle, die noch Faxgeräte in ihrer Branche nutzen. Hört rein für spannende Insights, heiße Diskussionen und den gewohnt humorvollen Schlagabtausch! Shownotes DeepSeek – Chinas KI-Offensive trotzt US-Sanktionen: https://6kctx.r.sp1-brevo.net/mk/cl/f/sh/1t6Af4OiGsGQ1025vmwSnHdyIetQmZ DeepSeek: China-KI verbraucht offenbar mehr Energie als angenommen: https://www.basicthinking.de/blog/2025/02/03/deepseek-energie Anthropic vs. DeepSeek: Ist Chinas KI-Durchbruch nur cleveres Recycling?: https://the-decoder.de/anthropic-ceo-raeumt-mit-claude-geruechten-und-deepseek-fantasien-auf Italien stoppt DeepSeek: Datenschutz-Alarm für Chinas KI-App: https://6kctx.r.sp1-brevo.net/mk/cl/f/sh/7nVU1aA2nfyEo8MBDAbOeYpiGAl96JP SoftBank plant Mega-Investment in OpenAI – und könnte Microsoft vom Thron stoßen: https://www.ft.com/content/6a482d4f-0c90-47bf-a4c2-67a2f1b743b1 OpenAI’s O3 Mini – kleiner, schneller, schlauer: https://openai.com/index/openai-o3-mini OpenAI veröffentlicht Operator, Perplexity den Perplexity Assistant: https://www.heise.de/news/Perplexity-Assistant-Auch-die-KI-Suchmaschine-veroeffentlicht-einen-KI-Agenten-10254950 OpenAI stellt deep research vor: Noch ein neuer KI-Agent: https://www.heise.de/news/OpenAI-stellt-deep-research-vor-Noch-ein-neuer-KI-Agent-10267197 Wie KI die Bankenbranche transformiert – und 200.000 Jobs auf der Kippe stehen: https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-01-09/wall-street-expected-to-shed-200000-jobs-as-ai-erodes-roles EU-KI-Verordnung: Verbot von & Strafen für riskante KI: https://techcrunch.com/2025/02/02/ai-systems-with-unacceptable-risk-are-now-banned-in-the-eu EU AI Act seit Anfang der Woche aktiv: was Unternehmen beachten müssen: https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/arbeitgeberpflicht-zur-sicherstellung-der-ki-kompetenz_76_639984 KI-Schulungspflicht: Ab jetzt braucht’s einen KI-Führerschein im Job?: https://www.mdr.de/ratgeber/neu-ab/ki-schulungspflicht-kuenstliche-intelligenz-116 Mistral veröffentlicht LLM Small 3 unter Apache-Lizenz und kündigt Reasoning-Modell an: https://the-decoder.de/mistral-veroeffentlicht-llm-small-3-unter-apache-lizenz-und-kuendigt-reasoning-modell-an Plaid setzt auf Kreditvergabeplattform Algebrik AI: https://www.pymnts.com/partnerships/2025/plaid-and-algebrik-launch-cu-focused-loan-origination-platform Kein Witz: Künstliche Intelligenz per Fax: https://simple-fax.de/fax-ki Microsoft Paint erhält KI-Integration durch Copilot: https://stadt-bremerhaven.de/microsoft-paint-erhaelt-ki-integration-durch-copilot Microsoft macht ChatGPT-Abo kostenlos: https://www.chip.de/news/Bislang-200-US-Dollar-teuer-Microsoft-macht-ChatGPT-Abo-kostenlos_185763858 Trump widerruft Bidens Executive Order zum Umgang mit KI-Risiken: https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/trump-revokes-biden-executive-order-addressing-ai-risks-2025-01-21 Disclaimer Disclaimer und Spoiler: Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #510: Die Macher des „House of Finance & Tech“ im Podcast 54:37
54:37
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요54:37
mit André Bajorat, Achim Oelgarth und Sebastian Schäfer In der neuesten Episode des Payment & Banking Fintech Podcasts sprechen André Bajorat, Achim Oelgarth und Sebastian Schäfer. Ein zentrales Thema ist das neu entstehende House of Finance und Tech, das als Innovationsnetzwerk und Anlaufstelle für Start-ups, Scale-ups und etablierte Finanzunternehmen dienen soll. Ziel ist es, durch Kooperationen und kreative Ansätze die Innovationskraft der Branche zu stärken und Deutschland als führenden Standort in Europa zu positionieren. Besonders spannend ist die Rolle der Scale-Up Academy, die jungen Fintech-Unternehmen gezielt beim Wachstum helfen soll. Oelgarth und Schäfer betonen, wie wichtig es ist, ein Ökosystem aufzubauen, das auf Zusammenarbeit und Austausch basiert. Partnerschaften zwischen traditionellen Banken und Fintechs werden dabei als zentraler Erfolgsfaktor hervorgehoben. Auch das Thema Financial Wellbeing diskutieren die Drei intensiv. Finanzielle Bildung und Wohlbefinden sollen nicht nur auf individueller Ebene gefördert werden, sondern auch als gesellschaftliche Verantwortung gesehen werden. Jüngere Generationen zeigen verstärktes Interesse an Finanzthemen – eine Entwicklung, die durch Initiativen und internationale Zusammenarbeit weiter gefördert werden soll. Ein weiterer Aspekt: die Bedeutung von Branchenevents wie der Fibe oder der Payment Exchange. Solche Veranstaltungen sind wichtige Plattformen, um Innovationen voranzutreiben, den Austausch zu fördern und die Fintech-Community zusammenzubringen. Die Diskussion endet mit einem optimistischen Blick auf die Potenziale in Deutschland. Zwar gibt es Herausforderungen, aber die Kombination aus Resilienz, Kreativität und einem starken Netzwerk – auch inspiriert durch die finnische Mentalität des Sisu – bietet eine solide Grundlage, um die Finanz- und Fintech-Landschaft weiterzuentwickeln. 🎧 Reinhören lohnt sich – erfahrt, wie Berlin und Deutschland die Fintech-Zukunft aktiv gestalten! Werbung 🎙️ Nicht verpassen: Payment Exchange 2025 – PEXtraordinary Tales! In der neuesten Podcast-Episode geht es unter anderem um Branchenevents wie die Payment Exchange – eine Schlüsselplattform für Innovationen und den Austausch innerhalb der Payment-Community. Am 12. & 13. März 2025 kommen bei uns im Tipi am Kanzleramt in Berlin wieder die wichtigsten Köpfe zusammen, um die Zukunft des Zahlungsverkehrs zu gestalten. Sei dabei und verpasse nicht die Chance, Teil dieser magischen Reise zu werden! Hier Ticket sichern: https://www.payment-exchange.com/?utm_source=Podcast&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=PEX25&utm_id=250207…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit Jochen Siegert & André Bajorat Ein neues Jahr ist in der Fintech-Welt angebrochen und die Entwicklungen nehmen wieder Fahrt auf. Diesen Monat ist schon wieder so viel passiert, dass sich ein kleiner Rückblick auf die wichtigsten Nachrichten lohnt. In unserer aktuellen Podcast-Folge präsentieren euch André Bajorat und Jochen Siegert die spannendsten Fintech-Entwicklungen im Januar 2025. