NDR Info 공개
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
Politische Reportagen und Features mit Hintergrundinformationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier gibt es 15- bis 25-minütige Berichte, Reportagen und Features aus (Nord-) Deutschland, sowie von ARD-Korrespondenten und freien Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt. Auch Diskussionen, Interviews und Essays zu aktuellen, bewegenden Themen.
 
Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu alle zwei Wochen im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die A ...
 
Was essen die Grönländer am liebsten? Zu welcher Musik tanzt man in Tansania? Welche Tiere leben in Australien? Wo gibt es die längste Eisenbahnstrecke der Welt? Mikado nimmt euch mit auf eine akustische Reise rund um den Erdball. Ihr hört Wale singen und Rentiere rufen, das Grummeln der Vulkane in Island und die flirrende Luft der afrikanischen Wüste.
 
Loading …
show series
 
Für Nordirland war es ein langer Weg bis zu jenem Karfreitag vor 25 Jahren: Am 10.April 1998 einigten sich acht Konfliktparteien in einer Kirche in Belfast auf einen historischen Kompromiss. Ein kleines Wunder. Nach Jahrzehnten blutiger Konflikte mit über 3500 Toten brachte das Abkommen den Frieden in den nördlichen Teil der irischen Insel. Bis zur…
 
Die pazifischen Inselstaaten sind von der Fläche her nicht besonders groß - doch die umliegenden riesigen Meeresgebiete sind äußerst wertvoll. Wegen der reichen Fischvorkommen und vor allem wegen der vielen Bodenschätze. Schon längst ringen auch hier die USA und China um Einfluss. Nach ihrer Reise auf die westpazifischen Inseln hat sich ARD-Korresp…
 
Auch in Frankreich gibt es Warnstreiks und Proteste. Seit Mitte Januar gehen die Menschen dort gegen die Rentenreform der Regierung auf die Straße - und bisher sieht es nicht so aus, als würde der Widerstand abebben. "Kann es denn wirklich so schlimm sein, bis 64 zu arbeiten?" mag man sich aus deutscher Sicht fragen. Was treibt die Menschen auf die…
 
Als China damit begann, massiv Infrastrukturprojekte in Laos zu finanzieren, waren die Hoffnungen groß. Neue Eisenbahnen, Staudämme und Wasserkraftwerke versprachen Wirtschaftswachstum und den Weg in die Moderne. Zehn Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation stieg auf 40 Prozent, die Bevö…
 
Die hawaiianischen Inseln, bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Ökosysteme, sind massiv durch die Folgen des Klimawandels bedroht. Es gibt mehr Dürren und Brände. Durch den Anstieg des Meeresspiegels breiten sich nicht-heimische Arten aus. Gefahr droht auch durch einen Plastikstrudel im Pazifik, der die Küsten verschmutzt.…
 
Für die Kunstwelt ist es eine Jahrhundert-Ausstellung, denn die 28 Gemälde sind Leihgaben von Sammlungen und Museen aus aller Welt. Seit ihrer Entstehung waren wohl noch nie so viele Vermeer-Bilder nebeneinander zu sehen. Der Andrang ist gigantisch. Und immer noch gibt der Maler Rätsel auf: Niemand weiß genau, wie viele Gemälde sein Werk umfassen. …
 
In Montenegro, dem kleinen Balkan-Staat an der Adria, herrscht seit Sommer letzten Jahres innenpolitischer Stillstand: Der Premierminister regiert nur noch kommissarisch, weil er durch ein Misstrauensvotum gestürzt wurde. Das Verfassungsgericht kann nicht arbeiten, weil es nicht vollständig besetzt ist. Dabei gilt Montenegro als Land, das auf dem W…
 
Vor zehn Jahren wurde der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. Er gab sich den Namen Franziskus. Jorge Mario Bergoglio kam, anders als seine Vorgänger, aus einer Millionenmetropole. Auf den Straßen von Buenos Aires war er auch als Erzbischof noch stets zu Fuß, im Bus oder per U-Bahn unterwegs. Franziskus kennt Verkehrscha…
 
Hilfsorganisationen sprechen von der „schlimmsten humanitären Krise der Welt“. Die Lage im Bürgerkriegsland Jemen ist katastrophal. Zwei Drittel der Einwohner sind auf Hilfe angewiesen und besonders dramatisch ist die Lage der Kinder: 2,2 Millionen leiden unter massiver Mangelernährung. Ein Viertel davon schwebt in akuter Lebensgefahr. Mehr als vie…
 
Wenn Frauen in Marokko unverheiratet schwanger werden, haben sie drei große Probleme: Sex vor der Ehe ist in dem islamischen Land ein Tabu und kann strafrechtlich verfolgt werden. Abtreibung ist gesetzlich verboten. Und: Wenn das Kind zur Welt kommt, sind die Frauen auf sich gestellt. Unterstützung können sie weder vom Vater des Kindes noch vom Sta…
 
Wer zur Bibel greift, stößt oft auf eine geheimnisvolle Buchstabenkombination: JHWH. Das ursprünglich hebräische Tetragramm hat eine große religiöse Bedeutung - steht es doch für den Namen Gottes. Zwar wurde er einst, im Tempel von Jerusalem, vom Hohepriester ausgesprochen. Allerdings ist seine Phonetik im Laufe der Jahrtausende verlorengegangen. S…
 
Seit einem halben Jahr lebt unser ARD-Korrespondent in San Francisco: einer Stadt der krassen Gegensätze. Mit so viel Elend hat er nicht gerechnet, als er letzten Sommer kam. Viele Menschen schlafen hier auf der Straße - manche im Zelt, andere auf Pappkartons. Viele haben psychische Probleme, andere sind drogenabhängig. Gleichzeitig werden in San F…
 
Jahrzehntelang haben die Menschen im Südsudan dafür gekämpft, ihre Geschicke selbst in die Hand zu nehmen. Seit 2011 ist das Land unabhängig vom Nachbarn Sudan. Doch schon bald wurde der Machtkampf zwischen dem Präsidenten und seinem Stellvertreter zu einem brutalen Bürgerkrieg mit fast 400 000 Toten. Vertreibung, Hunger und Folgen des Klimawandels…
 
Ein Jahr nach dem Überfall auf die Ukraine hat sich das Land, haben sich die Menschen verändert: Der Krieg ist zum Alltag geworden. Das Kalkül des russischen Präsidenten Putin, mit einem schnellen Angriffskrieg das Nachbarland in die Knie zu zwingen, ist nicht aufgegangen. Mit westlicher Hilfe hält die Ukraine nach wie vor stand. Aber der Preis ist…
 
Wenn Ägypter sich über ihre antike Vergangenheit informieren wollen, müssen sie nach Europa reisen: Viele wichtige Stücke aus der ägyptischen Geschichte befinden sich in Rom, London, Paris oder Berlin. Rechtmäßig oder nicht? Darum tobt ein oft emotionaler Streit. Auch im Fall Nofretete. Vor mehr als 100 Jahren wurde die Büste der ägyptischen Königi…
 
In Deutschland ist das kleine Sultanat Brunei so gut wie unbekannt. Das zweitreichste Land Südostasiens fühlte sich lange Zeit so am wohlsten – außerhalb jeder Öffentlichkeit. Der Sultan ist einer der letzten absoluten Herrscher der Welt. Wahlen gibt es nicht, auch keine Opposition, aber trotzdem keine Rebellion. Den Menschen gehe es zu gut, sagen …
 
Am 21. Februar 2018 erschütterten zwei Morde die Slowakei: Der damals 27 Jahre alte Journalist Ján Kuciak und seine Verlobte, die Archäologin Martina Kušnírová, wurden vor ihrem Haus erschossen. Die Morde lösten ein politisches Beben aus. Der slowakische Ministerpräsident trat zurück, ebenso der Polizeichef. Im Zuge der Ermittlungen wurden die mafi…
 
Im Land droht eine Hungersnot, Frauen dürfen nicht mehr bei Hilfsorganisationen arbeiten. Die Bundesregierung erwägt Sanktionen. Im August 2021 haben die radikal-islamischen Taliban nach 1996 zum zweiten Mal die Macht in Afghanistan übernommen. Und wieder zeigt sich dasselbe Muster: Frauen verschwinden nach und nach aus dem öffentlichen Leben. Sie …
 
Es ist ein Milliardenprojekt: Der sogenannte Maya-Zug, Tren Maya. Wie bei allen Großprojekten gibt es Befürworter und erbitterte Gegner. Die mexikanische Regierung erhofft sich einen Innovationsschub durch neue Arbeitsplätze und viele Touristen. Einige indigene Gemeinden bangen allerdings um ihre Existenz. Und Umweltschützer fürchten katastrophale …
 
Laut der EU-Grenzschutzbehörde Frontex gab es 2022 so viele illegale Grenzübertritte wie seit 2016 nicht mehr. Dabei unternimmt die Europäische Union immer mehr Anstrengungen, die Außengrenzen abzusichern. Am Grenzfluss Evros zwischen Griechenland und der Türkei wird gerade ein Grenzzaun errichtet. Er soll Flüchtlinge am illegalen Grenzübertritt hi…
 
Am 6. Februar 2013 wurde die "Alternative für Deutschland" gegründet. Aus Protest gegen die Euro-Rettungspolitik von Kanzlerin Merkel (CDU). Bei der Bundestagswahl sieben Monate später scheiterte die AfD knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Aber danach ging es stetig aufwärts und im August 2014 zog die Partei erstmals in ein deutsches Parlament ein: un…
 
Europäische Kulturhauptstadtregion: Das ist vor allem ein Konjunkturprogramm für zwischenzeitlich abgehängte Städte und Regionen. Veszprém war im Mittelalter eine der wichtigsten Städte Ungarns. Und der Balaton /Plattensee vor dem Mauerfall eines der wichtigsten deutsch-deutschen Ferienziele. Seitdem ist einiges passiert, aber nicht nur Gutes. Die …
 
Es gibt rund 1600 Händler, Schleifer und Polierer in Antwerpen. Vier Börsen, an denen nur Diamanten gehandelt werden und ein Museum, das einzig den Edelsteinen gewidmet ist. Das Diamantenviertel ist durch Überwachungskameras und Straßenbarrieren gesichert. Das war nicht immer so: Am Valentinstag 2003 landen Diebe einen Jahrhundertcoup. Sie erbeuten…
 
Inzwischen wurde die Regelung gelockert, Paare dürfen bis zu drei Kinder haben. Die Geburtenrate ist dennoch auf einem neue Rekordtief. Und die Gesellschaft altert rapide. Auf den vielen Einzelkindern lastet ein enormer Erfolgsdruck. Das eigene Kind, das einzige, muss das beste sein. Im Kindergarten, in der Schule, in der Karriere. Dafür investiere…
 
Die Geschichte von Timișoara, der Europäischen Kulturhauptstadt 2023 ist wechselhaft: österreichisch, ungarisch, serbisch - und schließlich rumänisch. Schon lange lebten hier auch viele deutschsprachige Menschen: Banater Schwaben, Bayern und Franken. Die Multikulti-Geschichte merkt man Timișoara bis heute an. Der Deutsche Dominik Fritz ist der einz…
 
Loading …

빠른 참조 가이드