Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion.
Was heute wichtig war – aktuelle Nachrichten des Tages, Hintergrundwissen und Unterhaltung. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Außerdem: Wissenswertes und Wissenschaftliches zum Coronavirus.
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.
Ab 21 – Der Podcast mit interessanten Menschen und ihren Geschichten. Neue Folgen täglich montags bis freitags. Und neu: Du erreichst das Ab 21 – Team auch über Whatsapp: 0160 – 91 36 08 52.
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in London einen Sturm in Tokio auslösen? Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns sonntags die Zeit, Zusammenhänge zu ergründen.
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Verbessert euer Deutsch mit aktuellen Tagesnachrichten der Deutschen Welle – für Deutschlerner besonders langsam und deutlich gesprochen.
Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen oder über sich hinauswachsen müssen. Der Podcast mit Alice Hasters, jeden Freitag.
Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts "Der Tag". Mit Erfahrungen und Einschätzungen unserer Moderatorinnen und Moderatoren sowie unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten wollen wir Orientierung bieten. Montags bis freitags, ab 17 Uhr.
Wenn man jemand anderen kennenlernt, erfährt man immer auch was Neues über sich selbst. Deshalb trifft Eva Schulz hier jede Woche Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, zum Interview - und macht sich so ihre Gedanken. +++ Ausgezeichnet als bester Deutscher Interview-Podcast 2020 +++
Inside Europe | Deutsche Welle
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Hörspiel ist Audio für Genießer: Starke Stories, große Stimmen und feine Sounds – extra für uns geschrieben und meisterhaft inszeniert. Hier gibt’s spannende Krimis, literarische Perlen und akustische Denkanstöße – aus den beiden Programmen Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk.
Hier findet ihr spannende Audiofeatures zu verschiedenen Themen aus dem deutschen (Sprach-)Alltag.
Was bewegt die Bundespolitik? Der Podcast aus dem Hauptstadtstudio von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bietet inhaltliche Vertiefung zur Berichterstattung über Politik, gibt Einblicke in die Arbeit und die internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten.
Wir alle wissen viel über Liebe, Sex und Beziehungen. Aber wir wollen noch mehr wissen. Immer freitags im Podcast zur Sendung Eine Stunde Liebe.
Die Presseschau schafft vier mal täglich den Überblick über die Kommentarspalten der Medienlandschaft zu den wichtigsten Themen. Aus deutschen Medien sowie der internationalen Presseschau und der Wirtschaftspresseschau.
Podcasts des Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.
Die neue Serie über deutsche Redewendungen: Was bedeutet es, wenn man einen Korb kriegt und wieso geht Liebe durch den Magen? „Das sagt man so!“ präsentiert häufig verwendete deutsche Redewendungen und Sprichwörter und erklärt mit Hilfe von Bild- und Audiomaterial ihrem Anwendungskontext.
Weltmarktführer, Wirtschaftskrise, Welthandel, Ölpreis, Arbeitsplätze, Zinsen, Zölle - wir blicken hinter die Kulissen der Weltwirtschaft.
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Drei Menschen im Gespräch, auch mit vielen Hörerinnen und Hörern: In "Kontrovers" prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderation sorgt dafür, dass möglichst nur eine Person spricht.
Die medizinische Ratgebersendung. Eine Expertin, ein Experte steht den Hörerinnen und Hörern in dieser Sendung Rede und Antwort, ergänzt mit aktuellen Berichten aus Medizin und Therapie.
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: „Das Feature“ am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Drei Kommentare (samstags und sonntags ein Meinungsbeitrag) zu den wichtigsten Themen des Tages. Unsere Korrespondenten, oder Kollegen aus anderen (Fach)redaktionen bewerten die aktuelle Lage.
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
„Zur Diskussion“ ist ein Spiegelbild des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Diskurses: Hier werden alle Themen kontrovers diskutiert, die die Öffentlichkeit bewegen und der Erklärung bedürfen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, Erklärung und Einordnung.
Die Sprachbar ist ein Angebot, das euch in Geheimnisse und Besonderheiten der deutschen Sprache einführt. Freut euch auf Erklärungen zu Schlagzeilen, Literaturzitaten, Redewendungen oder zur Grammatik.
