Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, 24, Studentin der Judaistik mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, 31, in der Ausbildung zur evangelischen Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, 25, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht. Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tausche ...
Bienvenido al podcast sobre la Historia de las Religiones. En el primer episodio tendrás una vista panorámica del fenómeno religioso desde el Paleolítico hasta el año cero. Espero que te guste.
I fondamenti della fede e della morale cattolica. Ascolta il podcast di radioromalibera.org dedicato alla religione cattolica. Ogni giovedì alle ore 15 una nuova puntata. ENTRA NEL CANALE TELEGRAM DI RRL > http://telegram.me/radioromalibera VISITA IL SITO WEB DEL PROGETTO > https://www.radioromalibera.org
RadioLacan.com es el sitio de audios y conferencias de la Asociación Mundial de Psicoanálisis.
R
Riprendere altrimenti – Religione, società e narrazioni tra critica e fascino radicali

1
Riprendere altrimenti – Religione, società e narrazioni tra critica e fascino radicali
Riccardo Larini
Viviamo in una cultura caratterizzata sempre più da una "intelligenza 2.0", ovverosia modi di pensare polarizzati, poco profondi, pieni di clichés e scarsamente interessati al confronto e alla ricerca di prospettive altre e nuove sintesi. In questo podcast si parla di religione e società cercando di ripensare in maniera diversa, sotto angolature inusuali, alcune narrazioni dominanti del nostro panorama culturale.
R
RadioLacan.com | Asociación de la Causa Freudiana VLB: La locura en el siglo XXI o los triunfos de las religiones


1
RadioLacan.com | Asociación de la Causa Freudiana VLB: La locura en el siglo XXI o los triunfos de las religiones
RadioLacan.com es el sitio de audios y conferencias de la Asociación Mundial de Psicoanálisis.
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Wiedersehen mit Verstorbenen: Zu Ma'nene öffnen Indonesier die Gräber
6:52
6:52
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:52
Bodewein, Lena www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Bodewein, Lena
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Muslimische Totenwäscherin: Mit Gebeten und Düften Leichen versorgen
7:42
7:42
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
7:42
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Ley, Julia
Beige, Valentin www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Beige, Valentin
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Organspende: ethisch geboten oder problematischer Eingriff in den Sterbeprozess?
12:56
12:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
12:56
Lob-Hüdepohl, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Lob-Hüdepohl, Andreas
Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Weber, Anne Francoise
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


1
Ein Dorf ohne Fußballmannschaft - Kirche kritisiert Menschenrechtsverletzungen in El Salvador
25:50
25:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
25:50
In El Salvador begehen die Sicherheitskräfte seit der Verhängung des gegenwärtigen Ausnahmezustandes massive Menschenrechtsverletzungen. Willkürliche Festnahmen, Folter und Misshandlungen sind an der Tagesordnung. Bisher wurden fast 60.000 Menschen festgenommen. Die Verhältnisse in den Gefängnissen sind katastrophal. Viele Zellen sind so überfüllt,…
3
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema


1
#42 Was hat die Revolution in Iran mit Religion zu tun?
39:52
39:52
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
39:52
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema Informationen zur Folge: Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Dossier zu den Protesten in Iran zusammengestellt: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/514577/iran-anhaltende-proteste-nach-dem-tod-von-jina-mahsa-amini/Das Iran Update. Ein Podcast über die Geschehnisse im Iran, erscheint …
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Poporo und Pagamento - Wie Indigene in Kolumbien im Einklang mit der Natur leben
8:37
8:37
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:37
Siebert, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Siebert, Christine
Hexen kennen die meisten nur aus dem Märchen – und dann als böse, alte Magierinnen. Doch es gibt auch heute noch Frauen, die sich „Hexe“ nennen. Wir sprechen mit einer Vertreterin dieser spirituellen Zunft. Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Ley, Julia
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Beim Schamanen in Berlin - Jenseits von Räucherstäbchen und Federkitsch
17:06
17:06
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
17:06
Geheimnisvolle Medizinmänner, die die Trommel schlagen - an so etwas denken bei Schamanismus viele. Doch moderne Schamanen sind anders. Wie sie arbeiten und was sie bewirken können? Ein Selbstversuch. Von Magdalena Neubig www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Neubig, Magdalena
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Natur-Spiritualität - Uralte Praxis oder neuer Trend? (ganze Sendung)
41:05
41:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
41:05
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Ley, Julia
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


