Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3d ago
추가했습니다 seven 년 전
Christian Jakubetz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christian Jakubetz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
W
We Have The Receipts


1 Love Is Blind S8: Pods & Sober High Thoughts w/ Courtney Revolution & Meg 1:06:00
1:06:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:06:00
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Universalcode – der Podcast
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2309007
Christian Jakubetz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christian Jakubetz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Alles über digitale Medien: Vom Handwerk bis hin zu Interviews, Softwaretipps und allem anderen, was mit Journalismus, Medien und Kommunikation zu tun hat.
…
continue reading
34 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2309007
Christian Jakubetz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christian Jakubetz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Alles über digitale Medien: Vom Handwerk bis hin zu Interviews, Softwaretipps und allem anderen, was mit Journalismus, Medien und Kommunikation zu tun hat.
…
continue reading
34 에피소드
모든 에피소드
×U
Universalcode – der Podcast

In der neuen Episode vertiefen sich unser Host Christian Jakubetz und sein Gast Eugen Nussbaum, COO von Welt der Wunder, in noch eher unbekannte Welten: Metaverse und Web 3. Von den Herausforderungen der Medienlizenzierung über die Potenziale des Metaverses bis hin zu revolutionären Möglichkeiten der Blockchain – dieser Talk zeigt, was geht und was nicht. Mit folgenden Themen: 1. Lizenzrechte und Archivverwaltung : Eigentum an produziertem Material 2. Blockchain-Technologie : Lizenzrechte effizienter verwalten 3. Virtuelle Welten : Diskrepanz Erwartungen und Realität 4. Dreidimensionale Objekte : Langjährige Nutzung in Medienbranche 5. Internetwahrnehmung : Browsing durch immersive Welten 6. Immersive Erlebnisse : Digitale Besuche als Bildungsergänzung 7. Zukunftstechnologien : Zugänglichkeit und Komfort verbessern Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

Was brauchen wir, wenn um die von Medien geht? Innovationen und Ideen natürlich. Und ein paar Skills. Und idealerweise auch noch das Geld, um solche Dinge zu fördern. Wie man das zusammenbringen kann, darüber sprechen wir heute mit Insa Wiese von Start Into Media Bayern. Hier noch ein paar Links zu den Förderungen und Projekten, über die wir im Podcast sprechen: Future Skills Förderung https://www.startintomedia.de/fuer-ausbilder-innen/future-skills-foerderung Ausbildertag https://www.startintomedia.de/fuer-ausbilder-innen/events/event/ausbildertag-2025 Vermittlungsplattform https://www.startintomedia.de/fuer-ausbilder-innen/medienprofis-im-klassenzimmer Media For You Nürnberg (da kann man sich kostenfrei beteiligen) https://www.startintomedia.de/mediaforyou Und der Newsletter von Start into Media: https://www.startintomedia.de/newsletter Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

Wenn man in Deutschland den Begriff Newsroom verwendet, dann denkt man zwangsläufig an einen Namen: Christoph Moss. Niemand kennt sich mit diesem Thema so gut aus wíe er. Deswegen ist er auch Autor bei Universalcode und Gast in der heutigen Folge unseres Podcasts. Was haben wir aus dieser Folge mitgenommen? 1. Newsroom als Struktur Der Newsroom ist mehr als nur eine organisatorische Form, sondern prägt die Medienentwicklung nachhaltig. 2. Größe und Effizienz Newsrooms sind flexibel: Funktionieren sowohl mit kleinen als auch mit großen Teams unterschiedlich gut. 3. Hybrides Arbeiten Erfolgreicher Newsroom-Betrieb ist unabhängig von physischer Anwesenheit: Hybrides Arbeiten ist zukunftsträchtig. 4. KI und Newsrooms Künstliche Intelligenz unterstützt die Effizienz und Qualität, ersetzt aber nicht den menschlichen Faktor. 5. Mindset im Newsroom Erfolgreiche Umsetzung des Newsroom-Konzepts hängt stark von der Einstellung und Bereitschaft der Mitarbeiter zur Veränderung ab. Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