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Themen dieser Folge: eToro plant seinen Börsengang in den USA. Bitpanda und Crypto Finance sichern sich die neue EU-weite MiCAR-Lizenz. Die Volksbanken übernehmen den Kreditvermittler Compeon. Das Fintech Solaris wird durch SBI Holdings gerettet. Das Schweizer Krypto-Start-up Sygnum erreicht den Einhorn-Status. Element, das Berliner Insurtech, meldet Insolvenz an. Trade Republic verdoppelt seine Kundenzahl – doch wie nachhaltig ist das Wachstum? N26 fordert mit kostenlosem Aktien- und ETF-Handel seine Rivalen heraus. Das britische Fintech Monzo plant einen möglichen Börsengang – bleibt aber uneins über den Standort. Diese und viele weitere News erwarten euch im Fintech-Update des Monats. Jetzt reinhören und auf dem neuesten Stand bleiben! Werbung 🎙️ Nicht verpassen: Payment Exchange 2025 – PEXtraordinary Tales! Während du die neuesten Fintech-Trends verfolgst, solltest du die Payment Exchange 2025 nicht aus den Augen verlieren! Am 12. & 13. März 2025 verwandeln wir das Tipi am Kanzleramt in Berlin in das Märchenland der Payment-Welt. Erlebe inspirierende Speaker:innen, spannende Diskussionen und Networking auf einem neuen Level. Sei dabei, wenn die Zukunft des Zahlungsverkehrs geschrieben wird! Tickets gibt's jetzt! 🎟️…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 Episode 2_25: AI in Finance - KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu? 49:59
49:59
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요49:59
Mit Maik Klotz & Sascha Dewald 500 Milliarden Dollar werden in die Entwicklung von KI gepumpt – eine Summe, die nicht nur die USA, sondern die gesamte Weltordnung im Technologiebereich ins Wanken bringen könnte. Doch was bedeutet das für Europa? Während die USA und China den Ton angeben, scheint Europa auf der Zuschauerbank Platz zu nehmen. Sascha und Maik analysieren, was passieren muss, damit wir den Anschluss nicht verpassen und im globalen KI-Wettlauf wieder mitspielen können. Neben diesen geopolitischen Themen geht es um technologische Highlights: Google Titans, ein bahnbrechender Ansatz für Sprachmodelle, könnte die Art, wie wir KI nutzen, völlig neu definieren. Und dann ist da noch DeepSeek, ein Open-Source-KI-Modell, das Geschwindigkeit und Qualität in neue Dimensionen hebt. Auch die Finanzwelt bleibt nicht außen vor. Die Sparkassen arbeiten an einem eigenen KI-Chatbot – ein mutiger Schritt, der zeigt, wie ernsthaft KI inzwischen in der Branche angekommen ist. Doch die beiden blicken auch über den Tellerrand: In der Medizin wird KI zur Entwicklung lebensrettender Technologien eingesetzt, und in der Politik helfen neue Tools bei der Analyse von Wahlprogrammen. 🎧 Hört rein und erfahrt, warum KI gerade dabei ist, unsere Welt von Grund auf zu verändern – und was das für uns alle bedeutet! Werbung Komm zur Payment Exchange 2025! Erlebe die Zukunft des Zahlungsverkehrs am 12. & 13. März 2025 im Tipi am Kanzleramt. Auch hier haben wir einige Panel zum Thema KI: "KI im Zahlungsverkehr – wie bezahlen wir in Zukunft, wie Shoppen wir in Zukunft? Personalized Shopping" PEXtraordinary Tales warten auf dich – spannende Sessions, magische Themen und Networking auf höchstem Niveau. Hol dir dein Ticket!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #508: Co-Chef von Volt Europa spricht über digitalen Euro 50:10
50:10
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요50:10
mit André Bajorat, Miriam Wolfarth & Damian Boeselager von Volt Damian Boeselager, Mitgründer von Volt und Mitglied des Europaparlaments, teilt dabei exklusive Einblicke in seine Arbeit und seine Vision für ein starkes, innovatives Europa. Gemeinsam beleuchten die Drei die Einführung des digitalen Euro und seine gesetzliche Akzeptanz. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Frage, wie die Akzeptanz bei Händlern gesteigert und Banken als treibende Kräfte eingebunden werden können. Doch damit nicht genug: Die Episode geht tief in die Herausforderungen der Digitalisierung ein. Überregulierung, Innovationsbarrieren und der fehlende Zugang zu Kapital für Gründer werden kritisch hinterfragt. Gleichzeitig liefern die Gesprächspartner Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Förderung von Innovationen und zeigen auf, wie europäische Initiativen gestärkt werden können. Die Diskussion endet mit einem eindringlichen Appell: Für eine zukunftsfähige Finanz- und Innovationslandschaft braucht es mehr politische Beteiligung und eine starke Demokratie. 🎧 Jetzt in den Podcast reinhören!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #507: Banken und Plattformen: Kooperation oder Konkurrenz? 45:43
45:43
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요45:43
mit Nicole Nitsche, Maik Klotz, Andreas Feustel & Asken Godefroy Andreas Feustel von der IKB und Asken Godefroy von Fundingport arbeiten an vorderster Front, wenn es darum geht, Banken und Plattformen zusammenzudenken. Im Podcast erklären sie, wie beide Seiten zusammenarbeiten, um gewerbliche Kredite zu vergeben, welche regulatorischen Anforderungen sie etwa im Bereich Datensicherheit meistern müssen und wie sie sich das Projekt langfristig im Markt positionieren soll. Die technische Integration spielt dabei eine Schlüsselrolle. Offene Schnittstellen ermöglichen es Banken und Plattformen, ihre Plattformen und Systeme zu verknüpfen. Doch für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es mehr. Hört in den Podcast rein, um mehr über die Zusammenarbeit von IKB und Fundingport und die Zukunft der Plattformökonomie im Bankensektor zu erfahren. Tauche ein in die Welt der Payment Exchange 2025 – dem Event für Innovation, kritische Dialoge und Networking auf höchstem Niveau! Unter dem Motto „PEXtraordinary Tales“ erwarten dich spannende Speaker:innen, wegweisende Themen und echte Geschichten, die die Payment-Branche bewegen. 📅 12. & 13. März 2025 | 📍 Tipi am Kanzleramt, Berlin 👉 Jetzt Tickets sichern!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #506: Financial Well-Being: Zwischen Buzzword und neuem Verständnis von Banking 44:54
44:54
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요44:54
