Neuzeit 공개
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Zwei Geschichtsstudenten und beste Freunde erzählen sich Geschichten aus ihren jeweiligen Epochen und geben ihr bestes, nicht dauernd vom Thema abzukommen. Basti und Max erzählen euch über alles von den großen politischen Ereignissen im Mittelalter und der Neuzeit bis zu den kleinen, persönlichen Geschichten einzelner Menschen, vom Ernsten bis zum Absurden, immer sowohl im größeren Kontext wie auch im genauen Detail.
  continue reading
 
Die Vorlesung gibt exemplarische Einblicke in die Entwicklung des politischen Denkens von den antiken „Sophisten“ des 5. vorchristlichen Jahrhunderts bis in die europäische Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Vorgestellt werden unter anderem: Protagoras, Sokrates, Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Petrus Abaelardus, Thomas von Aquin, Bartolomé de las Casas, Thomas Morus, Baruch de Spinoza, Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Moses Mendelssohn. Dabei soll deutlich werden, ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Send us a text Seine Politik? Unklar. Sein Kabinett? Korrupt wie kein zweites. Sein Sexleben? Legendär. 1920 wählen die USA den perfekten Himbo Warren G. Harding zum Präsidenten. Seine Amtszeit war gezeichnet durch dauerhafte Skandale, Inkompetenz und mindestens zwei eventuelle Morde. Ihn zu jucken schien das aber nicht wirklich - er wollte lieber …
  continue reading
 
Send us a text St. Nikolaus‘ Helfer, paganer Dämon oder der Teufel selbst? Dieses Weihnachten erzählen euch Basti und Max die Geschichte des Krampus, von seinen Ursprüngen als eine von vielen Figuren rund um St. Nik bis zu den modernen Krampusläufen. Und durch die Jahrhunderte bleibt nur eins gleich: Krampus, Knecht Ruprecht, Perchta und wie sie ni…
  continue reading
 
Send us a text Missionar – Abt – Bischof: Von Columban von Luxeuil über St. Gallus bis zum Heiligen Kilian in Würzburg ist Europa voll von irischen Heiligen und den Geschichten über sie. Aber wen missionierten sie eigentlich, und wenn ja, wie viele? Welche bleibenden Auswirkungen hatten sie auf ihre Zielorte? Und was sagen uns die Quellen? Das und …
  continue reading
 
Send us a text Mönch – Asket – Tonsur: Die Anfänge des christlichen Mönchstums liegen im Mittelmeerraum und verbreiteten von dort aus schnell – doch wie erreichten sie die Grüne Insel? Welche Bedeutung hatte die isolierte Lage dieses Kulturraums, auf den kein Legionär (dokumentiert) Fuß gesetzt hat? Und warum zum Teufel schneiden sich die Iren eine…
  continue reading
 
Send us a text Geister – Grettir – Glam: Gruselgeschichten erzählen sich die Menschen seitdem wir uns erinnern können – viele der gängigen Muster und Vorstellungen finden wir auch im Mittelalter wieder! Taucht in diesem Special mit Basti und Max in die Welt der Sagen und Geistergeschichten des von vor 1000 Jahren ein! Vielleicht findet ihr noch etw…
  continue reading
 
Send us a text Innerhalb von Wochen werden Diener steinreich, verlieren Adelige alles – bis die Blase platzte. In dieser Folge schauen Basti und Max die „South Sea Bubble“ an, die 1720 einen Staatsbankrott Großbritanniens verhinderte, und wie dabei versehentlich das Konzept eines Börsenabsturzes entstand. Wir reden dabei darüber, wie kapitalistisch…
  continue reading
 
Send us a text Ökonom, Finanzminister, Glücksspieler – der Schotte John Law versprach Frankreich vor dem Bankrott zu retten und zerstörte stattdessen seine Finanzen und seine Kolonien. Doch wieso vertrauten die Menschen ihm überhaupt? Wieso war die Aktie seiner Kompanie für kurze Zeit so teuer? Und wieso hatten Menschen im frühen 18. Jahrhundert so…
  continue reading
 
Send us a text Ihr dachtet, Sebastian Münster sei ein ganz passabler Gelehrter aus Heidelberg? Seine Meinung zu Roma wird euch ein vollständigeres Bild dieses Mannes geben! Wer sind Roma und warum haben sie so negative Stigmata? Wie wurden Spielleute eigentlich in den Städten bewertet? Und was macht einen Werwolf aus? Sie alle gelten als "unehrlich…
  continue reading
 
