Technische Doku 공개
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
T
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

1
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

GFT Akademie GmbH | Podcast zur Technische Dokumentation | Alles zur Erstellung von Risikobeurteilungen, Betriebs- und Gebrauchsanleitungen

Unsubscribe
Unsubscribe
매달+
 
Hier werden mehrere Podcasts zum Themengebiet "Technische Dokumentation" veröffentlicht. Schwerpunkt liegt hierbei im Maschinen- und Anlagenbau. Jedoch können die Themen auch auf andere Branchen angewendet werden. Neben Themen wie "Risikobeurteilung und Gefahrenanalyse" oder "Betriebsanleitung erstellen" werden auch weitere Themengebiete wie die Erstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen ebenfalls behandelt. Die Folgen der Reihe "Betriebsanleitung erstellen" sind mit einem "BA" vor der Ep ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Informationsprodukte hinsichtlich Usability und User Experience und trotzdem normenkonform erstellen In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer darüber wie sich Informationsprodukte hinsichtlich Usability und User Experience normenkonform erstellen lassen. Folgende Links werden in der Folge genannt: BA #029 Informationqualität BF #001 Barrierefr…
  continue reading
 
KI - Grundlagen und KI-Verordnung In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und den Vorschlag der EU-Kommission für die KI-Verordnung. Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Seckinger: f.seckinger@gft-akademie.de …
  continue reading
 
Wie lassen sich Illustrationen in digitalen Informationsprodukten barrierefrei gestalten? In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über die Barrierefreiheit von Illustrationen in digitalen Informationsprodukten der technischen Dokumentation. Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-…
  continue reading
 
Wie lassen sich Illustrationen in gedruckten Informationsprodukten barrierefrei gestalten? In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über die Barrierefreiheit von Illustrationen in gedruckten Informationsprodukten der technischen Dokumentation. Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gf…
  continue reading
 
Was bedeutet die Forderung nach Barrierefreiheit für die Technische Dokumentation? In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über die Barrierefreiheit von gedruckten Informationsprodukten in der technischen Dokumentation. Folgende Links werden in dieser Folge genannt: Contrast Checkerleserlich Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, ric…
  continue reading
 
Was bedeutet die Forderung nach Barrierefreiheit für die Technische Dokumentation? In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über grundlegendes zum Thema Barrierefreiheit in der technischen Dokumentation. Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Seckinger: f.…
  continue reading
 
Lässt sich künstliche Intelligenz in der Technischen Redaktion einsetzen? In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über grundsätzliche Möglichkeiten zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Technischen Redaktion. Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Se…
  continue reading
 
Grundlegende Betrachtungen zur Ausrüstung von Produkten mit einer Funkanlage In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über grundlegende Dinge bei der Kombination eines Nicht-Funkproduktes mit einer Funkanlage. Folgende Links werden in dieser Folge genannt: RED #001 Funkanlagenrichtlinie – Eine Einführung RED #002 Funkanlagenrichtlinie – Eine E…
  continue reading
 
Herausforderungen in der Technischen Redaktion In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über Herausforderungen im Alltag einer Technischen Redaktion. Folgende Links werden in dieser Folge genannt: Häufige Kundenfragen zur Risikobeurteilung Von der Risikobeurteilung zum Warnhinweis - Teil 1 Von der Risikobeurteilung zum Warnhinweis - Teil 2 Ris…
  continue reading
 
Aus der Arbeit in der TR In der heutigen Folge beleuchtet Frank G. Sommer anhand eines Beispiels, wie Konstruktionsfehler von Produkten, die Zielgruppenanalyse und die technische Dokumentation zusammenhängen. Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Seckinger: f.…
  continue reading
 
Kann man Betriebsanleitungen mit ChatGPT schreiben? In der heutigen Folge geht Frank G. Sommer der Frage nach ob sich ChatGPT in Zusammenhang mit der technischen Dokumentation einsetzen lässt. Folgende Links werden in dieser Folge genannt: ChatGPT per API in eigene Programme einbinden Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie dies…
  continue reading
 
Die Maschinenverordnung - was gibt es Neues? In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über die erwartete neue Maschinenverordnung. Folgende Links werden in dieser Folge genannt: VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Maschinenprodukte Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.s…
  continue reading
 