Mit Kevin Hackl & Thomas Becher von SAP Fioneer Wer sich in der Finanzwelt tummelt, der kommt um ein Buzzword nicht herum: Financial Well-Being. Im heutigen Podcast ist Thomas Becher, Head of SME Banking bei SAP Fioneer, bei Kevin Hackl zu Gast. Gemeinsam diskutieren die beiden, wo der Begriff zwischen Esoterik, finanzieller Bildung und Gesundheit einzuordnen ist und was die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen im Retail & Business Banking Sektor damit zu tun hat. Welche Korrelation gibt es zwischen allgemeinem und finanziellem Wohlbefinden? Wie können Banken ihre Kunden dabei besser unterstützen? Und wie können Digitalisierung, Automatisierung und Nudging dabei helfen? Nach Antworten auf diese Fragen suchen wir in diesem Podcast. Welche Auswirkungen das auf unser Verständnis von Banking hat, welche Rolle dabei Banken und FinTechs spielen und wie sich ein neues Idealbild von Finanzdienstleistungen entwickeln könnte, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 Episode 1_25 “AI in Finance”: Wie die Finanzbranche KI sinnvoll anwenden kann 1:00:36
1:00:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:00:36
mit Maik Klotz & Sascha Dewald Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der Finanzwelt nicht mehr wegzudenken. Ob automatisierte Prozesse, smarte Kundenerlebnisse oder innovative Ansätze für Risikobewertungen – KI revolutioniert die Branche. Aber was bedeutet das konkret für Unternehmen, Mitarbeitende und Kund:innen? Genau diesen Fragen widmen sich Sascha Dewald und Maik Klotz in ihrem Podcast „AI in Finance“. Alle 14 Tage setzen sich die beiden zusammen, um die interessantesten News und Trends aus der Welt der künstlichen Intelligenz zu analysieren. Dabei geht es nicht nur um futuristische Utopien, sondern auch um handfeste Themen, die schon heute die Finanzwelt bewegen. In der aktuellen Episoden haben sie Themen wie NVIDIA’s Project Digits, den neuen KI-Fokus von Microsoft, und die Übernahme von Carbon durch Perplexity behandelt. Aber auch ungewöhnlichere Geschichten wie ein ChatGPT-gesteuertes Geschütz oder die Frage, warum OpenAI’s Modell o3 so teuer ist, werden diskutiert. Nach seinem erfolgreichen Start wird der Podcast von nun an exklusiv bei Payment & Banking veröffentlicht, der zentralen Plattform für alle, die sich für die Zukunft des Payments und die digitale Transformation in der Finanzwelt interessieren. Links Warum OpenAIs neues KI-Modell o3 so teuer ist: https://t3n.de/news/warum-openais-neues-ki-modell-o3-so-teuer-ist-und-was-es-dafuer-liefern-soll-1666591/ Uber und NVIDIA: Gemeinsam in die autonome Zukunft: https://techcrunch.com/2025/01/07/at-ces-2025-uber-teams-up-with-nvidia-to-scale-autonomous-driving-faster/ Nvidias Project Digits: Der kleinste KI-Supercomputer für den Privatgebrauch: https://the-decoder.de/nvidias-project-digits-ist-der-weltweit-kleinste-ki-supercomputer-auch-fuer-den-privatgebrauch/ Nvidia beschleunigt die KI-Agenten-Entwicklung mit vorgefertigten Blueprints: https://the-decoder.de/nvidia-will-ki-agenten-entwicklung-mit-fertigen-blaupausen-beschleunigen/ Microsoft will dieses Jahr 80 Milliarden Dollar in KI-Rechenzentren stecken: https://www.heise.de/news/Microsoft-will-dieses-Jahr-80-Milliarden-Dollar-in-KI-Rechenzentren-stecken-10225297.html Perplexity übernimmt Carbon: KI-Suche trifft Arbeitsplattformen: https://techcrunch.com/2024/12/18/perplexity-acquires-carbon-to-connect-ai-search-to-your-work-files/ Anthropic: Milliardenrunde und Mega-Bewertung im KI-Rennen: https://the-decoder.de/anthropic-vor-2-milliarden-finanzierung-bewertung-steigt-auf-60-milliarden-dollar/ Deepseek: Das Temu der KI-Welt: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/kuenstliche-intelligenz/deepseek-das-temu-der-ki-welt-110217116.html Ingenieur baut ChatGPT-gesteuertes Geschütz: https://t3n.de/news/ingenieur-chatgpt-gesteuertes-geschuetz-openai-reagiert-auf-waffe-1667197/ Wohin die Reise bei OpenAI geht, wie nah wir an der AGI sind: https://blog.samaltman.com/reflections Tools Deepseek: http://deepseek.com The Brick: http://thebricks.com Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von Kkünstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI- Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #505: Jahresrückblick 2024: Fintech-Highlights und Herausforderungen 1:08:29
1:08:29
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:08:29
mit André Bajorat & Jochen Siegert Highlights: Fortschritte und Erfolgsgeschichten IPO-Readiness in Europa: Ein zentrales Thema des Jahres war die verstärkte Vorbereitung auf Börsengänge. Fintech-Schwergewichte wie Klarna, Revolut und Raisin bereiteten sich intensiv auf den nächsten Schritt vor, wobei Klarna bereits konkrete Pläne mit einer Einreichung bei der US-Börsenaufsicht SEC vorlegte. Diese Entwicklungen signalisieren nicht nur das Wachstum der Branche, sondern auch die zunehmende Relevanz europäischer Fintechs auf globaler Ebene. Neue Produkte und Expansionen: Trade Republic überzeugte mit der Einführung eines Girokontos, das eine wichtige strategische Ergänzung des bisherigen Angebots darstellt. Auch die niederländische Neobank Bunq zeigte beeindruckende Fortschritte und erweiterte ihr Portfolio um Aktienhandel sowie die Expansion in vier weitere Länder. Wiederaufleben von Fundings: Nach einigen ruhigen Jahren erlebte 2024 ein Revival bei den Finanzierungsmöglichkeiten. Unternehmen wie Grover, Monzo und Pliant erhielten signifikante Investments, was das Vertrauen der Investoren in innovative Geschäftsmodelle und nachhaltige Skalierung unterstreicht. Krypto-Boom: Bitcoin erreichte neue Höchststände und überschritt die Marke von 100.000 Euro. Unternehmen wie Stripe investierten strategisch in Stablecoins, was die Infrastruktur für digitale Währungen weiter stärkte. Gleichzeitig konnte Bitpanda mit beeindruckenden Gewinnen punkten und die Attraktivität von Kryptowährungen als alternative Anlageklasse untermauern. Herausforderungen und Flops Gestrauchelte Giganten: Die Solarisbank und Wefox sorgten für Schlagzeilen. Während Solaris um neue Finanzierungsrunden kämpfte, musste Wefox sich aus dem deutschen Markt zurückziehen. Beide Beispiele zeigen die Schwierigkeiten, die Fintechs auch in reifen Phasen ihrer Entwicklung überwinden müssen. Insolvenz und Marktrückzug: Unternehmen wie Ride konnten ihre ambitionierten Visionen nicht realisieren. Auch große Player wie Worldline standen vor Herausforderungen, darunter erhebliche Marktkapitalisierungsverluste und operative Schwierigkeiten. Regulatorische Hürden: Neue Vorgaben und Diskussionen rund um Themen wie Provisionsabgabeverbote oder die Zukunft von Stablecoins werfen weiterhin Fragen für die Branche auf. Gerade für Neobanken und Broker wie Trade Republic und Scalable bleibt die regulatorische Landschaft eine Herausforderung.