In Österreichs größtem Eisenbahnmuseum waren zum 150-jährigen österreichischen Eisenbahnjubiläum die meisten Dampflokomotiven stationiert.저자 König Film München
Das Team der Modellbahn Umschau hat auch in diesem Jahr keine Mühen gescheut und von fast allen Herstellern der Branche Material über die Modellbahn-Neuheiten 2023 eingesammelt, selektiert und redaktionell aufbereitet.
Xrot 9213 ist die letzte einsatzbereite, selbstfahrende Dampfschneeschleuder der Welt. Die 1910 von der SLM Winterthur gebaute Maschine dient auch heute noch der Rhätischen Bahn als Notreserve für die Schneeräumung auf der Berninabahn. Gelegentlich wird sie aber auch zu Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde angeheizt.…
Es zischt und dampft, es pfeift und raucht im Prättigau, im Landwassertal, in der Surselva und im Engadin. Wir waren unterwegs mit einem Dampfzug der Rhätischen Bahn. Einige Male im Jahr rollen solche historischen Zugkompositionen durch das weite Graubünden. In diesem Film begleiten wir eine Sonderfahrt ins tief verschneite Unterengadin.…
Die Strecke der Preßnitztalbahn galt als eine der schönsten Schmalspurbahnen Sachsens. 1986 kam das Aus für die Bahn. Am 22. November 1990 wurde der Verein der IG Preßnitztalbahn mit dem Ziel gegründet, zwischen Jöhstadt und Schmalzgrube eine Museumsbahn zu betreiben. Zu diesem Jahrestag empfehlen wir ein Video über die Anfänge der Museumsbahn.…
Bahnwelt TV stellt aus der Reihe Bahnnostalgie das Museumsbahnbetriebswerk in Stassfurt vor. Die ehemalige Einsatzstelle des Bahnbetriebswerkes Güsten ist seit der Wende ein Traditions-Bw, das über zwanzig Groß-Dampfloks verfügt. Der 1990 gegründete Verein „Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt“ richtete schon viele Lokausstellungen,…
Im schönen Salzkammergut verkehrt mit 255 Promille Neigung Österreichs steilste Zahnradbahn: Die Schafbergbahn. Die Meterspurstrecke, die vom Ufer des Wolfgangsee hoch zum Gipfel des Schafbergs führt, kann am 1. August 2022 auf 129 Jahre Betrieb mit wechselvoller Geschichte zurückblicken.
1997 lud zum Dampf-Saisonende der DB AG das Verkehrsmuseum Nürnberg zu einer Dampflokparade ein. In der Reihe Bahntechnik zeigt der Film noch einmal die betriebsfähigen Dampflok-Baureihen, die seinerzeit in Deutschland vor Sonderzügen eingesetzt waren.
Die drittälteste Schmalspurbahn in Sachsen befördert ihre Fahrgäste von Radebeul-Ost mitten durch das Landschaftsschutzgebiet der Lößnitz bis nach Radeburg.저자 König Film
Die Strecke der schmalspurigen Privatbahn führt von Oschatz nach Mügeln. Sie ist der Rest des einst größten zusammenhängenden 750 mm-Netzes in Sachsen und war vor Jahren Refugium der letzten planmäßig eingesetzten Dampfloks der Gattung IV-K. Bis 2001 war der „Wilde Robert“ die letzte Schmalspurbahn mit öffentlichem Güterverkehr im Freistaat. Heute …
Die zweitälteste Schmalspurbahn der ehemaligen Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen verkehrt von Freital-Hainsberg durch das Tal der Roten Weißeritz nach Kipsdorf im Osterzgebirge. Die Strecke wurde bei einem Hochwasser im August 2002 schwer beschädigt. Seit dem 17. Juni 2017 ist die gesamte Strecke bis Kurort Kipsdorf wieder in Betrieb. BAHNWEL…
Für die Reihe Bahnziele haben wir den Chiemsee mit seinem romantischen Bahn- und Schifffahrtsbetrieb besucht. Eine Besonderheit ist dort die schmalspurige Chiemseebahn, die bis heute in der Hauptsaison mit Dampf betrieben wird.