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Die Weltzeit liefert jede Woche seltene Einblicke in andere Länder. USA, Russland, China, Europa, Brasilien, Venezuela, Ägypten, Nigeria, Indien, Australien, … - überall, wo es Fortschritte, Konflikte und Kurioses gibt, recherchieren unsere Reporter. Für alle, die ein bisschen mehr wissen wollen über unsere Welt.
Das Auslandsmagazin des Deutschlandfunks. Mit Korrespondentenberichten und Reportagen aus aller Welt. Mit Analysen und Hintergründen aus fünf Kontinenten – zu Themen, die die Welt bewegen oder auf der Straße liegen. Zu Themen, die relevant sind, es aber oft nicht in die Nachrichten schaffen - gründlich recherchiert, anschaulich erzählt, kompetent eingeordnet.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Jeden Dienstag das Neueste aus Kino, Serien und Fernsehen. Im Podcast zur Sendung Eine Stunde Film auf Deutschlandfunk Nova.
Musik und Fragen zur Person: 85 Minuten Zeit für eine Biographie, einen Musikgeschmack, ein Werk, eine Lebenslinie, kurz: für eine Persönlichkeit aus Kultur, Gesellschaft oder Politik im Gespräch mit Moderatorinnen und Moderatoren des Deutschlandfunks.
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Noch in 450 Millionen Jahren werden die 1977 gestarteten Sonden Voyager 1 und 2 ihre Bahnen durch den Weltraum ziehen und davon künden, dass es einmal eine Zivilisation gegeben hat, die über Kunstformen wie Musik, Klangkunst und Hörspiel verfügte. Von Frank Kaspar und Jochen Meißner www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: 17.01.2022 20:05 Direk…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 20:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 20:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Rückkehr nach Corona-Infektion - "Der hätte nie spielen dürfen"
8:01
8:01
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
8:01
Wann können Profisportler nach einer Corona-Infektion wieder antreten? Sportmediziner haben dazu ein sogenanntes Return-To-Play-Schema entwickelt. Dass sich daran alle halten, daran lässt ein Vorfall beim VfL Wolfsburg vom vergangenen Bundesliga-Spieltag jedoch Zweifel aufkommen. Von Mathias von Lieben www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hö…
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Bayerische Sonderförderung für Sportstättenbau - Bauboom trotz Corona
6:10
6:10
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:10
Baufällige Turnhallen, kalte Umkleiden, renovierungsbedürftige Vereinsheime: Viele Sportstätten in Deutschland sind marode, der Sanierunsstau ist enorm. Bayern versucht seit einiger Zeit, etwas dagegen zu tun. 2019 startete ein Sonderprogramm für den Sportstättenbau von Vereinen. Jetzt werden die ersten Vereinsanlagen fertig. Von Burkhard Schäfer w…
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Profisport bei hoher Inzidenz - "Geteiltes Leid ist nicht unbedingt halbes Leid"
12:55
12:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
12:55
"Die Vorbildfunktion der Vereine reicht typischerweise so weit, wie ihre Interessen nicht berührt sind", sagt Steffen Augsberg bewusst pointiert über die Fußball-Bundesliga. Im Dlf-Interview erklärt er aber auch, warum die Vereine nicht selbst den Spieltbetrieb einstellen können und was der Sport leisten kann. Steffen Augsberg im Gespräch mit Matth…
Der Eishockey-Weltverband sieht sich nach einem Besuch beim belarusischen Diktator Lukaschenko internationaler Kritik gegenüber. Seit Monaten weigert sich der Verband, Belarus das Turnier zu entziehen. Obwohl Lukaschenko mit größter Brutalität gegen Protestierende und Oppositionelle vorgeht. Nun drohen Sponsoren mit ihrem Rückzug. Von Robert Kempe …
Teile der SPD scheinen von einer tiefen Oppositions-Sehnsucht getrieben zu sein, kommentiert Nadine Lindner die von Außenminister Heiko Maas ausgelöste Debatte über Sonderrechte für Geimpfte. Mit solchen Aktionen komme das früh genug - und dann auch verdientermaßen. Ein Kommentar von Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der …
