freie-radios.net (Redaktionsbereich Kinder)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 freie-radios.net (Redaktionsbereich Kinder) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
The world often feels rigged. And this episode is a wake-up call to recognize the barriers that exist for those who don’t fit the traditional mold. In this episode, which is a kind of tribute to my dear departed Dad, I recount some powerful lessons from the man who was a brilliant psychiatrist and my biggest champion. He taught me that if something feels off about the environment you’re in, it probably is—and it’s absolutely hella-not your fault. We dare to break into the uncomfortable truth that many workplaces are designed for a very specific demographic, leaving neurodivergent individuals, particularly those on the autism spectrum, feeling excluded. I share three stories in which my Dad imparted to me more than my fair share of his wisdom, and I'm hoping you to can feel empowered. You'll learn that we can advocate for ourselves and others to create a more inclusive work culture. Newsletter Paste this into your browser if the newsletter link is broken - https://www.lbeehealth.com/ Join our Patreon - https://differentnotbrokenpodcast.com/patreon Mentioned in this episode: Sign Up For Our Newsletter Stay updated on all the things! Get added to our newsletter mailing list. Newsletter…
freie-radios.net (Redaktionsbereich Kinder)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 freie-radios.net (Redaktionsbereich Kinder) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Kinder)
freie-radios.net (Redaktionsbereich Kinder)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 freie-radios.net (Redaktionsbereich Kinder) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Kinder)
Antje Schroeder ist Integrationserzieherin. Sie kann mit "schwierigen" Kindern umgehen. Als Sonderpädagoge ist Manuel Honisch spezialisiert solche Kinder zu fördern. Über ihre Motivation, ihr Arbeitsfeld und dessen Schwierigkeiten sprach Martin Schroeder mit den beiden im Interview für den Podcast zu mutliproffesionellen Teams an (Berliner) Schule.…
In Halles Kindertagesstätten fehlt es an Personal. Im Durchschnitt kommen in Sachsen-Anhalt zehn Kinder auf eine Erzieherin. Das ist einer der schlechtesten Personalschlüssel in Deutschland und weit entfernt von der wissenschaftlich empfohlenen Relation. Eltern haben deshalb die Initiative "Kitastrophe" gegründet, die sich für eine Verbesserung der Situation in den Kitas einsetzt. Zuletzt starteten sie eine Petition. Radio Corax hat mit Lu und Laura von der Initiative gesprochen.…
**English below** Die griechische Insel Lesvos ist ein Ort voller Widersprüche: Einerseits beeindruckt sie mit einer einzigartig schönen Landschaft, andererseits sieht man jeden Abend die griechische Küstenwache ins Ägäische Meer ausfahren – auf Missionen, die oft illegale und tödliche Pushbacks zur Folge haben. Migrant:innen werden kriminalisiert, und die Küstenwache arbeitet eng mit der europäischen Grenzschutzagentur Frontex zusammen. In den vergangenen Jahren haben sich die Situation auf der Insel und die Arbeit von Freiwilligen, NGOs und autonomen Organisationen stark verändert. Die VON UNTEN Redaktion war von 15. bis zum 19. Januar zu Gast bei unserem Kooperationsradio Radio Mytilini auf Lesvos. Dort haben wir mit Journalist:innen, Anwält:innen und autonom organisierten Menschen aus unterschiedlichen Initiativen gesprochen, um herauszufinden, wie sich die Lage für People on the Move, für Freiwillige und Organisationen entwickelt hat und wie sie aktuell aussieht. In diesem Beitrag erzählt der Journalist Hibai Arbide Aza von paramilitärischen Gruppen, die illegale und brutale Pushbacks durchführen, von KI-gestützten Überwachungssystemen, die Proteste in Camps erkennen, noch bevor sie stattfinden – und davon, woher er die Energie nimmt, trotz immer widrigerer Bedingungen weiterzumachen. Das Interview ist auf Englisch. Bild: Das neu gebaute Camp Vastria, Tamara Ussner **English** "The system was constructed just to kill them, and I don’t want them to die." – A Report from Lesvos The Greek island of Lesvos is a place full of contradictions: on the one hand, it impresses with its uniquely beautiful landscape; on the other, every evening, you see the Greek coast guard heading out into the Aegean Sea—on missions that often result in illegal and deadly pushbacks. Migrants are criminalized, and the coast guard works closely