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit Nicole Nitsche, Maik Klotz & Simon Brunke (Exporo) In der aktuellen Episode des Payment & Banking-Fintech-Podcasts dreht sich alles um ein aktuelles Thema: digitale Investments in erneuerbare Energien und Impact Investing. Nicole Nitsche und Maik Klotz haben dazu Simon Brunke, CEO von Exporo, eingeladen. Gemeinsam beleuchten sie nicht nur die Chancen und Herausforderungen in diesem Bereich, sondern geben auch Einblicke in Exporos Geschäftsmodell und die Zukunft nachhaltiger Investitionen. Impact Investing: Mehr als Rendite Simon Brunke erklärt, wie sich traditionelle Investments von Impact Investing unterscheiden. Während klassische Investments rein auf Rendite abzielen, gehe es bei Impact Investing darum, einen sozialen und ökologischen Mehrwert zu schaffen, sagt er. Hier spielten die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) eine zentrale Rolle. Sie würden Anlegern helfen, ihre Entscheidungen an nachhaltigen Prinzipien auszurichten. Doch Transparenz entlang der Lieferkette bleibe eine Herausforderung, die sowohl Unternehmen als auch Investoren beschäftige. Photovoltaik: Eine attraktive Investmentklasse Exporo hat sich auf die Demokratisierung von Investments spezialisiert und bietet Anlegern bereits ab 500 Euro die Möglichkeit, in erneuerbare Energien zu investieren. Photovoltaikprojekte stehen dabei besonders im Fokus. Simon Brunke beschreibt Photovoltaik als eine „bankable“ Investmentklasse, die durch Renditen von sieben bis neun Prozent besticht. Die größten Herausforderungen liegen jedoch in der Genehmigung von Projekten und der Minimierung von Risiken wie Markt-, Bau- und Betrugsrisiken. Chancen und Risiken im Impact Investing Im Gespräch geht es auch um die Risiken und Chancen von Impact Investing. Ein zentraler Punkt: Die politische Lage beeinflusst Investitionsentscheidungen maßgeblich. Eine klare politische Ausrichtung und stabile Rahmenbedingungen sind entscheidend für den Erfolg solcher Projekte. Gleichzeitig betont Simon Brunke die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Investments und die positive Entwicklung der Branche, auch wenn Herausforderungen wie regulatorische Hürden bestehen bleiben. Exporo: Ein Blick in die Zukunft Neben den praktischen Einblicken in Energieprojekte, die aktuell in der Pipeline sind, erläutert Simon Brunke die Demokratisierung von Investments als zentrale Mission von Exporo. Impact Investing werde zunehmend auch für „normale“ Anleger zugänglich, was die Diversifikation in Portfolios erleichtere und die Hemmschwelle für nachhaltige Investments senke. Ein Blick über den Tellerrand: Der internationale Vergleich Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Simon Brunke gibt Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen der Branche und erklärt, wie die deutschen Ziele im Bereich erneuerbare Energien sogar übertroffen werden könnten. Gleichzeitig zeigt er auf, was Deutschland von anderen Ländern lernen kann, wenn es um Transparenz, politische Klarheit und innovative Investitionsmodelle geht.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit André Bajorat und Dr. Ulli Spankowski Heute zu Gast im Podcast bei Andre Bajorat: Uli Spankowski, der Kopf hinter der Bison-App. Die Plattform hat sich als Vorreiter etabliert, wenn es darum geht, Kryptowährungen einfach und sicher zugänglich zu machen. Mit fast 900.000 Nutzern ist Bison eine der am schnellsten wachsenden Krypto-Apps in Europa. Im Podcast spricht Spankowski über die Rolle der Börse Stuttgart im digitalen Finanzmarkt, die Bedeutung von Staking als Möglichkeit, passives Einkommen zu erzielen, und warum Sparpläne bei Anlegern immer beliebter werden. Für den Erfolg von Bison macht Spankowski auch die Gebührenstruktur und den Fokus auf Sicherheit verantwortlich. Das ist auch relevant, um immer neuen regulatorischen Herausforderungen zu begegnen und in neue Märkte zu expandieren. Mehr zu den weiteren Plänen von Bison sowie Spankowskis persönlicher Beziehung zu Bitcoin, Krypto und Co. gibt es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit André Bajorat & Jochen Siegert In dieser Folge fassen wir die spannendsten Entwicklungen der Fintech-Branche aus dem November 2024 zusammen. Von Börsengängen bis hin zu neuen Produkten – wir halten Euch auf dem Laufenden: Klarna geht an die Börse Der schwedische BNPL-Riese hat die Weichen für seinen IPO gestellt. Alle Infos zu den nächsten Schritten und offenen Fragen. Solaris steht auf der Kippe Dringend benötigt: 100 bis 150 Millionen Euro. Was passiert, wenn die Finanzierung scheitert? N26 zeigt erste Gewinne Mit 200.000 Neuanmeldungen pro Monat robbt sich N26 an die Profitabilität heran. Ein Überblick über die aktuellen Zahlen. Trade Republic launcht Girokonto Ein Schritt in Richtung Neobank? Der Neobroker erweitert sein Angebot – alles Wichtige dazu. Wero führt Wallet-App ein Erste Zahlen und Nutzerzahlen: Der europäische PayPal-Konkurrent gibt Gas. Unzer wird Bafin-Sonderbeauftragten los Der Zahlungsdienstleister meldet Fortschritte bei Compliance und Unternehmensführung. Ex-Commerzbank-Manager wechselt zu Unzer Marcus Chromik verstärkt den Beirat des Fintechs – ein Blick auf die weiteren Neuzugänge. Bunq expandiert international Aktienhandel und Markteintritt in vier neue Länder – die niederländische Neobank wächst. Fintech Ride für 630.000 Euro verkauft Was steckt hinter dem günstigen Übernahmepreis der insolventen Bank? Tomorrow startet Crowdfunding Nachhaltig investieren: Wie Privatpersonen wieder Anteile an der Neobank erwerben können. Bleibt dran, um die wichtigsten Trends in der Fintech-Welt nicht zu verpassen. 🎧 https://www.payment-exchange.com/…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #501: Wie sich Tide auf dem deutschen Markt behaupten will 45:57
45:57
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요45:57