Teile der SPD scheinen von einer tiefen Oppositions-Sehnsucht getrieben zu sein, kommentiert Nadine Lindner die von Außenminister Heiko Maas ausgelöste Debatte über Sonderrechte für Geimpfte. Mit solchen Aktionen komme das früh genug - und dann auch verdientermaßen. Ein Kommentar von Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der …
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 19:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 19:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Europäische Union - Wie Flüchtlinge zum Sicherheitsrisiko gemacht werden
18:51
18:51
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
18:51
Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union setzt in erster Linie auf Abschreckung und schnelle Abschiebung. Der Umgang mit Asylsuchenden ist über Jahre von einer humanitären Aufgabe zu einer Frage der inneren Sicherheit gemacht geworden – mit schwerwiegenden Konsequenzen. Von Benjamin Dierks www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Europäische Union - Wie Flüchtlinge zum Sicherheitsrisiko gemacht werden
18:51
18:51
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
18:51
Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union setzt in erster Linie auf Abschreckung und schnelle Abschiebung. Der Umgang mit Asylsuchenden ist über Jahre von einer humanitären Aufgabe zu einer Frage der inneren Sicherheit gemacht geworden – mit schwerwiegenden Konsequenzen. Von Benjamin Dierks www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2…
Autor: Diettrich, Silke Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Diettrich, Silke
Autor: Grieß, Thielko Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Grieß, Thielko
Autor: Brand, Katrin Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Brand, Katrin
Autor: Beer, Andrea Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Beer, Andrea
Autor: Detjen, Stephan Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Detjen, Stephan
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Corona-Update: Kritik an Maas Vorstoß - und Pläne zu Regel-Verschärfungen
3:26
3:26
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
3:26
Autor: Lindner, Nadine Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Lindner, Nadine
Autor: Ensminger, Petra Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Ensminger, Petra
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Kunstschneepiste wird 20 Jahre alt - Abfahrt unterm Hallendach
23:12
23:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
23:12
In Neuss steht die älteste Kunstschneepiste des Landes. Mittlerweile gibt es insgesamt fünf solcher Indoor-Skianlagen, in denen sich Snowboarder und Skifahrer fit für den nächsten Urlaub halten. Was viele Menschen freut, belastet jedoch die Umwelt. Von Eduard Hoffmann www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link…
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Objektivität in der Urteilsfindung durch Tricksen - Juristin Eva Kocher
45:40
45:40
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
45:40
Richterinnen und Richter treffen Entscheidungen. Die sollen unabhängig, neutral und objektiv sein. Einfach ist das oft nicht: Besonders dann, wenn die Situation hochkomplex ist und alle beteiligten Parteien überzeugt sind, im Recht zu sein. In ihrem Vortrag erklärt Juristin Eva Kocher die Tricks der Richter.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Objektivität in der Urteilsfindung durch Tricksen - Juristin Eva Kocher
45:40
45:40
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
45:40
Richterinnen und Richter treffen Entscheidungen. Die sollen unabhängig, neutral und objektiv sein. Einfach ist das oft nicht: Besonders dann, wenn die Situation hochkomplex ist und alle beteiligten Parteien überzeugt sind, im Recht zu sein. In ihrem Vortrag erklärt Juristin Eva Kocher die Tricks der Richter.…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 18:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 18:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Lückert, Katja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Lückert, Katja
Autor: Schumann, Peter B. Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Schumann, Peter B.
