Deutschlandfunk Kultur 공개
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
 
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
 
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
 
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
 
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
 
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
 
Loading …
show series
 
Deutschland war mal bekannt dafür, dass vieles gut funktioniert, meint der Historiker Andreas Wirsching. Doch dann sei der Neoliberalismus und die Privatisierung von staatlichen Kernaufgaben gekommen. Damit sei das Land folgenschwer gescheitert. Ein Kommentar von Andreas Wirsching www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link z…
 
Speziell Unternehmerinnen scheinen sich nicht von der aktuellen Krise beeindrucken zu lassen. 2021 nahm der Frauenanteil bei Neugründungen sogar zu. Unsere Autorin hat sich in der Berliner Gründerinnenzentrale "Weiberwirtschaft" umgehört. Ulrike Köppchen www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
 
Seit Ende 2018 haben auch die Kubaner Zugang zum Netz. Wer es sich leisten kann, hat ein Smartphone und postet News über den rauen Alltag: Gewalt gegen Frauen, Abwanderung von Lehrkräften, Medikamentenmangel. Die Regierung reagiert mit Repressionen. Linde Peikert und Anne Demmer www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Im Guggolz-Verlag erscheinen nur Bücher von Autoren, die schon tot sind und aus Nord- oder Osteuropa stammen. Eine exquisite Nische im Büchermarkt, für die Verleger Sebastian Guggolz erst einmal bei einem Fernseh-Quiz gewinnen musste. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
 
Jedes Jahr zieht es hunderttausende Rennrad- und Triathlonsportler nach Mallorca. Was macht den besonderen Reiz aus? Was muss man beachten, wenn man reinschnuppern möchte? Eine Service-Reportage von unserem Korrespondenten Reinhard Spiegelhauer. Von Reinhard Spiegelhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
 
Slalom zwischen Mülltonnen oder Mief ertragen im Biomasse-Zentrum: Die Müll-Olympiade auf der Leppe nahe Köln ist anstrengend, aber auch erkenntnisreich. Jedes Jahr nehmen 8000 Kinder teil. Wir haben eine Klasse auf dem Müllberg begleitet. Elin Hinrichsen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
 
Als Stefan Hirblinger nach dem Abitur beschließt, aufs Priesterseminar zu gehen, bedenkt er nicht, was ein Leben im Zölibat bedeutet: kein Sex, keine Beziehung, keine Ehe. Er wird zum Priester geweiht. Doch dann lernt er eine Frau kennen. Elfering, Marius; Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Kulturphilosoph Andreas Urs Sommer hofft darauf, dass der russische Krieg gegen die Ukraine auf die liberalen Demokratien belebend wirkt. Sie sollten jenseits von Wohlstand und bequemem Leben über ihren eigentlichen Wert Rechenschaft ablegen. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Volksbühne Kaulenberg widmet sich im interaktiven Stück "König von Deutschland" der extremistischen "Reichsbürgerszene". Im Mittelpunkt steht der Aktivist Peter Fitzek, der sich als Oberhaupt eines von ihm gegründeten Fantasiestaates versteht. Roth, Duska www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audiodatei…
 
Roboter und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben rasant. Der neueste Coup: das Sprachprogramm ChatGPT. Die einen feiern es als Revolution, andere sehen es als Bedrohung menschlicher Kreativität und Jobkiller. Welche Regeln braucht die KI? Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
 
Von der Eintagsfliege bis zum Grönlandhai: Tiere haben sehr unterschiedliche Lebensspannen. Und irgendwo grob in der Mitte ist der Mensch. Woran liegt das? Warum sterben manche Lebewesen viel früher als andere? Hören wir doch mal. mit Tim Direkter Link zur Audiodatei저자 Wiese, Tim;Voss, Regina;Roeder, Etienne;Neugebauer, Christian;Silbermann, Nicole
 
Loading …

빠른 참조 가이드