Das digitale Typenschild - Realisierung in der TR und der Industrie In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über die Möglichkeiten von QR-Code und RFID-Tags in Zusammenhang mit dem digitalen Typenschild. Folgende Links werden in dieser Folge genannt: RED #001 Funkanlagenrichtlinie – Eine Einführung Teil 1 RED #002 Funkanlagenrichtlinie – Eine…
  continue reading
 
Der Green Deal und die Umsetzung in der Technischen Redaktion In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über den Green Deal und die möglichen Auswirkungen auf die Arbeit in der Technischen Redaktion. Folgende Links werden in dieser Folge genannt: Nachhaltiger Konsum von Gütern – Förderung von Reparatur und Wiederverwendung Wikipedia: Ökodesign-…
  continue reading
 
Optionale Geräteerweiterungen in Bedienungsanleitungen In der heutigen Folge behandelt Frank G. Sommer die Frage ob Betriebsanleitungen immer auch Handlungsanleitungen für den Einbau optionaler Geräteerweiterungen beinhalten müssen. Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de od…
  continue reading
 
Über die Leistungen und Kosten für die Erstellung einer Betriebsanleitung In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über die Leistungen und Kosten einer technischen Redaktion für die Erstellung einer Betriebsanleitung. Folgende Links bieten weiterführende Informationen: DD#002 Digitale Anleitung mit Animationen und Videos DD #007 Die digitale A…
  continue reading
 
Der optimale Umgang mit Lieferantendokumentation In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die Lieferantendokumentation und über die Probleme durch die immer größer werdende Menge an Dokumenten. Eigentlich sollten diese Dokumente alle überprüft werden, aufgrund der großen Diversität ist dies aber häufig unmöglich. Mit Checklisten und eine…
  continue reading
 
Welche Entwicklungen haben sich in der Technischen Dokumentation getan? Wir fassen den Fachvortrag von der Tekom Jahrestagung zusammen Diese Folge der Serie "tekom" greift wieder die aktuellen Entwicklungen in der technischen Dokumentation auf. Welche Richtlinien und Verordnungen ändern sich? Was für Gerichtsprozesse und Urteile in Bezug auf techni…
  continue reading
 
Welche Bedeutung hat die Risikobeurteilung für die Arbeit in der technischen Redaktion? In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über die Bedeutung einer fehlerhaften oder gar fehlenden Risikobeurteilung in der technischen Dokumentation. Folgende Links bieten weiterführende Informationen: Unser E-Book mit Fragen und Antworten zur Risikobeurtei…
  continue reading
 
Welche Bedeutung haben fehlerhafte, unvollständige oder fehlende Serviceanleitungen für Servicetechniker? In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über die Bedeutung fehlerhafter, unvollständiger oder fehlender Serviceanleitungen für Servicetechniker. Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.sch…
  continue reading
 
In wie weit tragen die Anforderungen der DIN EN ISO 20607 dazu bei, die Sicherheit von Maschinen zu gewährleisten In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über den Beitrag der DIN EN ISO 20607 zur Sicherheit von Maschinen. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: BA #025 DIN EN ISO 20607 oder doch DIN EN IEC IEEE 82079-1? NI #…
  continue reading
 
Die sieben Prinzipien zur Sicherstellung der Informationsqualität In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über die sieben Prinzipen zur Sicherstellung der Informationsqualität.Welche Bedeutung haben Sie in der technischen Redaktion? Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademi…
  continue reading
 
Ist Gamification für den Einsatz in der Technischen Dokumentation geeignet? In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: DD #008 Usability oder User Experience Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Floria…
  continue reading
 
Das Urheberrechtsgesetz ist von großer Bedeutung für alle Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst und damit auch für technische Redakteure. In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über das Urheberrechtsgesetz.Welche grundlegenden Begriffe gilt es zu beachten? Welche Berührungspunkte gibtes in der technischen Redaktion? Fo…
  continue reading
 
Die Bedeutung der Lieferantendokumentation wird häufig unterschätzt. Gleichzeitig stellt sie eine große Herausforderung für die eigene technische Redaktion dar. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die Lieferantendokumentation und deren Bedeutung. Warum ist diese so wichtig? Welche Bedeutung hat sie für Hersteller und welche Probleme…
  continue reading
 
