Ges 공개
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Der Rest ist Geschichte

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
주마다
 
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
  continue reading
 
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Ex ...
  continue reading
 
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit un ...
  continue reading
 
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrie ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichte Europas

Tobias Jakobi

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
주마다+
 
Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag. Mitglied von geschichtspodcasts.de & wissenschaftspodcasts.de Direktlink zur Webseite des Podcasts: https://geschichteeuropas.podigee.io/
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichten für Kinder

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매달
 
Hier findet ihr eine große Auswahl an Geschichten und Hörspielen für Kinder. Egal für welche Stimmung, hier werdet ihr fündig! Unsere Sammlung umfasst Geschichten über Abenteuer, Detektive, Tiere, Väter, Mütter und Familien. Es gibt sowohl gruselige als auch lustige Geschichten, Krimis und Science Fiction. Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
  continue reading
 
Artwork

1
Einschlafen mit Geschichte

Schønlein Media

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
주마다+
 
Wir lesen dir Geschichte zum Einschlafen vor... Mach’s dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast CC BY-SA 4.0
  continue reading
 
Historische Aufnahmen und Radioberichte von den ersten Tonaufzeichnungen bis (fast) heute. Das Archivradio der ARD macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. Präsentiert von: Gábor Paál, Lukas Meyer-Blankenburg, Maximilian Schönherr und Christoph König. Ein Podcast von SWR, BR, HR, MDR und WDR. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
  continue reading
 
Artwork
 
Religionen können Menschen inspirieren und zusammenbringen. Oder ein Grund für Kriege sein. Eine Sendung über das verbindende bis zerstörerische Potential von Religionen. Von Judentum über Christentum, Islam bis hin zum Buddhismus – und Atheismus.
  continue reading
 
Artwork

1
His2Go - Geschichte Podcast

David Jokerst & Victor Söll

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매달+
 
Bei His2Go veröffentlichen wir immer am 10. 20. und 30. des Monats eine neue Folge. Dabei führen wir euch auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte. Wir, das sind David Jokerst und Victor Söll, zwei junge Historiker aus Freiburg, die während dem Genuss eines Getränks die Eigentümlichkeiten der Menschen über alle Epochen und Kontinente hinweg zur Schau stellen. Dabei überraschen wir immer die ahn ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichte

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매달+
 
Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
  continue reading
 
Artwork

1
Wilde Geschichten

Nina Goldberg & Markus Barth

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
주마다
 
Der True Dating Podcast mit Nina Goldberg und Markus Barth. Echte Geschichten vom Kennenlernen, Daten, Verlieben und allem, was einem auf dem Weg dahin (und zurück) so passieren kann. Denn auch beim Dating-Wahnsinn gilt: Das Leben schreibt immer noch die unterhaltsamsten Drehbücher.
  continue reading
 
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
  continue reading
 
So geht Gute Nacht! Mit den fantasievollen kurzen Gute-Nacht-Geschichten unter fünf Minuten wird das Runterkommen und Zu-Bett-Gehen kinderleicht. Das beste Abendritual sind Geschichten: Die Heldinnen und Helden aus den Betthupferl-Serien begleiten euch beim Einschlafen. Für Kinder ab 4 Jahren.
  continue reading
 
Das gute Wort zum Feierabend auf NDR 1 Welle Nord mit den Wünschen für einen "Gesegneten Abend". Von Sylt oder Tönning, Kiel oder Amrum kommt die Andacht als harmonischer Tagesabschluss. Täglich um 19.04 Uhr begleiten wir Sie mit einer Andacht in den Abend - ermutigend, persönlich, aktuell, politisch, tröstend. Sonnabends gibt's den "Gesegneten Abend" bereits vor dem Kirchengeläut im Lande um kurz vor 18.00 Uhr.
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichten aus der Mathematik

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매달+
 
Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit ...
  continue reading
 
Artwork

1
Flurfunk Geschichte

Daniel und Solveig

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매달
 
Wir sind Daniel und Solveig und begeistern uns für Geschichte. Wir haben lange zusammen im Museum gearbeitet und Führungen gemacht. Im Mittelpunkt unserer Folgen stehen Menschen, ihre Lebenswelt und die Frage, warum sich unsere Sicht auf frühere Epochen immer wieder verändert. Jeden Monat erzählen wir Euch eine unserer Lieblingsgeschichten. Dir gefällt Flurfunk Geschichte? Wir freuen uns über eine nette Bewertung oder eine Nachricht von dir. Du kannst uns auch über ko-fi unterstützen: https: ...
  continue reading
 
