Artwork

Manuel Schönthaler에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Manuel Schönthaler 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Die Macht der Medien - Prof. Dr. Michael Meyen im #justfuckindoit Frische Sicht Interview Nr. 38

1:00:36
 
공유
 

Manage episode 294375099 series 2923543
Manuel Schönthaler에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Manuel Schönthaler 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

In dieser Spezial-Folge spreche ich mit Prof. Dr. Michael Meyen, der 1967 auf Rügen geboren wurde und 1988 in Leipzig noch in der DDR begann Journalismus zu studieren. Während der Wende kam er dann zur Medienforschung und arbeitete zunächst bis 1997 selbst als Journalist und Nachrichtenredakteur in der Tagespresse, beim Hörfunk und beim Teletext.

Nach seiner Promotion und Habilitation dozierte er zunächst in Leipzig und Halle, seit 2002 nun an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Fach Kommunikationswissenschaft. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind u.a. Journalismus und Medienorganisation. Als Buchautor hat er u.a. „Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand: Wie uns die Medien regieren.“ (Westend, Frankfurt 2018) und „Das Erbe sind wir. Warum die DDR-Journalistik zu früh beerdigt wurde. Meine Geschichte.“ (Herbert von Halem, Köln 2020) veröffentlicht.

In diesem Interview sprechen wir unter anderem darüber, wie er mit seinem Blog „Medienrealität“ Schwierigkeiten bekommen hat und später für einen im Vorfeld kontrovers diskutierten VHS-Vortrag zum Thema „Das Versagen des Journalismus in der Corona-Zeit“ unter Druck von außen geriet. Warum es ihm lieber gewesen wäre, als Wissenschaftler nur Beobachter zu bleiben und auf Twitter-Angriffe als „Antisemit“ und „Verschwörungstheoretiker“ verzichtet hätte und wie ihn sein Interview bei KenFM zum Rücktritt von dem bis dato von ihm geleiteten Forschungsverbund „Zukunft der Demokratie“ gezwungen hat - diese Fragen klären wir. Auf was es in großen Medien ankommt, wie der Auftrag Öffentlichkeit in einen Würgegriff aus Kommerz, Politik und Moral gekommen ist und was der Imperativ der Aufmerksamkeit im Ausdruck unserer Wertegemeinschaft bedeutet, erfährt der geneigte Zuhörer hier.

Meyen erläutert uns, welche Bühnen es in der Medienlandschaft gibt, wodurch bestimmt wird, welche man wann betreten darf, wie der Rundfunkrat im öffentlich-rechtlichen Rundfunk funktioniert und die Vertragsverhältnisse, das Wohlverhalten und die persönlichen Verbindungen von Journalisten und Funktionären darüber bestimmen, wer überhaupt wo eingeladen wird oder in welcher Position landet und was in den Medien letztlich veröffentlicht wird. Am Beispiel des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder erklärt er uns plakativ, wie Medialisierung ungeahnte Wege ebnet, um eine positive mediale Darstellung zu bewirken und durch bewusste Inszenierung ein positives Bild in der Öffentlichkeit erzeugt wird.

Wir sprechen über die Unterschiede von ÖR-Rundfunk und anderen Medien, was Verantwortungsverschwörung bedeutet und welchen großen Graben der Wahrheitsbegriff aufreißt. Was ist unser Anspruch an den öffentlichen Raum? Was sind Voraussetzungen dafür? Wie bereinigen Regulierer und Diskurswächter im Hintergrund den Medienmarkt? Warum führt das unter anderem zu Löschungen und Kontensperrungen etwa auf YouTube? Was ist die Rolle der Leitmedien vs. Oppositionsmedien, warum fällt es allein so schwer, den Begriff dafür korrekt zu wählen (alternative/unabhängige/moderne Medien) und warum können wir die Realität der Leitmedien schlicht nicht ignorieren? Herrschaftsverhältnisse seien laut Meyen heute Definitionsmachtverhältnisse und die Wahrheit als Übereinstimmung von Aussagen mit der Wirklichkeit Aussagen eines Wahrheitsregimes, das von Menschen gemacht sei. Wie es Wikipedia geschafft hat, dass dessen Inhalte inzwischen für Wahrheit gehalten werden, und warum selbst das Bundesgesundheitsministerium durch eine Kooperation mit Google Einfluss nimmt, ist Inhalt unseres ausführlichen Gesprächs.

Es geht um externalisierte Konflikte und Kontaktschuldvorwürfe, warum Redaktionen homogener geworden sind und weniger Streit aushalten müssen, warum Schnelligkeit in der Berichterstattung als Kollegenorientierung tituliert wird und wie durch das Internet dieses Abschreiben zur Homogenisierung des Mainstreams führt. Wie das den...

  continue reading

67 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 294375099 series 2923543
Manuel Schönthaler에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Manuel Schönthaler 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

In dieser Spezial-Folge spreche ich mit Prof. Dr. Michael Meyen, der 1967 auf Rügen geboren wurde und 1988 in Leipzig noch in der DDR begann Journalismus zu studieren. Während der Wende kam er dann zur Medienforschung und arbeitete zunächst bis 1997 selbst als Journalist und Nachrichtenredakteur in der Tagespresse, beim Hörfunk und beim Teletext.

Nach seiner Promotion und Habilitation dozierte er zunächst in Leipzig und Halle, seit 2002 nun an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Fach Kommunikationswissenschaft. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind u.a. Journalismus und Medienorganisation. Als Buchautor hat er u.a. „Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand: Wie uns die Medien regieren.“ (Westend, Frankfurt 2018) und „Das Erbe sind wir. Warum die DDR-Journalistik zu früh beerdigt wurde. Meine Geschichte.“ (Herbert von Halem, Köln 2020) veröffentlicht.

In diesem Interview sprechen wir unter anderem darüber, wie er mit seinem Blog „Medienrealität“ Schwierigkeiten bekommen hat und später für einen im Vorfeld kontrovers diskutierten VHS-Vortrag zum Thema „Das Versagen des Journalismus in der Corona-Zeit“ unter Druck von außen geriet. Warum es ihm lieber gewesen wäre, als Wissenschaftler nur Beobachter zu bleiben und auf Twitter-Angriffe als „Antisemit“ und „Verschwörungstheoretiker“ verzichtet hätte und wie ihn sein Interview bei KenFM zum Rücktritt von dem bis dato von ihm geleiteten Forschungsverbund „Zukunft der Demokratie“ gezwungen hat - diese Fragen klären wir. Auf was es in großen Medien ankommt, wie der Auftrag Öffentlichkeit in einen Würgegriff aus Kommerz, Politik und Moral gekommen ist und was der Imperativ der Aufmerksamkeit im Ausdruck unserer Wertegemeinschaft bedeutet, erfährt der geneigte Zuhörer hier.

Meyen erläutert uns, welche Bühnen es in der Medienlandschaft gibt, wodurch bestimmt wird, welche man wann betreten darf, wie der Rundfunkrat im öffentlich-rechtlichen Rundfunk funktioniert und die Vertragsverhältnisse, das Wohlverhalten und die persönlichen Verbindungen von Journalisten und Funktionären darüber bestimmen, wer überhaupt wo eingeladen wird oder in welcher Position landet und was in den Medien letztlich veröffentlicht wird. Am Beispiel des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder erklärt er uns plakativ, wie Medialisierung ungeahnte Wege ebnet, um eine positive mediale Darstellung zu bewirken und durch bewusste Inszenierung ein positives Bild in der Öffentlichkeit erzeugt wird.

Wir sprechen über die Unterschiede von ÖR-Rundfunk und anderen Medien, was Verantwortungsverschwörung bedeutet und welchen großen Graben der Wahrheitsbegriff aufreißt. Was ist unser Anspruch an den öffentlichen Raum? Was sind Voraussetzungen dafür? Wie bereinigen Regulierer und Diskurswächter im Hintergrund den Medienmarkt? Warum führt das unter anderem zu Löschungen und Kontensperrungen etwa auf YouTube? Was ist die Rolle der Leitmedien vs. Oppositionsmedien, warum fällt es allein so schwer, den Begriff dafür korrekt zu wählen (alternative/unabhängige/moderne Medien) und warum können wir die Realität der Leitmedien schlicht nicht ignorieren? Herrschaftsverhältnisse seien laut Meyen heute Definitionsmachtverhältnisse und die Wahrheit als Übereinstimmung von Aussagen mit der Wirklichkeit Aussagen eines Wahrheitsregimes, das von Menschen gemacht sei. Wie es Wikipedia geschafft hat, dass dessen Inhalte inzwischen für Wahrheit gehalten werden, und warum selbst das Bundesgesundheitsministerium durch eine Kooperation mit Google Einfluss nimmt, ist Inhalt unseres ausführlichen Gesprächs.

Es geht um externalisierte Konflikte und Kontaktschuldvorwürfe, warum Redaktionen homogener geworden sind und weniger Streit aushalten müssen, warum Schnelligkeit in der Berichterstattung als Kollegenorientierung tituliert wird und wie durch das Internet dieses Abschreiben zur Homogenisierung des Mainstreams führt. Wie das den...

  continue reading

67 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드