1
Viele Kompromisse, wenig Aufbruch. Rückblick auf die 5. Vollversammlung des Synodalen Weges
25:37
25:37
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
25:37
In der letzten Woche ist in Frankfurt die fünfte Vollversammlung des Synodalen Weges zu Ende gegangen. Drei Tage lang hatten die etwa 210 Delegierten im Konferenzhaus „Kap Europa“ der Frankfurter Messe getagt. Damit ist jetzt nach drei Jahren dieser katholische Reformprozess insgesamt zu Ende. Was hat er gebracht? Und wie geht es jetzt weiter? Die …
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Unitarier in Frankfurt - Eine basisdemokratische Gemeinde
7:28
7:28
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
7:28
Vernunft, Freiheit und Wissenschaftlichkeit werden oft als Gegensätze zur Religion verstanden. Bei den Unitariern aber bilden genau sie den Kern des Glaubens. Die Gemeinschaft will die Glaubensfreiheit feiern – und geht dabei basisdemokratisch vor. Fries, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Muslime und Demokratie - Die Jugend in den Moscheen will mitbestimmen
8:06
8:06
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:06
Viele muslimische Gemeinden in Deutschland gehören zu Verbänden wie DITIB oder Milli Görüs. Mit demokratischer Mitbestimmung sieht es da schlecht aus. Aber die Jugend will das ändern. Zur Not stimmt sie mit den Füßen ab - und wechselt die Gemeinde. Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
Drei Jahre hat die deutsche katholische Kirche beim Synodalen Weg über notwendige Reformen gesprochen. Herausgekommen ist ein Kompromiss mit Potenzial. Die zentralen Entscheidungen werden aber im Vatikan getroffen. Hofmeister, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Katholische Kirche - Priester: "Eine Monarchie nach ganz altem Modell"
9:32
9:32
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
9:32
Die katholische Kirche gleicht einer Monarchie. Aber die Gläubigen leben in einer demokratischen Gesellschaft - und wollen so behandelt werden. Priester Stefan Jürgens möchte, dass sich Kirche verändert. Der gute Wille Einzelner reiche nicht mehr. Jürgens, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Denkfabrik 2023 - Religionen und Demokratie (ganze Sendung)
38:47
38:47
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
38:47
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Dietrich, Kirsten
3
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema


1
#41 Religiöser Burnout - Wo ist die Grenze der Nächstenliebe?
37:34
37:34
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
37:34
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema Pfarrerin, Seelsorgerin, Gemeindemitarbeiterin - in religiösen Berufen verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben. Das sind keine 9-to-5-Jobs. Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic stellen fest, dass sie alle ähnlich große Schwierigkeiten haben, eine Grenze für sich zu ziehen. Das reli…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
"Monsignorina" Hermine Speer - Erste weibliche jüdische Archälogin im Vatikan
8:36
8:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:36
Serup-Bilfeldt, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Serup-Bilfeldt, Kirsten
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Jüdisch, orthodox und äußerst professionell - Katia Novominski
10:47
10:47
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
10:47
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Dietrich, Kirsten
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Islamischer Feminismus - Musawah heißt, den Koran als Frau neu zu lesen
9:03
9:03
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
9:03
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Ley, Julia
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Äbtissin Kassia aus Byzanz - Erste Komponistin, feministische Inspiration
7:27
7:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
7:27
DeGregorio, Lea www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 DeGregorio, Lea
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Dietrich, Kirsten
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