Wo liegen die Herausforderungen, wenn eine Technische Dokumentation aus vielen Dokumenten besteht? In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über die Herausforderungen, wenn eine Technische Dokumentation aus mehreren Dokumenten besteht. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Aufbau und Aufteilung einer Technischen Dokumentati…
  continue reading
 
Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU - Teil 2 In der zweiten Folge der Podcastreihe zur Funkanlagenrichtlinie vermittelt Frank G. Sommer weitere Grundlagen u.a. zu den Themen Funkschnittstelle, Funkanlagenklasse, Frequenzverordnung und Frequenzzuteilung. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt:RED #001 Funkanlagenrichtlinie - Eine Einfüh…
  continue reading
 
Eine Einführung in die Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU In der ersten Folge einer Podcastreihe zur Funkanlagenrichtlinie vermittelt Frank G. Sommer erste Grundlagen in dieses Thema. Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Seckinger: f.seckinger@gft-akademie.de o…
  continue reading
 
Hürden und Schwierigkeiten bei Anleitungen für Endkundenprodukte In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über die Schwierigkeiten, welche im Erstellungsprozess für Nutzungsinformationen für Konsumgüter anstehen. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Import und Verkauf von Konsumgütern aus Drittländern Wenn Sie Themenvorsch…
  continue reading
 
Interne Dokumentation muss gut strukturiert und gepflegt werden. Aber der Aufwand lohnt sich. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die interne Dokumentation und deren Aufbau. Wie sollte sie strukturiert werden? Welche Abteilungen sind beteiligt? Kann dies ein technischer Redakteur? Und wie ist es, wenn das Unternehmen keinen Redakteu…
  continue reading
 
Gründe und Arten zur Vermittlung von Restrisiken In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über die Gründe zur Vermittlung von Restrisiken und welche Arten es zur Vermittlung gibt. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: RB #004 Risikobeurteilung – Ermittlung von Gefahren BA #006 Inhalte der Betriebsanleitung: Sicherheits- und…
  continue reading
 
Diese Folge beschäftigt sich mit dem Begriff Usability In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über Usability und gibt einige grundlegende Einblicke in ihre Bedeutung Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de Florian Seckinger: f.seckinger@gft-akademie.de Frank G. Sommer…
  continue reading
 
Diese Folge behandelt die interne Dokumentation und deren rechtliche Bedeutung. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die interne Dokumentation und deren rechtliche Bedeutung. Was ist die interne Dokumentation und welche Unterlagen gehören dazu? Und welche Vorteile hat ein Hersteller durch eine gute und lückenlose interne Dokumentatio…
  continue reading
 
Grundlegende Einblicke in Animationen in der Technischen Dokumentation In der heutigen Folge stellt Frank G. Sommer einige Betrachtungen zum Thema Animationen in der Technischen Dokumentation an. Dabei gibt er auch einen kleinen Einblick in Animationstechniken und geht auf grundlegende Unterschiede zwischen zwei- und dreidimensionaler Animation in …
  continue reading
 
Ein Dschungel an Warnhinweisen macht eine Anleitung schnell unlesbar und unverständlich In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über Anleitungen, welche mit Warnhinweisen überfüllt werden. Ein Dschungel an Warnhinweisen macht eine Anleitung dann schnell unlesbar und unverständlich. Dann werden Warnhinweise schnell selbst zum Sicherheitsrisi…
  continue reading
 
Welche Rolle spielt HTML bei der Publikation von Informationsprodukten? In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über die Publikation von Informationsprodukten in HTML und beleuchtet dabei beispielhaft einige Nutzungsszenarien. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: DD#005 Die digitale Anleitung: PDF oder E-Book Wenn Sie Theme…
  continue reading
 
Ein Informationsprodukt in digitaler Form zu erstellen ist einfach. Welches Format eignet sich jedoch für welchen Zweck? In der heutigen Folge stellt Frank G. Sommer einige grundsätzliche Betrachtungen an, die bei derEntscheidung ob ein digitales Informationsprodukt im PDF- oder E-Book-Format publiziertwerden sollte, eine Rolle spielen können. Wenn…
  continue reading
 
Diese Folge behandelt die Frage der Form der Anleitung. Sollte die Anleitung digital oder in Papierform zur Verfügung gestellt werden? In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die Form der Betriebsanleitung. Darf sie bereits digital zur Verfügung gestellt werden oder ist die Papierform verpflichtend? Außerdem werden vergangene Gerichtsur…
  continue reading
 