with the European border protection agency, Frontex. Over the past few years, the situation on the island and the work of volunteers, NGOs, and autonomous organizations have changed significantly. The VON UNTEN editorial team visited our partner radio station, Radio Mytilini, on Lesvos from January 15 to 19. There, we spoke with journalists, lawyers, and autonomously organized individuals from various initiatives to find out how the situation for People on the Move, volunteers, and organizations has evolved—and what it currently looks like. In this interview journalist Hibai Arbide Aza speaks about paramilitary groups carrying out illegal and brutal pushbacks, AI-powered surveillance systems that detect protests in camps before they even happen—and where he finds the energy to keep going despite increasingly difficult conditions. The interview is in English. Image: Newly built Vastria Camp, Tamara Ussner…
Ich bin immer auf der Suche nach besonderen Büchern ob in Bibliotheken, öffentlichen Bücherregalen, in Buchkästen oder in Buchläden. Die Bücher dieser Ausgabe bringen uns in den Zigarettendampf früherer Redaktionstage, erzählen uns von Georgia O´Keeffe und bringen uns per Kinderbuch jetzt schon mal ans Meer. Was für ein buntes Buchstaben-Spektakel!…
Im deutschen Schulsystem knirscht es gewaltig, Lehrer*innenmangel, marode Gebäude, fehlende digitale Ausstattung einschließlich der nötigen Fortbildungen, veraltete Lehrpläne, zu oft veraltete Unterrichtsmethoden, die Liste ist beliebig fortsetzbar. In Deutschland existiert Schulpflicht, das impliziert die Pflicht des Staates, hier der Bundesländer, für eine die Kinder und Jugendlichen fördernde Lernumgebung zu sorgen, sie fit für die Zukunft zu machen. Allerdings muss im Augenblick die vielerorts fehlende Unterstützung in der Schule von den Eltern aufgefangen werden und da sind meistens die Mütter gefragt und das zusätzlich zu ihrer eigenen Berufstätigkeit Zu diesem Problemfeld hören wir zuerst zwei Mütter, die selbst eine pädagogische Ausbildung besitzen, Vroni leitet eine Waldkindergarten und Helan steht kurz vor ihrer Abschussprüfung als Kinderpflegerin, danach zwei, die sich in Vereinen organisieren, um auf Missstände und Verbesserungsmöglichkeiten im bayerischen Schulsystem aufmerksam zu machen, Christine Lindner von "Eine Schule für alle" und Daniela vom bayerischen Elternverband. Das letzte Wort in dieser Sendung haben natürlich die Kinder.…
Telefoninterview mit Anika Heine, Herausgeberin der KINDER- und TEENSTARK Magazine. In diesem Interview geht es um die, nach eigenen Angaben, ersten klischeefreien Magazine für Kinder und Jugendliche.
Wenn man mit der Schulklasse mal gemeinsam für einen schmalen Taler ins Kino geht, kann das sehr lustig sein, aber auch nachhaltig Spuren hinterlassen und sinnvolle Impulse für den Unterricht geben. Die Schulkinowochen stehen in den Startlöchern. In Sachsen organisiert sie der Verein Objektiv e.V.. Der hat sein Zuhause im Dresdner Kraftwerk Mitte. Wir sprachen mit Stefan Bast, einem der Organisatoren der Veranstaltungsreihe.…
Anlässlich des feministischen Sondersendetages im Coloradio sprechen wir mit den Schülis gegen Rechts, die gestern am 07.03.2025 einen feministischen Schulstreik in Dresden organisiert haben.
Bereits das dritte Jahr wird die Equal Care Day-Konferenz auch in Graz abgehalten, als eine von mehreren Bühnen im europäischen Raum. Die Initiative und der gleichnamige Aktionstag „Equal Care Day“ wurden von Almut Schnerring und Sascha Verlan 2016 in Bonn gegründet. Das diesjährige Motto lautet: „Care-Arbeit im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ Die ECD-Konferenz ist Teil eines hybriden Festivals mit vielen Inputs, Workshops, Netzwerk- und Diskussionsangeboten, also ein Austausch in Präsenz und Online um ins Handeln zu kommen. Das Herzstück der Konferenz in Graz bildet der Marktplatz mit zahlreichen Infoständen von Vereinen und Institutionen rund um bezahlte und unbezahlte Carearbeit, also alle Bereiche, wo Menschen für Menschen sorgen, sich kümmern, da sind. Am Programm stehen spannende Kurzvorträge von namhaften Expertinnen. Fixstarter sind auch immer Kabarettprogramm sowie eine Ausstellung und ausgezeichnete kulinarische Versorgung. Der Pflegestützpunkt war ganztags am Marktplatz präsent. Lina Moro, Mirza Mulalic und Karin Schuster waren außerdem mit den Aufnahmegeräten unterwegs und haben „Stimmen eingefangen“. In dieser Sendung geben wir Einblicke in die Angebote am Marktplatz, vertiefen