In der Reihe Bahnziele stellt Bahnwelt TV diesmal eine besonders schöne Urlaubsregion in Südtirol vor: den Ritten, eine von Naturschönheiten gesegnete Gegend, die der Eilige, der über den Brenner gen Süden rast, so schnell nicht vermutet. Die Natur ist hier so vielfältig und abwechslungsreich wie kaum anderswo. Auf der 1200 Meter hohen Hochebene ve…
In der Reihe Bahntechnik stellt Bahnwelt TV eine besondere Schmalspurbahn vor: Die dampfbetriebene Bäderbahn von Bad Doberan zum Ostseebad Kühlungsborn von 1886. Es ist die einzige Schmalspurbahn mit 900 mm-Gleis in Ostdeutschland. Ihr Streckenanfang führt mitten durch die Straßen von Bad Doberan. In dieser Sendung sehen Sie den "Molli", wie die Bä…
In der Reihe Bahnziele besuchen wir zwei sagenumwobene Orte im Harz: Den Brocken und das Bodetal. Von Wernigerode fahren wir mit einem Zug der Harzer Schmalspurbahnen auf den höchsten Berg im Harz. Der Brocken ist ein Mythos. Ein Ort, um den sich Geschichten von Hexen, Teufeln und Gespenstern ranken. Ein weiterer sagenhafter Ort im Harz ist Thale, …
Zum Betriebsbestand von Deutschlands nördlichster Museumseisenbahn gehört kein einziges Fahrzeug aus deutschen Landen. Alles eingesetzte Rollmaterial stammt aus Skandinavien.저자 König Film
Von Freilassing, den bedeutendsten Verkehrsknotenpunkt im Berchtesgadener Land, zweigt die eingleisige Strecke Freilassing–Berchtesgaden ab. Bis Bad Reichenhall ist sie als Hauptbahn klassifiziert, danach als Nebenbahn. Bahnwelt TV zeigt eine Fahrt mit einem InterRegio in den 1990er Jahren.저자 König Film
Die Ammergaubahn ist eine landschaftlich reizvolle Strecke in Oberbayern. Ihre Elektrifizierung bereits im Jahre 1905 machte sie zur ersten mit Einphasen-Wechselstrom niedriger Frequenz betriebene Eisenbahn Deutschlands. Der Film zeigt eine Fahrt von Murnau nach Oberammergau in den 1990er Jahren.저자 König Film München
Zum Jubiläum „100 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“ waren an Ostern 1999 neben dem Planbetrieb nicht weniger als elf Sonderzüge eingesetzt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die historischen Dampflokomotiven. Wir zeigen die Highlights dieser Veranstaltung.저자 König Film
In diesem Film werden mit dampflokgeführten Sonderzügen die wohl populärsten Schmalspurbahnen der Alpenrepublik besucht. Darunter die Zillertalbahn, die Achenseebahn, die Pinzgauer Lokalbahn und die Waldviertelbahn.
1967 wurde in West-Berlin der Straßenbahnbetrieb eingestellt. 50 Jahre später wird einer der wenigen noch erhaltenen alten Straßenbahnwagen der Bauart TM 36 durch die IG Linie 55 beim Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. (VVM) am Schönberger Strand bei Kiel restauriert.저자 Uwe Bohrer
Bahnwelt TV zeigt eine Fahrt auf der Bayerischen Allgäubahn mit der Regionalbahn von Kempten bis zum Inselbahnhof Lindau im Frühjahr 1997.저자 König Film
Seit 1991 betreibt ein Eisenbahnverein auf der schmalspurigen Werkbahn eines Zementwerkes in Kiefersfelden die wohl kurioseste Museumsbahn in Oberbayern, den Wachtl-Express. Dank seines Endpunkts in Tirol kann er sich rühmen, zu den internationalen Zugverbindungen zu gehören.저자 König Film München
Beim großen Eisenbahnfest zum 125-jährigen Bestehen des AW Chemnitz hatten die Lokbehandlungsanlagen des Bw Chemnitz-Hilbersdorf noch einmal eine bedeutende Rolle gespielt. Wie in der Hochzeit des Dampflokzeitalters fuhren abends alle an der Veranstaltung teilnehmenden Dampfrösser dorthin, um für den nächsten Tag aufgerüstet zu werden.…
An Pfingsten 2012 wurden mit Dampflok 70 083 und alten Plattformwagen Teile des Münchner Güterzugrings befahren. Dabei überquerte der Zug zweimal die Isar.저자 König Film München
Zu besonderen Anlässen veranstalten die Rigi-Bahnen mit allen historischen Loks und Wagen eine große Fahrzeugparade - zusammen mit der ehemaligen Konkurrenz aus Arth-Goldau, deren Strecke in Staffel parallel auf die aus Vitznau trifft. Eine dieser seltenen Paraden zeigt dieser Film.저자 König Film
In der Reihe Bahnziele stellt Bahnwelt TV die Insel Rügen vor, deren besonderer Reiz in den oft gegensätzlichen Landschaften liegt. Nirgendwo an deutschen Küsten gibt es eine derart beeindruckende Verbindung von Land und Wasser. Steile Hochufer und flache, weite Strände wechseln in kurzer Folge mit großen, dichten Wäldern und satten Wiesen. Mit dem…
In diesem Film stellen wir ein besonders schönes Reiseziel in Ostfriesland vor: Borkum. Dort verkehrt die älteste Inselbahn und die einzige Schmalspurbahn in Deutschland, die eine durchgehend zweigleisige Strecke hat.저자 König Film München
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Harzquer-und Brockenbahn“ führten die Harzer Schmalspurbahnen zahlreiche Sonderfahrten durch. Unter den Foto-Sonderfahrten stand als Thema auch „Güterdampf“ auf dem Programm.저자 König Film
Mit der Förderung des ausgedehnten Kupferschiefervorkommens in der Mansfelder Mulde ist eine interessante Werkbahn entstanden, deren Ursprünge bis ins Jahr 1880 zurückreichen: Die Mansfelder Bergwerksbahn. Mit der Schließung der letzten Hütten im Mansfelder Land wurde Ende 1989 auch die Werkbahn stillgelegt. Eisenbahnfreunde gründeten 1991 einen Ve…
Der erste von Klaus König gedrehte Eisenbahnfilm hat die 1985 von der Deutschen Bundesbahn zum Jubiläum "150 Jahre deutsche Eisenbahnen" durchgeführten Sonderfahrten zum Inhalt. Dieses Jahr gibt es wieder ein großes Eisenbahnjubiläum. Aus diesem Anlaß zeigt BAHNWELT TV die "Dampflok-Erinnerungen" noch einmal.…