Plattformen wie Instagram und TikTok dominieren weiterhin, jedoch mit verstärktem Fokus auf Video-Formate und Authentizität. Die klassische Foto-Plattform Instagram hat sich zu einem Mikrosender entwickelt, während TikTok mit seinen kurzen Videos und dem Hochformat 9x16 die Medienlandschaft revolutioniert. Diese Veränderungen bedeuten frische Herausforderungen und Chancen für Content Creator und Medienunternehmen gleichermaßen. So in etwa lassen sich die Social-Media-Trends für 2025 zusammenfassen. In der neuen Ausgabe von Universalcode ist Prof. Laura Altendorfer zu Gast und mit ihr sprechen wir darüber, was sich demnächst vermutlich so alles tun wird. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) in der Medienproduktion. Algorithmen bestimmen zunehmend, welche Inhalte wir sehen, während KI immer komplexere und massenhaft personalisierte Inhalte erzeugt. Mit den algorithmischen und KI-getriebenen Veränderungen kommt auch eine Transformation des Journalismus. Das klassische Sender-Empfänger-Modell wird durch interaktive Kommunikationsformen abgelöst. Journalisten müssen lernen, verschiedene Medienformate zu beherrschen und sich intensiv mit ihrer Community auseinanderzusetzen. Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

Wie geht es weiter mit der guten, alten Tageszeitung? Das Genre kämpft seit Jahren mit sinkenden Auflagen und Umsätzen. Beim Weg ins digitale Zeitalter müssen sie einen Spagat hinlegen: Auf der einen Seite sollen sie mit digitalen Produkten präsent sein, ohne aber die Stamm-Klientel, die Leser der gedruckten Tageszeitung nicht komplett aus den Augen zu verlieren. Christopher Buschow und Markus Kaiser haben sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt und zusammen mit Christian Jakubetz sprechen sie über die daraus resultierenden Konsequenzen. Der komplette Text von Markus Kaiser und Christopher Buschow kann hier downgeloaded werden . Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

1 Rückblick und Vorschau: Das große Universalcode-Jahresfinale 47:40
47:40
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요47:40
Fiiiinaaale! Das Jahr 2024 geht zu Ende, 2025 steht vor der berühmten Tür. Grund genug für das Universalcode-Team, auf das eine Jahr zurückzublicken und gleichzeitig mal zu schauen, was 2025 so alles passieren könnte. Im Studio treffen sich heute: Christian Jakubetz, Markus Kaiser, Holger Schellkopf und Eva Werner. Und das sind die wichtigsten Themen aus dieser Folge: 1. Medienkonvergenz durch KI KI hebt Grenzen zwischen Medientypen auf und ermöglicht schnelle Umwandlung von Inhalten in Text, Audio und Video. 2. Automatisierung im Journalismus KI kann Routineaufgaben übernehmen, wodurch Journalisten sich auf kreative und strategische Tätigkeiten konzentrieren können. 3. Neue Geschäftsmodelle Systematisierung und Automatisierung erleichtern die Standardisierung bestimmter Berichterstattungsformate, besonders im Sportjournalismus. 4. Zukunft der Printmedien Print könnte sich zu Wochenmagazinen entwickeln; digitale Angebote sollen vorrangig werden, um dem Medienwandel gerecht zu werden. 5. Rolle der Kreativität KI ist nicht kreativ, ihre Stärke liegt in der Prozessintegration. Menschen bleiben entscheidend für kreative Inhalte. 6. Herausforderungen durch KI Obwohl automatisierte Prozesse helfen können, ist menschlicher Input weiterhin unverzichtbar für tiefe Recherche und verifizierte Berichterstattung. 7. Lokale Nachrichten KI kann lokal relevante, aber weniger kreative Inhalte automatisieren, was Effizienzsteigerung in der Produktion ermöglicht. 8. Generation Z erreichen Wichtige Zielgruppe; Nutzung digitaler Kanäle wie TikTok, Zuhören und Austausch essenziell für ihre Bedürfnisse und Interessen. 9. Routineaufgaben und KI KI kann unbeliebte Routineaufgaben übernehmen, z.B. Show Notes erstellen, und entlastet dadurch Journalisten und Studenten. 10. Zukunftsvisionen für 2025 Resilienz, Ehrlichkeit und Neugier sind wichtige Themen. Und natürlich: der Ausbau von Universalcode. Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