Verborgene Machenschaften, gesellschaftliche Abgründe und private Tragödien mit Tiefgang - die Polit- und Psychokrimis entlarven abgebrühte Schurken, toxische Verstrickungen, undurchsichtige Unternehmen und raffinierte Regierungen. Brisant und mit absoluter Nervenkitzel-Garantie! Neue Krimis mittwochs zuerst in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/schlechtegesellschaft
  continue reading
 
Willkommen bei der „Eine Geschichte der Stadt Köln“ – einem Podcast über die Geschichte der Stadt Köln, die über 2.000 Jahre alt ist. Doch bis sie zu dem wurde, was sie heute ist, hat diese alte Stadt am Rhein eine bunte und reiche Vergangenheit hinter sich. Sie kann daher als ein Mikrokosmos der europäischen Geschichte dargestellt werden. In diesem Podcast kannst du zuhören, wie Köln wächst: von den Römern bis in unsere Zeit.
  continue reading
 
Artwork
 
Die „Rechtsbelehrung“ ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet. Während Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt der Radiojournalist Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt.
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichtenwind

Enrico Gröbel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매일+
 
Willkommen in der Welt von Geschichtenwind Jede Geschichte beginnt mit einem Flüstern, einem Hauch von Inspiration, der den Wind ergreift und sich seinen Weg bahnt. Hier, wo Worte wie Blätter im Wind tanzen, wirst du auf Abenteuer, Geheimnisse und magische Momente stoßen. 🌿✨ Ich lade dich ein, mit mir auf eine Reise zu gehen, die nur durch die Kraft der Erzählung möglich ist. Bereit, dich von den Winden der Fantasie forttragen zu lassen? #Geschichtenwind – Lass uns gemeinsam den Wind der Wor ...
  continue reading
 
Ein Podcast über linke Geschichte. Jeden zweiten Donnerstag erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
  continue reading
 
Artwork

1
Mensch! Promi Skandale und ihre Geschichte

Amira Aly, Heiko Behr, Wake Word Studios

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
주마다
 
"Mensch!", der Gossip-Podcast von Amira Aly und Heiko Behr, taucht tief ein in die aufregenden Lebensläufe verschiedenster Promis. Von Verschwörungsverbreiter Michael Wendler über die 90er-HipHop-Ikonen TicTacToe bis zu Dieter Bohlen und Meghan Markle – kein Star bleibt unerwähnt, keine Geschichte unerzählt, kein Skandal unentdeckt. Packende Geschichten interessanter Persönlichkeiten – jeden Donnerstag ab 0:00 Uhr. Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über d ...
  continue reading
 
Jede Woche nimmt dich "Technisch Gesehen" mit auf eine spannende Reise in die Welt der Technik. Wir bieten dir tiefgreifende Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen von Smartphones, Smartwatches, Tablets und mehr. Entdecke die heißesten Gadgets und die neuesten Innovationen von führenden Technologieunternehmen wie Xiaomi, Samsung und Apple. Bleib mit uns stets informiert über die faszinierende Welt der Technologie!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Es regnet und regnet und der Keller läuft voller Wasser. Eigentlich super, denkt Liesi, denn man könnte den Keller ja als Schwimmbad benutzen. Aber es lauern doch ein paar Schwierigkeiten. Sauber sollte das Wasser schon sein und Stromleitungen sind im Schwimmbecken auch keine so gute Idee. (Eine Geschichte von Martina Wildner, erzählt von Herrn Bra…
  continue reading
 
T: Kalter Krieg und Europäische Einigung Dies ist eine Auftragsproduktion für die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Webseite der BWBS Verknüpfte Folgen Willy Brandts NS-Widerstand und Exil (1933-1945), mit Frauke Kleine Wächter und Dr. Kristina Meyer [BWBS] (07.08.2023) Das Ermächtigungsgesetz (1933), mit Prof. Dr. Philipp Austermann (17.06.2024)…
  continue reading
 
Entscheidung durch das Volk... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Attische_Demokratie CC BY-SA 4.0 Du möchte…
  continue reading
 
Heute beginnt das Gallery Weekend, das Berlins Ruf als Kunstmetropole festigen soll. Doch Donald Trumps Zollpolitik sorgt für Unsicherheit im Kunsthandel. Trotz einer 90-tägigen Aussetzung der Zölle und der Ausnahme von Kunstwerken, bleiben die Auswirkungen spürbar. Künstler wie Melissa Joseph berichten von Schwierigkeiten und Unsicherheiten. Galer…
  continue reading
 