Vor- und Nachteile von Virtual Reality sowie die Einsatzmöglichkeiten in der Technischen Dokumentation In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über Virtual Reality (VR) und deren Einsatzmöglichkeiten in der Technischen Dokumentation. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Möglichkeiten mit Augmented Reality in der Technisch…
  continue reading
 
Vor- und Nachteile von Augmented Reality sowie die Einsatzmöglichkeiten in der Technischen Dokumentation In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über Augmented Reality (AR) und deren Möglichkeiten in der Technischen Dokumentation Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Fachwissen Technische Dokumentation: Klassenkonzepttechn…
  continue reading
 
Die digitale Anleitung als Erweiterung der Papieranleitung In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über den Mehrwert einer digitalen Anleitung im Vergleich zu der Papierfassung. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Textlose Betriebsanleitung als Sonderform der Technischen Dokumentation Utility-Filme als Hilfsmittel in der…
  continue reading
 
Hersteller von Produkten müssen eine Risikobeurteilung erstellen. Dies schreiben die Richtlinien für die CE-Kennzeichnung vor. Doch wie sieht es bei anderen Produkten aus? n der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die rechtliche Seite der Risikobeurteilung. Wer fordert die Erstellung dieses Dokumentes? Wie verhält sich die Situation mit ni…
  continue reading
 
Kriterien für ein gutes Nutzungserlebnis und Einsatzmöglichkeiten in der Technischen Dokumentation In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über Kriterien für ein gutes Nutzungserlebnis und die Einsatzmöglichkeiten in der Technischen Dokumentation, um für den Anwender ein verbessertes Nutzungserlebnis zu schaffen. Folgende, hilfreiche Links …
  continue reading
 
Trends und Neuheiten beeinflussen die Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten enorm. Häufig werden dabei jedoch die Folgen „kleiner“ Änderungen nicht beachtet und nun anzuwendende CE-Richtlinien übersehen. Dies kann teuer werden. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über Innovationen im Bereich der Produktentwicklung und wie verme…
  continue reading
 
Wir berichten über Neuerungen bzw. Änderungen in der Welt der Richtlinien und Normen Diese Reihe beschäftigt sich monatlich mit den Neuerungen bzw. Änderungen in der Welt der Richtlinien und Normen. Dabei werfen wir auch einen Blick abseits vom Maschinenbau und der Technischen Dokumentation. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: F…
  continue reading
 
Wir berichten über Neuerungen bzw. Änderungen in der Welt der Richtlinien und Normen Diese Reihe beschäftigt sich monatlich mit den Neuerungen bzw. Änderungen in der Welt der Richtlinien und Normen. Dabei werfen wir auch einen Blick abseits vom Maschinenbau und der Technischen Dokumentation. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: S…
  continue reading
 
Übersetzung ist ein wichtiger Bestandteil der CE-Kennzeichnung. Doch welche Teile der Dokumentation müssen übersetzt werden? Und in welche Sprachen? In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die Übersetzung der technischen Unterlagen für die CE-Kennzeichnung. Denn der Gesetzgeber stellt an die Hersteller eine klare Aufgabe: Die Unterlagen…
  continue reading
 
Unbrauchbare und ungeeignete Risikobeurteilungen erschweren die Erstellung der Betriebsanleitung und stellen den Redakteur vor große Herausforderungen. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über unbrauchbare und ungeeignete Risikobeurteilungen und deren Auswirkung auf die Erstellung der Betriebsanleitung. Den leider sind schlechte Risikobe…
  continue reading
 
Wir berichten über Neuerungen bzw. Änderungen in der Welt der Richtlinien und Normen Diese Reihe beschäftigt sich monatlich mit den Neuerungen bzw. Änderungen in der Welt der Richtlinien und Normen. Dabei werfen wir auch einen Blick abseits vom Maschinenbau und der Technischen Dokumentation. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: D…
  continue reading
 
Der Bereich der Technischen Dokumentation ist geprägt von zahlreichen Normen. Wer Betriebsanleitungen erstellt, stolpert dabei häufig über die DIN EN ISO 20607 und die DIN EN IEC IEEE 82079-1. Doch welche ist die richtige? In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die beiden Normen zur Erstellung von Betriebsanleitungen. Er schaut sich di…
  continue reading
 
Loading …

빠른 참조 가이드