Send us a text Henker sind blutrünstig, Prostituierte sexsüchtig und wer Scheiße schaufelt, der muss ja wohl gemieden werden - der Stempel der Unehrlichkeit hängt diesen und noch vielen anderen Berufen in Mittelalter und früher Neuzeit an. Doch was bedeutet es eigentlich, "unehrlich" zu sein? Welche Folgen hat das für die Betroffenen? Wie und warum…
  continue reading
 
Send us a text Wie besiegt man Faschismus? Oder wie besiegt er sich selbst? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, schauen sich Basti und Max in Teil 2 den Untergang der "British Union of Fascists" und Rolle der Antifaschisten dabei an. Außerdem reden wir noch im bereiteren Kontext darüber, was man gegen modernen Faschismus tun kann und was wir au…
  continue reading
 
Send us a text Faschismus ist wieder deprimierend aktuell. Aber warum wurden einige Länder faschistisch und andere nicht? Um das herauszufinden schauen sich Basti und Max in dieser Folge die gescheiterte "British Union of Fascists" und ihren (noch gescheiterteren) Anführer Oswald Mosley an. Dabei sprechen sie auch darüber, wie man Faschismus eigent…
  continue reading
 
Send us a text Seeraub, Handel, Verwaltung - Seefahrt und Piraterie im mediterranen Mittelalter! Nachdem wir im ersten Teil über Jeanne de Belleville, den Hundertjährigen Krieg und Piraterie im Nordatlantik gesprochen haben, bekommen Basti und Max in dieser Folge Verstärkung! Laurin Herberich arbeitet im Rahmen seiner Dissertation mit Seeraub rund …
  continue reading
 
Send us a text Adelsfrau, Militäranführerin, Piratin - Jeanne de Belleville und der Hundertjährige Krieg! In der heutige Folge geht es um mittelalterliche Piraten - unter ihnen die bretonische Adelige Jeanne de Belleville, die im Krieg gegen das mittelalterliche Frankreich den Ärmelkanal unsicher machte. Aber wer waren eigentlich Piraten im Atlanti…
  continue reading
 
Send us a text Nachdem es in der ersten Folge die viktorianischen Gangs ging, schauen wir heute auf die Zwischenkriegszeit und die "Race Course Wars" 1921 - 1925, in denen mehrere Gangs um die Vorherrschaft um illegale Wettgeschäfte kämpften. Darüber hinaus reden wir noch über die Mediendarstellungen von britischen Gangs in "Peaky Blinders" und "As…
  continue reading
 
Send us a text Peaky Blinders, Hooligans, High Rippers - Was waren die echten englischen Gangs, über die so viele Geschichten erzählt werden? Wer waren Mitglieder, was taten sie und warum entstanden sie? In der ersten Folge der zweiten Staffel schauen sich Basti und Max an, in welchem Umfeld die englischen Gangs entstanden und auch wieder verschwan…
  continue reading
 
Send us a text Wir feiern ein Jahr von Lanzen und Luftschiffen! Sarah, Basti und Max schauen noch einmal zurück, reden über ihre Lieblingsthemen, Schwierigkeiten, wie der Podcast eigentlich entsteht und beantworten Fragen der Zuhörer*innen. Wir möchten euch allen Danke sagen und freuen uns schon auf die kommende, zweite Staffel VLUL!…
  continue reading
 
Send us a text Spion*in. Diplomat*in. Transfrau(?). Charlotte/Charles d'Eon de Beaumont, eine*r der wichtigsten Spion*innen und Diplomat*innen Louis XV., erregte im späten 18. Jahrhundert internationale Aufmerksamkeit, als they sich öffentlich als Frau outete. Basti und Max schauen sich daher an, wie they das machte, wie Menschen darauf reagierten,…
  continue reading
 
Send us a text Opernviolinist. Meisterfechter. Sohn einer Sklavin. Joseph Bologne, Chevalier de St. George, stieg im späten 18. Jahrhundert aus den karibischen Kolonien zu einem prominenten Multitalent und späterem Helden der französischen Revolution auf. Nur eines hielt ihn zurück: Seine Hautfarbe. In dieser Folge erforschen Max und Basti, wie Ras…
  continue reading
 
Send us a text Woher kommen unsere heutigen Vorstellungen von Krankheit eigentlich? Zu diesem Thema begrüßen wir zum ersten Mal eine Gästin! Lea Trigilia erzählt Max von ihrer Arbeit zu wissenschaftlichen Diskursen über Fieberkrankheiten in Argentinien und wie diese mit der Wissenschaft, Politik, Globalisierung und Imperialismus des 19. Jahrhundert…
  continue reading
 