Nach Hitlers Tod am 30. April 1945 übernimmt der Wehrmachts-Admiral Karl Dönitz als Hitlers Nachfolger die Regierungsgeschäfte. Das Deutsche Reich ist da bereits zu rund 90 Prozent von den Alliierten besetzt.Doch Dönitz will die Niederlage zunächst nicht einsehen. Von seinem Regierungssitz aus in Mürwik, in Schleswig-Holstein, schickt er am 1. Mai …
  continue reading
 
Die Union hat zu Beginn der Woche ihr Kabinett vorgestellt. Auf den Posten des Bundesinnenministers soll Alexander Dobrindt rücken. Sein erklärter Fokus: weniger Einwanderung. "Wir müssen die Migration wieder vom Kopf auf die Füße stellen", erklärte der CSU-Politiker zu Beginn der Woche. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD sind Maßnahmen wie Zur…
  continue reading
 
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Alternative für Deutschland (AfD) als erwiesen rechtsextrem eingestuft. Diese Entscheidung basiert auf einem ethnisch-abstammungsmäßigen Volksverständnis innerhalb der Partei, das nicht mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar ist. Der Soziologe Axel Salheiser, Leiter des Instituts für D…
  continue reading
 
Seit 100 Tagen ist Donald Trump zurück im Weißen Haus – mit radikalen Entscheidungen und einer "America First"-Agenda. ARD-Korrespondentin Gudrun Engel hat Trumps Amtsantritt begleitet und ist für ihre Doku quer durch die USA gereist. Im Gespräch erzählt sie von bewegenden Begegnungen, politischen Gegensätzen und davon, wie sich ihr journalistische…
  continue reading
 
Im Doppelpack sind wir auf die Welt gekommen, mein Zwillingsbruder und ich. Das ist schon über 40 Jahre her. Kugelschreiber gab es damals schon. Was aber, wenn man kein Papier hatte und dringend etwas malen musste? (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Birgit Minichmayr) Wenn du Fragen hast oder an die Betthupferl Redaktion schreiben w…
  continue reading
 
Digitale Technologien, KI, Klimawandel, Welthandel, Alternativen zu Wachstumsstrategien, Dekarbonisierung. Der am kommenden Montag in Berlin startende Global Solutions Summit hat sich viel vorgenommen. Das Motto: "Gräben überbrücken: Neue Wege zu globalem Wohlstand". Wie läßt sich internationale Zusammenarbeit stärken? Zentraler Punkt: wie können d…
  continue reading
 
Am kommenden Montag will die SPD bekannt geben, welche Minister und Ministerinnen sie in die schwarz-rote Bundesregierung schickt. Offiziell gesetzt ist bislang nur Lars Klingbeil als Vizekanzler und Finanzminister. Als sicher gilt außerdem, dass Boris Pistorius Verteidigungsminister bleibt. In einem Schreiben an die Fraktion hat Parteichef Klingbe…
  continue reading
 
Sie ist für viele der Angstgegner: die Steuererklärung. Generell gilt: die Steuererklärung muss bis zum 31. Juli des Folgejahres abgegeben werden, die für 2025 also mitten in den Sommerferien. Steuern sind erst mal unerfreulich, aber wenn dann eine Rückzahlung auf dem Konto landet, ist dass ein sehr schöner Überraschungsmoment. Deshalb sprechen wir…
  continue reading
 
In Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung festgehalten und trotzdem sehen sich Medienschaffende weltweit diversen Gefahren gegenüber. Erst in dieser Woche wurde beispielsweise bekannt, dass die 2024 in russischer Haft gestorbene ukrainische Journalistin Viktoria Roschtsc…
  continue reading
 
Seit Jahren steht Apple als Kamerasensor-Zulieferer Sony zur Verfügung, doch laut Berichten könnte damit jetzt Schluss sein. Obwohl Sony-Sensoren in zahlreichen Geräten stecken, möchte sich das Unternehmen jetzt vom Semiconductor-Business trennen. Bloomberg: Sony soll Verkauf der Kamera-Sensor-Sparte planen ► https://www.notebookcheck.com/Bloomberg…
  continue reading
 
Bike Ahead baut Carbonrahmen in Deutschland und entwickelt ein Gravelbike mit der Community. Henri Lesewitz spricht im Interview über das Projekt. (00:00:00) Willkommen zum Botanik-Podcast Antritt (00:01:39) Begrüßung Henri Lesewitz (00:04:07) Carbonrahmen in Deutschland (00:07:07) Wie wird ein Carbonrahmen hergestellt? (00:14:15) Community entwick…
  continue reading
 