mit Nicole Nitsche und Anna Fromme-Schoen Heute zu Gast bei uns: Anna Fromme-Schoen, Managing Director von Tide in Deutschland. Tide ist ein Fintech, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Leben von Kleinunternehmern und Selbstständigen zu erleichtern. Seit Mai 2024 ist man auch in Deutschland aktiv und bietet eine Finanz-Plattform an, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten ist. Anna Fromme-Schoen bringt reichlich Erfahrung mit zu Tide. Als ehemalige Führungskraft bei PayPal Germany kennt sie die Herausforderungen des deutschen Marktes aus erster Hand. In unserem Gespräch tauchen wir tiefer ein in die Strategie von Tide und besprechen, wie das Unternehmen plant, sich in der deutschen Fintech-Landschaft zu etablieren. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Expansion, die Rolle neuer Technologien wie KI und Machine Learning in der Plattformentwicklung und werfen einen Blick darauf, wie Tide auf die spezifischen regulatorischen Anforderungen des deutschen Marktes reagiert. Außerdem sprechen wir über Tides Ansatz zur Kundenzentrierung sowie Community-Bildung und Anna gibt uns Einblicke in die Unternehmenskultur von Tide. Ergebnis ist ein spannendes Gespräch über die Zukunft des digitalen Bankings für Kleinunternehmen und Selbstständige in Deutschland. Viel Spaß beim Hören.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #500: Hyperpersonalisierung mit KI: Revolution oder Hype? 43:35
43:35
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요43:35
mit Maik Klotz und Benjamin Walther In der sich rasant entwickelnden Welt der Finanzdienstleistungen zeichnet sich ein neuer Trend ab: die KI-getriebene Hyper-Personalisierung im Banking. Doch handelt es sich hierbei um eine echte Revolution oder nur um das nächste Buzzword der Branche? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir uns mit einem Experten auf diesem Gebiet unterhalten: Benjamin Walther, Sales Director CEE bei Dynamic Yield. Dynamic Yield, ein Unternehmen der Mastercard-Familie, hat sich darauf spezialisiert, personalisierte digitale Erlebnisse für Kunden zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit Banken eröffnet dem Unternehmen neue Möglichkeiten, tiefer in einen Markt vorzudringen, in dem Vertrauen und Sicherheit für Kunden oberste Priorität haben. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Marketing-Technologien gibt Benjamin Walther wertvolle Einblicke in die Welt der Hyper-Personalisierung. Er erläutert, wie KI-gestützte Technologien das Potenzial haben, das Banking grundlegend zu verändern und maßgeschneiderte Finanzlösungen für jeden einzelnen Kunden zu ermöglichen. Ein zentraler Aspekt der Diskussion sind die Herausforderungen, die bei der Implementierung solcher Technologien auftreten. Datenschutz und Sicherheit stehen dabei an oberster Stelle. Banken müssen einen Balanceakt zwischen der Nutzung von Kundendaten für personalisierte Angebote und dem Schutz der Privatsphäre vollführen. Zukunftspläne und Visionen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Gespräch. Wie wird sich das Banking in den nächsten Jahren entwickeln? Werden wir eine vollständig personalisierte Finanzwelt erleben, in der jeder Kunde ein maßgeschneidertes Angebot erhält? Die Bedeutung personalisierter Finanzdienstleistungen für Kunden könne nicht unterschätzt werden, meint Walther. In einer Zeit, in der Verbraucher an individuelle Erlebnisse in vielen Lebensbereichen gewöhnt sind, steigen auch die Erwartungen an Banken. Hyperpersonalisierung könnte der Schlüssel sein, um diese Erwartungen zu erfüllen und die Kundenbindung zu stärken. Trotz des Potenzials bleibt die Frage offen, ob Hyperpersonalisierung tatsächlich der nächste große Trend im Banking ist oder ob traditionelle Ansätze weiterhin ihre Berechtigung haben. Die Antwort darauf wird wahrscheinlich in einer ausgewogenen Mischung aus Innovation und bewährten Praktiken liegen. Eines ist jedoch klar: Die Diskussion um KI-getriebene Hyperpersonalisierung im Banking wird die Finanzbranche noch lange beschäftigen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Trend entwickeln und das Bankwesen der Zukunft prägen wird.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #499: Solaris, Unzer, Trade Republic: Das sind die heißesten Fintech-News 32:52
32:52
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요32:52
mit André Bajorat und Jochen Siegert In dieser Folge fassen wir die wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Wochen in der Fintech-Welt zusammen. Vom Personalabbau bei Solaris über Veränderungen bei Trade Republic bis hin zu internationalem Drama um Apple und Goldman Sachs – hier gibt's die wichtigsten News und Analysen auf einen Blick. Riesenchaos & neue Zahlen bei Solaris Das Berliner Fintech kommt einfach nicht zur Ruhe. Nach schlechten Zahlen und Konflikten mit der BaFin kürzt CEO Carsten Höltkemeyer nun beim Personal. Ein Drittel der Mitarbeiter muss gehen. Unzer ist seinen Aufpasser los Unzer hat die Boomjahre verpasst und schreibt bescheidene Zahlen. Nun hat das Payment-Unternehmen die BaFin-Aufsicht und Investor KKR abgeschüttelt. Das steht im Geschäftsbericht von Trade Republic Der Geschäftsbericht 2023 zeigt einen Millionengewinn, doch eine andere Zahl ist bemerkenswerter. Zudem häufen sich Verbraucherbeschwerden, die die BaFin auf den Plan rufen könnten. Lindner legt Gesetzentwurf für neues Vorsorgedepot vor Ex-Finanzminister Christian Lindner plant ein Altersvorsorgedepot mit einer Liste zulässiger Anlagen und staatlicher Förderung. Riesenschlappe für Apple & Goldman Sachs Die AppleCard sollte groß ins Kartengeschäft starten, doch jetzt gab es Strafen und ein Verbot für Goldman Sachs, eine neue Kreditkarte herauszugeben – eine herbe Enttäuschung. Peter Großkopf geht zu Allunity Nach seinem Abschied von Unstoppable Finance wechselt Großkopf zu Allunity, dem Gemeinschaftsprojekt von DWS, Flow Traders und Galaxy Digital. Giropay kündigt seinen Kunden Rund vier Millionen Kunden haben von Giropay Kündigungen erhalten. Der Bezahldienst wird zum Ende des Jahres eingestellt. Klarna macht Deal mit Elliott Klarna lagert einen Großteil seiner Kredite an Hedgefonds Elliott aus, um den US-Börsengang abzusichern – gerade noch rechtzeitig. Stripe schlägt zu Das US-Payment-Start-up Stripe übernimmt das Stablecoin-Unternehmen Bridge für 1,1 Milliarden Dollar – die größte Übernahme des Unternehmens bisher. Last but not least: Christian Plaza Bartsch wird Geschäftsführer bei der S-Payment Ab 2025 leitet Bartsch gemeinsam mit Frank Büttner die Sparkassen-Tochter S-Payment. Diese Themen und mehr erwarten euch in der aktuellen Episode.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #498: Wie neoshare den Immobilienfinanzierung revolutionieren will 36:30
