Klinikhelden 공개
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Hamburger Klinikhelden – der Podcast vom Hamburger Abendblatt und dem Verband der freigemeinnützigen Krankenhäuser in Hamburg – Die Freien. Wer ins Krankenhaus muss, während draußen das Leben einfach weitergeht, braucht Hilfe und Anteilnahme. Dafür, dass den Patientinnen und Patienten geholfen wird, sorgen Ärzte und Pfleger. Aber es gibt noch viel mehr Klinikhelden - Frauen und Männer - die alles dafür tun, dass es den Menschen schnell wieder besser geht. Feedback an unsere Moderatorin gern ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der Viszeral- und Unfallchirurgie im Albertinen Krankenhaus sorgt sie dafür, dass OP-Termine stehen, Abläufe reibungslos laufen und Patientinnen und Patienten sich gut aufgehoben fühlen. Sie plant, beruhigt und ist die erste Anlaufstelle für Menschen, die sich oft im Ausnahmezustand befinden. Wie geht sie mit der Angst der Menschen um? Und warum…
  continue reading
 
Herzinsuffienz? Klingt erstmal nicht so schlimm. Doch sie kann lebensbedrohlich sein. Deshalb behandelt der Kardiologe seine Patientinnen und Patienten nicht nur ganzheitlich, sondern auch so, als gehörten sie zur Familie. Warum ihm das so wichtig ist und weshalb ein kleiner Spaziergang zum Isemarkt mehr bewirken kann als so manche Pille, erzählt e…
  continue reading
 
Prof. Dr. Adrian Münscher, Chefarzt der HNO-Klinik am Marienkrankenhaus Hamburg, gibt Menschen mit Cochlea-Implantaten ihr Gehör zurück. Im Gespräch mit Journalistin Wiebe Bökemeier erklärt er, wie diese Technologie funktioniert, wem sie hilft – und warum sie für viele immer noch ein Geheimtipp ist. Wie fühlt es sich an, nach Jahren der Stille wied…
  continue reading
 
Im Gespräch mit der Journalistin Wiebe Bökemeier erzählt er, warum er gern mal Brötchen schmiert, mit an Demenz Erkrankten jodelt und weshalb eine Umarmung auf dem Flur sein muss. Außerdem spricht der 56-Jährige über seinen außergewöhnlichen Berufsweg und seine Vision, die Menschlichkeit in Kliniken stärker zu verankern. # Podcast # Hamburger Abend…
  continue reading
 
Alle zwei Wochen stellen wir Ihnen Berufe mit Sinn vor und diesmal geht es um den Beruf der Gerontopsychiatrischen Fachkraft. Christine Faßbender betreut und begleitet ältere Menschen, die an Demenz, Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden. Sie arbeitet in der Stabstelle Demenz im Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf in Hambu…
  continue reading
 
Erfahren Sie, wie Dr. Fiebag Tabuthemen wie sexuelle Bedürfnisse und Kinderwunsch bei querschnittgelähmten Patienten angeht und warum er stets die Erlaubnis seiner Patientinnen und Patienten einholt, bevor er über sensible Themen spricht. Im Gespräch mit Journalistin Emine Cekirge verrät er zudem, warum er in einem Wortspiel den Arztkittel gegen ei…
  continue reading
 
Alle zwei Wochen stellen wir Ihnen Berufe mit Sinn vor und diesmal geht es um den Beruf der Hygienefachkraft. Roman Kleine-Horstmann arbeitet seit über 14 Jahren im Israelitischen Krankenhaus Hamburg. Seine Laufbahn begann als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger. Vor acht Jahren machte er die Weiterbildung zur Hygienefachkraft. Im Gespräch…
  continue reading
 
In dieser Folge von "Hamburger Klinikhelden" spricht Dr. Simon Bühler, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe am Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg, über seine Arbeit und warum flache Hierarchien in seiner Abteilung den Unterschied machen. Er erklärt, wie Patientinnen mit einer Krebsdiagnose innerhalb von 72 Stunden Unterstütz…
  continue reading
 
Kathrin Ellebrecht ist Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin und arbeitet als Psychoonkologin im Agaplesion Diakonieklinikum in Hamburg. Sie betreut, begleitet, unterstützt und fängt Krebspatientinnen und Krebspatienten seelisch auf. Und: Kathrin Ellebrecht kann die Menschen nicht sehen, die sie behandelt. Im Gespräch mit der Journal…
  continue reading
 
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) bedeuten für die Betroffenen lebenslange Beschwerden. Prof. Dr. Andreas de Weerth ist ärztlicher Direktor des Agaplesion Diakonieklinikums Hamburg in Eimsbüttel und Experte für diese Erkrankungen. In dieser Folge der „Hamburger Klinikhelden” erklärt der Internist und Gastroenterologe wie wichtig es ist,…
  continue reading
 
Beschreibungstext (500 bis 1000 Zeichen): In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Albertinen Krankenhaus in Schnelsen werden Menschen mit seelischen und sozialen Störungen auf für die unterschiedlichen Erkrankungen spezialisierten Stationen behandelt. Sven Christiansen arbeitet dort als Pflegedienstleiter. Ob Depression, Suchterkrankung…
  continue reading
 
Krankenhäuser haben hohe qualitative Anforderungen, was die medizinische und stationäre Betreuung der Patienten, aber auch optimale und sichere Arbeitsbedingungen für das Klinikpersonal angeht. Alexandra Budde ist Leiterin des Qualitätsmanagements im Albertinen Krankenhaus und Albertinen Haus in Schnelsen. In dieser Folge der „Hamburger Klinikhelde…
  continue reading
 
Um zu bestehen, müssen Krankenhäuser neue Wege gehen. Manchmal auch über Mexiko. So ist es zumindest am BG Klinikum Hamburg in Bergedorf. Die Integrationsbeauftragte Marylin Vargas und Pflegedirektor Torsten Weiner waren im vergangenen Jahr auf Dienstreise in vier mexikanischen Städten. Ihre Mission: neue Mitarbeiter zu gewinnen. Ob sie erfolgreich…
  continue reading
 
Ob nach der Geburt eines Kindes oder nach den Wechseljahren – viele Frauen leiden an Inkontinenz. Davon spricht man bei jedem unwillkürlichen Urinverlust. Dr. Maike Kalb Rottmann ist leitende Oberärztin in der Gynäkologie und Geburtshilfe im Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf und ärztliche Leiterin des Beckenbodenzentrums. In dieser Folge de…
  continue reading
 
Dr. Daniel Seeger, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Hamburg-Bergedorf, behandelt sämtliche Verletzungen des Bewegungsapparates, über die Notaufnahme kommen Patienten mit Prellungen, Stauchungen, Zerrungen und allen Arten von Brüchen. Nicht selten handelt es sich um Arbeits- und Wegeunfälle, a…
  continue reading
 
Prof. Dr. Jan-Hendrik Egberts, Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg-Alsterdorf, steht täglich im OP, von montags bis freitags, manchmal für bis zu sechs Eingriffe am Tag. Der Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums ist spezialisiert auf Operationen im Bauchraum und im Brustkorb, dazu gehören Eingriffe an der …
  continue reading
 
Frank Heidenreich ist meist der Erste, dem die Menschen begegnen, wenn sie das Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg in Eimsbüttel betreten. Seit mehr als vier Jahren ist er dort Empfangschef und in seinem Arbeitsalltag nicht nur Kommunikationsprofi, sondern oft auch Psychologe. In dieser Folge der „Hamburger Klinikhelden“ spricht er über den Leidens…
  continue reading
 
Sepsis ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Laut Sepsis-Stiftung versterben doppelt so viele Menschen im Krankenhaus an einer Sepsis wie an einem Schlaganfall und einem Herzinfarkt gemeinsam. Darum ist es so wichtig, Sepsisfälle frühzeitig zu erkennen. Doch das ist nicht immer leicht, denn zu einer Sepsis kann es auf vielen verschi…
  continue reading
 
Krankheiten wie Prostata- und Hodenkrebs können durch regelmäßige Vorsorge früh erkannt und dann erfolgreich behandelt werden. Der niedergelassene Urologe Dr. Stephan Bünz ist ein Verfechter der Früherkennung und empfiehlt diese jährlich. Seine Patienten operiert er auch selbst in der Facharztklinik Hamburg in Eppendorf. In dieser Folge der „Hambur…
  continue reading
 
Herzkrankheiten können schnell lebensbedrohend werden. In der Klinik für Herzchirurgie im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum in Schnelsen werden jährlich rund 1300 Patienten am Herzen operiert. Dr. Marieke Hülskötter ist dort Funktionsoberärztin und spricht in dieser Folge der „Hamburger Klinikhelden“ über die Komplexität ihres Berufes, die sicheren…
  continue reading
 
Früher gab es das klassische Bewerbungsgespräch. Der Anwärter musste sich präsentieren, seine Motivation erklären, seine Stärken preisen und Schwächen als solche verkaufen – und im Anschluss bang auf eine Zusage hoffen. Heute spricht man auch noch von Bewerbungsgespräch, doch es hat sich grundlegend verändert. „Eigentlich ist es heute ein Verkaufsg…
  continue reading
 
Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen. Im Mammazentrum des Jerusalem Krankenhauses in Eimsbüttel werden jährlich zwischen 1300 und 1500 Patienten behandelt. Damit gehört es zu den mit Abstand größten Brustkrebs-Zentren – nicht nur in Deutschland, sogar in Europa. Hier werden gut- und bösartige Tumore operiert, Bestrahlungen und Chemothe…
  continue reading
 
Chefarzt Prof. Dr. Rink spricht über häufige urologische Probleme – was man gegen Entleerungstörungen und Inkontinenz macht. https://www.abendblatt.de/podcast/hamburger-klinikhelden-der-podcast-ueber-berufe-mit-sinn/ Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürli…
  continue reading
 
Beschreibungstext: In dieser Folge der Hamburger Klinikhelden erzählt der Kinderorthopäde Dr. Thomas Weßling über seine Arbeit am Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. Seine Fachabteilung ist noch relativ neu. Viele Jungen und Mädchen haben Probleme mit dem Bewegungsapparat, oft sind es Hüftgelenkserkrankungen, manchen Kindern fehlen ganze Knochen in den…
  continue reading
 
Dr. Matthias Janneck ist Nephrologe, er behandelt Nierenerkrankungen am Albertinen Krankenhaus in Schnelsen. Und dieses Organ ist deshalb so interessant, weil es an so vielen Prozessen im Körper beteiligt ist. "Die Nieren sind ein zentrales Organ des Körpers, auch wenn wir deren Funktionen im Alltag fast nicht bemerken, außer vielleicht, wenn wir z…
  continue reading
 
Health & Fitness - MedicineSociety & CultureHealth & Fitness Hamburger Klinikhelden – der Podcast vom Hamburger Abendblatt und dem Verband der freigemeinnützigen Krankenhäuser in Hamburg – Die Freien. Wer ins Krankenhaus muss, während draußen das Leben einfach weitergeht, braucht Hilfe und Anteilnahme. Dafür, dass den Patienten geholfen wird, sorge…
  continue reading
 
Frederike Neuffer und Lara Grohs über die besondere Arbeit mit kleinen Patienten. Wir haben ein Auge auf Ihre Talente! Ausbildungsstart: 1. Feb Bewerbungsschluss: 15. Januar Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 17,5 Jahre (wegen Schichtdienst) Mittlerer Schulabschluss oder Erster allgemeiner Schulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschloss…
  continue reading
 
Loading …

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생