Send us a text Im Mittelalter hatte man sowieso keine Ahnung von Medizin und Ärzte waren immer Männer – oder? Folgt Basti und Max in einen spannenden Exkurs anhand des Falles von Jacqueline Félicie aus Paris 1322 in die Medizingeschichte des Mittelalters und lasst eure Vorurteile zuhause – denn Medizin war nicht nur differenzierter, sondern auch di…
  continue reading
 
Send us a text Nachdem wir in der letzten Folge das Cross-Dressing „Frau-als-Mann“ behandelt haben, kommt in dieser Folge die andere Richtung. Heute bespre-chen Basti und Max englische Theaterstücke des Spätmittelalters. Was passiert, wenn Männer sich wie Frauen kleiden, wenn Männer die Kleidung anderer Männer annehmen, und was können wir überhaupt…
  continue reading
 
Send us a text Trans, Gender, Cross-Dressing – alles Begriffe und Debatten der Moderne… oder? Steigt mit Basti und Max in die Theaterliteratur des Mittelalters und lasst eure starren Haltungen zu mittelalterlicher Sexualitäts- und Geschlechterauffassung zurück! In der heutigen Folge sprechen wir über Cross-Dressing im Mittelalter anhand von Frauen,…
  continue reading
 
Send us a text Demokratien fallen, Rebellen erheben die Waffen, Städte brennen - alles für die Bananen. In der zweiten Folge zu denen Bananenkriegen schauen sich Basti und Max an, wie die Konflikte in Mittelamerika und der Karibik ausgetragen wurden, wer beteiligt war und wie all das so viel unserer modernen Welt schuf. Worauf wir uns beziehen: Buc…
  continue reading
 
Send us a text Bananenkriege und Bananenrepubliken sind heute Witze, doch was waren die Bananenkriege tatsächlich? Warum würde man darüber kämpfen? In erstem Teil der Folgen über die Bananenkriege schauen sich Basti und Max an, wie die Bananenrepubliken zustande kamen, was die Geschichte der Staaten in Mittelamerika damit zu tun hatte und wie Firme…
  continue reading
 
Send us a text Nachdem das Mittelalter viel zu hart Party gemacht hat, kommt Weihnachten in der frühen Neuzeit unter die Räder. In der zweiten Weihnachtsepisode und der letzten Folge des Jahres reden Basti und Max darüber, wie Weihnachten unterdrückt wurde, wie Leute dagegen gekämpft haben, und wie wir dadurch beim heutigen Fest ankommen. Fröhliche…
  continue reading
 
Send us a text Weihnachten, eine Zeit für Aufstände, Crossdressing und Partys... zumindest noch bis vor ein paar hundert Jahren! Im ersten Teil unseres Weihnachtsspecials schauen sich Max und Basti an, woher Weihnachten kommt, was mögliche nicht-christliche Ursprünge waren und wie man es im Mittelalter feierte, nämlich komplett ohne irgendwas was w…
  continue reading
 
Send us a text In der heutigen Episode erzählen Basti und Max euch von einem weiteren Mitglied des Hauses Schwarzburg, aber vor allem über Königswahl, die Grundherrschaft, das Lehenswesen und die Gesellschaft im Mittelalter – und warum alles, was ihr bereits darüber wisst, vermutlich nicht stimmt! Worauf wir uns beziehen: Quellen: APFELSTEDT, Fried…
  continue reading
 
Send us a text Günther der… wievielte? In der heutigen Folge „Von Lanzen und Luftschiffen“ erzählen euch Basti und Max über das Haus Schwarzburg und ihre verwirrende Zählung von Günthers und Heinrichs, wie Genealogie gemacht wird und die Rolle dieser Adelsfamilie in der Geschichte Europas! Worauf wir uns beziehen: Quellen: APFELSTEDT, Friedrich: Da…
  continue reading
 
Send us a text Warum haben die Gebrüder Grimm genau dann ihre Märchensammlung und Mythologieforschung betrieben, als sie es getan haben? Hängt das vielleicht mit Nationalismus im Vormärz zusammen? Oder mit Napoleon? Oder der Romantik? Wie wäre es mit allein drei? In dieser Folge schauen sich Basti und Max die Zusammenhänge dieser unterschiedlichen …
  continue reading
 