36:30
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요36:30
mit Jochen Siegert & Nico Singer, Gründer und CEO von neoshare Immobilienprojekte sind immer hochkomplex. Banken, Investoren und Projektentwickler müssen zusammenarbeiten. Nicht immer läuft das glatt, Fallstricke und Stolpersteine gibt es zuhauf. neoshare will das ändern. Mit seiner Prozess- und Kollaborationsplattform will das Start-up eine gemeinsame Datenbasis für alle Beteiligten schaffen und so für einen nahtlose(re)n Ablauf sorgen. Wie das genau funktioniert und wie sich neoshare im Spannungsfeld zwischen Regulierung, Effizienz und neuer Technologie schlägt, verrät Gründer und Chef Nico Singer im Gespräch mit Jochen Siegert. Werbung Der Markt für erneuerbare Energien wächst und bietet enorme Chancen für Anleger. Auf der digitalen Plattform Exporo haben Anleger die Chance durch Investments in Projekte der erneuerbaren Energien, an einem wachstumsstarken Markt teilzuhaben, Ihr Portfolio zu diversifizieren, Projekte zu fördern, die einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten und sich gleichzeitig eine attraktive Rendite von bis zu 7,5 % zu sichern. Jetzt investieren…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit Stephan Paxmann Wie wird unsere Interaktion und Kommunikation in der Zukunft aussehen? Dafür nimmt Stephan Paxmann die Zuhörer:innen mit auf Zeitreise: zurück zum Feuer, zur Elektrizität, zum ersten Computer. Er zeigt auf, wie sich die Kommunikation in dieser Zeit verändert hat. Seine These: „Wir haben vergessen, wie man sich verständigt, wie wir Emotionen zeigen. Denn mit dem Computer haben wir unsere Kommunikation auf Plastiktasten verlegt“, sagt der Leiter des strategischen Entwicklungsbereichs Digitalisierung und Innovation bei der LBBW. Viele mussten lernen, wie sie einen Computer bedienen und beispielsweise Programmcode schreiben können. Erst die Künstliche Intelligenz mit ihren Sprachmodellen hätte das wieder geändert. ChatGPT sieht er als großen Durchbruch, weil jetzt jeder etwas generieren kann: Bilder, Videos, Zusammenfassungen und natürlich Texte. Doch was bedeutet das? Paxmann macht deutlich, wie einfach Fakes heute zu erzeugen sind. Für Banken könnte das gerade im KYC-Bereich gefährlich werden: Denn, wer will so eine KI noch von einem echten Menschen unterscheiden können? Wobei es ja auch positive Beispiele gibt: Die LBBW beispielsweise nutzt ChatGPT heute schon im Call-Center, um Gespräche mitzuschreiben, zusammenzufassen und dann auch noch direkt Anweisungen an alle wichtigen Abteilungen geben zu können. Auch Emotionen sollen da erfasst werden, um die Kundeninteraktion zu verbessern. Langfristig sollen Kund:innen dann auch Funktionalitäten über Sprache steuern können. Beispielhafte Prompts: „Füll mir einen Freistellungsauftrag aus” oder „Schicke eine Überweisung an Mama”. Paxmann sieht deshalb schon den nächsten Paradigmenwechsel: „Menschen werden mit KI sprechen und sich mit ihr unterhalten – mit Emotionen“, sagt der LBBW-Mann. Die ganze Keynote nun als Podcast.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #496: „Künstliche Intelligenz gibt es im Banking schon seit 20 Jahren“ 52:37
52:37
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:37
Kilian Thalhammer, Prof. Dr. Silke Finken, Dr. Sina Wulfmeyer, Ingmar Müller, Dr. Richard Müller Künstliche Intelligenz ist sicherlich das heißeste Thema im Banking zurzeit. Die Frage aber bleibt: Ist es mehr als als nur heiße Luft? Das Panel „AI-Integration im Bankenwesen” schaut sich einmal an, was KI im Banking heute schon kann. Silke Finken von der International School of Management beispielsweise ordnet ein: „Es ist in vielen Bereich wie Fraud und Risk längst etabliert, aber was neu ist, dass der Zugang für die breite Masse jetzt da ist.“ Und auch Richard Müller von Senacor sagt: „Künstliche Intelligenz gibt es im Banking schon seit 20 Jahren.“ Anders sei es bei GenAI und da sei man auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen. „Da müssen wir aufhören, über KI zu reden und es mal machen.“ Etwas, was auch Sina Wulfmeyer nur bestätigen kann: „Wir müssen bei KI differenzieren: Vieles ist schon da, anderes ist gerade ganz am Anfang.“ Klar wird aus den Antworten auf dem Panel zudem: Vieles sind aktuell noch Prototypen, oft sei der „Use Case super“ und viele Ideen gibt es auch, was man alles umsetzen kann. Was aber ein bisschen fehlt: klare Anwendungen, die heute schon richtig intelligent und im Einsatz sind. Wichtig für die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich, das betonen sowohl Wulfmeyer als auch Finken: Es braucht „Financial Literacy“. Denn Kunden müssen die Antworten aus beispielsweise einem Chatbot auch kritisch reflektieren. Doch wer sagt es ihnen? Gerade bei Künstlicher Intelligenz kann ja wirklich viel schiefgehen. Entsprechend ist sich das Panel einig: Es braucht bessere Regulierung, doch muss die auch gut gemacht sein, sonst fürchtet Ingmar Müller: „Ich habe Angst, dass die klügsten Köpfe keine Produkte mehr entwickeln, sondern Reportings ausfüllen müssen.“ Das gesamte Panel gibt es jetzt als Podcast. Viel Spaß beim Hören! Werbung Der Markt für erneuerbare Energien wächst und bietet enorme Chancen für Anleger. Auf der digitalen Plattform Exporo haben Anleger die Chance durch Investments in Projekte der erneuerbaren Energien, an einem wachstumsstarken Markt teilzuhaben, Ihr Portfolio zu diversifizieren, Projekte zu fördern, die einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten und sich gleichzeitig eine attraktive Rendite von bis zu 7,5 % zu sichern. Jetzt investieren…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #495: Welche alternativen Anlagen kommen nach dem ETF-Boom? 40:03
40:03
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요40:03