thematisch mit Interviews und präsentieren Ausschnitte vom Podiumsgespräch, und das alles on the fly von der Konferenz. Hast du dir diese Fragen schon mal gestellt? In welchen Situation carest (sorgst) Du? bezahlt oder unbezahlt? was lässt du dafür liegen, machst deshalb nicht? wann carest du dich ganz persönlich? wieviel Zeit verwendest Du für Care in deinem Umfeld? wem fällt das auf, wenn Du dein Umfeld nicht carest? Sendungsgestaltung: Karin Schuster Relevante links: Veranstalter Land Steiermark: https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/181857756/DE/ Programmheft Steiermark: http://media.steiermark.at/flexpaper/Abteilung6/ECD/2025/index.html Bundesverband Equal Care – International: https://equalcareday.org/ Corinna Dengler, Wirtschaftsuni Wien: https://www.wu.ac.at/institut-fuer-raeumliche-und-sozial-oekologische-transformationen-isset/team/dengler-corinna-dr…
Care Arbeit, überlebenswichtig für den Fortbestand einer Gesellschaft, oft von Frauen verrichtet und damit schlecht bezahlt. In dieser Sendung werden unterschiedliche Aspekte des CareKomplexes beleuchtet und Alternativen zu den bestehenden Lösungen aufgezeigt. Es kommen zu Wort: Die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Maria Rerrich, sowie Menschen, die am Equal Care Day in München teilnahmen. Von der Podiumsdiskussion "Caregerechte Stadt" der aufsuchende Physiotherapeut Sami Messner vom Gesundheitskollektiv München, der Behindertenaktivist Samuel Flach von der Initiative Gemeinwohlwohnen und die Studentin, Synchronsprecherin und alleinerziehende Mutter Marie-Louise Mayr. Danach ein Gespräch mit Barabara Zimmermann und Simone, beide schreiben im Kaiserinnenreichblog , ein Forum zur Unterstützung von Frauen mit behinderten Kindern. Nia, eine Schülerin, erzählt von dem Gefühl als Care-Empfangende manchmal "Weggestopft" zu werden, Daniela Maier von ihrem Weg zur Behindertenbeauftragten der LH München. Am Ende stellt die Autorin und Expertin für Race, Class und Gender, Betiel Berhe, die Systemfrage und Franziska Büschelberger berichtet von ihrem auf Linkedin gegründeten Unternehmen "unpaid care work" und der breiten Unterstützung ihrer Initiative. Dazu Musik von Stepanida Bourisova mit Hubl Greiner und Luigi Archetti und dem Künstler Jung an Tagen.…
Aphrodite, griechische Göttin der Liebe und der Schönheit wird nicht selten mit einem Schwan in Verbindung gebracht. Überhaupt treten Schwäne in diversen Mytholgien und Geschichten auf. Um Schwänen zu begegnen müssen wir aber gar nicht ins antike Griechenland schauen, es reicht ein kurzer Blick in die Zukunft vor unsere Haustür. Denn am Donnerstag, den 6. März um 10 Uhr morgens findet im Schaufenster des neuen Theater Halle die deutschsprachige Erstaufführung des Kindertheaterstücks Schwäne von Nico Boon statt. Wir haben dafür mit Dramaturgin Janina Laßmann und Regisseurin Jette Büshel gesprochen.…
Sechste & letzte Sendung: Heute sind wir unter uns, keine Gäste. Wir reflektieren unsere Sendereihe, unsere Haltungen. Wir betrachten aber auch, was die vergangene Bundestagswahl mit uns macht, was wir befürchten, ersehnen und daraus ableiten. „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie stand im Zeichen der Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, die seit rund einem halben Jahr verschiedene Aktivitäten plant und durchführt – wie jetzt diese Radiosserie. Seit geraumer Zeit sind wir sehr frustriert über die Form und den Inhalt von Regierungs- und Oppositionsarbeit im Bundestag – aber nicht nur dort, sondern auch auf allen darunterliegenden Parlamentsebenen. Oftmals – so scheint es uns – geht es nicht um die Sache, sondern hautpsächlich darum, den politischen Gegner möglichst negativ dastehen zu lassen. Siehe zum Beispiel bei Themen wie dem Atomausstieg oder dem Gebäudeenergiegesetz (sogenannter „Heizungshammer“). Das schadet ganz direkt vor allem jenen Menschen, die so gar keine Lobby haben. In insgesamt sechs Radiosendungen haben wir das – zusammen mit Euch – auf die Tagesordnung gesetzt! Dafür sprachen wir mit Kommunalpolitiker*innen, Bundestagsabgeordneten, Expert*innen und engagierten Personen aus der Zivilgesellschaft über ihre Vorstellungen, wie wir gesellschaftlich, aber auch parlamentarisch miteinander umgehen wollen. Das alles auch vor dem Hintergrund eines bedrohlichen Rechtsrucks, dem es etwas entgegenzusetzen gilt! Wir möchten unser Miteinander aktiv, gemeinsam und wertschätzend gestalten!…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.