Christopher Lauer und Dr. Ulrich Wehner, Christopher Lauer, and Dr. Ulrich Wehner에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christopher Lauer und Dr. Ulrich Wehner, Christopher Lauer, and Dr. Ulrich Wehner 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
C
Clocking In with Haylee Gaffin - Podcast about Podcasting for Podcasters


1 164: Foundations of Podcast Growth: Grow Your Podcast Series Pt. 1 10:41
10:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요10:41
Are you tired of releasing episodes week to week and getting no download growth? In this episode, I’m kicking off a brand-new series where I’ll be breaking down the exact strategies you need to expand your podcast audience—starting with the essential foundations. In this first episode, I’m covering: Why podcast growth matters (and why it’s NOT just about big numbers) The 3 core growth strategies: organic, collaborations, and paid growth What sustainable, realistic growth actually looks like Whether you’re just getting started or looking to scale, this series will give you the tools you need to grow your show strategically. Today's episode is brought to you by Mic Check Society , our community for podcasters who are looking to take their podcast from good to great. Come join us for educational trainings, a private member's only community, and monthly calls! Get $10 off per month with code PODCAST at micchecksociety.com . Clocking In with Haylee Gaffin is produced by Gaffin Creative , a podcast production company for creative entrepreneurs. Learn more about our services at Gaffincreative.com , plus you’ll also find resources, show notes, and more for the Clocking In Podcast. Time-stamps: Why podcast growth matters (2:09) Three pillars of podcast growth (3:39) Organic growth (3:52) Collaboration and borrowing audiences (4:31) Paid growth opportunities (5:11) What sustainable growth looks like (6:36) Connect with Haylee: instagram.com/hayleegaffin Gaffincreative.com micchecksociety.com Review the Transcript: https://share.descript.com/view/Plzue2YOIAh Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Lauer und Wehner
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2478177
Christopher Lauer und Dr. Ulrich Wehner, Christopher Lauer, and Dr. Ulrich Wehner에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christopher Lauer und Dr. Ulrich Wehner, Christopher Lauer, and Dr. Ulrich Wehner 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Erst die Fakten, dann die Meinung
…
continue reading
210 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2478177
Christopher Lauer und Dr. Ulrich Wehner, Christopher Lauer, and Dr. Ulrich Wehner에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christopher Lauer und Dr. Ulrich Wehner, Christopher Lauer, and Dr. Ulrich Wehner 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Erst die Fakten, dann die Meinung
…
continue reading
210 에피소드
모든 에피소드
×L
Lauer und Wehner


1 AfD gesichert Rechtsextrem, Merz Kanzler, neue Bundesregierung 1:46:40
1:46:40
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:46:40
In der 190. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Formulierungen, die nicht mehr verwendet werden sollten, den Landwirtschaftsminister Alois Rainer und seine Ansichten zu Fleisch, die Einstufung der sogenannten Alternative für Deutschland als gesichert Rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, die Wahl Friedrich Merz‘ zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, die Mitglieder der neuen Bundesregierung und Kevin Kühnerts Einlassungen zu seinem Ausstieg aus der Politik Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Dienstag, 6. Mai 2025, aufgezeichnet wurde. In der Kategorie „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Formulierungen, die man nicht mehr verwenden sollte und Alois Rainer und seine Ansichten zu Fleisch. Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die sogenannte Alternative für Deutschland jetzt als gesichert rechtsextrem ein. Ulrich und Christopher reden darüber, was es bedeutet, warum es ein Verbotsverfahren braucht und warum die Haltung der öffentlich Rechtlichen zur fD nicht mehr zeitgemäß ist. Friedrich Merz wurde am 6.5.2025 zum Bundeskanzler gewählt, im zweiten Wahlgang. Über die Wahl und wie sie zu bewerten ist, tauschen sich Ulrich und Christopher aus. Im Anschluss daran reden Ulrich und Christopher über die neue Bundesregierung, Christopher merkt kritisch an, dass es nicht nachvollziehbar ist, dass Saskia Esken keine Ministerin geworden ist. Zum Schluss geht es kurz um Kevin Kühnert, der sich erstmalig zu einließ, warum er die Politik verlassen hat. Ulrich und Christopher reden darüber, warum sie die Begründung Kühnerts nicht schlüssig finden. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
Die ersten 15 Minuten der 190. Episode. Ulrich und Christopher reden – inspiriert vom Zeit-Journalisten Bernd Ulrich – darüber, welche Worte in der Politik nichts mehr zu suchen haben. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge kurz nach Aufnahme mit Kapitelmarken und Transkript erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ !…
L
Lauer und Wehner