mit Kevin Hackl, Hendrik Schmidt, Sophie Thurner, Christian Schneider-Sickert & Iven Kurz 17 Prozent der Deutschen über 14 Jahre halten Aktien. Das führt zu einer Frage: Wie kriegen wir die anderen 83 Prozent an den Kapitalmarkt? Die Antwort: Bildung und Beratung. So zumindest das grobe Fazit dieses Podcasts zur Frage, welche alternativen Anlagen sich nach dem ETF-Hype durchsetzen. Unsere Gäste stellen sich aber auch die Frage: Braucht es die überhaupt? „Wir sprechen diejenigen an, die sich bisher gar nicht damit befasst haben. Die kennen den MSCI World nicht und wollen sich eigentlich auch nicht damit befassen“, so Iven Kurz vom Advisory Manager Evergreen. Auch Sophie Turner spricht mit ihrer Firma Beatvest Leute am Anfang ihrer Investmentreise an. Warum also überhaupt andere Formen ins Schaufenster stellen. Dafür hat Christian Schneider-Sickert von LIQID ein flammendes Plädoyer auf Lager. „Mit den Public Markets bildet man nur einen kleinen Teil der deutschen Wirtschaft ab“, sagt er: „Über den Private Market machen wir die restlichen 80 bis 90 Prozent verfügbar.“ Was die Anlageprofis sonst noch für Veränderungen erwarten und warum die ETF-Anlage doch weiter wichtig bleibt: Jetzt im Podcast.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

Lars Markull, Miriam Wohlfarth, Christian Steiger & Anna Fromme-Schoen Es ist eines der Buzzwords der vergangenen Jahre: Embedded Finance. Dahinter versteckt sich die Idee, dass auch Firmen abseits der Finanzbranche beispielsweise Konten, Kredite oder andere Produkte anbieten können. War das Thema einst heiß diskutiert, ist es zuletzt etwas ruhig geworden um den Modebegriff. Was also sagen Miriam Wohlfarth (Payment & Banking, Banxware), Christian Steiger (Lexware) und Anna Fromme-Schoen (Tide) zum aktuellen Stand und dann auch zum Potenzial des Marktes im Bereich KMU? Miriam Wohlfarth sieht naturgemäß mehr Chancen als Hürden und sieht Embedded Finance auch quer über alle Branchen hinweg. „Wir arbeiten mit Fintechs zusammen, aber auch mit Lieferando. Da machen wir dann Restaurantkredite, da hätte ich ja Anfangs nie drüber nachgedacht“, erzählt die Banxware-Gründerin. Angefangen hatten sie im E-Commerce, seither seien aber viele Branchen hinzugekommen. Gerade bei Lexware sind die neuen Finanzprodukte ein wichtiger Baustein im eigenen Portfolio. Zu den Beweggründen auch Bankprodukte anzubieten sagt der Lexware-Chef: „Wir wollen alles aus einer Hand anbieten, das hilft bei einem hohen Automatisierungsgrad in den anderen Lösungen, die wir anbieten“, sagt Steiger. Ob das als Kundenbindung hilft? Direkt beantwortet Steiger das nicht, wir lesen aber zwischen den Zeilen: Na klar. Anna Fromme-Schoen betont, wie zuvor auch Steiger, dass es um „Convenience“ geht: „Die Kunden sind froh, wenn man ihnen Entscheidungen abnimmt und ihnen einfach alles anbietet und die sich um nichts kümmern müssen“, sagt sie. Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sei oft wichtig, dass alles schnell und einfach geht. Da will Tide punkten. Sie betont auch nochmal, dass Kooperationen zwischen beispielsweise Buchhaltungssoftware und Banking-Apps: „Da können beide von profitieren.“ Das ganze Gespräch von der Banking Exchange 2024 gibt es jetzt im Podcast.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit Jochen Siegert mit Patrick Meisberger (CommerzVentures) und Dr. Kathrin Stark Investorin) und Claudio Wilhelmer (WinVenture) Ist Fintech over? Gott sei Dank nicht. Aber das Feld verändert sich ganz massiv, wie Jochen Siegert gemeinsam mit CommerzVentures-Partner Patrick Meisberger und der Investorin Kathrin Stark auf der BEX 2024 ausarbeitete. Dass aktuell eine lange und auch schmerzhafte Korrekturphase ansteht, das bestreitet keiner, wäre auch schwierig. Was wahrscheinlich weniger eine Rolle spielt, sind kapitalintensive B2C-Lösungen, denn das Geld sitzt bei den Kapitalgebern nicht mehr so locker wie noch vor ein paar Jahren. Aber gerade im B2B-Bereich gibt es noch viel Potenzial. Vereinfacht gesagt: Wo immer es Pain Points gibt, gibt es auch ein Geschäft. Welche das sind und in welchen Feldern in der nächsten Zeit Wachstumschancen bestehen, gibt hier im Podcast zum Nachhören.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #493: Die SumUp-Story: Vom Start-up zum globalen FinTech 27:30
27:30
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:30
mit André Bajorat und Marc-Alexander Christ von SumUp In dieser Episode tauchen wir tief in die Geschichte von SumUp ein. Von einem kleinen Start-up mit der simplen Idee, kleinen Händlern das Bezahlen zu erleichtern, hat sich SumUp zu einem globalen Player im Payment-Bereich entwickelt.. Im Gespräch mit Marc-Alexander Christ, Co-Founder von SumUp, erfahren wir, wie sich das FinTech so schnell entwickeln und SumUp seine Vision verwirklichen konnte, die kleine Händler ins Zentrum der Payment-Revolution stellt. SumUp ist mittlerweile in 37 Märkten weltweit aktiv, von den USA bis Chile.Dabei passt das Start-up seine Lösungen individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Länder an. "One-Size-fits-all funktioniert nicht", sagt Christ.In einem komplexen und fragmentierten Payment-Markt sei es entscheidend für den Erfolg, sich an die lokalen Gegebenheiten anzupassen. Besonders in Deutschland, einem Markt voller regulatorischer Hürden, sieht sich SumUp immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Trotz des Erfolgs ist Christ hungrig auf mehr. "Wir haben noch viele Ideen", sagt er . Das Unternehmen arbeite kontinuierlich daran, den Payment-Prozess für seine Kunden zu optimieren. Was dabei immer im Fokus steht: Lösungen, die so einfach wie möglich sind und den Alltag der Händler erleichtern. Innovation bedeutet für ihn nicht nur technologische Weiterentwicklung, sondern auch die Fähigkeit, auf globaler Ebene flexibel und kundenorientiert zu handeln. SumUp hat bewiesen, dass eine simple Idee die Basis für globale Erfolge sein kann. Marc-Alexander Christ gibt uns in diesem Fireside Chat spannende Einblicke in die Welt des Payments und verrät wie die Reise von SumUp weitergehen könnte. Viel Spaß beim Zuhören!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #492: Fintech News im August: Spannende Entwicklungen und neue Trends 44:48
44:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요44:48