Mit 4,6 Millionen Mitgliederinnen und Mitgliedern ist die katholische Kirche die größte Glaubensgemeinschaft in Österreich. Letzte Woche ist ihr Religionsoberhaupt, Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben. Ein Anlass, um einen Blick auf ihre jüngere Geschichte zu werfen. Wie agierte die katholische Kirche im, nicht gerade ereignisarmen 2…
  continue reading
 
Im Jahr 1934 ist die Demokratie in Österreich längst Geschichte. Kanzler Engelbert Dollfuß regiert autoritär-diktatorisch und geht rigoros gegen seine politischen Widersacher vor. Zu diesen zählen aber nicht nur Kommunisten und Sozialisten, sondern auch Nationalsozialisten. Dabei lauert die Gefahr durch österreichische Nationalsozialisten im Innere…
  continue reading
 
Heute geht es um den Operator "Darstellen", noch so ein Klassiker im Abitur. Weitere Folgen zur Abi-Vorbereitung: "Wege in die postindustrielle Zivilgesellschaft": https://open.spotify.com/episode/0kpEeLsMnL2C2qCjpGTVrM?si=tkf_B41UTJOQ2GwOUGepnA "Wege in die Moderne": https://open.spotify.com/episode/4ACHNSUQ7hHIc4kwRhk59V?si=LTEiWWv0S32m82YT2sZSFw…
  continue reading
 
Mehr als eine Millionen Menschen engagieren sich in Berlin ehrenamtlich. Viele davon helfen Wohnungs- und Obdachlosen bei Essensausgaben, in Notunterkünften und Tagesaufenthalten oder mit Kleiderspenden. Die Hilfsbereitschaft sei groß und die Wohnungslosennothilfe lebe von ehrenamtlichem Engagement, sagt auch Sabine Bösing. Trotzdem sieht die Bunde…
  continue reading
 
Wie ist freiwillige Arbeit in den USA organisiert? Und wie hat sich das Ehrenamt dort kulturell entwickelt und gesellschaftlich verankert? Darüber sprechen wir mit Samuel Jackisch. Er ist ARD-Korrespondent in Washington und berichtet uns von vor allem privat gefördertem Engagement mit langer Tradition in einer polarisierten US-Gesellschaft.…
  continue reading
 
Damit sich Bürger und Bürgerinnen in der Zivilgesellschaft ehrenamtlich einsetzen können, braucht es entsprechend engagementfreundliche Rahmenbedingungen. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verbessern, ist unter anderem Aufgabe des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“ im Bundestag. Die SPD-Politikerin Ariane Fäscher leitete diesen …
  continue reading
 
Sie kennen den Aufkleber: Dieser Fahrstuhl ist leider defekt und wird repariert. Nervig, wenn sie viel Gepäck haben, ein richtiges Problem aber für Menschen mit Behinderungen, für alte Menschen oder wer mit Rollator oder Kinderwagen unterwegs ist. Viele Barrieren sind aber nicht nur temporär, wie der defekte Fahrstuhl. Wie man solche in Potsdam dau…
  continue reading
 
Wer sich engagiert und anderen hilft, wird glücklicher, so heisst es. Man hilft also nicht nur der Gesellschaft, sondern auch ein bisschen sich selbst. Ja, nur ganz so einfach ist es nicht, zeigen mittlerweile Studien. Macht freiwillig helfen also wirklich glücklich? Darüber sprechen wir mit der Psychologieprofessorin Maria Pavlova von der Universi…
  continue reading
 
Die religiöse Pflicht für jeden Muslim und jede Muslimin, anderen zu helfen, das sogenannte Zakat, ist eine der fünf Säulen des Islam, d.h. für Muslime und Musliminnen selbstverständlich. Wie ist freiwillige Arbeit in anderen Ländern organisiert? Und wie hat sich das Ehrenamt dort kulturell entwickelt und gesellschaftlich verankert? Darüber spreche…
  continue reading
 
Neben Millionen befreiter KZ-Insassen kommen auch Millionen deutscher Flüchtlinge aus dem Osten ins Land. Das Kriegsende ist eine harte, aber auch wilde und feierwütige Zeit. Der sofort einsetzende Wiederaufbau fordert den Deutschen bisher unbekanntes Improvisationstalent ab. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit dem Historiker Harald Jähner (SWR…
  continue reading
 