Dritter und letzter Teil unseres Universalcode-Specials mit jungen Studierenden von der HAW Landshut und deren Professor Till Krause. Heute sprechen wir noch einmal über das Podcasten als solches. Und wir hören einen Beitrag von Isabella Adam, hören den Erfinder eines großen Hooks und wir hören zudem noch eine kleine Gesangseinlage. Eine etwas ungewöhnliche Folge heute also! Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

Das Universalcode-Podcast-Special geht in die zweite Runde! Gemeinsam mit Professor Till Krause (HAW Landshut) hören wir uns heute einen Beitrag von Julia Stieber an. Sie hat ein einschneidendes Erlebnis gehabt, das ihren Blick auf den Journalismus stark geprägt hat: der 7. Oktober in Israel. Hier berichtet sie über diese Tage. Und sie hat den Reporter Tom Palluch (Pro SiebenSAT1) getroffen, mit dem sie über den Job in Kriegs- und Krisengebieten spricht. Was nehmen wir aus dieser Folge mit? 🔑 Drei zentrale Erkenntnisse: Vielfalt im Journalismus Die Medienwelt bietet ein breites Spektrum an Berufen, von Social Media Content Creators bis hin zu Kriegsreportern. Jede Rolle trägt auf ihre Weise zur Informationsvielfalt bei. Kunst des Interviews Ein gutes Interview zu führen, erfordert Zuhören, Reaktionsfähigkeit und die richtige Fragestellung, wie Julia Stieber hier demonstriert hat. Persönliche Motivation Insbesondere im Kriegsjournalismus ist es entscheidend, die eigene Motivation zu kennen und bewusst mit Risiken umzugehen, um authentische Berichterstattung zu gewährleisten. Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

1 Universalcode Special (Teil 1): Warum Sophia erst nicht wusste wohin und dann einen Podcast machte 23:56
23:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:56
Die neue Folge des Universalcode-Podcasts schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen sprechen wir darüber, was einen guten Podcast ausmacht, wie der Reiz einer guten Geschichte entsteht. Und zum anderen darüber, wie und warum junge Menschen in einen Job wollen, der irgendwie was mit Medien zu tun hat. Antworten zu beiden Themen gibt heute Prof. Till Krause von der HAW Landshut und bei Universalcode der Mann für das Thema Podcasts und Audio. Unsere erste Geschichte stammt von Sophia Pownuk – und sie beginnt mit einem umwerfenden Geständnis... Folge direkt herunterladen…
Avatare als Moderatoren, Texte, die von KI gemacht sind: Sieht so die Zukunft des Fernsehens aus? Sascha Devigne, Chefredakteur von Studio 47 in Duisburg, ist davon nicht nur überzeugt – in seinem Sender ist das schon gelebter Alltag. Um folgende Themen geht es in der heutigen Folge: 1. Wie hat sich Studio 47 in Duisburg als Vorreiter im Bereich KI im Fernsehen etabliert? 2. Was waren die entscheidenden Schritte und Herausforderungen? 3. Wie finanzierte Studio 47 die Entwicklung ihrer KI-Tools? 4. Welche Auswirkungen hat die Nutzung von KI auf die täglich redaktionelle Arbeit von Studio 47? 5. Welche neuen Formate und Inhalte konnte Studio 47 dank ihrer KI-gestützten Tools umsetzen? 6. Inwiefern hat sich das Berufsbild eines Journalisten durch den Einsatz von KI bei Studio 47 verändert? 7. Wie sieht Sascha Devigne die langfristige Entwicklung des linearen Fernsehens im Vergleich zu digitalen Plattformen und Social Media? 8. Was sind die spezifischen Vorteile von KI im lokalen und regionalen Journalismus? 9. Welche ethischen Überlegungen und Verantwortungen kommen beim Einsatz von KI im Journalismus zum Tragen? 10. Welche Erwartungen und Hoffnungen hat Sascha Devigne für die nächste Generation von Journalisten, besonders im Kontext von KI? Antworten auf die Fragen nach der Zukunft der KI könnte übrigens auch die KI-Digitalkonferenz von HYBRID Eins, dem Universalcode und dem Mediencampus Bayern geben. Sie findet am 16. Oktober statt. Kostenlose Tickets gibt es auf der Webseite von HYBRID Eins. Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

