Medienkompetenz, alles oder nichts?
Manage episode 471046933 series 3592661
Sedano and Laurent Sedano에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Sedano and Laurent Sedano 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
In dieser Folge von "Reden über Medien" tauchen wir tief in das Konzept der Medienkompetenz ein. Was steckt eigentlich hinter diesem viel verwendeten Begriff? Ist es nur das technische Verständnis von Geräten oder viel mehr? Du erfährst, wie sich Medienkompetenz in verschiedene Dimensionen aufteilen lässt - von der Breite des Wissens über die Tiefe der Anwendung bis hin zur Motivation. Ich stellen dir unterschiedliche Modelle vor, darunter Baackes vier Grundpfeiler (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung), Groebens alltagsorientierten Ansatz und Genners systematisiertes Übersichtsmodell. Besonders spannend: Die Verbindung von Medienkompetenz zu Grundwerten und die Frage, ob wir strukturelle Probleme der digitalen Welt wirklich auf individueller Ebene lösen können. Warum ist es manchmal schwierig, das Richtige zu tun, obwohl wir es eigentlich besser wissen? Diese Folge richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder zusammenleben und ihre Begleitung in der digitalen Welt reflektieren möchten - egal ob als Eltern, Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte.
Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2
Und hier einen Kaffee spendieren:
https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz
Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2
Und hier einen Kaffee spendieren:
https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz
챕터
1. Einführung: Warum dieser Podcast? (00:00:00)
2. Was bedeutet Medienkompetenz? Eine Begriffsklärung (00:01:15)
3. Kritik am Begriff Medienkompetenz: Ein Alleskönner? (00:01:49)
4. Medienkompetenz nach Dieter Baacke: Vier zentrale Begriffe (00:05:06)
5. Das Modell nach Groeben (00:06:29)
6. Sarah Genner mit; fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen (00:10:52)
7. Digitale Kompetenzen und Grundwerte (00:13:06)
8. Lernpsychologie & Medienkompetenz: Vom Wissen zum Handeln (00:17:30)
9. Taxonomie nach Bloom: Sechs Stufen des Lernens (00:19:42)
10. Medienkompetenz im echten Leben: Theorie vs. Praxis (00:21:04)
11. Übungsräume für digitale Kompetenz (00:22:53)
12. Die dritte Dimension: Motivation & Wollen im Fokus (00:24:26)
13. Gesellschaftliche Herausforderungen der Medienbildung (00:28:04)
14. Die schnelllebige Medienlandschaft als didaktische Hürde (00:34:10)
15. Zusammenfassung & Ausblick auf kommende Folgen (00:35:04)
28 에피소드