In der 189. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über die PKS, bizarre Talkshowgäste, Marine Le Pens Verurteilung in einem Betrugsverfahren, wie der US-Rechtsstaat grade vor dem Trump-Regime einknickt. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, 3. April 2025, aufgezeichnet wurde. In der Kategorie „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Die Polizeiliche Kriminalstatistik, bizarre Talkshowgäste. Die Vorsitzende der extrem rechten französischen Partei „Rassemblement National“, Marine Le Pen, wurde von einem französischen Gericht wegen Veruntreuung von Mitteln des EU-Parlaments zu vier Jahren haft, davon zwei auf Bewährung und zwei mit Fußfessel, sowie fünf Jahre Entzug des passiven Wahlrechts verurteilt. Ulrich und Christopher reden über den Fall und die Verurteilung und den absurden Reflex deutscher Journalisten, das Urteil für „politisch unklug“ zu halten. Das Trump-Regime setzt seinen harten Kurs gegen DEI-Maßnahmen, also Maßnahmen für Diversity, Equity und Integration, fort. Nun hat es große Anwaltskanzleien getroffen, die vor der Wahl standen, DEI-Programme zu streichen oder Aufträge der US-Verwaltung zu verlieren. Ulrich und Christopher reden darüber, dass sie sich für letzteres entschieden haben. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
In der 188. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über die erste Lesung des Sondervermögens im Deutschen Bundestag. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, 13. März 2025, aufgezeichnet wurde. Aus privaten Gründen ist es Christopher momentan leider nicht möglich, die Sendung früher bereit zu stellen. Die Kategorie „Worüber wir nicht reden“ fällt diesmal aus. Im Bundestag wurde in erster Lesung über das Sondervermögen geredet, das Union und SPD auf den Weg bringen wollen. Warum die Grünen es abgelehnt haben und warum Friedrich Merz nicht unbedingt das größte Verhandlungstalent hat, darüber reden Ulrich und Christopher. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
In der 187. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über die Bundestagswahl. Genauer: Die Zahlen im allgemeinen, die Performance der Grünen im speziellen, das Foto, mit dem die Union alle aufgeregt hat, die Sperrminorität im neuen und die Reform der Schuldenbremse im alten Bundestag, Christian Lindner, Lars Klingbeil, Boris Pistorius und das nächste Bundeskabinett. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 27. Februar 2025, aufgezeichnet wurde. Aus privaten Gründen ist es Christopher momentan leider nicht möglich, die Sendungen früher bereit zu stellen. Die Kategorie „Worüber wir nicht reden“ fällt diesmal aus. Deutschland hat gewählt und Ulrich und Christopher beleuchten die Wahl aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Die Kapitelmarken (die diesmal ausnahmsweise enthalten sind) sprechen für sich, daher möchten wir an dieser Stelle auch nicht zu viel verraten und wünschen euch viel Spaß beim hören! Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
In der 186. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über das Problem, Donald Trump für das alleinige Problem zu halten, Carsten Linnemann, der wieder mal das Strafmaß verschärfen will und einen Vorfall zwischen Olaf Scholz und Joe Chialo, bei dem unklar ist, wie er sich eigentlich zugetragen hat. Außerdem gehts um das Verhältnis der Union zur Kirche, die veränderten Model Specifications für ChatGPT und einen etwas kuriosen Fall vor dem Bundesverfassungsgericht, das eine Verurteilung wegen Beleidigung aufgehoben hat. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 13. Februar 2025, aufgezeichnet wurde. Aufgrund von Krankheit konnte sie leider nicht früher veröffentlicht werden. In der Kategorie „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Donald Trump, Carsten Linnemann und die Strafmündigkeit, Olaf Scholz und Joe Chialo. Da die Katholische Kirche den aktuellen Kurs der Union kritisiert, tritt Annegret Kramp-Karrenbauer aus dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken aus. Auch andere Unionsmitglieder verhalten sich gegenüber der Kirche gelinde gesagt etwas ungewöhnlich. Ulrich und Christopher analysieren die Situation und versuchen zu verstehen, warum die Mitglieder einer mutmaßlich christlichen Partei so sehr über Feedback durch Christen abgehen. OpenAI hat die Model Specifications von ChatGPT, also die Art und Weise, wie das Large Language Model Themen behandelt und Antwortet verändert. Warum die konkreten Änderungen problematisch sind, erklärt Christopher. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verurteilung wegen Beleidigung aufgehoben. Wir beleuchten den ungewöhnlichen Vorgang, der Ulrich und Christopher etwas sprachlos zurück lässt. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
L
Lauer und Wehner