Send us a text Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Ist es vielleicht... Odin? Und sein wildes Heer der Untoten? Absolut! Zumindest wenn man Jacob Grimm von den Gebrüdern Grimm fragt. In der Halloween Special Folge geht es um die mittelalterlichen (und vielleicht antiken?) Erzählungen der wilden Jagd, von Geisterheeren, und den ersten Forscher,…
  continue reading
 
Send us a text Marco Polo hat das Mongolische Großreich bereist - doch wie lange bestand dieses, warum war es besonders und wie verschwand es wieder? Und die wichtigste Frage: Warum stellt(e) Militärgeschichte einen so großen Teil der Geschichtsschreibung dar? Basti und Max wollen diesen Fragen auf den Grund gehen! Worauf wir uns beziehen: Hacker, …
  continue reading
 
Send us a text Heute geht es nicht um das bekannte Suchspiel, sondern um dessen Namenspatron: Marco Polo! Auf dessen Reisebericht und Reise schauen wir heute, sowie auf das Ziel seiner Reise: das Mongolische Großreich! Basti und Max freuen sich auf euch! Hacker, Barton C.: Military Technology and World History: A Reconnaissance, in: The History Tea…
  continue reading
 
Send us a text Weiter geht's mit den seltsamsten Erfindungen und Entdeckungen aus Mittelalter und Neuzeit! Dieses Mal reden Basti und Max über Tiefseetauchen, mittelalterliche Belagerungen und einer nicht ganz so nützlichen Duellwaffe, natürlich in den historischen Kontext eingeordnet und verstanden.…
  continue reading
 
Send us a text Führen alle technischen Fortschritte zu modernen Autos, zu Computern und zum Internet? Wohl kaum. Viele Erfindungen der Geschichte führen zur elektrischen Heilung für Impotenz, zum Suchen nach unterirdischem Wasser mit Stöcken oder zu Kaugummis mit Kokain. In der ersten Folge des neuen Formats erzählen sich Basti und Max gegenseitig …
  continue reading
 
Send us a text Weiter geht's in der Boxerrebellion! Heute schauen sich Basti und Max an, wie der Aufstand niedergeschlagen wurde, wie die Kolonialmächte China abstraften und was die Langzeiteffekte für Ostasien waren. Worauf wir uns beziehen: Cohen, Paul: The Contested Past. The Boxers as History and Myth, in: The Journal of Asian Studies 51 (1992)…
  continue reading
 
Send us a text Kolonialismus in China? Naja, ja und nein. In der heutigen Folge schauen sich Basti und Max an, wie ein Bauernaufstand gegen Imperialismus in China zu einem internationalen Rachefeldzug führte, der China bis heute prägt. Worauf wir uns beziehen: Cohen, Paul: The Contested Past. The Boxers as History and Myth, in: The Journal of Asian…
  continue reading
 
Send us a text Weiter geht es mit Hexen und den Verfolgungen, die auf sie abzielten. Heute sprechen wir über bekannte und unbekannte Hexenwerke wie den Hexenhammer, prominente Hexenbilder und die Verarbeitung der Forschung über die Zeit – und was wir vielleicht über die frühneuzeitlichen Menschen mitnehmen können. Also steigt auf eure Besen, Basti …
  continue reading
 
Send us a text Hexenverfolgungen, Hexenprozesse, Hexenglaube – Begriffe, die man vielleicht mal entfernt im Geschichtsunterricht gehört hat oder einfach in der Konversation gebraucht. Doch was waren Hexenverfolgungen, wie liefen Hexenprozesse ab und worin bestand der Hexenglaube genau? Setze dich dazu, wenn Basti „auf die Folter spannt“ und Max dad…
  continue reading
 
Send us a text Heute reden wir weiter über Queer History im langen 19. Jahrhundert, wie Sexualität und Geschlecht zusammenhingen, Homosexuelle als eigenes Geschlecht eingeführt wurden und wie wir als Historikerinnen und Historiker darüber forschen können. Worauf wir uns beziehen: Domeier, Norman: Der Eulenburg-Skandal. Eine politische Kulturgeschic…
  continue reading
 
Send us a text In der ersten Folge des neuen Podcasts reden wir über einen der größten politischen Skandale des Kaiserreichs und was ihn ausgelöst hatte: Homosexualität. Heute vollkommen normal, damals noch Tabuthema. Aber wie lebten queere Menschen im 19. Jahrhundert? Wie wurden sie behandelt? Seit wann reden wir überhaupt von Homosexualität als C…
  continue reading
 
Loading …

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생