Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen, phoenix sowie auf NDR Info und WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn, Ellen Ehni und Susan Link diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
…
continue reading
WDR Online Hörfunk and WDR 5에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR Online Hörfunk and WDR 5 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Bremse für Kriegsverbrecher & Nüchterner Blick auf Ritalin
Manage episode 453244308 series 2446727
WDR Online Hörfunk and WDR 5에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR Online Hörfunk and WDR 5 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der Internationale Strafgerichtshof beendet keine Kriege. Warum wir ihn trotzdem brauchen, erklärt Snowden-Anwalt Wolfgang Kaleck. Außerdem bilanzieren wir, wie die Debatten über Ritalin nachwirken. Und: Was läuft da auf Borkum?
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Zu Gewalt gegen Frauen hat Politikum-Host Carolin Courts eine klare Meinung. Und trotzdem blickt sie mit gemischten Gefühlen auf die Debatte über einen Borkumer Brauch, bei dem Männer Frauen mit Kuhhörnern schlagen. Wer ist berufen, über diese Tradition zu richten? (00:51)
Als der russische Präsident kürzlich in die Mongolei gereist ist, hätten seine Gastgeber ihn festnehmen müssen. Denn der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Was nützt dieses Gericht, wenn das nicht funktioniert? Der Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck ist überzeugt: Es macht durchaus Eindruck auf Kriegsverbrecher. (03:10)
Ein Vorwurf, mit dem sich der deutsche Strafvollzug auseinandersetzen muss: dass Gefängnisinsassen wegen ihrer Herkunft oder Sexualität zu leiden haben. Dem Thema geht das ARD Radiofeature nach. Unser Hörtipp heute, zu finden z.B. in der ARD Audiothek. (13:18)
Vor Jahren hat Ritalin für aufgeregte Debatten gesorgt. Wie steht es heute um das Medikament, das für viele Kinder mit ADHS eine wichtige Hilfe ist? Clemens Hoffmann erzählt am Politikum-Küchentisch, was sich seit den alten Missbrauchsvorwürfen geändert hat. (14:04)
Sind die deutschen Autohersteller an ihren Schwierigkeiten selbst schuld? Dazu kommt eine Anmerkung aus der Politikum-Community. (20:23)
Scholz kann, wenn er will – das muss Carolin Courts zum Ende der Ausgabe noch zugestehen. Der Wahlkampf hat offenbar belebende Wirkung auf den Bundeskanzler. (21:39)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
1313 에피소드
Manage episode 453244308 series 2446727
WDR Online Hörfunk and WDR 5에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 WDR Online Hörfunk and WDR 5 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der Internationale Strafgerichtshof beendet keine Kriege. Warum wir ihn trotzdem brauchen, erklärt Snowden-Anwalt Wolfgang Kaleck. Außerdem bilanzieren wir, wie die Debatten über Ritalin nachwirken. Und: Was läuft da auf Borkum?
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Zu Gewalt gegen Frauen hat Politikum-Host Carolin Courts eine klare Meinung. Und trotzdem blickt sie mit gemischten Gefühlen auf die Debatte über einen Borkumer Brauch, bei dem Männer Frauen mit Kuhhörnern schlagen. Wer ist berufen, über diese Tradition zu richten? (00:51)
Als der russische Präsident kürzlich in die Mongolei gereist ist, hätten seine Gastgeber ihn festnehmen müssen. Denn der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Was nützt dieses Gericht, wenn das nicht funktioniert? Der Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck ist überzeugt: Es macht durchaus Eindruck auf Kriegsverbrecher. (03:10)
Ein Vorwurf, mit dem sich der deutsche Strafvollzug auseinandersetzen muss: dass Gefängnisinsassen wegen ihrer Herkunft oder Sexualität zu leiden haben. Dem Thema geht das ARD Radiofeature nach. Unser Hörtipp heute, zu finden z.B. in der ARD Audiothek. (13:18)
Vor Jahren hat Ritalin für aufgeregte Debatten gesorgt. Wie steht es heute um das Medikament, das für viele Kinder mit ADHS eine wichtige Hilfe ist? Clemens Hoffmann erzählt am Politikum-Küchentisch, was sich seit den alten Missbrauchsvorwürfen geändert hat. (14:04)
Sind die deutschen Autohersteller an ihren Schwierigkeiten selbst schuld? Dazu kommt eine Anmerkung aus der Politikum-Community. (20:23)
Scholz kann, wenn er will – das muss Carolin Courts zum Ende der Ausgabe noch zugestehen. Der Wahlkampf hat offenbar belebende Wirkung auf den Bundeskanzler. (21:39)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
1313 에피소드
All episodes
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.