Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
#24 Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?
Manage episode 449077490 series 3477759
Um die Versorgungssicherheit im Stromsystem zu wahren, muss jederzeit ausreichend steuerbare Leistung vorgehalten stehen. Dies kann mit sogenannten Kapazitätsmechanismen erreicht werden. In der ersten von zwei Folgen zum Thema sprechen wir darüber, warum man sie im Rahmen der Energiewende braucht, welche Optionen derzeit diskutiert werden, und welche Vor- und Nachteile sie haben. Nebenbei erklären wir, was eigentlich der Unterschied Kapazitätsreserve, Netzreserve und Sicherheitsbereitschaft ist, und was es mit dem Kraftwerkssicherheitsgesetz (aka Kraftwerksstrategie) auf sich hat. Grundlage hierfür ist eine kürzlich erschienene Studie des DIW Berlin. Ach ja, es geht auch um fehlendes Geld, Tomaten, Gurken und Hotelbetten. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
Kapitel
- 00:00 Hinweis am Anfang
- 00:40 Willkommen zu fossilfrei
- 03:40 Wie unterscheidet sich der Strommarkt von anderen Märkten?
- 05:58 Der Energy-Only-Markt aus dem Lehrbuch
- 10:40 Warum reden jetzt alle über Kapazitätsmechanismen?
- 13:44 Kapazitätsreserve, Sicherheitsbereitschaft und Netzreserve
- 19:51 Optionenpapier des BMWK und Kraftwerksstrategie
- 27:21 Zentraler Kapazitätsmarkt
- 32:43 Dezentraler Kapazitätsmarkt
- 36:19 Kombination aus zentralem und dezentralem Kapazitätsmarkt
- 37:03 Verpflichtende Absicherung auf Terminmärkten
- 41:26 Weiterentwickelte Versorgungssicherheitsreserve
- 47:29 Fazit: Alle Optionen haben Vor- und Nachteile
- 52:06 Schickt uns Feedback!
Links
- DIW Politikberatung kompakt 202 zu Kapazitätsmechanismen
- Optionenpapier des BMWK zum Strommarktdesign
- Umfangreiche Konsultation des Optionenpapiers
- Kraftwerkssicherheitsgesetz
- Sektorgutachten Energie (2023) der Monopolkommission
- Ampel-Monitor Energiewende
- Open Energy Tracker
Kontakt und Plattformen
- „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])
- „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW Berlin
- „fossilfrei“ auf Spotify
- „fossilfrei“ bei Apple Podcast
- „fossilfrei“ RSS-Feed
- Alexander Roth auf Mastodon (@[email protected]), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/)
- Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]), BlueSky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 24 „Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?“ 08.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
챕터
1. Hinweis am Anfang (00:00:00)
2. (00:00:00)
3. Willkommen zu fossilfrei (00:00:40)
4. Wie unterscheidet sich der Strommarkt von anderen Märkten? (00:03:40)
5. Der Energy-Only-Markt aus dem Lehrbuch (00:05:58)
6. Warum reden jetzt alle über Kapazitätsmechanismen? (00:10:40)
7. Kapazitätsreserve, Sicherheitsbereitschaft und Netzreserve (00:13:44)
8. Optionenpapier des BMWK und Kraftwerksstrategie (00:19:51)
9. Zentraler Kapazitätsmarkt (00:27:21)
10. Dezentraler Kapazitätsmarkt (00:32:43)
11. Kombination aus zentralem und dezentralem Kapazitätsmarkt (00:36:19)
12. Verpflichtende Absicherung auf Terminmärkten (00:37:03)
13. Weiterentwickelte Versorgungssicherheitsreserve (00:41:26)
14. Fazit: Alle Optionen haben Vor- und Nachteile (00:47:29)
15. Schickt uns Feedback! (00:52:06)
32 에피소드
Manage episode 449077490 series 3477759
Um die Versorgungssicherheit im Stromsystem zu wahren, muss jederzeit ausreichend steuerbare Leistung vorgehalten stehen. Dies kann mit sogenannten Kapazitätsmechanismen erreicht werden. In der ersten von zwei Folgen zum Thema sprechen wir darüber, warum man sie im Rahmen der Energiewende braucht, welche Optionen derzeit diskutiert werden, und welche Vor- und Nachteile sie haben. Nebenbei erklären wir, was eigentlich der Unterschied Kapazitätsreserve, Netzreserve und Sicherheitsbereitschaft ist, und was es mit dem Kraftwerkssicherheitsgesetz (aka Kraftwerksstrategie) auf sich hat. Grundlage hierfür ist eine kürzlich erschienene Studie des DIW Berlin. Ach ja, es geht auch um fehlendes Geld, Tomaten, Gurken und Hotelbetten. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
Kapitel
- 00:00 Hinweis am Anfang
- 00:40 Willkommen zu fossilfrei
- 03:40 Wie unterscheidet sich der Strommarkt von anderen Märkten?
- 05:58 Der Energy-Only-Markt aus dem Lehrbuch
- 10:40 Warum reden jetzt alle über Kapazitätsmechanismen?
- 13:44 Kapazitätsreserve, Sicherheitsbereitschaft und Netzreserve
- 19:51 Optionenpapier des BMWK und Kraftwerksstrategie
- 27:21 Zentraler Kapazitätsmarkt
- 32:43 Dezentraler Kapazitätsmarkt
- 36:19 Kombination aus zentralem und dezentralem Kapazitätsmarkt
- 37:03 Verpflichtende Absicherung auf Terminmärkten
- 41:26 Weiterentwickelte Versorgungssicherheitsreserve
- 47:29 Fazit: Alle Optionen haben Vor- und Nachteile
- 52:06 Schickt uns Feedback!
Links
- DIW Politikberatung kompakt 202 zu Kapazitätsmechanismen
- Optionenpapier des BMWK zum Strommarktdesign
- Umfangreiche Konsultation des Optionenpapiers
- Kraftwerkssicherheitsgesetz
- Sektorgutachten Energie (2023) der Monopolkommission
- Ampel-Monitor Energiewende
- Open Energy Tracker
Kontakt und Plattformen
- „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])
- „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW Berlin
- „fossilfrei“ auf Spotify
- „fossilfrei“ bei Apple Podcast
- „fossilfrei“ RSS-Feed
- Alexander Roth auf Mastodon (@[email protected]), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/)
- Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]), BlueSky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 24 „Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?“ 08.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
챕터
1. Hinweis am Anfang (00:00:00)
2. (00:00:00)
3. Willkommen zu fossilfrei (00:00:40)
4. Wie unterscheidet sich der Strommarkt von anderen Märkten? (00:03:40)
5. Der Energy-Only-Markt aus dem Lehrbuch (00:05:58)
6. Warum reden jetzt alle über Kapazitätsmechanismen? (00:10:40)
7. Kapazitätsreserve, Sicherheitsbereitschaft und Netzreserve (00:13:44)
8. Optionenpapier des BMWK und Kraftwerksstrategie (00:19:51)
9. Zentraler Kapazitätsmarkt (00:27:21)
10. Dezentraler Kapazitätsmarkt (00:32:43)
11. Kombination aus zentralem und dezentralem Kapazitätsmarkt (00:36:19)
12. Verpflichtende Absicherung auf Terminmärkten (00:37:03)
13. Weiterentwickelte Versorgungssicherheitsreserve (00:41:26)
14. Fazit: Alle Optionen haben Vor- und Nachteile (00:47:29)
15. Schickt uns Feedback! (00:52:06)
32 에피소드
모든 에피소드
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.