1
Ich fühle die Berufung - Frauen möchten Priesterin sein
25:36
25:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
25:36
Katholische Priesterinnen gibt es nicht. Frauen, die dieses Amt ausführen möchten, aber sehr wohl. Im Rahmen des Reformprozesses in der katholischen Kirche, dem „Synodalen Weg“, sind Forderungen nach Veränderungen lauter geworden als je zuvor. Wie geht es katholischen Frauen, die eine solche Berufung in sich fühlen? Wie sehen sie den Umgang, den di…
Serup-Bilfeldt, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Serup-Bilfeldt, Kirsten
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Verzicht nicht nur vor Ostern - Warum Christen vegan leben sollten
12:12
12:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
12:12
Das Christentum habe sich bislang ein sehr gewalthaltiges Verhältnis zu Tieren geleistet, sagt die katholische Theologin Simone Horstmann. Sie plädiert dafür, das grundsätzlich zu hinterfragen – und nicht nur in der Fastenzeit vegan zu leben. Horstmann, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Fasten in der Orthodoxie - Zwei Wochentage vegan für Gott
5:50
5:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:50
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Dietrich, Kirsten
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religiös oder gesundheitsbewusst - Fasten ändert die Routine
8:07
8:07
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:07
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Schäfers, Burkhard
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Fasten und Verzicht nicht nur vor Ostern (ganze Sendung)
37:24
37:24
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
37:24
Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Weber, Anne Francoise
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema “Deutsche lieben nur tote Juden.” Rebecca Rogowski wollte Antisemitismus im 331-Podcast nie thematisieren. Warum die Berliner Jüdin es nun doch für nötig hält, zeigen auch folgende Zahlen: Allein von Januar bis Juni 2022 hat die Meldestelle RIAS 450 antisemitische Vorfälle registriert. Trotz Aufklärungs- und Aw…
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


1
Unterbrochene Aussöhnung in Belarus - Friedensinitiativen stagnieren nach Russlands Angriffskrieg
25:58
25:58
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
25:58
Belarus: Dieses fremde Land in Mitteleuropa, Opfer von Verbrechen des Zweiten Weltkriegs und der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, war vielen Menschen in Hessen ein wenig näher gerückt. Aus Initiativen, die um Vergebung für die Verbrechen von Krieg und des Holocaust gebeten haben, sind Kontakte und Freundschaften entstanden. Sie sollten vor allem…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religiöses bei der Berlinale: Besessenheit, Rituale und Patriarchat
9:05
9:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
9:05
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Dietrich, Kirsten
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Ekstase im Chassidismus: Beim Singen mit dem Rebbe Gott nahe sein
7:48
7:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
7:48
bernstorff, charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 bernstorff, charlotte
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Wirbelnde Derwische, tanzende Frauen: Wann und wo Muslime in Ekstase geraten
9:21
9:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
9:21
Frembgen, Jürgen Wasim www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Frembgen, Jürgen Wasim
Karneval ist eng mit dem Kirchenjahr verbunden, denn an Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Und selbst wenn es der Leibfeindlichkeit der katholischen Kirche widerspricht, es gibt auch Geistliche, die ekstatisches Feiern wichtig finden. Jünger, Brigitte www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Ekstase - Gottesnähe in Tanz, Ritual und Rausch (ganze Sendung)
36:16
36:16
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
36:16
Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Weber, Anne Francoise
Etwa eine Million Menschen zählen zum Volk der Jesiden. Ihre traditionelle Lebensgebiete sind im nördlichen Irak, in Nordsyrien und der südöstlichen Türkei. Von den Vereinten Nationen sind die Jesiden als eigenständiges Volk anerkannt. Aber gerade in den zurückliegenden Jahren waren sie schweren Verfolgungen ausgesetzt. Im Irak hat die Terrorgruppe…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Mantren, Göttergeschichten und Ringen um Säkularität- Religiöses Radio in Indien
8:00
8:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:00
Stiebitz, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Stiebitz, Antje
Die Geschichte des Radios in den USA ist eng mit religiösen Sendungen verbunden. Früh erkannten Prediger und Kirchenleute die Möglichkeiten des neuen Mediums – für die Mission ebenso wie fürs Portemonnaie. Arndt Peltner www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Arndt Peltner
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
"Als ich neulich Jesus im Radio hörte...." DieSprache von Radio-Andachten
10:22
10:22
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
10:22
Balbach, Anna-Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Balbach, Anna-Maria
Beim Sendestart 1931 war Radio Vatikan eine Sensation: der Papst für alle Gläubigen zu hören. Seither kamen neue Sprachen hinzu, die politische Bedeutung wuchs bis zum Umbruch in Osteuropa. Herausforderungen heute sind Missbrauch und Synodaler Weg. Christian Berndt www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
100 Jahre Radio - Religion im Rundfunk (ganze Sendung)
33:46
33:46
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
33:46
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Dietrich, Kirsten
3
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema


1
#39 Von Madonna-Huren-Komplex bis Haram-Fantasien im Kino
53:59
53:59
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
53:59
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema Gerade rechtzeitig vor Beginn der Berlinale, Deutschlands größten Filmfests, sind Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic aus ihrer kurzen Winterpause zurück und schauen, wie muslimische Frauen und Männer in Filmen dargestellt werden. Wo sind Frauen in geistlichen Ämtern oder religiöse Menschen in Al…
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema Kübra, Meike und Rebecca sind aus der Pause zurück. Ab dem 9. Februar gibt es wieder alle zwei Wochen neue Folgen. Website House of One:https://house-of-one.org Instaprofile der HostsMaike:https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra:https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca:https://www.ins…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Soziale Medien im Theologiestudium - Digitale PR gegen angestaubtes Image
7:36
7:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
7:36
Wie kann man junge Menschen noch für christliche Themen begeistern? An den Sozialen Medien führt dabei längst kein Weg mehr vorbei. In manchen Studiengängen steht jetzt auch Social-Media-Marketing auf dem Lehrplan. Von Klaus Deuse www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Von Klaus Deuse
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Social-Media-Buddhismus - Zwischen Spiritualität und Selbstoptimierung
8:42
8:42
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:42
Auf Youtube, Facebook und Instagram finden sich unzählige Angebote zu Meditation und Achtsamkeit. Ursprünglich stammen viele dieser Techniken aus dem Buddhismus. Doch so werden sie online längst nicht mehr vermarktet. Von Mechthild Klein www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
Islam-Apps boomen. Muslime können sich damit zum Beispiel Gebetszeiten anzeigen lassen oder den Koran lesen. Der islamische Theologe Erkan Binici erklärt, warum das für Muslime einerseits wichtig - und andererseits gefährlich ist. Erkan Binici im Gespräch mit Julia Ley www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Muslimische Dating-Apps - Halal-Barometer und Ehe-Absichten
9:28
9:28
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
9:28
Durch die Pandemie erlebten nicht nur säkulare Dating-Apps einen Höhenflug: Auch muslimische Apps wie "Muzz" und "Salams" verzeichneten weltweit Millionen Downloads. Was unterscheidet sie von herkömmlichen Anbietern? Von Nermin Ismail www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen: Wie Internet und Social Media religiöses Leben verändern
38:46
38:46
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
38:46
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei저자 Ley, Julia
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Aussteigerhaus Barata in Jerusalem - Neustart für ultraorthodoxe Juden
9:43
9:43
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
9:43
In Israel nimmt der Einfluss des ultraorthodoxen Judentums stark zu. Gleichzeitig steigen immer mehr Menschen aus dieser Form des Glaubens aus. Doch der Neustart fällt vielen schwer. Das Barata, ein Kulturzentrum in Jerusalem, hilft dabei. Von Felix Wellisch www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…