Was heute Rollerskates sind, waren früher Rollschuhe: ein Stiefel, vier Räder, viel Spaß. Die Rollers Inc. haben aus dem Freizeitsport einen Tanz gemacht. Ihre "Rollerdisco" findet zum Beispiel auf dem Tempelhofer Feld in Berlin statt. Von Caroline Kuban www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodate…
Die Corona-Krise sorgt für zahlreiche neue Wortschöpfungen. Von "Systemrelevanz" bis "Hochrisikogruppe" entstehen überall neue Begriffe, die im angespannten gesellschaftlichen Diskurs von verschiedenen Meinungsträgern aggressiv in Stellung gebracht werden, meint der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer. Von Jürgen Wertheimer www.deutschlandfu…
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Trachten-Erhaltungsverein "Dö Koasawinkla" - Eine analoge Form von Social Media
5:04
5:04
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:04
Wer bei Gebirgstrachten-Erhaltungsverein an Gamsbart, Krachlederne und Janker denkt, liegt richtig. Die 23 Vereine im Chiemgau sind zugleich mehr, weil sie auch Jugendarbeit machen. Das Herzstück bleibt aber das Tanzen. Ein Besuch in Reit im Winkl. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link…
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Kunst statt Steuern - Was in GB funktioniert, ist in Deutschland ein Problem
5:05
5:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:05
Autor: Pietsch, Hans Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Pietsch, Hans
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Mini-Festival, Mini-Schritte? Die Online-Ausgabe der Berliner Tanztage
5:11
5:11
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:11
Autor: Nehring, Elisabeth Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Nehring, Elisabeth
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Urteil im Fall Mark Schmidt: Die Rolle des Whistleblowers im Sport
6:27
6:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
6:27
Autor: Jaedicke, Thomas; Mustroph, Tom GP Sendung: Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Jaedicke, Thomas; Mustroph, Tom GP
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Klingende Natur - Das New Yorker Musikfestival "Prototype" im Stream
5:48
5:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
5:48
Autor: Fuchs, Jörn Florian Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14저자 Fuchs, Jörn Florian
Autor: Allroggen, Antje Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen Mini-Festival, Mini-Schritte? Die Online-Ausgabe der Berliner Tanztage Klingende Natur - Das New Yorker Musikfestival "Prototype" im Stream Fake-News und Sprachmoral - Warum die Ordnung des Diskurses in Gefahr ist Kunst statt Steuern - Was in …
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Reihe: "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil IV) - Woher kommt die Sehnsucht nach einfachen Erklärungen?
24:54
24:54
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
24:54
Die Wahl im November? "Gestohlen". Klimawandel? Gibt es nicht. Die Medien? Lügen. Das sind die Wahrheiten des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump. Mit seiner Schwarz-Weiß-Politik habe er Menschen angesprochen, die nach einfachen Erklärungen suchten, sagte die Journalistin Melinda Crane im Dlf. Melinda Crane im Gespräch mit Anja Reinhardt www.de…
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Reihe: "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil IV) - Woher kommt die Sehnsucht nach einfachen Erklärungen?
24:54
24:54
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
24:54
Die Wahl im November? "Gestohlen". Klimawandel? Gibt es nicht. Die Medien? Lügen. Das sind die Wahrheiten des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump. Mit seiner Schwarz-Weiß-Politik habe er Menschen angesprochen, die nach einfachen Erklärungen suchten, sagte die Journalistin Melinda Crane im Dlf. Melinda Crane im Gespräch mit Anja Reinhardt www.de…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 17:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 17:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
mRNA als neues Konzept der Medizin - Es beginnt mit einer Impfung
27:48
27:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
27:48
Im Moment sind sie die Hoffnungsträger im Kampf gegen die Corona-Pandemie: die mRNA-Impfstoffe von Biontech, Moderna und demnächst wohl auch Curevac. Aber das Wirkprinzip mit der eingeschleusten RNA könnte der Medizin ganz neue Behandlungsmethoden eröffnen - auch bei Krebs, Alzheimer oder Diabetes. Moderation: Arndt Reuning www.deutschlandfunk.de, …
D
Deutschlandradio Podcasts

1
mRNA als neues Konzept der Medizin - Es beginnt mit einer Impfung
27:48
27:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
27:48
Im Moment sind sie die Hoffnungsträger im Kampf gegen die Corona-Pandemie: die mRNA-Impfstoffe von Biontech, Moderna und demnächst wohl auch Curevac. Aber das Wirkprinzip mit der eingeschleusten RNA könnte der Medizin ganz neue Behandlungsmethoden eröffnen - auch bei Krebs, Alzheimer oder Diabetes. Moderation: Arndt Reuning www.deutschlandfunk.de, …
D
Deutschlandradio Podcasts

1
Lethen: "Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug" - Die gefährlichen Verhaltenslehren eines ehemaligen Maoisten
19:46
19:46
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
19:46
Mit den "Verhaltenslehren der Kälte" hat der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen einen Klassiker geschaffen: Jetzt erinnert er an seinen Werdegang vom maoistischen Parteikader bis zur späten Berühmtheit - auch als gesellschaftliche Figur. Von Katharina Teutsch www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audioda…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 16:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 16:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 24.01.2021 15:00저자 Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion