Die Projektgruppe "Haus der Begegnung: Religionen und Kulturen am KIT" möchte in sachlicher Form die Frage nach dem Beitrag der Religionen zu sozialer Stabilität untersuchen. Was können Religionen und was atheistische Positionen für eine Gesellschaft bedeuten? Welche Aufgaben und welche Pflichten sollten religiöse Gemeinschaften besitzen?Bei dem Po…
Islamwissenschaftler Kaan Mustafa Orhon, Politikwissenschaftler PD Dr. Oliver Hidalgo und Sebastian Nerz, ehemaliger Bundesvorsitzender der Piratenpartei, diskutieren über die Privatisierung von Religion. Die Religionsfreiheit ist ein verfassungsrechtlich geschütztes Grundrecht. Doch wie steht es aktuell um die Religion? Ist es im 21. Jahrhundert a…
Welche Rolle spielt Vergebung bei der Bewältigung von Konflikten? Kann Vergebung eine bewusste Strategie sein, um geschehenes Unrecht aufzuarbeiten und aus einer Verletzung resultierende Nachfolgekonflikte für die Zukunft zu verhindern?Unter der Moderation von Andrea Legge diskutieren Prof. Dr. Annette Kämmerer (Verhaltenstherapeutin in Heidelberg)…
Im Rahmen der Projektgruppe „Haus der Begegnung: Kulturen und Religionen am KIT“ fand der interreligiöse Campusdialog zum Thema „Religion Radikal – und dann?“ am Mittwoch, den 21. Januar 2015 statt. Gemeinsam mit dem Islamwissenschaftler Moussa Al-Hassan Diaw, M.A. Dipl-Päd., Pädagogische Hochschule Linz und Universität Osnabrück, und dem evangelis…
In der Reihe "Interreligiöser Dialog am Campus" diskutieren Ilka Sobottke, Pfarrerin der Ev. City-Gemeinde in Mannheim und Nadir Moubarrid, Leiter des Haus des Islam in Lützelbach mit dem Vorstand des Menschenrechtszentrums Karlsruhe e.V., Dankwart von Loeper, über die heutige Bedeutung von Gastfreundschaft.…
Auf die Suche nach interreligiösen Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Mystik im Christentum und im Islam begeben sich die Dominikanerin Mechthild Fricke (Speyer) und der Dozent für "Islamische Theologie/Religionspädagogik" Jörg Imran Schröter (PH Karlsruhe).저자 Mechthild Fricke