Aus neun der zehn Brandenburger Wahlkreise ist die AfD bei der Bundestagswahl 2025 als stärkste Kraft hervorgegangen. Mehr als 30 Prozent der Wähler und Wählerinnen haben ihre Erst- und auch Zweitstimme damit an eine in Teilen gesichert rechtsextreme Partei gegeben. Das hat auch Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft, denn in Vereinen, Initiativen …
  continue reading
 
Bundesweit engagieren sich jährlich über 3.000 Freiwillige in den "Nationalen Naturlandschaften". Zu diesem Bündnis gehören Nationalparks, Naturparks, Biosphärenreservate und zertifizierte Wildnisgebiete, die etwa ein Drittel der Landesfläche Deutschlands umfassen. Über 50 dieser Schutzgebiete beteiligen sich am bundesweiten Freiwilligenprogramm "E…
  continue reading
 
Im Januar 1979 hängen Millionen Bundesbürger vor ihren Fernsehern. Sie schauen die US-Serie "Holocaust" - und viele von ihnen sind schockiert und aufgerüttelt. Die Serie sollte die Debatte über NS-Verbrechen verändern. Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:40) Der Begriff „Holocaust“ kam mit der US-Serie in den deutschen Diskurs (06:07) Von Hadama…
  continue reading
 
Als 1963 der erste große Auschwitz-Prozess begann, saß eigentlich eine ganze Nation auf der Anklagebank: Es war der Versuch, das Menschheitsverbrechen Holocaust juristisch aufzuarbeiten. Teil eins der Serie über Wendepunkte der Erinnerung. Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:00) Die Tonbänder aus dem Auschwitz-Prozess (06:34) Juristische Aufarbe…
  continue reading
 
Gibt ja eine Menge Klischees über das Leben in Städten und das in kleineren Orten – zum Beispiel: In den Städten ist immer was los, und in kleineren Orten und Dörfern ist tote Hose. Das kann stimmen, muss es aber nicht. Zum Beispiel, wenn sich Menschen in kleineren Orten ehrenamtlich dafür engagieren, dass eben was los ist. So wie in Zeuthen südlic…
  continue reading
 
Im Doppelpack sind wir auf die Welt gekommen, mein Zwillingsbruder und ich. Das ist schon über 40 Jahre her. Milch in Tüten gab es noch nicht. Deshalb gingen wir mit der Milchkanne zum Laden. Und mit der Milchkanne konnte man viel Unsinn anstellen...(Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Birgit Minichmayr) Wenn du Fragen hast oder an di…
  continue reading
 
Eine erste Anlaufstelle für queere Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen ist in Berlin und Brandenburg das Projekt MILES vom Lesben- und Schwulenverband (LSVD). Dort werden sie psychosozial, aber auch rechtlich beraten. Allerdings übersteigt die Nachfrage das Angebot der hauptamtlichen Beratungs- und Hilfsstrukturen. Deshalb unterstützen a…
  continue reading
 
Im Februar 2025 hat die kleine Anfrage der Bundestagsfraktion CDU/CSU zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen mit 551 Fragen für viel Aufsehen und Kritik gesorgt. Wie unpolitisch muss, wie politisch darf ehrenamtliches Engagement in einer Demokratie sein? Wir sprechen über das Thema mit dem Historiker Volker Weiß, Autor des…
  continue reading
 
Sie nähen das erste und manchmal auch letzte Kleidungsstück eines Kindes: Die Freiwilligen des Vereins "Herzenssache" aus Wandlitz. Bei Nähtreffs fertigen sie nämlich Kleidungsstücke für Frühchen und Sternenkinder, für die es keine passende Kleidung gibt. Mittlerweile ist der Verein bundesweit aktiv und beliefert mehr als 240 Kliniken. Wie "Herzens…
  continue reading
 
Sorgen, Kummer und Krisen gehören zum Leben - bei Groß und leider auch bei Klein. Genau dafür gibt es das Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche, aber auch für Eltern - in Berlin, getragen von der Diakonie. Die beiden telefonischen Beratungsangebote sind Teil des bundesweiten Vereins “Nummer gegen Kummer”, der anonym, kostenlos und themenoffen be…
  continue reading
 
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat beschreibt das “Ehrenamt” als den Motor der Demokratie. Rund 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland für das Gemeinwohl. Um bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Deutschland zu unterstützen, hat die Bundesregierung 2020 die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gegründet. …
  continue reading
 
Loading …

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생