In der 185. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Friedrich Merz‘ strategisches Genie, kurz vor der Bundestagswahl einen Entschließungsantrag durch den Deutschen Bundestag zu bringen, über die Verwendung von eidesstattlichen Versicherungen in der Berichterstattung und über das neue Large Language Model aus China, DeepSeek, das die gesamte KI-Welt aufwühlt. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 30. Januar 2025, aufgezeichnet wurde. Angesichts der Gesamtsituation fällt die Kategorie „Worüber wir nicht reden“ in der heutigen Folge aus. Friedrich Merz und die Union verknüpften die Amokfahrt von Magdeburg und die Morde von Aschaffenburg mit Einwanderung. Dem nicht genug, es musste auch ein Entschließungsantrag her, um die Einwanderung nach Deutschland zu begrenzen. Am Mittwoch, den 29.01.2025, gelang Merz dann sein Meisterstück: Mit den Stimmen der sogenannten fD ging der Entschließungsantrag durch den Deutschen Bundestag. Christopher und Ulrich beleuchten den Tabubruch intensiv von allen Seiten. Lauer und Wehner liegt die Legal Education ja schon immer sehr am Herzen, und deswegen unterhalten sich Christopher und Ulrich über die Verwendung der eidesstattlichen Versicherung in der Berichterstattung – aus aktuellem Anlass, sozusagen. Zu guter Letzt geht es noch um DeepSeek, das neue Large Language Model aus China, das gerade die KI-Welt erschüttert. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
L
Lauer und Wehner


In der 184. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über Friedrich Merz‘ Ausbürgerungsfantasien , Alice Weidels Gespräch mit Elon Musk, den Start der elektronischen Patientenakte, den Versuch Robert Habecks, einen Vorschlag zu machen, wie man die Krankenkassen weiter finanzieren könnte und um Mark Zuckerbergs Einlassungen zum Thema „maskuliner Energie“ Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 16. Januar 2025 aufgezeichnet wurde. Zunächst in eigener Sache: Es wird leider keinen Jahresrückblick 2024 geben, dies bitten wir zu entschuldigen. In „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Friedrich Merz‘ Ausbürgerungsfantasien und Alice Weidels Gespräch mit Elon Musk. Die elektronische Patientenakte wird testweise in einigen Regionen Deutschlands eingeführt und Ulrich stört sich an der Zukunftsfeindlichkeit, die in der Debatte zum Schein kommt. Christopher stimmt versöhnliche Töne an. Robert Habeck machte einen Vorschlag zur Finanzierung der Krankenkassen. Kapitalerträge sollen sozialversicherungspflichtig werden. Leider war Habecks Vorschlag nicht besonders detailliert, was sofort zum Gegenangriff genutzt wurde. Christopher und Ulrich analysieren die Debatte und attestieren Deutschland eine gewisse Lustlosigkeit, über andere Themen als „Ausländer“ zu sprechen. Der CEO der Firma Meta, Mark Zuckerberg, war beim Podcaster Joe Rogan. Dort sprach er von „maskuliner Energie“ und darüber, dass Unternehmen mehr davon bräuchten. Christopher erklärt, wie vage Zuckerbergs Verständnis von Maskulinität ist und warum er damit gleichzeitig einen gefährlichen Trend normalisiert. Denn das Thema ist ein Einfallstor, um junge, frustrierte Männer, für rechte bis rechtsextreme Themen zu begeistern. Er plädiert für ein neues, progressives Bild von Männlichkeit, worüber er auch einen Gastbeitrag bei Spiegel Online geschrieben hat . Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
In der 183. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über vorschnelle Vorschläge, Menschen nach Syrien abzuschieben, Christian Lindners Faszination mit sogenannter Disruption und den versuchten Putsch in Südkorea. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 12. Dezember aufgezeichnet wurde. Durch verschiedene private Gründe war es leider nicht möglich, die Folge früher bereit zu stellen. In „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Politiker*innen, die bereits kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes vorschlagen, syrische Geflüchtete nach Syrien abzuschieben. Christian Lindner sprach bei „Caren Miosga“ darüber, Deutschland müsse „mehr Musk, mehr Milei“ wagen, eine Aussage, die Ulrich auseinander nimmt. Der inzwischen impeachte Präsident Yoon Suk-yeol rief am 3. Dezember um 22:30 Uhr Ortszeit das Kriegsrecht in Südkorea aus. Christopher ordnet das außergewöhnliche Ereignis ein und spricht über die Resilienz der südkoreanischen Zivilgesellschaft. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
L
Lauer und Wehner


In der 182. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über Jens Spahn, Angela Merkels Biographie, die D-Day Pläne der FDP, und den Kanzlerkandidaten der SPD, Olaf Scholz. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 28. November 2024 aufgezeichnet wurde. Durch Krankheit war es leider nicht möglich, die Folge früher bereit zu stellen. In „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Jens Spahn, Angela Merkels Biographie. Nach dem Bruch der Koalition auf Bundesebene durch die FDP gab es Berichterstattung der Zeit, diese hätte das Ausscheiden von Langer Hand unter dem Decknamen „D-Day“ geplant. Dies wurde von Spitzenvertretern der FDP vehement abgestritten. Die Zeit gelang in den Besitz einer Präsentation, in der es um genau dies ging. Damit konfrontiert, beantwortete die FDP nicht die Fragen der Zeit, sondern stellte das Papier selbst auf die eigene Webseite. Ulrich und Christopher sezieren diesen Faux Pas der Krisenkommunikation. Zum Schluss geht es noch darum, dass die SPD Olaf Scholz offiziell zum Kanzlerkandidaten gemacht hat. Insbesondere Christopher stört sich daran, dass durch die Medien massiv versucht wurde, Boris Pistorius als Alternative aufzubauen. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
L
Lauer und Wehner


In der 181. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über die Insolvenz der Firma Lilium, die sogenannte Flugtaxis herstellte, über einen Eklat im Schloss Bellevue anlässlich einer Veranstaltung zum 35. Jahrestags des Mauerfalls, über Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten und das Aus der Bundesregierung. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Dienstag, den 12. November 2024 aufgezeichnet wurde. Durch Krankheit war es leider nicht möglich, die Folge früher bereit zu stellen. In „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Lilium, den nun insolventen Hersteller sogenannter Flugtaxis. Bei einer Veranstaltung zu 35 Jahre friedliche Revolution im Schloss Bellevue kam es zum Eklat. Der DDR-Dissident Marko Martin schenkte dem anwesenden Bundespräsidenten und der SPD ordentlich ein. Ulrich und Christopher reden über Marko Martins Kritik und die nicht sehr souveräne Reaktion Frank Walter Steinmeiers. Donald Trump wurde wieder zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Ulrich und Christopher versuchen, es irgendwie zu verarbeiten. Zum Schluss geht es noch um das Aus der Regierungskoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Ulrich und Christopher wundern sich über Christian Lindners Verwunderung, dass sich seine Koalitionspartner auch mal wehren. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
L
Lauer und Wehner


In der 177. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über die Wahl in Sachsen und Thüringen sowie den aktuellen Stand der US-Präsidentschaftswahl. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Dienstag, den 10. September 2024 aufgezeichnet wurde. Diesmal gibt es kein „Worüber wir nicht reden“, denn eigentlich sind alle Themen heute Themen, über die man nicht reden sollte. Am 1. September haben Sachsen und Thüringen gewählt. Ulrich und Christopher versuchen, das Ergebnis zu verarbeiten und fragen sich dabei, wie es dazu kommt, dass Menschen so wählen wie sie wählen. Danach geht es noch kurz um den aktuellen Stand zur US-Präsidentschaftswahl. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
L
Lauer und Wehner