1 Gemeinsam statt einsam: Wie Communitys den Journalismus verändern 26:21
26:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요26:21
In dieser Folge sprechen wir über die wachsende Bedeutung von Communitys im Journalismus. Was genau verändert sich, wenn Medien und Publikum enger zusammenarbeiten? Wir zeigen, wie interaktive Zusammenarbeit das Vertrauen stärkt und warum Community-Journalismus mehr als nur ein Trend ist. Themen dieser Episode: Communitys und Journalismus: Wie Medienhäuser durch den Dialog mit ihrer Zielgruppe relevanter werden. Community-Journalismus: Was passiert, wenn Leser nicht nur Konsumenten, sondern Mitgestalter sind? Lokale Recherchen mit Hilfe der Crowd: Wie Bürger aktiv investigative Recherchen unterstützen. Strategisches Community-Management: Warum es für den Erfolg von Medien so wichtig ist. Zu Gast bei Christian Jakubetz und Markus Kaiser ist Sarah Stein vom SWR. Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

Immer öfter versucht sich KI als „Antwortmaschine“ (z.B. Perplexity). Das wiederum führt dazu, dass womöglich immer weniger Menschen mit der klassischen Suchmaschine unterwegs sind. Weil sie gar nicht auf der Suche nach Links sind, sondern einfach nach einer (vermeintlich richtigen) Antwort auf eine einzige Frage. Das hat für viele Redaktionen Konsequenzen. Weil sie einen beträchtlichen Teil ihres Traffics von Suchmaschinen bekommen. Was also tun? Darüber sprechen die Universalcode-Herausgeber Christian Jakubetz und Markus Kaiser heute mit Sarah Stein. Sie ist Head of Search Experience beim SWR in Mainz. Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

Das Projekt Universalcode wächst: Im September startet ein neuer Newsletter. In den Universalcode-Content-Hacks gibt es zweiwöchentlich Tipps für besseren Content im Netz. Warum ausgerechnet ein Beitrag bei LinkedIn den letzten Anstoß für diesen Newsletter gegeben hat, besprechen die beiden Universalcode-Herausgeber Christian Jakubetz und Markus Kaiser in dieser neuen Folge. Außerdem ist Prof. Volker Banholzer zu Gast. Er leitet an der TH Nürnberg den neuen Studiengang „Innovations-Kommunikation“. Was sich dahinter versteckt und warum Innovations-Kommunikation nicht nur für Studenten spannend ist, erfahrt ihr ebenfalls in dieser neuen Folge. Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

Der Universalcode hat ein neues Team-Mitglied– und zwar eine echte Astronautin. Dr. Diana Mantel ist „Eventastronautin“ bei Storytile und dort vor allem für Live-Events zuständig. Wie funktioniert dieses Live-Bloggen und welche Perspektiven hat das für Journalismus und Kommunikation? Das erzählt uns Diana in der neuen Ausgabe des Universalcast. Gibt es überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Folge direkt herunterladen…
U
Universalcode – der Podcast

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Krisenkommunikation. Die Gastgeber Christian Jakubetz und Markus Kaiser sprechen mit Eva Werner , einer Expertin für Krisenkommunikation. Eva Werner ist auch als Autorin im Buch "Universalcode" dabei und wird zudem im zweiten Halbjahr einen Lunchbreak zum Thema Krisenkommunikation abhalten. Der Inhalt: Eva Werner spricht über ihre Erfahrungen als Krisenkommunikationsspezialistin in journalistischen und politischen Bereichen. Sie betont die Notwendigkeit einer gezielten Vorbereitung auf potenzielle Krisenfälle und gibt Einblicke in die Komplexität der Krisenkommunikation in verschiedenen Szenarien. In Bezug auf die Regulierung von Krisenkommunikation und die Rolle des Journalismus unterstreicht sie die Bedeutung einer fundierten Ausbildung für die Beteiligten und weist auf die Risiken und Chancen einer effektiven Krisenkommunikation hin, unterstützt durch Praxisbeispiele. Folge direkt herunterladen…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.