mit Jochen Siegert & Kilian Thalhammer Der August hat sich als ereignisreicher Monat in der Fintech-Welt erwiesen. Einer der Höhepunkte war die Ankündigung von N26, ihr Angebot auf B2B-Dienstleistungen auszuweiten. Diese Entscheidung könnte N26 neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnen, da der Bedarf an digitalen Lösungen für Unternehmen stetig wächst. Die Frage bleibt jedoch: Kann N26 sich auch in diesem anspruchsvollen Bereich behaupten? Ein weiteres spannendes Thema ist die zunehmende Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzsektor. Die BaFin hat angekündigt, verstärkt auf den Einsatz von KI zu achten, um sicherzustellen, dass diese Technologien transparent und sicher eingesetzt werden. In unserem Podcast diskutieren wir, wie diese Regulierung die Entwicklung von Fintechs beeinflussen könnte und welche Chancen und Risiken sich dadurch ergeben. Auch im Bereich der Kryptowährungen gab es interessante Entwicklungen: Die jüngste BaFin-Razzia gegen illegale Krypto-Automaten hat einmal mehr gezeigt, dass regulatorische Eingriffe in der Fintech-Welt unausweichlich sind. Was bedeutet dies für den Markt und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um auf der sicheren Seite zu bleiben? Schließlich werfen Kilian und André einen Blick auf die wachsende Kooperation zwischen traditionellen Banken und Fintech-Start-ups. So haben sich die Deutsche Bank und Upvest zusammengeschlossen, um virtuelle IBANs bereitzustellen – ein Beispiel dafür, wie klassische und neue Akteure im Finanzmarkt zunehmend zusammenarbeiten. Viel Spaß beim Hören und bleibt gespannt – im nächsten Monat werfen wir einen genaueren Blick auf den weiteren Verlauf dieser Entwicklungen. Entdecke den frisch aufgelegten Payment & Banking Newsletter! Ab jetzt versorgen wir Dich zur Mittagspause mit den neuen und schärfsten Finanzinsights, direkt in Dein Postfach. Das Beste daran? Du kannst unseren Newsletter völlig unverbindlich und weiterhin ohne jegliche Kosten abonnieren. Jetzt abonnieren!…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #491:Welche Chancen Digitalisierung und Kartenzahlungen für KMU bringen 39:52
39:52
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요39:52
mit Kilian Thalhammer und Nikolaus Trzeschan.von Mastercard Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) machen den Großteil der deutschen Wirtschaft aus, entsprechend sind sie eine treibende Kraft der hiesigen Wirtschaft. Doch bei der Digitalisierung hinken sie oft noch hinterher. Etwa beim Thema Kartenzahlung, sowohl im eigenen Einsatz als auch bei der Akzeptanz im eigenen Shop. Kilian Thalhammer spricht darüber in der neuesten Ausgabe des Payment & Banking Podcasts mit Nikolaus Trzeschan von Mastercard. Der Payment-Riese will Mittelständler bei der Adaption von Kartendienstleistungen unterstützen, etwa bei der Absicherung der Prozesse – zum Beispiel gegen Cyberangriffe. „Elektronische Zahlungen tragen nicht nur zur Steuergerechtigkeit bei, sondern bieten auch erhebliche Sicherheitsvorteile und Prozessoptimierungen," fasst er zusammen. Welche Hürden aktuell noch im Mittelstand beim Thema Kartenzahlung bestehen, wie Unternehmen diese richtig einsetzen und wie Mastercard dabei helfen will: All das gibt es in der aktuellen Folge.…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

mit Maik Klotz und Oliver Mickler von Unzer E-Commerce war gestern, jetzt kommt der Unified Commerce. Der geht weit über die traditionellen Ansätze von Multi- und Omnichannel hinaus, indem es nicht nur verschiedene Verkaufs- und Kommunikationskanäle integriert, sondern diese auch sinnvoll verknüpft. Ein Beispiel hierfür ist die nahtlose Rückgabe von online gekauften Artikeln im stationären Handel. Dabei wird der Kunde im Geschäft erkannt, und der Rückerstattungsprozess erfolgt automatisch auf das ursprüngliche Zahlungsmittel. Ein Unternehmen, das dieses Konzept vorantreiben will, ist Unzer. Der Payment-Dienstleister will Händlern Lösungen anbieten, um den Schritt zum Unified Commerce zu gehen. Im Gespräch mit Maik Klotz erläutert Oliver Mickler, Senior Vice President bei Unzer, die Pläne. Wie Kundenbindungsprogramme und Tokenisierung von Zahlungsmitteln helfen können, wie sich Zahlungs- und Warenwirtschaftssysteme gut integrieren lassen und was genau die Unzer-Komplettlösung alles kann: Darum geht es in dieser Folge. Werbung Qonto – das digitale Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Neben den üblichen Business-Banking-Funktionen wie z. B. Mastercard Karten und SEPA-Echtzeitüberweisungen bietet Qonto smarte Finanz-Tools für Rechnungverwaltung, Ausgabenmanagement und Buchhaltung sowie Integrationen, wie z. B. DATEV-Schnittstellen. Schließ Dich jetzt über 500.000 Kund:innen an und eröffnen Sie jetzt Ihr Konto in wenigen Minuten: https://www.financeads.net/tc.php?t=69094C233441866T…
P
Payment & Banking Fintech Podcast

1 #489: Fintech News im Juli: Wichtige Entwicklungen und Trends 30:37
30:37
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:37
mit Jochen Siegert & Kilian Thalhammer Der Juli war ein ereignisreicher Monat in der Fintech-Branche, trotz der üblichen Sommerflaute. Jochen & Kilian sprechen darüber, dass PayDirect PSPs wie Molly, Stripe und PayPal abgeklemmt hat, was zu Kommunikationsproblemen und Ärger mit den Händlern führte. Dazu hat Vero sich aus Deutschland zurückgezogen und restrukturiert. Zudem sprechen die beiden über den Umsatzanstieg von Revolut von 95 Prozent und die britische Banklizenz, die das Fintech nun erhalten hat. Kilian und Jochen schauen auf Bitpanda, die ihr Angebot auf den B2B-Bereich erweitern und auf den geplanten Raisin-Börsengang. Außerdem hat Barclays sein Privatkundengeschäft in Deutschland an die Barwa Bank verkauft. Qonto – das digitale Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Neben den üblichen Business-Banking-Funktionen wie z. B. Mastercard Karten und SEPA-Echtzeitüberweisungen bietet Qonto smarte Finanz-Tools für Rechnungverwaltung, Ausgabenmanagement und Buchhaltung sowie Integrationen, wie z. B. DATEV-Schnittstellen. Schließen Sie sich über 500.000 Kund:innen an und eröffnen Sie jetzt Ihr Konto in wenigen Minuten. Entdecke den frisch aufgelegten Payment & Banking Newsletter! Ab jetzt versorgen wir Dich zur Mittagspause mit den neuen und schärfsten Finanzinsights, direkt in Dein Postfach. Das Beste daran? Du kannst unseren Newsletter völlig unverbindlich und weiterhin ohne jegliche Kosten abonnieren. Jetzt abonnieren!…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.