In der 175. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über Tweets zu Attentaten, die man vielleicht nicht schreiben sollte, über das Attentat auf Donald Trump, über Jens Spahn, der auf dem Parteitag der Republikaner rumläuft, während hier E-Mails auftauchen, die kein gutes Licht auf ihn werfen und den verzweifelten Versuch der B.Z., den kreativen Umgang mit Bezahlkarten als Betrug zu bezeichnen. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Mittwoch, den 17. Juni 2024 aufgezeichnet wurde. In der Kategorie „Worüber wir nicht reden“ geht es heute um: El Hotzos Tweet zum Trump-Attentat und die absurden Reaktionen. Auf den Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, den verurteilten Verbrecher Donald Trump, wurde ein Attentat verübt. Ulrich und Christopher sprechen über den Tathergang sowie problematische Rituale nach einem solchen Attentat. Insbesondere gehen sie der Frage nach, inwiefern man noch Solidarität einfordern kann, wenn man in der Vergangenheit jede demokratische Norm mit Füßen getreten hat. Jens Spahn, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im deutschen Bundestag, trieb sich auf dem Parteitag der Republikaner herum, unter anderem, um die Wahl J.D. Vance‘ zum Running Mate als „Chance“ zu bezeichnen . Derweil kommen bei der FAZ Mails zu Tage, die belegen, dass Spahn sich über die Fachleute im eigenen Haus hinweg setzte und für die Beschaffung von Masken den Preis von 4,50 Euro pro Stück festlegte, obwohl das eigene Haus 3,- Euro bereits „ordentlich“ fand . Ulrich und Christopher analysieren Spahns verhalten und erklären, warum er kein guter Politiker ist. Wie in diesem Podcast bereits vor vielen Episoden erläutert, lässt sich der Zweck der Bezahlkarte für Asylbewerber, kein Bargeld mehr besitzen zu sollen, leicht umgehen, indem man sich mit der Bezahlkarte etwas kauft und dies dann gegen Bargeld tauscht. In der B.Z. empört man sich dann gleich auch über angeblichen Betrug mit der Bezahlkarte . Das Bündnis „offen bleiben München“ tauscht nämlich vollkommen legal Supermarktgutscheine gegen Bargeld . Ulrich und Christopher setzen zu einem herzlichen „told you so“ an. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
L
Lauer und Wehner


1 U-Ausschuss Atomausstieg, Hochwasser, Abschiebungen nach Afghanistan, D-Day 1:24:29
1:24:29
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:24:29
In der 173. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über die Union, die einen Untersuchungsausschuss zum von ihr beschlossenen Atomausstieg möchte, über Politiksimulation und das Hochwasser in Bayern, die Forderung, Menschen nach Afghanistan abzuschieben, die gescheiterte Umfrage der CDU zum Verbrenner-Aus, warum das Bundesfinanzministerium Anzeigen zur Schuldenbremse schaltet, über 1,65 Milliarden Euro BMW-Dividende für die Geschwister Klatten/Quandt und 80 Jahre D-Day. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 6. Juni 2024 aufgezeichnet wurde. In der Kategorie „Worüber wir nicht reden“ gibt es heute leider nichts. Die Union möchte einen Untersuchungsausschuss zum Thema Atomausstieg . Warum das die Demokratie beschädigt und Journalismus, der nur darstellt ohne einzuordnen Teil des Problems ist, erklären Ulrich und Christopher. In einem ganz kurzen Exkurs reden Ulrich und Christopher dann über die traurige Situation in Bayern, wo sich Politik auf vermeintliche Genderverbote und anderen identitätspolitischen Kram konzentrierte, statt sich zum Beispiel um den Hochwasserschutz zu kümmern. Nach dem Polizistenmord in Mannheim kommen Forderungen auf, Afghanen nach Afghanistan abzuschieben . Warum es nicht geht und im Zusammenhang mit der Straftat billiger Populismus ist, erklärt Ulrich. Die CDU versuchte eine Kampagne gegen das Verbrenner-Aus mit einer Online-Umfrage zu starten . Diese war allerdings so schlecht gemacht, dass man mit PC-Kenntnissen aus der Grundschule mehrfach abstimmen konnte. Ob es an mehrfach abgegebenen Stimmen lag, oder weil der CDU das Ergebnis nicht gefallen hat, die Umfrage wurde zu einem Zeitpunkt abgebrochen, als eine Überwältigende Mehrheit gegen die Abschaffung des Verbrenner-Aus war. Darüber, dass die Einlassungen der CDU in der Sache hinreichend absurd sind reden Ulrich und Christopher. Zum Schluss redet Christopher noch ganz kurz über die Tatsache, dass Susanne Klatten und Stefan Quandt dieses Jahr 1,65 Milliarden Euro Dividende für ihre BMW-Anteile erhalten haben. Er wundert sich, dass es darüber keine Berichterstattung gab. Ganz zum Schluss reden Ulrich und Christopher noch über den 80. Jahrestag des D-Days. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ ! Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE10100701240333398600 BIC: DEUTDEDB101 Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes. „Lauer und Wehner“ auf YouTube. Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch! Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.…
Die ersten 30 Minuten der 173. Episode. Ulrich und Christopher reden über den Wunsch der Union, einen Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg zu starten. Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge kurz nach Aufnahme mit Kapitelmarken und Transkript erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“ !…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.